19.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 50/2012 - Das Programm der ARD

Programmwoche 50/2012 - Das Programm der ARD

Programmwoche 50/2012 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 8. Dezember <strong>2012</strong> - Fortsetzung<br />

Marzipan ist kein gewöhnliches Naschwerk. Die Herstellung <strong>der</strong> edlen Mandelmasse<br />

hat eine lange Tradition - unklar ist jedoch bis heute, wer zuerst die süße Masse aus<br />

Mandeln, Zucker und Rosenwasser gemischt hat.<br />

In den drei 'Marzipanmetropolen' Lübeck, Toledo und Aix en Provence ranken sich viele<br />

Sagen um diese Frage. Bis heute strickt man dort an <strong>der</strong> jeweils eigenen Legende vom<br />

Marzipan. Eine Beson<strong>der</strong>heit sind die französischen 'Calissons', die sich von dem<br />

deutschen und spanischen Marzipan unterscheiden: Den kleinen Konfekten aus<br />

Südfrankreich werden kandierte Früchte - Melonen o<strong>der</strong> Orangen - zugegeben.<br />

<strong>50</strong>/<strong>2012</strong><br />

Marzipan hat viele Facetten. Im Orient genoss man die süße Speise noch als<br />

Haremskonfekt - hatte sie doch den Ruf, ein Potenzmittel zu sein. Im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

wurde es als Heilmittel eingesetzt: Nicht Konditoren, son<strong>der</strong>n Apotheker hatten das<br />

Vorrecht seiner Herstellung. An den barocken Fürstenhöfen machte man sich die<br />

Formbarkeit des Marzipans zu eigen und modellierte wahre Wun<strong>der</strong>werke aus <strong>der</strong><br />

Mandelmasse. Traditionell war das Marzipan den Wohlhabenden vorbehalten, denn die<br />

Zutaten - vor allem Mandeln und Rosenwasser - waren kaum erschwinglich. Heute kann<br />

je<strong>der</strong>mann in den süßen Genuss des Marzipans kommen und die vielfältigen<br />

Schöpfungen finden Liebhaber auf <strong>der</strong> ganzen Welt.<br />

(Erstsendung arte: 08.12.2006)<br />

MDR 11.25 Von Blümchensex und Knetfiguren<br />

Pornografie - Made in DDR<br />

Ein Film von Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich<br />

Stand: 07.12.<strong>2012</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!