19.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 50/2012 - Das Programm der ARD

Programmwoche 50/2012 - Das Programm der ARD

Programmwoche 50/2012 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 13. Dezember <strong>2012</strong> - Fortsetzung<br />

RBB 15.45 Nina Hagen - Godmother of Punk<br />

Ein Film von Cordula Kablitz-Post<br />

(Erstsendung arte: 16.08.2011)<br />

SWR 16.45 Vivienne Westwood - Do it yourself<br />

Ein Film von Letmiya Sztalryd<br />

<strong>50</strong>/<strong>2012</strong><br />

Vivienne Westwood ist die englische Königin <strong>der</strong> Mode-Welt. Seit 1970 nimmt sie<br />

Mode buchstäblich auseinan<strong>der</strong>, um sie immer wie<strong>der</strong> neu zu erfinden.<br />

Was treibt Vivienne Westwood an? Dieser Frage ist die Filmemacherin Letmiya<br />

Sztalryd nachgegangen und hat die Modeschöpferin ein Jahr lang begleitet. Entstanden<br />

ist ein persönliches Porträt einer ungewöhnlichen Frau, Künstlerin und Aktivistin, <strong>der</strong><br />

jegliche Form von Konformismus zutiefst zuwi<strong>der</strong> ist.<br />

Vivienne Westwood fährt zu je<strong>der</strong> Jahreszeit Fahrrad und trägt bei je<strong>der</strong> Gelegenheit<br />

hochhackige Schuhe. Sie ist nie krank, geht nie in die Sonne und verachtet Ferien und<br />

Urlaub. Verheiratet ist sie seit 1992 mit dem 25 Jahre jüngeren Österreicher Andreas<br />

Kronthaler, <strong>der</strong> nicht nur Ehemann, son<strong>der</strong>n auch Art-Director im Modeunternehmen<br />

Vivienne Westwood ist.<br />

Heute ist sie Lady Westwood und auch mit 70 Jahren noch so subversiv und provokativ<br />

wie die Punk-Bewegung, <strong>der</strong>en Look sie maßgeblich prägte.<br />

Sie ist keine Mode-Designerin im klassischen Sinne. Westwood macht Mode<br />

ununterbrochen nie<strong>der</strong>, um sie immer wie<strong>der</strong> neu zu erfinden.<br />

Sie hat die Seele einer echten Revolutionärin. Mit Korsetts und falschen Hinterteilen<br />

o<strong>der</strong> mit schwarzen Slogans auf weißen T-Shirts wie 'I'm Expensive' o<strong>der</strong> 'I love crap',<br />

die sie in ihrer legendären Boutique 'World's End' erfolgreich verkauft, kreiert sie ihre<br />

ganz persönliche Anti-Konsum-Bewegung. Konsum und ununterbrochene Zerstreuung<br />

sind in den Augen <strong>der</strong> ehemaligen Grundschullehrerin zwei <strong>der</strong> Hauptübel dieser Zeit.<br />

Um darauf aufmerksam zu machen, geht sie manchmal auch ungewöhnliche Wege:<br />

<strong>Das</strong> Filmteam begleitet sie bei <strong>der</strong> öffentlichen Vorführung ihres politischen Manifests<br />

mit englischen Schulkin<strong>der</strong>n.<br />

Die Zuschauer fiebern mit Vivienne Westwood und ihrem Mann Andreas Kronthaler<br />

während <strong>der</strong> Vorbereitungen für die großen Shows in Paris, erfahren einiges über ihre<br />

teilweise sehr unterschiedlichen Arbeitsweisen. Autorin Letmiya Sztalryd besucht Lady<br />

Westwood zu Hause und lässt sich von ihr aus ihrer Kindheit berichten. Der Film<br />

gewährt Einblick in das Leben und Schaffen einer ungewöhnlichen und gleichermaßen<br />

exzentrischen wie liebenswerten Frau und Modeschöpferin.<br />

(Erstsendung SWFS: 15.09.2011)<br />

<strong>ARD</strong> 17.45 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 17.46 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Anja Backhaus<br />

(Erstsendung Einsfestival: 12.12.<strong>2012</strong>)<br />

WDR 18.00 Lindenstraße (829)<br />

Weltweit<br />

Personen:<br />

Urszula Winicki (Anna Nowak)<br />

Irina Winicki (Geraldine Schüssler)<br />

Stand: 07.12.<strong>2012</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!