16.04.2020 Aufrufe

Magazyn Polonia 15/16

Zeitschrift der Polen in Deutschland Kwartalnik Polaków w Niemczech

Zeitschrift der Polen in Deutschland
Kwartalnik Polaków w Niemczech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG

Es gibt keinen anderen Platz in Europa, auf dem es mir so schwer fällt,

meine Stimme zu erheben. In meiner deutschen Muttersprache das Wort

an Sie alle zu richten.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesen Worten begann Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine Rede

am 1. September 2019 in Warschau, anlässlich des 80. Jahrestages des Beginns des Zweiten

Weltkrieges. Im Zusammenhang mit diesem besonderen Jubiläum haben wir beschlossen,

einen großen Teil der aktuellen Ausgabe des Polonia-Magazins dem Beginn des Zweiten Weltkrieges

zu widmen.

September 1939 wurde zu einem der wichtigsten Motive der polnischen Kunst und Literatur.

Schriftsteller und Dichter, Maler und Bildhauer präsentierten, obwohl durch die Realitäten des

totalitären Staates eingeschränkt, in verschiedenen Formen und Zusammenhängen ihre eigenen

Erinnerungen oder Theorien in Bezug auf diese tragische Episode polnischer nationalen Geschichte.

Gleiches galt für polnische Filmemacher, Autoren der vielen Spielfilme, die mit dem Beginn des Krieges

in Verbindung standen – schreibt Jarosław Suchoples, derzeit Forscher am Institut für Kunst-,

Musik- und Kulturforschung der Universität Jyväskylä in Finnland, in einer Studie zum

Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im polnischen Spielfilm, für die wir uns herzlichst bedanken

möchten.

Ewa Maria Slaska – eine bekannte Journalistin und Berliner Schriftstellerin hat dieses Jahr ein

Buch über die Geschichte ihrer Familie mit dem Titel – Die Lubliners veröffentlicht. Auszüge

ihres Buches, die das Schicksal von Frauen während des Krieges beschreiben, sind in der folgenden

Ausgabe abgedruckt.

2019 feierten wir ein weiteres wichtiges Jubiläum – den Feiertag der Freiheit und der Solidarität

somit den 30. Jahrestag der ersten fast freien Wahlen in Polen. Das Ergebnis der 40%igen freien

Wahlen am 4. Juni 1989 war die erste nichtkommunistische Regierung im Ostblock, die Alexander

Zając in dem von ihm zu diesem Anlass ausgearbeiteten Themenblock, hervorhebt.

Joanna Trumner – Übersetzerin, Journalistin und „die gute Seele” unserer Redaktion – erinnert

an diese Momente als eine Zeitzeugin der Geschichte in ihrer preisgekrönten Kurzgeschichte

– Ein Tag vor der Werft. Bei dieser Gelegenheit erinnern wir auch an die Figur von Anna

Walentynowicz – der vergessenen Heldin der Solidarność, der das im Dezember 2019 in Berlin

durchgeführte Projekt gewidmet war.

Unser Polonia Magazin handelt von uns und ist an uns in Deutschland lebenden Polen gerichtet.

Daher steht neben den Jubiläumsthemen unsere Tätigkeit als polnische Gemeinschaft im Mittelpunkt

dieser Ausgabe. Im Oktober 2019 berieten sich Vertreter polnischer Organisationen

in Deutschland und in der Europäischen Union bei dem 4. Kongress der polnischen

Organisationen Deutschlands - dem Kongress der jungen Polonia unter dem Motto:

„Europäischer Jugend eine Stimme geben!” in Bonn. Über die Resultate dieser von Wiesław

Lewicki geleiteten Überlegungen können Sie im Artikel von Joanna Szymańska lesen.

Das Jahr 2019 wurde traditionell von vielen Ereignissen der Polonia in ganz Deutschland, wie dem

Polonia-Fest in Berlin, dem Chanson Festival in Köln oder dem Festival Klänge, die verbinden

in Hannover begleitet. Im Dezember fand das groß angelegte EMiGRA-Festival statt - ein Festival

der Migrationsfilme, das als Ziel hat, Polen auf der ganzen Welt zu verbinden und bereits

in Warschau, Vilnius und Chicago stattfand. Die Berliner Edition schuf im Einklang mit der

Formeländerung und der Idee der Festivalentwicklung bereits drei Themenblöcke – Film, Musik

und Literatur – und nahm parallel dazu vier Plätze auf der Karte von Berlin ein – das Kino Arsenal

am Potsdamer Platz – dem Sitz der Deutschen Kinemathek, der legendäre Club der polnischen

Versager, das mit großer Leidenschaft von Agata Koch geleitete - SprachCafé Polnisch in Pankow

und der wichtigste deutsch-polnische Literaturort – die Berliner BuchBund-Buchhandlung.

Auf diese Weise brachte EMIGRA fast 150.000 Polen zusammen, die in der deutschen 4 Millionen

Hauptstadt leben.

Wir laden Sie dazu ein, unsere Sonderausgabe des Polonia Magazins zu lesen!

Alexander Zajac

2

MAGAZYN POLONIA 2019 15/16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!