21.04.2020 Aufrufe

Nr. 33 - Mai / Juni 2011

Die 10 schönsten Naturwunder Frankreichs Le mans: unerwartet anders Drôme: Palais Idéal du Facteur Cheval die Kraft eines Traumes Provence: die provenzalische Idylle von Saint-Rémy Saint-Denis: Ruhestätte der Könige Nord-Pas-de-Calais: Jardin Mosaïc, ein Spaziergang wird zur Reise Rezept: Quiche Lorraine Wein: A.O.C. Fitou

Die 10 schönsten Naturwunder Frankreichs
Le mans: unerwartet anders
Drôme: Palais Idéal du Facteur Cheval die Kraft eines Traumes
Provence: die provenzalische Idylle von Saint-Rémy
Saint-Denis: Ruhestätte der Könige
Nord-Pas-de-Calais: Jardin Mosaïc, ein Spaziergang wird zur Reise
Rezept: Quiche Lorraine
Wein: A.O.C. Fitou

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterwegs in Frankreich Saint-Rémy<br />

Der Charme von Saint-Rémy-de-<br />

Provence lockt viele Besucher in<br />

die provenzalische Kleinstadt<br />

zwischen Arles und Avignon. Sie<br />

finden hier eine lebendige<br />

Altstadt, Spuren zweier großer<br />

Männer und den Hauch der<br />

Geschichte, der aus der Antike<br />

ins Heute herüberweht.<br />

Der Parkweg zum Kloster Saint-<br />

Paul-de-Mausole ist schattig.<br />

Vereinzelte Vogelrufe durchbrechen<br />

die Stille, im Park spazieren<br />

nur wenige Besucher. Ein Ort des Friedens<br />

– heutzutage. Ein solcher war die<br />

Nervenheilanstalt für ihren berühmtesten<br />

Bewohner einstmals nicht.<br />

Vincent van Gogh lebte hier von 1889<br />

bis 1890 in einer spartanischen Zelle,<br />

die nur durch ein vergittertes Fenster<br />

den Blick auf den Klostergarten erlaubte.<br />

Als ein « Verrückter », ein « Besessener<br />

», galt der Maler, der hoffte, in<br />

Saint-Paul-de-Mausole von seinem<br />

Wahn genesen zu können.<br />

Noch heute befindet sich im linken,<br />

für Besucher nicht zugänglichen<br />

Teil des Klosters eine Psychiatrie. Das<br />

historische Klinikgebäude aber beherbergt<br />

eine Ausstellung. Karg, klein und<br />

kalt ist die Zelle van Goghs im ersten<br />

Stock, die im Originalzustand erhalten<br />

geblieben ist. Gleich nebenan liegt<br />

der Behandlungsraum, wo die eisernen<br />

Wannen stehen, in denen die Patienten<br />

mit Kälteschockbädern geheilt<br />

werden sollten. Die wirren Schreie der<br />

Kranken sind beinahe noch zu hören,<br />

so eindringlich geben die Räume und<br />

Utensilien von den Zuständen von vor<br />

120 Jahren Auskunft.<br />

Für die Anstaltsinsassen und für<br />

den im Nachhinein prominentesten<br />

unter ihnen (van Gogh wurde erst<br />

nach seinem Tod zum Malersuperstar,<br />

zu Lebzeiten war er unbekannt und<br />

arm), lag der friedvollste Ort des um<br />

900 gegründeten Klosters im romani-<br />

46 · Frankreich erleben · <strong>Mai</strong> / <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!