30.04.2020 Aufrufe

Kirmes & Park Revue 05/2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RÜCKBLICK

BOCHUM

13. Historischer

Jahrmarkt in der

Jahrhunderthalle

Bochum

„Herrreinspaziert ...“

An drei Wochenenden vom 16.Februar bis 1. März

Text: Nils Benthien

2020 fand Europas größter historischer Indoor-Jahrmarkt

statt. Zum fröhlichen Treiben in der Jahrhundert-

Fotos: Nils Benthien

Susanne Fredebeul

halle in Bochum lockten süße Leckereien und eine

einzigartige Kulisse mit Fahrgeschäften, die die Besucher

auf eine Zeitreise schickten. Groß und Klein konnten

das unvergleichliche Programm und ganz besondere

Begleitveranstaltungen erleben.

Den Auftakt machte auch in diesem Jahr der Steampunk-Jahrmarkt

am Samstag, den 15. Februar, der in

diesem Jahr zum 6. Mal stattfand. Steampunk – das

bedeutet futuristische Technik kombiniert mit Material

und Mitteln des viktorianischen Zeitalters. Erstmals

aufgetreten als literarische Strömung in den 1980er

Jahren, entwickelte sich der Steampunk im Laufe der

Zeit zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung,

einem Stil und einer Subkultur. Innerhalb kürzester

Zeit hatte sich der Steampunk-Jahrmarkt in der

Jahrhunderthalle Bochum als Szenetreffen für die Anhänger

und Freunde des Genres etabliert. Ferner boten

zahlreiche Aussteller Accessoires und stilechte

Damals wie heute:

Mitarbeiter gesucht

Gewandung zum Kauf an.

Während des Steampunks wurde der 13. Historische

Jahrmarkt von DSB-Präsident Albert Ritter und die

Schirmherrin, Vizepräsidentin des Landtages, Carina

Gödecke (MdL), feierlich eröffnet.

Bereits zum 7. Mal fand am Freitag, dem 21. Februar,

Rock`n Roll anne Raupe statt. Bei Rock´n Roll anne

Raupe lebt jedes Jahr aufs Neue die Ära des Rock´n

Roll und Rockabilly wieder auf. Bei Livemusik wird das

Tanzbein in der atemberaubenden Industriekulisse

der Jahrhunderthalle Bochum geschwungen und viele

Runden in den Fahrgeschäften gedreht.

Neu im Begleitprogramm war das Bergfest Cranger

Kirmes, das am Freitag, den 28. Februar stattfand.

Laut Duden bedeutet Bergfest: Feier nach der Hälfte

einer festgelegten Zeit, die mit anderen gemeinschaftlich

verbracht wird. Und genau das ist das Bergfest

Cranger Kirmes im Rahmen des 13. Historischen Jahrmarkts.

So sollte den Crange-Fans die restlichen

sechs Monate bis zum größten Volksfest weit und breit

versüßt werden. Die Besucher konnten sich auf Frank

Lindner freuen, der seine unvergleichliche Crange-

Hymne sang, und auch die 2night Partyband sorgte

für eine ausgelassene Stimmung unter den Gästen.

Insgesamt war der Samstag nur mäßig besucht, sei es

aufgrund der Angst um die schleichende Verbreitung

des Corona-Virus oder lag es vielleicht auch am Wetter,

gerade zu den Musikveranstaltungen hätten sich

die Veranstalter mehr Besucher gewünscht.

Der 13. Historische Jahrmarkt hatte auch in diesem

Jahr wieder eine Menge Schaustellergeschäfte aus

allen Jahrmarktsepochen zu bieten. Dies waren die

Berg und Talbahn „Fahrt ins Paradies“ (Schleifer) von

1939, das „Holzpferdekarussell“ (Schleifer) von 1878,

das Spiegelkabinett „Das Land des Lächelns“ (Bucholz-Fellerhoff)

von 1922, die „Kinderschiffschaukel“

(Fellerhoff), das „Holzriesenrad“ Feldmann von 1904,

den „Kettenflieger“ (Deinert) von 1947, den „Flohzirkus“

(Birk) von 1948, „Hau den Lukas“ (Schmidt), die

Geisterbahn „Geister-Express“ (Schneider) von 1949,

die Überschlagschaukel „Lopping the Loop“ (Marquis)

von 1934, das „Kinderkarussell“ (Voss), das erstmals

dabei war, die „Raupenbahn“ (Buchholz) von

1926, das „Hängekarussell“ (Fredebeul) von 1929

sowie der Holzpfostenscooter „Der Selbstfahrer“ (Müller)

von 1950. Ferner gab es Traktoren, Zugmaschinen,

historische Pack- und Wohnwagen, Kirmesorgeln,

Scooterchaisen, Chipkasse oder die eine oder

andere Rarität zu bestaunen, was bei den etwas betagteren

Besuchern Kindheitserinnerungen hochleben

ließ. Abgerundet wurde das Angebot mit Schießbude,

Entenangeln, Kasperletheater, Historisches

Fotostudio, Dosenwerfen, Brat- und Currywurst, Schokofrüchte,

Mandeln, Crêpes, Pilzen sowie dem Kultbiergarten

„Zum Ritter“.

Am Ende konnte man ein positives Fazit ziehen, denn

tausende Besucher drehten ihre Runden auf den historischen

Fahrgeschäften und genossen den Charme

vergangener Zeit auf dem historischen Jahrmarkt

in der Jahrhunderthalle in Bochum.

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!