DER BERG 1/2020
Das Mitgliedermagazin des DAV Düsseldorf. Klettern – der neue Schimkepfeiler • Mit der Bahn in die Berge – fünf Tourenvorschläge • Ab in den Süden – Bouldern in Südafrikas Rocklands • Skitouren – Einsteigerkurs in St. Antönien • on hold – Bergsport in Zeiten von Corona • Hüttenjubiläum – die Hermann-von-Barth-Hütte wird 120
Das Mitgliedermagazin des DAV Düsseldorf.
Klettern – der neue Schimkepfeiler • Mit der Bahn in die Berge
– fünf Tourenvorschläge • Ab in den Süden – Bouldern in
Südafrikas Rocklands • Skitouren – Einsteigerkurs in
St. Antönien • on hold – Bergsport in Zeiten von Corona •
Hüttenjubiläum – die Hermann-von-Barth-Hütte wird 120
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
alpenverein-duesseldorf.de
Das Magazin des Deutschen Alpenvereins Sektion Düsseldorf
1/2020
KLETTERN DER NEUE SCHIMKEPFEILER MIT DER BAHN IN DIE BERGE
FÜNF TOURENVORSCHLÄGE AB IN DEN SÜDEN BOULDERN IN
SÜDAFRIKAS ROCKLANDS SKITOUREN EINSTEIGERKURS IN
ST. ANTÖNIEN ON HOLD BERGSPORT IN ZEITEN VON CORONA
HÜTTENJUBILÄUM DIE HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE WIRD 120
GRUSSWORT | INHALT
LIEBE MITGLIEDER,
BERGFREUNDINNEN UND
BERGFREUNDE DER DAV-
SEKTION DÜSSELDORF,
„Die Berge warten – wir auch“: Mit diesem Satz appellierte
unser Dachverband, der Deutsche Alpenverein, Anfang April
an uns alle, zu Hause zu bleiben, um die Verbreitung des
Corona-Virus einzudämmen. Derzeit lässt sich überhaupt
nicht abschätzen, wie der Stand der Dinge in dem Moment
sein wird, in dem Sie diese Ausgabe unseres Sektionsmagazins
„DER BERG“ in den Händen halten. Was dann aber sicherlich
noch genauso gilt wie jetzt: Wenn wir nicht in die Berge gehen
können – sei es nun aus Gründen der Corona-Krise, weil die
Jahreszeit nicht passt oder das Wetter schlecht ist –, ist es
umso wichtiger, sich fit zu halten. Denn unsere Sicherheit in
den Bergen hängt zu einem guten Teil davon ab, wie körperlich
leistungsfähig und belastbar wir sind. Deshalb finden Sie
in dieser Ausgabe an etlichen Stellen Hinweise
und Tipps dazu, wie Sie sich auch ohne Berge und hier vor
Ort in Düsseldorf fit halten (s. S. 4 und S. 20).
Ansonsten gilt: Lassen Sie sich von den Tourenberichten
unserer Sektionsmitglieder zu neuen Outdoor-Abenteuern
anstiften! Die Berge warten auf uns, und es werden wieder
Zeiten kommen, in denen wir unserer Bergleidenschaft uneingeschränkt
nachgehen dürfen. Damit Sie in Zukunft vielleicht
öfter klimaschonend (und stressfrei!) in die Alpen reisen können
– sprich: das Auto stehenlassen –, geben wir Ihnen einen
Überblick über Wandergebiete beziehungsweise (mehrtägige)
Touren, die gut mit Bahn und Bus zu erreichen sind.
Zu guter Letzt: In diesem Jahr haben wir mit unserer
Herrmann-von-Barth-Hütte gleich doppelt Anlass zu feiern.
Die Hütte wird in dieser Sommersaison nach der umfassenden
Renovierung wieder eröffnet – und gleichzeitig wird sie
120 Jahre alt! Leider mussten wir die Jubiläumsfahrt unserer
Sektion dorthin absagen – aber nicht nur die Berge warten
auf uns, sondern auch unsere wunderschöne Hütte.
INHALT
04 VON NORD NACH SÜD / TERMINE
06 NEUER SCHIMKEPFEILER Tourenbericht
10 MIT DER BAHN IN DIE BERGE Bergsport
12 BOULDERPARADIES ROCKLANDS Tourenbericht
18 SKITOUR ST. ANTÖNIEN Tourenbericht
20 BERGSPORT ON HOLD Bergsport
22 LA PALMA MIT AUSGANGSSPERRE Bergsport
25 HERMANN VON BARTH Hüttenjubiläum
28 LITERATURTIPPS Literatur
29 ALPINE BÜCHEREI Neuzugänge
30 GRUPPEN DER SEKTION Überblick
31 KURSE FÜR ALPIN- UND SPORTKLETTERN
32 WANDERMARATHON Angebote der Sektion
34 INFOS DER SEKTION
36 UNSERE HÜTTEN Hütten der Sektion
37 VORTEILE FÜR DAV-MITGLIEDER
38 MITGLIEDSBEITRÄGE + KONTAKT
120
JAHRE
HvB-HÜTTE
Mit Bergsteigergruß – bleiben Sie gesund!
12 Bouldern in Südafrika
Manfred Jordan
Erster Vorsitzender
25 Hüttenjubiläum
20 Bergsport on hold
Foto Titel: Klettern in Südafrikas Rocklands; Foto von Patrick Becker, www.bouldergraphy.de
1|2020 DER BERG 3
NOTIZEN
VERANSTALTUNGEN
VON
NORD
NACH
SÜD
BERGE IM WOHNZIMMER
Auf der Website des Deutschen Alpenvereins (DAV) finden Sie kompakt
zusammengestellt auf einer Unterseite jede Menge Tipps und Links, mit
denen Sie sich die Berge nach Hause holen können: Reparaturanleitungen
für Ausrüstung, einen Podcast mit Berg-Geschichten, Trainingstipps für die
eigenen vier Wände, virtuelle Touren, Blogs, Buch- und Filmtipps, Rezepte
und einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Alpenflüsse“.
www.alpenverein.de/Bergsport/
aktiv-sein/Berge-zuhause/
TERMINE
VORMERKEN, INFORMIEREN,
ANMELDEN, DABEI SEIN!
Alle Termine
aufgrund von
COVID-19 unter
Vorbehalt !
04.– 06. SEPTEMBER 2020
TOUR NATUR. MESSE DÜSSELDORF
Die Erlebnis-Messe für Outdoor-Aktive. Gutschein für
DAV Mitglieder siehe Seite 34. www.tournatur.com
12. SEPTEMBER 2020
VERSCHOBEN!
Veranstaltungen, die nicht wie geplant stattfinden können
und wegen COVID-19 verschoben werden:
JUBILARE- UND SENIORENFAHRT. EIFELHÜTTE
9:30 Uhr Abfahrt am Düsseldorfer Busbahnhof (beim Hbf).
Die Personenzahl ist begrenzt auf 50 (70er und 80er Jubilare
und Geburtstagskinder werden bevorzugt). Anmeldungen
bei der DAV Geschäftsstelle, Tel. 0211 358700
120
JAHRE
HvB-HÜTTE
120 JAHRE JUBILÄUMSFEST
AUF DER HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE
(ursprüngl. 19.– 22.06.2020)
REISETAGEBUCH:
DAFÜR GIBT’S APPS
„Der beste Bergsteiger
ist derjenige, der den
meisten Spaß hat.“
ALEX LOWE
Mitgliederversammlung
(ursprüngl. 13.05.2020)
Keine Frage: Seine Tourenerlebnisse
aufzuzeichnen, macht Spaß – und man
kann seine Erfahrungen mit anderen
teilen. Hinzu kommt: Die Erinnerung
daran bleibt frisch. Wie viele Details
einem wieder einfallen, wenn man
selbst nach Jahren die Einträge wieder
liest oder sich Fotos dazu anschaut!
Wer so ein Tourentagebuch nicht handschriftlich
führen und außerdem seine
Einträge gleich mit Fotos, Videos und
GPS-Tracks verbinden will, profitiert von
einer Reisetagebuch-App. In diesem
Artikel gibt es einen Überblick über
die besten kostenlosen Lösungen dazu:
www.blog.deinhandy.de/reisetagebuchapps-die-3-besten-kostenlosen-appsim-test
OPTIMAL VORBEREITET
AUF DIE VERSPÄTETE
BERGSAISON
Damit der Muskelkater nach den ersten Bergund
Klettertouren der Saison nicht ganz so
schlimm wird: Auf der Website des Magazins
„Bergsteiger“ sind zwölf Fitness-Übungen, die
jede und jeder zu Hause machen und sich
damit optimal auf die Bergsaison vorbereiten
kann. Ganz ohne Hilfsmittel, nur mit dem
eigenen Körpergewicht.
www.bergsteiger.de/know-how/allgemeines/
diese-fitness-uebungen-halten-bergsteigerzuhause-fit
VERSCHOBEN AUF
23. JULI – 08. AUGUST 2021
CLIMB IN TOKYO
Die Olympischen Spiele wurden ins nächste Jahr verschoben.
Zum ersten Mal wird Sportklettern dabei sein.
Alex Megos (DAV Erlangen) und Jan Hojer (DAV Frankfurt/
Main) vertreten die Sportkletterer aus Deutschland.
Bis auf Weiteres wird es jedoch keine nationalen Kletterwettkämpfe
in Deutschland und auch keine Trainingsmaßnahmen
auf Bundes-, Landes- und Sektionsebene geben.
03. NOVEMBER 2020
DAV INFO-ABEND BEI SACK & PACK.
DÜSSELDORF, 18:30 UHR
Ein Info-Abend für Mitglieder und Bergsportinteressierte.
Vorgestellt werden
unsere Touren und Kurse (Winterhalbjahr
2020/2021 und Saison 2021). Wer
sich für eine Bergsportausbildung beim
DAV interessiert, hat hier die Gelegenheit,
dem Ausbildungsteam Fragen zu
stellen. Veranstaltungsort: Sack & Pack,
Brunnenstraße 6-8, 40223 Düsseldorf,
www.sackpack.de
4 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 5
15
TOURENBERICHT | NEUER SCHIMKEPFEILER
14
13
12
11
10
9
8
7
FÜNFZEHN
WUNDERBARE
SEILLÄNGEN
ÜBER DEN „NEUEN SCHIMKE-
PFEILER“ AUF DEN BERCHTES-
GADENER HOCHTHRON (1972 Meter)
FOTOS UND TEXT VON NINA MOLTRECHT
UND HAGEN GOETZKE
1
Ein früher Aufbruch für den
langen Tag und ein erster Blick auf
den Berchtesgadener Hochthron.
SILBERDISTELN
Carlina acaulis
stehen unter Naturschutz. Sie
werden auch Silbersonne genannt
und wachsen auf sonnigen Kalkmagerwiesen
in den Bergregionen
der Alpen. Bei schlechtem Wetter
schließt sich die Blüte. 1997 war
die Silberdistel Blume
des Jahres.
6
5
2
4
3
1
Wer wunderbare 15 Seillängen mit Blick auf Watzmann
und Dachstein klettern möchte, dem sei der „Neue
Schimkepfeiler” in den Berchtesgadener Alpen empfohlen.
Es ist eine schöne klassische Südwand-Route mit toller
Riss- und Plattenkletterei in zumeist sehr gutem Fels. Der
Schimkepfeiler ist eine alpine Route. Alle Standplätze und
die allermeisten Zwischenhaken sind gebohrt, aber man
sollte noch einige Cams dabei haben. Von den 15 Seillängen
gehören zehn zum klassischen „Schimkepfeiler“ und sind
moderat saniert. Die fünf zusätzlichen Seillängen des
„Neuen Schimkepfeilers“ sind fast komplett eingebohrt.
„Neuer Schminkepfeiler”
„Schminkepfeiler” alte Route
„50 Plus”
Nach fünf
Minuten Querung
über das Geröllfeld
entdecken wir
den Namen der
Route am neuen
Einstieg.
6
In der sechsten
Seillänge perfekter
Fels im vierten Grad.
1 - 15
Seillängen
PARKEN
am Wanderparkplatz Ettenberg. In Markschellenberg
über die Brücke und der Straße nach Ettenberg
folgen. Nach fünf Kilometern erreicht man den
Wanderparkplatz.
AUFSTIEG
Über Scheibenkaser Alm und dann zur Anseilbank
des Klettersteiges. Von dort waagerecht nach links
queren über Geröllfeld. Hinter dem Geröll noch 50
Meter die Schrofen hinaus bis zur Beschriftung „Der
neue Schimkepf“. Zwei Stunden bis zum Einstieg.
ABSTIEG
Am gut sichtbaren Stöhrhaus vorbei und entweder über
das „Mittagsloch“ (Leiter und Drahtseilversicherung, etwa
100 Meter hinter dem Stöhrhaus gut versteckt rechts
neben dem Wanderweg) oder dem Normalweg zum
Scheibenkaser und dann nach Ettenberg. drei Stunden
bis zum Parkplatz.
EMPFOHLENE AUSRÜSTUNG
10 Express-Schlingen
50 Meter Doppelseil
Friends 1 ½ bis 3 ½
Auf
SICHERES
WETTER
achten !
7 Wunderbare
Kletterei in der
siebten Seillänge.
Beginn der
siebten Seillänge.
6 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 7
TOURENBERICHT | NEUER SCHIMKEPFEILER
TOURENBERICHT | NEUER SCHIMKEPFEILER
8
Die Route ist gut zu
finden, da immer wieder
rote Pfeile die Richtung
weisen.
Herrlicher Blick auf das
Salzachtal, im Hintergrund
das Dachstein-Massiv.
Stand nach
der achten
Seillänge. Im
Hintergrund
der Watzmann.
15
Nach fünf Stunden
Kletterei sehen wir das
Gipfelkreuz. Auf dem
Gipfel genießen wir die
Sonne.
Das Stöhrhaus ist Ende Oktober
schon geschlossen. Hier beginnt
der Abstieg.
9
Nach der neunten
Seillänge Eintrag ins
Wandbuch. Die größten
Schwierigkeiten sind
nun geschafft.
Herrlich rauher
Fels! Die letzten drei
Seillängen sind 2014
eingerichtet worden
und top abgesichert.
Der versteckte
Einstieg ins
„Mittagsloch“.
Der Klettergurt
wird noch
gebraucht.
14
Tiefblick aus der
14. Seillänge.
Am unteren Ausgang im
„Mittagsloch“. Im Hintergrund sieht
man noch den Einstieg. Der weitere
Weg bis zum Scheibenkaser ist nun
ein schwieriger, ausgesetzter Pfad
direkt unter der großen Wand.
DIE ROUTE
wurde 1943 von Konrad
Schimke und Hans Reischl
erstbegangen. Der neue
Ein- und Ausstieg wurde
2014 von Richard und Maria
Koller eingerichtet.
8 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 9
BERGSPORT | ALPEN MIT DER BAHN
MIT DER BAHN
IN DIE BERGE
Düsseldorf ist ganz schön weit weg von den Alpen –
Hin- und Rückreise nehmen meist zwei Tage in
Anspruch. Mit der Bahn geht das stressfreier und
definitiv klimafreundlicher als mit dem Auto.
Hier kommen Vorschläge für Wandergebiete
beziehungsweise -touren, die gut mit der Bahn
und öffentlichem Nahverkehr zu erreichen sind.
VON DOROTHEE KÖHLER
Zielgebiet: Inntaler Höhenweg
Der Inntaler Höhenweg führt in sechs Etappen hoch über dem
Inntal vom Innsbrucker Patscherkofel auf durchschnittlich
2000 Metern Höhe durch die Tuxer Alpen zum Kellerjoch.
Anreise von Düsseldorf: Im Juni und September fährt
dienstags, mittwochs, freitags bis sonntags sowie im Juli
und August täglich ein Nightjet der Österreichischen Bundesbahn
von Düsseldorf nach Innsbruck (Abfahrt Düsseldorf Hbf
20:54 Uhr, Ankunft in Innsbruck um 9:14 Uhr am nächsten Tag);
von Innsbruck Hbf verkehrt mehrmals in der Stunde ein Bus
nach Igls Patscherkofel Talstation (Fahrt: circa 30 Minuten).
Dauer der Anreise: circa 13 Stunden (über Nacht)
Weitere Informationen:
www.inntaler-hoehenweg.at
Zielgebiet: Oberstdorf
Für die Anreise mit der Bahn empfiehlt sich auch Oberstdorf,
das einen guten Ausgangspunkt für viele Bergsportaktivitäten
in den Allgäuer Alpen bietet – unter anderemden einzigen
Zugang zum österreichischen Kleinwalsertal mit seinem
reizvollen Sommer- und Wintertourengebiet.
Anreise von Düsseldorf: Mit EC, ICE und RE über
Mannheim, Ulm oder Augsburg bis nach Oberstdorf
Dauer der Anreise: circa sieben bis acht Stunden
Weitere Informationen:
www.oberstdorf.de/wandern/wanderwege/
www.oberstdorf.de/alpininfo/tagestouren/
Zielgebiet: Prättigauer Höhenweg
In vier Etappen führt der Prättigauer Höhenweg von
Landquart nach Klosters im Schweizer Kanton Graubünden
und überwindet dabei 4500 Höhenmeter im Aufstieg und
3900 Höhenmeter im Abstieg. Wer die erste Etappe abkürzen
beziehungsweise 1100 Höhenmeter Aufstieg einsparen will,
geht vom Bahnhof Landquart hinüber nach Landquart-Malans
und nimmt dort die Älplibahn.
Anreise von Düsseldorf: Mit dem EC und ICE von Düsseldorf
Hbf (mit Umsteigen in Köln und Mannheim) nach
Landquart in der Schweiz (Graubünden)
Dauer der Anreise: circa sechs bis sieben Stunden
Weitere Informationen:
www.schweizmobil.ch/de/wanderland/routen/
route-072.html
Zielgebiet: Vorarlberg (Bludenz, Schruns)
Das westlichste und zweitkleinste Bundesland Österreichs ist
nicht nur von Deutschland aus mit der Bahn gut zu erreichen,
sondern bietet auch wunderbare Bergsportgebiete. Für alle,
die nicht so gerne mit Rucksack von Hütte zu Hütte wandern,
sondern lieber ein Standquartier im Tal haben, eignen sich
Bludenz oder Schruns. Vor Ort locken mit Montafon, Verwall,
Rätikon und Silvretta unterschiedliche Gebirgsgruppen, die
alle mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar sind.
Anreise von Düsseldorf: Mit EC, ICE und RJX gibt es Zugverbindungen
nach Bludenz, die meist über Köln, Basel und
Zürich führen.
Dauer der Anreise: circa siebeneinhalb bis neun Stunden
Weitere Informationen:
www.vorarlberg-alpenregion.at/de/bludenz/
tourenvorschlaege.html
www.tourenspuren.at/alpenregion-bludenz-wandern/
Zielgebiet: Schweizer Jura
Geologisch strenggenommen gehört der Schweizer Jura im
Nordwesten der Schweiz nicht mehr zu den Alpen, steht jedoch
in einem strukturellen Zusammenhang mit der Bildung
beziehungsweise Faltung der Alpen. Klar ist jedenfalls, dass
man von den Höhenzügen des Schweizer Jura einen wunderbaren
Blick auf die Gipfel des Berner Oberlandes und damit
auf einige der berühmtesten Alpengipfel hat, wie beispielsweise
Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Schweizer Jura ist ein
sehr reizvolles Wander- und Wintersportgebiet – auf seinen
Scheiteln verläuft beispielsweise der Jurahöhenweg (Chemin
des Crêtes du Jura), einer der aussichtsreichsten Fernwanderwege
der Schweiz. Auch Sportklettergärten gibt es hier viele.
Anreise von Düsseldorf: Über Köln, Basel und Zürich mit
ICE, IC und S-Bahn nach Dielsdorf, dem Ausgangsort der
Jurahöhenwegs
Dauer der Anreise: circa sechs bis sieben Stunden
Weitere Informationen:
www.schweizmobil.ch/de/wanderland/routen/
nationale-routen/route-05.html
Weitere Vorschläge für Touren, deren Ausgangsort gut mit Bahn und Bus zu erreichen sind:
www.alpenverein.de/Bahn-und-Berg/
www.sueddeutsche.de/reise/wandern-in-den-alpen-mit-der-bahn-zum-berg-1.3623761
www.alpenverein-muenchen-oberland.de/bergundbahn
10 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 11
TOURENBERICHT | BOULDERN SÜDAFRIKA
PATRICK BECKER AKA BOULDERGRAPHY, 22 Jahre
Lieblingsboulder: Minkie, 7B
Lieblingsgebiet: 8 Day rain
Projekt für nächstes Mal: Vanity, 7A+
bouldergraphy
AB IN DEN
SÜDEN:
10.000 KM
INS ORANGE
BOULDER-
PARADIES
ROCKLANDS
TEXT UND BILDER VON PATRICK BECKER,
VALENTIN DREISEN, STEFANIE FELLA, MALTE
SEHMER, JANA SVOBODA UND PAUL ZSCHALER
Clanwilliam
Rocklands
Moment. Warum würde man eine so lange Reise auf
sich nehmen, um das zu tun, was man auch prima nur
560 Kilometer um die Ecke unweit von Paris tun kann
– an Felsen abhängen, am besten mit einigen bunten
Matten unter einem, die einen möglichen Sturz puffern?
Nun ja, Fontaineblau und Rocklands sind einfach
zwei unvergleichbare Gebiete: grau versus orange.
Fieses schleichendes Schmirgelpapier versus fleischfressenden
bissigen Zackenfels. Walrossausstiege und
Robbenmantles versus geniale „Chicken heads“ zum
Aussteigen. Vermeintliche Highballs versus wirkliche
Highballs (ich sage nur „Elefant im Porzellanladen …).
Europa versus Afrika. Noch mehr?
Diese Gedanken reichten, um mehr als das komplette
Futterheldenteam davon zu überzeugen, dass die Rocklands
eine weite Reise wert sind. So machten sich Malte, Patrick,
Valentin und Steffie – mittlerweile alle in die erste Liga aufgestiegen
und ambitioniert dabei – zusammen mit Jana und
Paul, ebenfalls aus der ersten Liga, auf den Weg. Mit KLM reist
man prima von Düsseldorf via Amsterdam nach Kapstadt in
circa 15 Stunden Gesamtreisedauer – und jeweils ein Crashpad
pro Person fliegt als angemeldetes Sportgepäck umsonst
mit. An einem Freitagmorgen um 3:30 Uhr klingelten also
die Wecker – und um 5:00 Uhr trafen wir uns noch etwas
verschlafen am Flughafen.
Die Crashpads gaben wir bestens durch Matratzenfolien
geschützt am Sondergepäckschalter ab, und schon ging die
Flugreise los – Filme schauen, Musik hören, essen, schlafen,
zocken, Boulder raussuchen. Am gleichen Freitag abends um
21:30 Uhr landeten wir schließlich in Kapstadt, holten Crashpads
und Mietwagen ab und fuhren zunächst ins zentral
gelegene FairTrade-Hostel „The Backpack“, denn ein paar
Tage klassisches Sightseeing in der „Mothercity“ durften
natürlich nicht fehlen.
Der erste Tag in Südafrika begrüßte uns mit bestem
Wetter – nicht eine einzige Wolke am Himmel, und vor allem
nicht auf dem Tafelberg, den wir direkt über den vermeintlich
gefährlichen „India Venster“-Trail bestiegen. Grandiose
Aussicht, gepaart mit einer angenehmen Wanderung machten
jeden Schritt des Aufstiegs wett.
Wanderlust
geweckt: Der schöne
Bloubergstrand
bei Kapstadt
ist auf jeden Fall
einen Besuch wert!
Cederberg
Wilderness
Area
Wahnsinnig schöne
Blicke über Kapstadt und
das Meer während des Aufstiegs
auf den Tafelberg
S Ü D A F R I K A
W E S T E R N C A P E
Motiviert und immer
wacher um 5:00 Uhr morgens
am Abflugtag
Bloubergstrand
Lions Head
Kapstadt
Tafelberg
Cape of
good hope
Patrick Becker im ikonischen
„The roof is on fire“ (6C+) in
Rocklands und in „Uruguay“ (7A)
im magischen Fontainebleau
12 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 13
TOURENBERICHT | BOULDERN SÜDAFRIKA
Eine andere Perspektive auf das Naturwunder erhält
man vom Bloubergstrand, auch sehr schön. Wir besuchten
noch den Kirstenbosch Botanischen Gartens, wanderten auf
den Lion’s Head (mit einer fast noch besseren Aussicht als
vom Tafelberg!) und machten Einkäufe für die kommenden
zwei Wochen. Und dann ging es endlich in circa drei Stunden
Fahrt die N7 rauf in die Rocklands!
Dort wurden wir herzlich von Becky und James (sowie ihren
fünf Hunden) empfangen, auf deren Alpha Excelsior Farm wir
für den Trip in einem schönen Haus untergebracht waren.
Von dort aus ist man entweder zu Fuß in 20 Minuten (mit
Flussüberquerung) oder in maximal 15 Minuten Autofahrt
in allen bisher erschlossenen Gebieten. Zudem betreibt das
Paar das berüchtigte „Henhouse Café“ – ein Ort, an dem man
es sich nicht nur an Restdays kulinarisch richtig gut gehen
lassen kann.
„Das vorhandene
Skillset des gesamten
Teams war beeindruckend
und die Boulder an sich
einfach unvergleichbar.“
Valentin in
„Finders Keeper“ (7A+),
Sektor „8 Day Rain“
VALENTIN
DREISEN, 33 Jahre
Lieblingsboulder:
Born into
struggle, 7B+
Lieblingsgebiet:
Plateau
Projekt für nächstes Mal:
Throw yourself away, 7C+
valldryzen
Unsere Empfehlung: das Rhino
zum Frühstück im „Henhouse“ –
oder einen der vielen genialen
Kuchen am Nachmittag.
Paul in „The golden Rail“
(6C) in „8 Day Rain“
Bevor es losging an den Fels war noch eine wichtige Sache
zu erledigen: Permits kaufen, denn man befindet sich unter
anderem auf Böden des Cederberg Nationalparks – und
unterstützt damit die Erhaltung sowie weitere Erschließung
der Bouldergebiete. Die ersten Tage gewöhnten wir uns im
hausnahen Gebiet „Plateau“ sowie im ausblickreichen „8 Day
Rain“ an den rauen orangen Sandstein – der teilweise echt
bissig sein kann. Daher legten wir nach zwei Tagen Bouldern
jeden dritten Tag meist einen Restday ein, an dem wir uns gut
dehnen und die Gegend weiter erkunden konnten (zu empfehlen
ist der „Waterfall Hike“ von Alpha nach de
Pakhuys und wieder zurück). Abends kochten wir, wie es
sich für wahre Futterhelden gehört, in großen leckeren
Mengen und entspannten die müden Körper mit Skippo-
Runden oder Supermario – oder auch einfach nur schlafen.
Nachdem wir uns die ersten Tage in wunderschönen
6C/6C+s bewegt haben, ging es nach der Akklimatisierung mit
7A/7A+ und schwerer weiter. Hierbei zeigte sich bei der Vielfalt
an Bouldern und Boulderern einmal wieder, wieviel doch der
Stylefaktor ausmacht: Malte nagelte die verrücktesten Crimps
(teils ohne unterstützende Fußarbeit!) zu, Valentin powerte
trotz Schulterverletzung problemlos durch Kompressionsdächer,
und Jana hookte sich nahezu kopfüber durch einen
gesamten Boulder. Das vorhandene Skillset des gesamten
Teams war beeindruckend und die Boulder an sich einfach
unvergleichbar. Gleichzeitig lernte jeder für sich einiges dazu,
und sei es, dass er oder sie eigene Schwächen erkannte (die
bestimmt jetzt mit aktivem Training angegangen werden).
PAUL ZSCHALER, 22 Jahre
Lieblingsboulder: L’arête, 7A+
Lieblingsgebiet: Roadcrew
Projekt für nächstes Mal: Creeper, 7A
Malte in „The Girlfriends Problem“
(7A), Sektor „Kleinfontain“
MALTE SEHMER, 18 Jahre
Lieblingsboulder: Director’s Cunt, 7A+
Lieblingsgebiet: 8 Day rain
Projekt für nächstes Mal: Slash and Burn, 7B+
Jana in „Perfect“ (6C+) in „Powerlines“
JANA SVOBODA, 18 Jahre
Lieblingsboulder: The Prow, 7A+
Lieblingsgebiet: Powerlines
Projekt für nächstes Mal: Silky Natural, 7A
14 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 15
Steffie im Klassiker „The Golden Rail“ (6C)
KLETTER- UND BOULDERZENTRUM
HILDEN
STEFANIE FELLA, 29 Jahre
Lieblingsboulder: The Fin, 7A
Lieblingsgebiet: Roadcrew
Projekt für nächstes Mal: Minkie, 7B
wander.stef
„Es war ein Heidenspaß,
mit viel Lachen, Wandern,
Essen und natürlich
Bouldern an der frischen
Luft. Ob wir wiederkommen?
Bestimmt, wenn wir
alle einen Grad stärker
geworden sind!”
Das Futterheldenteam auf dem Weg
raus nach einem gelungenen Bouldertag
auf circa 1000 Metern Höhe
Kletterspaß für Groß und Klein,
Einsteigerkurse, Schnupperklettern,
Kindergeburtstage und mehr…
Klettern, Bouldern, Fitness, Yoga, Houserunning, Action und Erlebnis – das perfekte Training,
der perfekte Tag, das perfekte Event in ganz besonderer Atmosphäre, nur 5 Minuten von der
Haltestelle Hilden-S entfernt.
Von Jung bis Alt, Einsteiger bis Leistungssportler, Schulen bis Unternehmen! Die Bergstation in
Hilden bietet auf über 3.450 m 2 modernster Kletterwände bis zu 20 m hohen vertikalen Spaß
für Jedermann.
Bergstation GmbH & Co. KG www.bergstation.nrw
Bahnhofsallee 35
—
16 DER BERG 1|2020
40721 Hilden
1|2020 DER BERG
info@bergstation.nrw 17
www.bergstation.nrw
TOURENBERICHT | SKITOUREN IN ST. ANTÖNIEN
TOURENBERICHT | SKITOUR ST. ANTÖNIEN
Nicht schlecht staunten wir allerdings, als wir in der berühmt-berüchtigten
Unterkunft „Pension Türli“ ankamen:
Aus einem alten Bauernhaus hatten die Gastwirte Anke und
Hans-Peter ein Basislager für Ski-Tourengeher und Wintersportfreunde
gemacht. Dadurch, dass so viele Sportler bei
ihnen angefragt hatten, quoll das Haus dann auch quasi
aus allen Nähten. Der Großteil unserer Gruppe war in einem
urigen Mehrbettzimmer untergebracht, wodurch fast richtiges
„Hüttenfeeling“ aufkam. Die geringe Privatsphäre wurde allerdings
durch die sensationell gute Küche der Gastwirtin Anke
und ihres Mannes Hans-Peter wettgemacht.
Auf dem Jägglisch Horn
SKITOUREN:
EINSTEIGER-
KURS IN
ST. ANTÖNIEN
VON ANJA BERRESHEIM
Der Kurs für (Wieder-)Einsteiger fand vom 01.– 05.
Januar 2020 in St. Antönien statt. Das Teilnehmerfeld
war dementsprechend breit gefächert: vom Neuling
bis zum Fortgeschrittenen nach Verletzungspause.
Ebenso musste Andreas Prions als Tourenleitung bei
der Routenplanung berücksichtigen, dass dieses Mal
ein Splitboarder mit dabei war. Das meisterten sowohl
Andreas als auch die Gruppe mit Bravour, sodass jeder
auf seine Kosten kam.
LVS-TRAINING UND EIN VERSCHWUNDENES
GIPFELKREUZ
Um die Gruppe besser kennenzulernen, peilten wir am
ersten Tourentag ein leichtes Ziel mit 700 Höhenmetern an:
das Chrüz. Sonne und perfekte Schneeverhältnisse erleichterten
den Aufstieg sowie die Wartezeit beim ersten Lawinenverschüttetensuchgerät-Training.
Auch die Tour am zweiten
Tag mit 840 Höhenmetern zum Jägglisch Horn wurde mit einer
panoramareichen Pause am Gipfelkreuz belohnt. Aber halt –
wo war das Gipfelkreuz? Oben stellten wir fest, dass entgegen
Andreas‘ Behauptung nur ein Steinhaufen den Gipfel
markierte.
Die dritte Tour zur Girenspitze mussten wir leider aufgrund
der schlechten Sicht durch einsetzenden Schneefall abbrechen.
Stattdessen führten wir ein weiteres LVS-Training
durch und bauten eine „Sondier-Bar“ auf, für die sich Andreas
lobenswerterweise selbst zur Verfügung stellte. Entgegen
erster Befürchtungen der Gruppe trug er keine bleibenden
Schäden davon. Entschädigt wurden wir für den entgangenen
Gipfel immerhin mit einem echt Schweizer Käsefondue von
Anke, bevor wir am nächsten Tag wieder abreisen mussten,
um die erste Arbeitswoche des Jahres zu beginnen.
Insgesamt stellte der Ski-Tourenkurs eine gute Gelegenheit
dar, sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in die
Planung und sichere Durchführung von Skitouren einzuarbeiten
oder bereits Vergessenes zu aktivieren. An dieser Stelle
gebührt unserem Fachübungsleiter Andreas ein großer Dank –
er stand uns jederzeit geduldig mit Rat und Tat zur Seite.
Die Gruppe beim Materialcheck
und beim LVS-Training
Fotos von Justyna Wasilewska
18 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 19
GESUNDHEIT | BERGSPORT ON HOLD
Foto: Amelie Niklas Ohlrogge/unsplash
Die weltweite Kampagne #StayAtHome hat das Ziel, den
Coronavirus einzudämmen und auch die Personen zu
schützen, die nicht wie viele andere im Homeoffice arbeiten
können. Gleichzeitig bedeuten die vielen Beschränkungen
für viele von uns Kurzarbeit, gar keine Arbeit und
zunehmende Sorgen um die eigene finanzielle Zukunft.
noch viele Alternativen vor der eigenen Haustür. So können
wir zum Beispiel Walken, Joggen, Wandern, Trailrunnen oder
Mountainbiken. Und gewöhnen uns daran, dass es oft wie
am ersten sonnigen Frühlingswochenende ist: Unsere Wälder,
Parks und der Rheindamm sind rappelvoll, sodass die Einhaltung
der Abstandsregel manchmal einem Spießrutenlauf
gleicht. Doch merken wir auch, dass jeder jedem seine Aktivität
gönnt, man meist respektvoll umeinander herum läuft und
fährt, Schnellere den Langsameren ankündigen, auf welcher
Seite sie überholen, und sich so etwas wie ein Corona-Outdoor-Knigge
entwickelt.
NEUE ARBEITS- UND FREIZEITSTRUKTUREN
FÜR DIE ZUKUNFT
Für alle, die im Homeoffice sind, wird es umso wichtiger, sich
gut zu strukturieren, Pausen und Feierabend zu machen, um
nicht permanent im Arbeitsmodus zu sein und bis in den
späten Abend mit schlechtem Gewissen vor dem Rechner –
in ungesunder Haltung – zu hängen. Wozu vielfältige Ablenkungen
und Unterbrechungen, wie den Haushalt zwischendurch
erledigen oder die Kinder betreuen, schnell verleiten.
Ein positiver Effekt dieser Ausnahmesituation ist wahrscheinlich,
dass Unternehmen, die sich lange gegen mobiles
Arbeiten gesperrt haben und eher auf Präsenzkultur setzen,
offener werden für das Modell Homeoffice. So ist davon auszugehen,
dass sich die stressige Pendelei oder das Arbeiten
im Großraumbüro in Zukunft mehr mit der morgendlichen
Joggingrunde und der Arbeit im Büro zu Hause mischen wird
– denn auch diese effektiver zu erledigen, lernen wir gerade
im Schnelldurchgang.
Die Zeit der Bergtouren wird wieder kommen. Aber auch eine
andere Aufteilung des Alltags und damit die schon lange
empfohlene Work-Life-Balance. Bleibt sehr zu wünschen, dass
wirklich alle am Ende über beide Elemente dieser Balance
verfügen.
OUTDOOR-SPORT STÄRKT DAS IMMUNSYSTEM
BERGSPORT
ON HOLD
VON ANDREA HINZ
#StayAtHome, geschlossene Grenzen, Hütten und
touristische Infrastrukturen haben alle Touren- und
Reisepläne über den Haufen geworfen. Der Satz „aufgeschoben
ist nicht aufgehoben“ gilt nur noch eingeschränkt,
denn es wird in Zukunft anders geplant
werden (müssen). Und solange Bergsport in all seinen
Facetten nicht möglich ist und wir auch vor Ort bei
sportlichen Aktivitäten eingeschränkt sind, ist eine
Menge Kreativität gefragt, um fit zu bleiben.
Viel zu Hause zu bleiben, ist – abhängig von der persönlichen
Situation – für manche leichter, für andere sehr schwer. Für
alle bedeutet es aber eine hohe Bewegungseinschränkung,
die auf Dauer träge machen und im schlimmsten Fall für die
Gesundheit gefährlich werden kann. Der Weg zur Arbeit und
die vielen kleinen Wege, die wir täglich zurücklegen – zum
Beispiel zum Meeting oder die Kantine –, fehlen.
Dazu kommen häufig ergonomische Probleme am heimischen
Arbeitsplatz, der die Anforderungen an ein gesundes, dynamisches
Sitzen nicht erfüllen kann. Umso wichtiger ist es,
möglichst viel Bewegung in den Arbeitsalltag im „Büro zu
Hause“ zu integrieren, Routinen zu entwickeln und das Mehr
an Zeit, welches man etwa durch den entfallenden Weg zur
Arbeit gewinnt, gezielt für mehr sportliche Betätigung zu
nutzen. Wann immer möglich an der frischen Luft, denn
Outdoor-Aktivitäten helfen, unser Immunsystem zu stärken,
Vitamin D zu produzieren – und eine Portion Glückshormone,
die wir gerade umso mehr benötigen.
OUTDOOR-SPORT STÄRKT DAS IMMUNSYSTEM
Mit einer Ausgangsbeschränkung hat man noch ganz andere
Möglichkeiten als bei einer Ausgangssperre – mehr dazu auf
den nächsten Seiten. Denn auch wenn Fitnessstudios und
Kletterhallen geschlossen sind, Vereinsangebote wie Gruppenwanderungen
nicht stattfinden dürfen, bleiben immer
20 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 21
BERGSPORT | LA PALMA
BERGSPORT | LA PALMA
Las Tricias
Mirador de los Brecitos
Roque de los
Muchachos
Parque Nacional de la
Caldera de Taburiente
Ermita de la
Virgin del Pino
L A P A L M A
Santa Cruz
de Plama
LA PALMA MIT
AUSGANGS-
SPERRE
VON ANDREA HINZ
WIE AUS EINEM WANDER- EIN
MEDITATIONS-URLAUB WURDE
Ja oder nein? Die große Frage am Abend vor dem Abflug nach
La Palma beantworteten wir nach etwas Hin und Her mit ja.
Noch zu weit weg schien die Gefahr, auch wenn Italien schon
extreme Entwicklungen verzeichnete und auf Teneriffa gerade
ein ganzes Hotel die Quarantäne
hinter sich hatte. Die Dynamik von COVID-19 erreichte
nach nur zwei Tagen vor Ort auch die Kanarischen Inseln, als
Spanien eine Ausgangssperre verkündete. Diese unterscheidet
sich extrem von Ausgangsbeschränkung und in so einem Fall
kann man sich glücklich schätzen, wenn man eine eigene
Unterkunft (zum Beispiel ein kleines Häuschen oder eine
Finca) mit großem Außenbereich gemietet hat, der einem
verschiedenste Aufenthaltsecken und sogar eine Yoga- und
Tanzplattform bietet – wenn man Reisematte und den Tanzpartner
dabei hat. Dazu noch einen hervorragenden Blick aufs
Meer, was ungemein beruhigend sein kann.
Doch wenn als Ausflug nur noch die Fahrt zum nächsten
Supermarkt – und das alleine, noch nicht einmal zu zweit
– drin ist, rücken die Schönheiten der Insel ganz schnell in
weite Ferne. In meiner Erinnerung haben sich die vorherigen
Aufenthalte eingebrannt und so spüre ich auf Knopfdruck den
Pinienteppich und leichten Saunageruch in der Caldera, die
knirschenden Aschewege auf der Vulkanroute, bei der man
regelmäßig die Schuhe ausziehen muss, um die feinen
Steinchen auszuschütteln. Oder die Kälte und den Wind am
El Roque, wenn die aus der Caldera heraufschießenden
Wolken die Sicht zu den Nachbarinseln verdecken, bis man
in der nächsten Sekunde im gleißenden Sonnenschein
erhaben über eine weiße Wolkendecke schauen kann.
Die Unfreiheit lässt uns dankbar werden für Freiheiten, die
man als selbstverständlich angenommen hat und für Reisen,
die wir unternehmen durften. Sie lehrt uns auch, im Moment
zu leben, achtsam zu sein und mehr Details aufzunehmen.
So schnell kann aus einer Wander- eine Meditationswoche
werden.
WANDERTIPP
Blick vom Höhenwanderweg in die Caldera de
Taburiente. Vom höchsten Punkt der Insel, dem
Roque de los Muchachos auf 2426 Meter, zur Ermita
de la Virgin del Pino auf 900 Meter.
Zum Einwandern bietet sich immer die moderatere
Tour (circa sechs Stunden) in der Caldera an. Diese
Wanderung beginnt am Mirador de los Brecitos. Man
fährt von Los Llanos zum Parkplatz im Barranco de
las Angustias und von dort mit dem Taxi-Shuttle-
Service (kostenpflichtig) weiter. Zunächst geht es nur
bergab zum Grund der Caldera, es folgt ein kleiner
Anstieg und dann geht es weiter leicht bergab und
zum Parkplatz durch das Bachbett des Barranco de
las Angustias.
22 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 23
120
JAHRE
HvB-HÜTTE
HERMANN
VON BARTH
VON ANDREA HINZ
Im Juni wollten wir nicht nur ein Hüttenjubiläum,
sondern auch die erfolgreiche Sanierung der
Hermann-von-Barth-Hütte feiern. Ein besonderes
Ereignis, das aufgrund von COVID-19 verschoben
werden muss.
Aber wer war eigentlich Hermann-von-Barth?
Der mit der Alpenstange, der leicht kauzige Einzelgänger,
bedeutender Karwendel-Erschließer.
EIGENWILLIGER ALPINIST,
ALPINER SCHRIFTSTELLER
UND FORSCHER
1876, mit gerade einmal 31 Jahren, erschoss sich Hermann
von Barth im Fieberwahn eines Malaria-Anfalls in
Portugiesisch-Westafrika (heute Angola).
Hermann Anton Johan Nepomuk Kaspar von Barth zu
Harmating wurde am 05. Juni 1845 auf Schloß Eurasburg
über dem Loisachtal, geboren. Obwohl von Barth Wissenschaftler
und Forscher sein wollte, begann er 1863 auf
Wunsch seines Vaters als Student der „Jurisprudenz“.
Seine Referendarzeit (1868/1869) verbrachte er in
Berchtesgaden, Traunstein und Sonthofen. In dieser
Zeit wurde er zum Erschließer der Berchtesgadener
und Allgäuer Alpen. Nach seinem Staatsexamen 1870
erforschte er die nördlichen Kalkalpen (Karwendel,
Wetterstein, Miemingern). 1872, nach vorausgegangenen
geologischen und paläontologischen Forschungen,
studierte er nun Naturwissenschaften.
Durch die Afrika-Expeditionen Livingstones (seinem
großen Vorbild) wurde von Barths Interesse an Afrika
geweckt. Er trat als Geologe in den portugiesischen
Dienst ein, erstieg innerhalb kürzester Zeit die wesentlichsten
Berge der Kapverdischen Inseln und lieferte
eine umfassende, verbesserte Karte des Gebietes. 1876
ging er als „Landgeologe“ nach Angola. Im Laufe des
Jahres erkrankte er an Malaria. Gebrochen vom Fieber
an Geist und Körper, bereitete er seinem Leben ein
Ende. Der Gedanke an den Tod war ihm wohl nie fremd
gewesen, denn in den Bergen führte er stets ein Giftfläschchen
mit. „Als letzter Trost“, wenn er als Alleingeher
im damals fast menschenleeren Gebirge
„einmal vielleicht unrettbar abstürzen sollte“.
ERSCHLIESSER DER NÖRDLICHEN KALKALPEN
Die Ketten und Plateaus der nördlichen Kalkalpen galten
zu Hermann von Barths Zeiten als Voralpen, als zweitrangig.
In den Westalpen sind die meisten Viertausender
bereits erstiegen, das Matterhorn überschritten, in
außeralpinen Regionen sind die markanten Gipfel wie
Ararat, Demavend, Elbrus, die mexikanischen Vulkane
bezwungen, im Karakorum eine Höhe von 7000 Meter
erreicht worden. Und in den Ostalpen vollzieht sich
dieselbe Entwicklung. Auf den Dreitausendern geht man
teilweise schon zur Detailerschließung über.
Von Barth ließ sich weder durch Spott noch durch das
mangelnde Verständnis seiner Zeitgenossen beirren.
In der langen Mauer der nördlichen Kalkalpen erstieg
er alleingehend hunderte von Gipfeln, viele davon als
Erstersteiger. Die Mehrzahl seiner Touren ist nach heutigen
Begriffen nicht allzu schwierig, aber es fehlte an
allem – an richtiger Ausrüstung, an Hütten und Wegen,
an brauchbarem Kartenmaterial und an geeigneten
Begleitern. Seine größte Leistung ist die Durchforschung
des Karwendels im Jahre 1870. Im Sommer 1873, vor der
endgültigen Fertigstellung seines Lebenswerkes „Aus den
Nördlichen Kalkalpen“, schloss er seine Alpenunternehmungen
mit der Durchquerung des einsamen Hagengebirges
ab. In allen von Hermann von Barth erschlossenen
Gruppen der Nördlichen Kalkalpen erinnern „Barthwege“
an ihn. Dazu kommen das Denkmal auf dem Kleinen
Ahornboden, ein kühner Gipfel im Karwendel und die
Hermann-von-Barth-Hütte in den Allgäuer Alpen.
24 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 25
HÜTTEN DER SEKTION | JUBILÄUM HVB-HÜTTE
Auszug aus der Erzählung „Die Krottenköpfe (Gr. Krottenkopf,
Öfnerspitze, Krottenspitze)“ aus dem Werk „Aus den Nördlichen
Kalkalpen“ von Hermann von Barth (veröffentlicht 1874):
Eine minder beträchtliche Erhebung in der Mitte dieses Bogens
bezeichnet den Ablösungspunkt der Hornbacher Kette,
die nicht weit von den Krottenköpfen zu ihrem ersten bedeutenden
Gipfel, dem „Ilfenspitz“, auch Marchspitz genannt, sich
erhebt. An das südliche Ende des Bogens, der Öfnerspitze
wieder gerade gegenüber, tritt mit senkrechter Wand von ca.
1000‘ (ca. 300 m) Höhe der Hauptgipfel der Krottenköpfe. – Er
steht, wie der Hochvogel, außerhalb des wasserscheidenden
Kammes – als erster Gipfel auf dem Seitenaste, welcher über
den Felsrücken des Karrerjochspitzes (Ramstallkopfes) und
des Strahlkopfes zur Pyramide des Rothorn gegen Süden
hinauszieht, dann umgebogen gegen Osten das Bernhardstal
bis zu seiner Ausmündung gegen den Lech, bei Elbigenalp
begleitet. Eine breite Schulter setzt der gewaltige Kegel gegen
Osten, ins höchstgelegene Kar dieses Tales nieder und von der
Einsattelung, welche dieser Seitenbau gegen das Gipfelhaupt
hin bildet, schießt das bereits erwähnte Firnfeld in
nördlicher Richtung herab; durch den Grat der Hornbacherkette
erscheint es – vom Illertale und den nördlich gelegenen
Gebirgen aus gesehen – in seiner untern Hälfte abgeschnitten.
VON DER HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE STARTEN
EINIGE TOUREN ÜBER DIE KROTTENKÖPFE
DIE ERSTE TOUR dauert circa drei bis vier Stunden und
führt über die Krottenkopfscharte zur Kemptner Hütte und
somit auf den E5, den man weiter bis Meran laufen kann.
DIE ZWEITE TOUR, ebenfalls circa drei bis vier Stunden,
führt von der Hütte auf den Großen Krottenkopf, mit 2657
Meter der höchste Gipfel der Allgäuer Alpen. Unsere Hütte
liegt auch auf der „Steinbocktour“, die sogenannte „Schönste“
und „Echte“ unter den Allgäuer-Alpen-Überquerungen.
DER HÖHENWEG über die Allgäuer Alpen folgt den Wegen
der Erstbesteiger und Pioniere, verbindet die einzelnen
Hütten in eindrucksvollen Etappen und bietet eine Vielfalt
an geologischen Formationen.
VON ELBIGENALP AUF DIE HERMANN-VON-
BARTH-HÜTTE: 6,4 KILOMETER, 3 ¼ STUNDEN,
1.084 HÖHENMETER AUFSTIEG
Die landschaftlich wunderschöne und aussichtsreiche
Wanderung beginnt in Elbigenalp im Tiroler
Lechtal. Elbigenalp ist der Heimatort von Anna
Stainer-Knittel, deren Leben im Roman „Geierwally“
beschrieben wurde und die auch Hauptfigur der
Oper „La Wally“ von Alfredo Catalani ist.
Ausgangspunkt ist der Geierwally-Parkplatz (kostenpflichtig)
in Elbigenalp. Von dort wandert man an der
Ölbergkapelle vorbei und gelangt nach Passieren der
Kasermandlhütte auf 1412 Meter (Jausenstation) zur
Materialseilbahn-Station. Durch den Wald steigt man
oberhalb des Balschtentobels an seiner Ostflanke
bergan und quert dann den Bach oberhalb der
Balschtenhütten. Sich nach links wendend, wandert
man die Kehren hinauf zum Wolfebnerkar und folgt
dann dem Höhenweg nach links bis man nach einer
Quelle die Hermann-von-Barth-Hütte auf 2131 Meter
erreicht.
65
Schlafplätze im
Mehrbettzimmer
und Lager
1
Boulderraum
1
Winterlager mit
10 Schlafplätzen
(kein AV-Schlüssel
notwendig)
2131
Meter über NN und
damit das höchstgelegene
Schutzhaus
im österreichischen
Allgäu – und das höchste
Haus Düsseldorfs
13 €
Übernachtungskosten
im Lager für
DAV-Mitglieder
(20€ im Mehrbettzimmer)
3:15 h
Aufstieg von
Elbigenalp (6,4 km)
4:00 h
bis zur Kemptner
Hütte (E5)
ANREISE VON DÜSSELDORF
Mit dem PKW: Über A3 und A7 über Reutte.
670 Kilometer, circa sieben Stunden. Geierwally-
Parkplatz (Parkgebühren: 3,00 EUR pro Tag
beziehungsweise 7,00 EUR für drei-Tage)
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit dem ICE nach
München-Pasing, weiter mit der Regionalbahn
nach Reutte in Tirol, mit Regionalbus 110 bis
zur Haltestelle Elbigenalp Hotel Alpenrose.
Je nach Verbindung circa neun Stunden.
1. Mai
1900
eröffnet
43
Kletterrouten am
15 Minuten entfernten
„Hausberg“
Wolfebnerspitze
(2427m)
2020
renoviert und
erweitert
26 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 27
LITERATUR
BÜCHER & MATERIAL
LITERATUR-
TIPPS
52 KLEINE
& GROSSE
ESKAPADEN
Ab nach draußen!
Wochenenden in
Deutschland
Ob Wandern, Radeln, Paddeln oder in aller Ruhe die Natur
genießen – die Vielseitigkeit der 52 Wochenend-Eskapaden in
ganz Deutschland überrascht. Und: Viele der vorgeschlagenen
Orte lassen sich mit Bus und Bahn erreichen. Traumhafte
Seen, dichte Wälder, atemberaubende Ausblicke und Burgen
wie aus dem Märchenbuch. Das Buch ist gegliedert in drei
Kapitel: Im Norden, Im Herzen, Im Süden. Der Norden steht
für Wasser & Weite. Hier locken unter anderem die Nordsee,
die Ostsee und die Lüneburger Heide. Das zweite Kapitel
entführt in die wildromantische Mitte vom Spreewald bis
ins Münsterland. Im größten Vulkangebiet Mitteleuropas,
in der Vulkanregion Vogelsberg, wo einmal heiße Lava floss,
schlängeln sich heute Wasserläufe durch die Täler.
Im dritten Kapitel im Süden locken Berg & Tal: von den
Kuppen des Pfälzerwaldes bis zu den Bergen der Alpen.
Also los geht´s ins Wochenende – allein, mit der Familie
oder (bald) mit Freunden. Mit festen Schuhen, hinaus in
die Natur. Durchatmen, dem Blätterrascheln lauschen, den
Boden unter den Füßen spüren, in die Sonne lachen.
52 kleine & große Eskapaden – Ab nach draußen!
Wochenenden in Deutschland, DuMont Reiseverlag, 20,00 €
LEGENDÄRE
ERLEBNIS-
WANDERUNGEN
WELTWEIT.
Die schönsten Hideaways
in den Bergen
Zu Fuß die Welt erkunden: Sarah Baxter lädt in ihrem Buch zu
den schönsten Wanderrouten und Trails rund um den Globus
ein. 500 Wanderwege und Spaziergänge hat die erfahrene
Reisejournalistin in diesem Band zusammengestellt – von
einfachen Routen für Tagesausflüge wie dem Fugitive’s Trail in
Südafrika bis zu anspruchsvollen Fernwanderwegen wie der
Alpenüberquerung Via Alpina durch acht verschiedene Länder.
Dabei kann man auf jedem Track auch ein Stück Welt- und
Naturgeschichte erleben. Mit fundiertem Hintergrundwissen
zu geologischen Besonderheiten sowie der historischen und
kulturellen Bedeutung der hier vorgestellten Wege lassen
sich die wichtigsten Routen von der Urgeschichte bis ins
21. Jahrhundert entdecken. Dank praktischer Tipps und
Kartenmaterial können eigene Touren auf Klassikerstrecken
aber auch weniger bekannten Wegen gut vorbereitet werden.
500 Walks, Legendäre Erlebniswanderungen weltweit,
Sarah Baxter, Knesebeck Verlag, 32,00 €
„Entwirf deinen
Reiseplan im
Großen – und lass
dich im Einzelnen
von der bunten
Stunde treiben.“
KURT TUCHOLSKY
NEUZUGÄNGE
IN UNSERER
ALPINEN
BÜCHEREI
GOTTHARDWEG
Der Gotthardweg ist eine klassische
Handelsroute, auf der schon
im Mittelalter Kaufleute, Pilger und
Abenteurer von Basel beziehungsweise
Schaffhausen nach Norditalien
wanderten. Auch heute ist
die Gotthardroute das Herzstück
der Schweizer Transversalen durch
die Alpen. Doch am besten lassen
sich die faszinierenden Landschaften
auf alten Wegen und zu Fuß erkunden: der wellige Jura, das
Schweizer Mittelland, die berühmte Rigi, die alten Saumwege
am Gotthardpass, die engen Bergtäler mit ihren Sonnenterrassen,
die oberitalienischen Seen mit ihrem fast schon
mediterranen Flair, die fruchtbare Poebene sowie schließlich
die großartige Metropole Mailand. Von Schaffhausen über
Chiasso führen 27 Tagesetappen bis Mailand, von Basel entlang
des Lago Maggiore sind es deren 30. Die Gesamtstrecke
ist in jeweils drei gut erreichbare Abschnitte unterteilt, und
auch die Tagesetappen können dank ausgezeichneter
öffentlicher Verkehrsmittel individuell gestaltet werden.
Gotthardweg, Jürgen Wiegand, Heinrich Bauregger,
Rother Verlag 2018
SAAR-HUNSRÜCK-STEIG
MIT SOONWALDSTEIG
Verschlungene Pfade durch Bachtäler
und über aussichtsreiche
Höhen, kleine Wege durch liebliche
Weinberge und verwunschene
Hochmoore – mitten in Deutschland
bietet der Saar-Hunsrück-Steig
Trekkingerlebnisse auf höchstem
Niveau. Dieser Rother Wanderführer
stellt die insgesamt 23 Etappen von
Perl an der Mosel nach Boppard am Rhein umfassend und
mit allen wichtigen Infos für Weitwanderer vor.
Saar-Hunsrück-Steig mit Soonwaldsteig, Thomas Striebig,
Rother Verlag 2019
KLETTERSTEIGE
JULISCHE ALPEN
Hohe Gipfel, zackige Spitzen, türkisfarbene
Bergflüsse und eine gute
Portion Wildnis – die Julischen Alpen
im Dreiländereck von Slowenien,
Italien und Österreich sind ein
wahres Paradies für Bergsteiger
und Klettersteig-Fans. Hier lassen
sich noch einsame Bergtouren
unternehmen und die karstigen
Felswände bieten viele Möglichkeiten für Ferratisti. Noch sind
die slowenischen Wände und Grate nicht so komplett mit
modernen Steiganlagen ausgestattet wie die Alpenregionen
in Italien oder Österreich. Und so bietet der Rother Klettersteigführer
„Julische Alpen” eine hervorragende Auswahl von
83 Klettersteigen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die
die Bergwelt erleben lassen.
Alpenüberquerung Garmisch–Brixen, Andrea und Andreas
Strauß, Rother Verlag Verlag 2018
NIEDERRHEIN. 50 TOUREN
ZWISCHEN RHEIN UND MAAS
Die Landschaft des Niederrheins
bietet sich für ausgedehnte Wanderungen
geradezu an: Genussvoll
geht es auf schönen Wegen durch
weite Wiesen und Felder, durch
geschützte Heide-, Auen- und Moorlandschaften
und immer wieder
entlang der Lebensader Rhein und
anderer gemächlich dahinfließender
Gewässer. Der Rother Wanderführer „Niederrhein” stellt 50
Spaziergänge und Tagestouren vor, die in die reizvolle Natur,
zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und zu feinen Einkehrmöglichkeiten
führen.
Niederrhein, Roland Föll, Rother Verlag 2019
ALPINE BÜCHEREI DAV DÜSSELDORF
Bücher und Wanderführer können von
Mitgliedern kostenlos, Karten gegen
eine geringe Gebühr entliehen werden.
Öffnungszeit:
Montags von 16:00–19:00 Uhr
Telefon 0211 3677934
buecherei@dav-duesseldorf.de
Leitung: Matthias Ploch
VIEL SPASS
bei der Tourenplanung!
28 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 29
GRUPPEN DER SEKTION | ÜBERBLICK
ANGEBOTE DER SEKTION | KLETTERN
DIE GRUPPEN DER SEKTION IM ÜBERBLICK
Alle Termine
aufgrund von
COVID-19 unter
Vorbehalt !
In den Gruppen des DAV Düsseldorf treffen sich
Gleich gesinnte, um regelmäßig ihren sportlichen
und naturver bunden Leidenschaften nachzugehen.
Fürs Kennenlernen und Reinschnuppern bietet jede
von ihnen wöchentliche oder monatliche Trainings
oder Treffen an sowie über das ganze Jahr ein großes
Angebot an Touren und Kursen.
Die Gruppen freuen sich immer über neue Teilnehmer
und informieren auf der Website www.dav-duesseldorf.de,
Rubrik Gruppen, über aktuelle Termine und
Aktivitäten.
FAMILIENGRUPPE
Abwechslungsreiches Programm für Eltern mit Kindern –
um das Interesse der Kinder an der Bewegung im Gelände,
am intensiven Naturerleben und dem gemeinschaftlichen
Miteinander zu wecken.
Ansprechpartner: Edita Blaha,
familiengruppe@dav-duesseldorf.de
MOUNTAINBIKE-GRUPPE
Jeden Mittwoch unternimmt die Gruppe zwei- bis dreistündige
„Ausritte“ im hügeligen Gelände rund um Düsseldorf sowie
diverse Wochenend-Fahrten.
Ansprechpartner: Johannes Schares und Carsten Weiß,
mitfahren.teamd@dav-duesseldorf.de
„RENTNERBAND“
Der Name ist kein Synonym für echte Rentner, sondern für
Aktivitäten von und für jung gebliebene Menschen, nicht
nur in den Bergen.
Ansprechpartner: Andreas Freyland,
Tel. 02102 528359, rentnerband@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden zweiten Dienstag im Monat, 19:30 Uhr
in der Geschäftsstelle der Sektion, Bahnstraße 62,
40210 Düsseldorf
SKIGRUPPE
Seit Anfang der 1930er Jahre gibt es die Skigruppe – die
Mitglieder treffen sich einmal pro Woche zum gemein -
samen Rücken- und Fitnessstraining. Auch Radtouren und
Besichtigungen stehen regelmäßig auf dem Programm.
Ansprechpartner: Henry Holze, Tel. 02432 8929270
Treffen: Rücken- und Fitnessstraining dienstags
von 18:15–19:30 Uhr, Freiherr-vom-Stein-Schule,
Feuerbachstraße 82, 40223 Düsseldorf
SKITOURENGRUPPE
Die Gruppe bietet die Möglichkeit zum kameradschaftlichen
und verantwortungsvollen Skibergsteigen in Gemeinschaftsund
Führungstouren.
Ansprechpartner: Justyna Wasilewska, Ralf Leiter
skitourengruppe@dav-duesseldorf.de oder
info@skitourengruppe-duesseldorf.de
www.skitourengruppe-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Dienstag im Monat (von November bis
April), 19:00 Uhr, Scotti‘s, Christophstraße 2, 40225 Düsseldorf
SPORTKLETTERGRUPPE
Die Sportklettergruppe trifft sich jeden Dienstag im
Monkeyspot und jeden Donnerstag in der Bergstation NRW,
jeweils von 19:00-20:00 Uhr.
Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten finden am
Wochenende Veranstaltungen draußen statt.
Ansprechpartner: Valentin Dreisen,
sportklettergruppe@dav-duesseldorf.de
SPORTWANDERGRUPPE
Im Fokus der Sportwandergruppe stehen lange und schnelle
Touren in der Region, also Wanderungen über 20 Kilometer
und in einem Gehtempo von fünf bis sechs Kilometern pro
Stunde. Die Touren finden das ganze Jahr über statt, auch
im Winter.
Ansprechpartner: Jeanette Zimmermann, Dorothee Köhler,
Lutz Pfafferott, Pascal Bauer,
sportwandern@dav-duesseldorf.de
TOURENGRUPPE HERMANN VON BARTH
Zur Tourengruppe Hermann von Barth gehören circa 100
Menschen im Alter von 50+, die gemeinsame Eintages-,
Wochenend- und Urlaubstouren in Mittel- und Hochgebirge,
Berg- und Kulturregionen vieler Länder unternehmen.
Ansprechpartner: Gabriele Welters, Tel. 0211 723585,
tourengruppe.hvb@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Montag im Monat, 19:30 Uhr,
„Unger“, Wilhelm-Unger-Str. 5, 40472 Düsseldorf
Singkreis: am dritten Mittwoch in ungeraden Monaten
(außer Juli), ebenfalls im „Unger“. Leitung: Günther Block
WANDERGRUPPE
Die Wandergruppe bietet nahezu an jedem Wochenende
Wanderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
in der Region an.
Ansprechpartner: Gabi Cremerius, Tel. 0211 429476,
wandergruppe@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr,
„Franz Ratte“, Gumbertstraße 100, 40229 Düsseldorf
KURSE FÜR ALPIN-UND
SPORTKLETTERN
Unsere Sektion hat kompetente und bestens ausgebildete
Trainer für Alpinklettern und Sportklettern. Sie sorgen
dafür, dass unsere Mitglieder sich sicher in Fels und Halle
bewegen und dabei jede Menge Spaß haben können.
Hier ist ein aktuelles Kursangebot.
Kursnr. 2020/034
28.11.2020, 10:00–ca. 14:00 Uhr
Taping im Klettersport
TERMIN
unter
Vorbehalt
Ort/Region: DAV Sektionszentrum, Bahnstr. 62,
Düsseldorf
Beschreibung: Grundlegende Informationen zu
Verletzungen im Klettersport, Akutintervention im
Leistungssport und weitergehende Prophylaxe.
Mögliche Tapearten im Bereich: Finger, Hand,
Gelenke, Unter-/Oberarm
Benötigte Ausrüstung: wird komplett gestellt
Vorkenntnisse/Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: min. 4/max. 6
Beitrag: 30 € (im Preis enthalten: Durchführung und
Organisation, Ausbildungsmaterial für den Kurs)
Weitere Kosten: An- und Abfahrt
Anmeldeschluss: 01.11.2020
Vorbesprechung: keine
Leitung: Daniel Osterbrink, bergsport.alpin@gmail.com
SPORTKLETTERN
Die Sportklettergruppe trifft sich zweimal
in der Woche zum Indoor-Training und
am Wochenende draußen zum Klettern –
vomSchüler bis zum Berufstätigen, vom
Anfänger bis zum Fortgeschrittenen.
Mindestalter: zwölf Jahre,
Partnersicherung muss beherrscht werden.
Zeit und Ort: Jeden Dienstag
von 19:00–21:00 Uhr in der Boulderhalle
Monkeyspot in Düsseldorf-Heerdt
(www.monkeyspot.de) und jeden Donnerstag
von 19:00–21:00 Uhr in der Bergstation in
Hilden (www.bergstation.nrw)
Kontakt: Tim Graf (Trainer C Wettkampfsport),
Valentin Dreisen (Trainer B
Leistungssport Klettern),
sportklettergruppe@dav-duesseldorf.de
30 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 31
ANGEBOTE DER SEKTION | WANDERMARATHON
ANGEBOTE DER SEKTION | WANDERMARATHON
DER WANDERMARATHON
DER SEKTION DÜSSELDORF
GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE
VON JEANETTE ZIMMERMANN
Schon 2017 bot unsere Sektion erfolgreich eine „All you can walk“-Marathonwanderung
über 49,5 Kilometer und 1200 Höhenmeter im Neanderland an.
Es war für die Teilnehmer ein schönes und intensives Erlebnis, an das sie
sich heute noch gerne erinnern. Nicht zuletzt deshalb, weil etliche von
ihnen etwas geschafft hatten, das sie vorher nicht für möglich gehalten
hätten.
2020 lädt deshalb die Sportwandergruppe der Sektion Düsseldorf alle
Sektionsmitglieder wieder dazu ein, die Wanderschuhe zu schnüren und
den Rucksack zu packen, um sich gemeinsam im Bergischen mit seinen
bekannten und schweißtreibenden Höhen noch einmal 42,5 Kilometern
und 1200 Höhenmetern zu stellen.
SPASS AN HERAUSFORDERUNG
UND AUSDAUER IN BEINEN
UND KOPF
Alles, was die Teilnehmer brauchen, sind Spaß an der sportlichen
Herausforderung und eine gewisse (eingeübte) Ausdauer,
vor allem im Kopf. Während des Wandermarathons
sind Jeanette Zimmermann und Dorothee Köhler eure Tourbegleiterinnen,
und Johanna Zimmermann wird einmal für
Getränkenachschub sorgen, sodass zumindest der Flüssigkeitshaushalt
geregelt ist.
Es sind schon einige Anmeldungen eingegangen, aber es
gibt noch Plätze für weitere, wanderbegeisterte Marathon-
Wanderer. Teilnehmen können Mitglieder des Deutschen
Alpenvereins.
Wandermarathon
15.08.2020, Start: 8:00 Uhr
Bergisches Land, genauer Treffpunkt
wird noch bekannt gegeben
TERMIN
unter
Vorbehalt
Anmeldungen bitte bei Jeanette unter
sportwandern@dav-duesseldorf.de
32 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 33
INFOS DER SEKTION | JUBILAR- UND SENIORENFAHRT
INFOS DER SEKTION
TERMIN
unter
Vorbehalt
JUBILARE- UND
SENIORENFAHRT
12. SEPTEMBER 2020
Alle Jubilare, die dieses Jahr ihre 25-, 40-, 50- oder 60-
jähre Mitgliedschaft oder ihren 70. oder 80. Geburtstag
feiern sowie alle Mitglieder über 70 Jahre sind herzlich
zur Feier auf unserer Eifelhütte eingeladen. Selbstverständlich
heißen wir auch alle Ehe- und Lebenspartner
willkommen. Die diesjährige Fahrt wird von der
Mountainbikegruppe organisiert.
ABFAHRT: 9:30 UHR AM DÜSSELDORFER
BUSBAHNHOF, WORRINGER PLATZ (AM HBF)
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung in der
Geschäftsstelle und um Verständnis, dass wir
aus Platzgründen (maximal 50 Plätze) Jubilare und
Geburtstagskinder bevorzugen. Telefon 0211 358700
DAV INFO-
ABEND
03. NOVEMBER 2020
BEI SACK & PACK.
DÜSSELDORF, 18:30 UHR
Ein Info-Abend für Mitglieder und Bergsportinteressierte.
Vorgestellt werden unsere Touren und Kurse
(Winterhalbjahr 2020/2021 und Saison 2021).
Wer sich für eine Bergsportausbildung beim DAV
interessiert, hat hier die Gelegenheit, dem
Ausbildungsteam Fragen zu stellen.
Veranstaltungsort: Sack & Pack,
Brunnenstraße 6-8, 40223 Düsseldorf,
www.sackpack.de
TERMIN
unter
Vorbehalt
Die Die Messe rund rund um um Reiseziele und und
Ausrüstung für für Outdoor-Aktive.
Wandern. Trekking. Naturerlebnis.
tournatur.com
TERMIN
unter
Vorbehalt
Gutschein Sparen Sie Sie bis bis zu zu 8 € 8 € für für 2 2 Erwachsene!
Sichern Sie Sie sich sich Ihr Ihr vergünstigtes
eTicket zur zur TourNatur 2020: 2020:
Lösen Lösen Sie Sie den den Gutscheincode 0000036gb6ek
auf auf www.tournatur.com/gutschein ein. ein.
Erwerben Sie Sie bis bis zu 2 zu 2 eTickets für für Erwachsene
zum zum Preis Preis von von jeweils jeweils 12 12 € statt € statt 16 16 €. €.
Bei Bei Online-Einlösung ist ist das das eTicket eTicket
2 Tage 2 Tage gültig. gültig. Bei Bei Einlösung vor vor Ort Ort an an
der der Kasse Kasse ist ist das das Ticket Ticket nur nur 1 Tag 1 Tag gültig. gültig.
PRO-DAV
PRO-DAV
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG!
So vielfältig wie die Berge und der Bergsport sind die
Möglichkeiten, sich im Alpenverein zu engagieren.
Bei uns können Sie Ihre Fähigkeiten zielgenau ein bringen.
Und Sie finden Gleichgesinnte.
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN
Mitarbeiter*innen für Printmedien
Referent*innen für Presse
Referent*innen für Naturschutz
Referent*innen für Veranstaltungen
Tourenleiter*innen
Mitarbeiter*innen für die Anzeigenakquise
Bei Interesse einfach schreiben an:
info@dav-duesseldorf.de
MITGLIEDER
WERBEN
MITGLIEDER
Für jedes geworbene neue Vollmitglied gibt
es als Dankeschön einen 25-€-Warengutschein
von Sack & Pack. So geht’s:
Das neue Mitglied meldet sich beim
DAV Düsseldorf an
Sie als Werber/in informieren uns, wen Sie
geworben haben: info@dav-duesseldorf.de
Wir senden Ihnen den Warengutschein* zu,
wenn der Mitgliedsbeitrag verbucht wurde
Teilnahmebedingungen:
Der/die Werber/in muss mindestens ein
Jahr Mitglied beim DAV sein (oder OdAV/AVS)
Der Geworbene wird Vollmitglied (A-Mitglied)
Für eine geworbene Familienmitgliedschaft
(beide Partner mit/ohne Kind/er) gibt es einen
Gutschein über 40 €
Der Aktionszeitraum ist von Januar–August
* Sechs Monate ab Ausstellungsdatum gültig, keine Barauszahlung.
Ausgenommen von der Aktion sind alle Mitglieder des Gesamtvorstandes,
der Gruppen und Referate sowie der Geschäftsstelle.
GUTSCHEINE FÜR
BERGSPORT-FANS
Mit einem DAV-Gutschein verschenkt man
viel Freude. Ob für die Liebsten, gute
Freunde, zum Geburtstag, zu Weihnachten,
zur Hochzeit oder einfach nur so. Sie sind
für vieles einsetzbar für zum Beispiel eine
Jahres-Mitgliedschaft, Kurse, Touren oder
Übernachtungen in unseren Hütten.
Einfach über info@dav-duesseldorf.de
anfordern. Oder unsere Geschäftsstelle
anrufen. Tel. 0211 58700
Gutschein
34 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 35
25 €
Warengutschein
dav-duesseldorf.de
HÜTTEN DER SEKTION | UNSERE HÜTTEN
VORTEILE FÜR DAV-MITGLIEDER
UNSERE HÜTTEN
HERMANN-VON-
BARTH-HÜTTE
Dorfstraße 25
6652 Elbigenalp
(Lechtal/Tirol)
Österreich
Höhe: 2131 Meter
Geöffnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober (je nach
Wetter), Winterraum ganzjährig
Die Hermann-von-Barth-Hütte – erbaut 1900 und
seit 1921 im Besitz der Sektion Düsseldorf – liegt
oberhalb des Lechtals, zentral am Haupthöhenweg
der Hornbachkette zwischen Kemptner Hütte
(am E5) und Kaufbeurer Haus.
Unser „Hausberg“ Wolfebnerspitze (2427 Meter) ist ein
Klettereldorado in den Allgäuer Alpen mit 43 Routen
und Schwierigkeitsgraden zwischen UIAA III+ und IX.
Die Kletterlängen der Mehrseillängentouren liegen
zwischen 100 und 350 Meter.
Hüttenkategorie:
I (einfache Schutzhütte),
bewirtschaftet in der Sommersaison
Schlafplätze:
84 (Lager und Zimmer)
Übernachtungsgebühren:
von 6,50 € bis 39,00 € (je nach Alter, Zimmerkategorie
und Mitglied/Nichtmitglied)
Kontakt und Buchung:
Harald und Marion Wolf
info@hermann-von-barth.at
Tel. Sommer: +43 5634 6671
Tel. Winter: +43 5634 6135
Infos unter:
www.hermann-von-barth.at
Höhe: 222 Meter
Geöffnet: ganzjährig
Die Düsseldorfer Eifelhütte befindet sich oberhalb von
Blens im Rurtal und in Sichtweite zum Naturpark Eifel
mit vielen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie
Wandern, Klettern, Mountainbiken oder Kanufahren.
Vor dem Haus mit einer kleinen Rasenfläche gibt es
Sitzbänke und einen Außengrill.
An den Außenwänden der Eifelhütte befinden sich
Kletterrouten in den oberen Schwierigkeitsgraden.
Für die ganz Kleinen gibt es Spielgeräte.
Hüttenkategorie:
Selbstversorgerhütte (voll ausgestattete Küche)
Schlafplätze:
47 (Betten und Matratzenlager)
Übernachtungsgebühren:
von 3,50 € bis 12,00 € (je nach Alter und Mitglied/
Nichtmitglied) – die Hütte kann exklusiv gebucht
werden
Kontakt und Buchung:
Winni Schwippert
huettenwart-eifelhuette@dav-duesseldorf.de
Tel. 02173 75902, 0171 1195508
Antoinette Flüchter, antoinette1@gmx.de
Infos unter:
www.dav-duesseldorf.de/
huetten/eifelhuette
GEGENRECHT
AUF HÜTTEN
Preiswert unterwegs in
Hütten in Europa für alle
DAV-Mitglieder. Infos zu
allen Vereinen gibt es auf
www.alpenverein.de
Suchbegriff
„Gegenrecht“
DÜSSELDORFER
EIFELHÜTTE
Hausener Gasse 5
52385 Nideggen
VORTEILE FÜR DAV-MITGLIEDER
VERSICHERUNG WELTWEIT
Als Mitglied genießt man mit dem Alpinen Sicherheits Service
(ASS) weltweiten Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten.
KURSE
Unser Ausbildungsreferat sorgt für mehr Sicherheit beim
Bergsport mit Kursen wie Alpine Grundausbildung,
Skitouren- und Kletterkurse, Tourenplanung, Wetterkunde
oder Orientierung.
TOUREN
Unser Ausbildungsreferat bietet bergsportliche Aktivitäten
für diejenigen, die keine eigene Tour organisieren und
führen möchten.
GRUPPENAKTIVITÄTEN
In den Gruppen des DAV Düsseldorf treffen sich Gleichgesinnte,
um regelmäßig ihren sportlichen und naturverbundenen
Leidenschaften nachzugehen.
HEIMVORTEIL AUF HÜTTEN
Über den Deutschen Alpenverein haben Mitglieder auf über
2000 Alpenvereinshütten aller alpinen Vereine (DAV, ÖAV,
FFCAM, FEDME, CAI, SAC) Vergünstigungen von bis zu 50 % auf
den normalen Übernachtungspreis und können sich über
Bergsteigeressen und -getränke preiswert verpflegen.
DÜSSELDORFER EIFELHÜTTE
Nur wenige Kilometer südlich von Nideggen, in Sichtweite
des Nationalparks Eifel, befindet sich die Eifelhütte der
Sektion Düsseldorf.
HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE
Unsere Hermann-von-Barth-Hütte im Tiroler Lechtal ist
mit 2131 Metern ü. NN die höchstgelegene Schutzhütte der
Allgäuer Alpen. Sie ist bewirtschaftet von Anfang Juni bis
Anfang Oktober.
ALPINE INFORMATIONEN
In unserer Bücherei haben Mitglieder kostenlosen Zugriff
auf Karten, Führer und Bücher. Sechsmal jährlich kommt das
Bergsteigermagazin DAV Panorama kostenlos frei Haus.
Zweimal jährlich versenden wir unsere Mitgliederzeitschrift
DER BERG. Einmal jährlich bringen wir unseren INFO BERG
heraus, mit Kurs- und Tour-Übersicht.
ERMÄSSIGUNGEN BEIM DAV SUMMIT CLUB
Beim DAV Summit Club ist man mit Profis unterwegs.
DAV-Mitglieder erhalten einmal im Jahr 30 € Rabatt.
ERMÄSSIGUNG BEI VORTRÄGEN
Der DAV Düsseldorf ist Partner von Grenzgang und Moving
Adventures mit BANFF, E.O.F.T. und Real Rock. DAV-Mitglieder
erhalten 2 € Rabatt im Vorverkauf.
ERMÄSSIGUNG BEI BERGSPORT-FACHGESCHÄFTEN
Mitglieder der DAV-Sektion Düsseldorf erhalten 10 % Rabatt
in den Düsseldorfer Bergsportfachgeschäften Sack & Pack,
Terrific und dem Kletterladen NRW. Ausgenommen sind
Reduziertes, Gutscheine, GPS-Geräte und Preisgebundenes wie
Bücher. Bei Globetrotter erhalten DAV-Mitglieder am jährlichen
DAV-Einkaufstag 15 % Rabatt – mit der Globetrotter Card 20 %.
Generell gibt es 3,5 oder 10 % Rabatt in den Globetrotter-Filialen
(Punktegutschrift).
Karstadt Sports in Düsseldorf gibt 15 % Rabatt auf alle Wanderund
Skisportartikel und 10 % auf andere Sportartikel. Eine
zusätzliche Gutschrift in Höhe von 1 % auf alle getätigten
Einkäufe gibt es Ende des Jahres. Benötigt wird eine spezielle
Kundenkarten gegen Vorlage des DAV Ausweises.
ERMÄSSIGUNGEN IN KLETTER- UND BOULDERHALLEN
DAV-Mitglieder erhalten in den meisten Kletter- und Boulderhallen
einen Rabatt. Dieser ist auf den jeweiligen Internet -
seiten der Hallen ausgewiesen.
36 DER BERG 1|2020
MITGLIEDSBEITRÄGE UND HÜTTENTARIFE
KONTAKT | IMPRESSUM
MITGLIEDSBEITRÄGE UND HÜTTENTARIFE
Beiträge
Die Beiträge sind Jahresbeiträge und gelten für das Kalenderjahr.
Der Beitrag für das Jahr 2020 wird Mitte Dezember 2019
abgebucht. Bei nicht korrekter Kontoverbindung sowie mangelnder
Deckung werden die Kosten der Kreditinstitute dem
Mitglied berechnet. Barzahler, die bis zum 30. Januar eines
Jahres ihren Mitgliedsbeitrag noch nicht bezahlt haben, müssen
eine Mahngebühr von 5 € bezahlen. Der neue Ausweis
wird im Laufe des Februars verschickt, der alte Ausweis ist bis
Ende Februar gültig! Wir weisen darauf hin, dass die Mitgliederbeiträge
weiterhin nicht steuerbegünstigt i. S. des § 10 b
EStG. sind.
Gültigkeit der Neu-Mitgliedschaft
Die Aufnahme wird erst mit der Zahlung der Aufnahmegebühr
und des ersten Jahresbeitrags wirksam. Dies erfolgt
grundsätzlich durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
durch das neue Mitglied an die Sektion. Das neue Mitglied
erhält einen Mitgliederausweis (gem. Satzung §9, Absatz 4).
Schriftverkehr
Bitte teilen Sie jeden Wohnungswechsel, die Änderung der
Bankverbindung, Ihres Namens oder einen Kategoriewechsel
nur der Geschäftsstelle mit: info@dav-duesseldorf.de.
Mietgliedschaft im DJH
Die DAV Sektion Düsseldorf ist Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk.
Über die Nutzungsbedingungen informiert
unsere Geschäftsstelle. Es gibt ein Kontingent an Gruppenausweisen,
die auf jedes Sektionsmitglied übertragbar sind.
Mit den Ausweisen können nur Gruppen von mindestens vier
Beiträge
A Vollmitglied (ab 26 Jahre) 4
B Vollmitglied mit Ermäßigung 4
(Ehe-)Partner 1
Bergwacht 2
Senioren (ab 71. Lj. auf Antrag)
C Gastmitglied einer anderen Sektion
D Junioren (19 – 25 Jahre)
mit eigenem Einkommen
ohne eigenes Einkommen 3
J Kinder und Jugendliche (0 – 18 Jahre)
als Einzelmitglied
ein/beide Elternteil/e ist/sind Mitglieder
Familienmitgliedschaft 1, 4
Schwerbehinderte (ab 50% Behinderung) 2
Angaben in €
Jahresbeitrag/Aufnahmebeitrag
77,00/26,00
46,80/13,00
46,80/13,00
46,80/26,00
22,00/26,00
43,00/13,00
43,00/0,00
22,00/13,00
0,00/0,00
123,80/39,00
46,80/26,00
Personen ohne Altersbeschränkung
weltweit (in Bayern beschränkt) in
Jugendherbergen übernachten. Eine
weitere persönliche Mitgliedschaft im
DJH ist nicht erforderlich.
DAV-Hüttenschlüssel
Die Geschäftsstelle verleiht gegen Kaution von zurzeit 50 €
einen DAV-Hüttenschlüssel. Achtung! Nicht jede Hütte beziehungsweise
jeder Winterraum ist mit diesem Schlüssel zugänglich.
Im Zweifelsfall die Hütten besitzende Sektion fragen.
Bankverbindungen
Sparda-Bank West eG
Geschäftsstelle
IBAN DE09 3306 0592 0005 6914 35
BIC GENODED1SPW
Ausbildungsreferat
IBAN DE85 3306 0592 0005 4606 62
BIC GENODED1SPW
Eifelhütte
IBAN DE09 3306 0592 0005 6914 35
BIC GENODED1SPW
Schnell
und einfach über
unsere Online-
Beitrittserklärung
Mitglied werden unter
dav-duesseldorf.de
Kategoriewechsel
Ein Kategoriewechsel wird automatisch vorgenommen.
Für das Beitragsjahr 2021 sind folgende Jahrgänge betroffen:
Senioren Jahrgänge (auf Antrag) geb. bis 31. Dezember 1950
Vollmitglieder Jahrgänge 1950 – 1995
Junioren Jahrgänge 1996–2002
Kinder/Jugendliche 2003–2021
Herrmann-von-Barth-Hütte
Lager
Erwachsene
Junioren (19–25 Jahre)
Jugend (7–18 Jahre)
Zweierzimmer
Erwachsene
Junioren (19–25 Jahre)
Jugend (7–18 Jahre)
Kinder (bis 6 Jahre)
Düsseldorfer Eifelhütte
Übernachtung Lager
Erwachsene
Kinder/Jugendliche (4–17 Jahre)
Tagesgebühr ohne Übernachtung
Mitglieder/Nichtmitglieder
13,00/23,00
9,00/19,00
6,50/16,50
29,00/39,00
29,00/39,00
13,00/23,00
6,50/16,50
6,00/12,00
3,50/7,00
3,00/6,00
KONTAKT
Geschäftsstelle
Deutscher Alpenverein
Sektion Düsseldorf e.V.
Bahnstraße 62 (Ecke Oststraße)
40210 Düsseldorf
www.alpenverein-duesseldorf.de
Büro
Tel. 0211 358700, Fax 0211 358701
info@dav-duesseldorf.de
Dagmar Grotendorst, Claudia Gehrke
Öffnungszeiten
Mo 14:00 – 19:00 Uhr
Di 10:00 – 14:00 Uhr
Mi 14:00 – 18:00 Uhr
Alpine Bücherei
Tel. 0211 36779345
buecherei@dav-duesseldorf.de
Matthias Ploch
Öffnungszeiten
Mo 16:00 – 19:00 Uhr
Geschäftsführender Vorstand
Erster Vorsitzender
Manfred Jordan
manfred.jordan@dav-duesseldorf.de
Schatzmeisterin
Birgit Ludwig
Birgit.ludwig@dav-duesseldorf.de
Schriftführer
Richard Bühler
richard.buehler@dav-duesseldorf.de
Jugendreferentin
Birthe Papendell
jugendreferat@dav-duesseldorf.de
IMPRESSUM
DER BERG
Magazin des DAV Düsseldorf
59. Jahrgang, Nr. 1, Mai 2020
Herausgeber:
Deutscher Alpenverein
Sektion Düsseldorf e.V.
Redaktion:
Andrea Hinz, Dorothee Köhler
Referate
Referent für Ausbildung
Jürgen Suckau
Tel. 02191 421112
ausbildungsreferat@dav-duesseldorf.de
Referent für Sportklettern
Tim Graf
sportklettergruppe@dav-duesseldorf.de
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Andrea Hinz, Mobil 0177 8587471
andrea.hinz@dav-duesseldorf.de
Referent für Onlinemedien
Jonas Falkner
jonas.falkner@dav-duesseldorf.de
Referentin für Printmedien
Dorothee Köhler, Mobil 0171 5842897
dorothee.koehler@dav-duesseldorf.de
Referent für Social Media
Benoit Reuschel, Mobil 0173 6328286
benoit.reuschel@dav-duesseldorf.de
Gruppenleitungen
Familiengruppe
Edita Blaha, Mobil 0171 2246750
familiengruppe@dav-duesseldorf.de
Mountainbikegruppe TeamD
Johannes Schares, Carsten Weiß
mitfahren.teamd@dav-duesseldorf.de
Rentnerband
Andreas Freyland, Tel. 02102 528359
rentnerband@dav-duesseldorf.de
Skigruppe
Henry Holze, Tel. 02432 8929270
skigruppe@dav-duesseldorf.de
Autoren dieser Ausgabe:
Patrick Becker, Anja Berresheim,
Valentin Dreisen, Stefanie Fella,
Hagen Goetzke, Andrea Hinz,
Dorothee Köhler, Nina Moltrecht,
Malte Sehmer, Jana Svoboda,
Jeanette Zimmermann, Paul Zschaler
Korrektorat: Susanne Ruprecht
Gestaltung: Uta Regenscheit
Bildbearbeitung: under colour GmbH
Druck: Bonifatius GmbH
Verantwortlich für Anzeigen:
Redaktion.berg@dav-duesseldorf.de
Skitourengruppe
Justyna Wasilewska, Ralf Leiter
skitourengruppe@dav-duesseldorf.de
Klettergruppe
Valentin Dreisen, Mobil 0152 21974170
valentin.dreisen@gmail.com
Tourengruppe Hermann-von-Barth
Gabriele Welters
Tourengruppe.hvb@dav-duesseldorf.de
Wandergruppe
Gabi Cremerius, Tel. 0211 429476
wandergruppe@dav-duesseldorf.de
Sportwandergruppe
Jeanette Zimmermann,
Dorothee Köhler,
Lutz Pfafferott,
Pascal Bauer
sportwandern@dav-duesseldorf.de
Hütten
Eifelhütte
Winni Schwippert
Tel. 02173 75902, Mobil 0171 1195508
huettenwart-eifelhütte@davduesseldorf.de
Hermann-von-Barth-Hütte
Hüttenwart: Tobias Pohl,
tobias.pohl@dav-duesseldorf.de
Hüttenwirt: Haraldl Wolf,
info@hermann-von-barth.at
Es gilt die Preisliste 7 (01.01.2020)
Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag
abgegolten. Ist die Sektion durch höhere Gewalt,
Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert,
besteht keine Ersatzpflicht.
Das Magazin und alle in ihm enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind geschützt. Verwertung ohne
Einwilligung des Herausgebers ist nicht gestattet.
Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung
von Beiträgen vor. Namentlich gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung der Autoren wieder.
Für unverlangt eingesendete Manuskripte, Fotos
und Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird
keine Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt
nur gegen Beilage eines frankierten Rückumschlags.
1 3
Gleiche Anschrift, gleiches Konto, gleiche Sektion.
Mit Ausbildungsnachweis
2 4 Dieses Magazin wurde mit Energie aus 100% Wasserkraft und ohne schädlichen Industriealkohol hergestellt. Die Produktion nimmt eine Druckerei vor,
Nachweis ist unaufgefordert jährlich bis zum 30. September der
Dieser Preis ist inklusive der Hüttenumlage von
die ein Qualitäts- und Umweltsystem aufgebaut hat, das alle Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 erfüllt, sowie die Vorgaben des
Geschäftsstelle einzureichen. Ansonsten erfolgt die Einstufung zum
€ 2,00 je A- und B-Mitglied (gemäß Beschluss der
Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) der Europäischen Union. Zusätzlich wurde das Magazin mit Hilfe des Climate Partner klimaneutral produziert.
Vollbeitrag.
Mitgliederversammlung vom 14. Februar 2017)
D.h. es ist ein CO2-Ausgleich durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte erfolgt.
38 DER BERG 1|2020 1|2020 DER BERG 39
40 DER BERG 1|2020
Düsseldorf am Bilker Bahnhof
S A C K P A C K . D E