DER BERG_01-2022_DAV-Düsseldorf
SMØRSTABBTINDTRAVERSEN JOTUNHEIMS KLASSIKER /// KLIMASCHUTZ DAV BIS 2030 KLIMANEUTRAL /// GASOMETER-AUSSTELLUNG DAS ZERBRECHLICHE PARADIES /// LESERFOTO-AUFRUF MEINE BERGLIEBE /// GOOD BYE SACK & PACK /// DER WILDE WESTEN NATIONALPARK HOHE TAUERN /// KURSE UND TOUREN 2022
SMØRSTABBTINDTRAVERSEN JOTUNHEIMS KLASSIKER /// KLIMASCHUTZ
DAV BIS 2030 KLIMANEUTRAL /// GASOMETER-AUSSTELLUNG
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES /// LESERFOTO-AUFRUF MEINE
BERGLIEBE /// GOOD BYE SACK & PACK /// DER WILDE WESTEN
NATIONALPARK HOHE TAUERN /// KURSE UND TOUREN 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
alpenverein-duesseldorf.de
Das Magazin des Deutschen Alpenvereins Sektion Düsseldorf
1/2022
SMØRSTABBTINDTRAVERSEN JOTUNHEIMS KLASSIKER /// KLIMA-
SCHUTZ DAV BIS 2030 KLIMANEUTRAL /// GASOMETER-AUSSTELLUNG
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES /// LESERFOTO-AUFRUF MEINE
BERGLIEBE /// GOOD BYE SACK & PACK /// DER WILDE WESTEN
NATIONALPARK HOHE TAUERN /// KURSE UND TOUREN 2022
KLETTER- UND BOULDERZENTRUM
HILDEN
GRUSSWORT | INHALT
Kletterspaß für Groß und Klein,
Einsteigerkurse, Schnupperklettern,
Kindergeburtstage und mehr…
Klettern, Bouldern, Fitness, Yoga, Houserunning, Action und Erlebnis – das perfekte Training,
der perfekte Tag, das perfekte Event in ganz besonderer Atmosphäre, nur 5 Minuten von der
Haltestelle Hilden-S entfernt.
Von Jung bis Alt, Einsteiger bis Leistungssportler, Schulen bis Unternehmen! Die Bergstation in
Hilden bietet auf über 3.450 m 2 modernster Kletterwände bis zu 20 m hohen vertikalen Spaß
für Jedermann.
LIEBE MITGLIEDER,
BERGFREUNDINNEN
UND BERGFREUNDE DER
DAV-SEKTION DÜSSELDORF,
Klimaschutz und Klimaneutralität sind ein großes und
wichtiges Thema – gerade für uns als Alpenverein, ist es
doch unser vorrangiges Ziel, Natur zu erhalten und zu
pflegen! Deshalb hat sich der Deutsche Alpenverein auf
seiner letzten Hauptversammlung verpflichtet, bis 2030
klimaneutral zu werden. Was das konkret heißt, wie wir
alle dazu beitragen können und welche Haltung unsere
Sektion dazu einnimmt, lesen Sie auf den Seiten 10 bis 13.
Das Thema Klimaschutz zieht sich aber auch durch weitere
Artikel in dieser Ausgabe des BERG. Ob es sich nun um
vegane Ernährung handelt, die Ausstellung „Das zerbrechliche
Paradies“ im Gasometer Oberhausen oder unsere Aktivitäten
und Kooperationen rund um das Thema Mountainbiken
im Aaper- und Grafenberger Wald: An vielen Stellen
wird deutlich, dass wir unsere Lebensweise nicht vom Wohlergehen
unseres Planeten trennen können. Alles hängt
zusammen, nichts lässt sich mehr isoliert betrachten.
Wie sehr wir Kraft und Ruhe aus den Aktivitäten in der
Natur ziehen können, zeigt diese Ausgabe des BERG ebenfalls:
Freuen Sie sich auf die spannenden Berichte unserer
Mitglieder, die in Norwegen und in den Hohen Tauern
unterwegs waren. Und wenn Sie selbst auf Tour gehen
möchten, schließen Sie sich uns an! Auf den Seiten 36 bis
41 finden Sie eine Auswahl der Touren und Kurse, die wir
in diesem Jahr noch anbieten.
Am 18. Mai findet unsere nächste Mitgliederversammlung
statt. Die Einladung dazu finden Sie entweder als Beilage in
dieser Ausgabe des BERG oder bekommen Sie mit separater
Post. Meine große Bitte: Kommen Sie zu dieser Versammlung,
nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr, zeigen Sie Präsenz
und damit auch Wertschätzung für das ehrenamtliche
Engagement vieler unserer Mitglieder. Setzen wir gemeinsam
wieder ein Zeichen für Bergsport und Naturschutz
gleichermaßen!
Mit Bergsteigergruß – bleiben Sie gesund!
INHALT
04 VON NORD NACH SÜD / TERMINE
06 SMØRSTABBTINDTRAVERSEN Tourenbericht
10 BIS 2030 KLIMANEUTRAL DAV Klimaschutz
12 KLIMASCHUTZ DAV Sektion Düsseldorf
14 VEGANE ERNÄHRUNG Klimaschutz
16 DAS ZERBRECHLICHE PARADIES Gasometer
18 MEINE BERGLIEBE Leserfoto-Aufruf
20 GOOD BYE Sack & Pack hört auf
22 WANDERN FÜR DIE SEELE
Wandern in der Region Düsseldorf
25 NATIONALPARK HOHE TAUERN Tourenbericht
30 KINDER- UND JUGENDTEAM MTB
32 MOUNTAINBIKEN IN/UM DÜSSELDORF MTB
34 GLOBETROTTER IST UMGEZOGEN
35 100 JAHRE WANDERGRUPPE Wir feiern
36 TOUREN UND KURSE 2022 Übersicht
43 LITERATUR & FILME Tipps
46 HÜTTEN DER SEKTION
47 DIE GRUPPEN DER SEKTION
48 INFOS DER SEKTION
49 VORTEILE FÜR DAV-MITGLIEDER
50 MITGLIEDSBEITRÄGE/KONTAKT/IMPRESSUM
36 Touren und Kurse
Manfred Jordan
Erster Vorsitzender
06 Klettern in Norwegen
www.bergstation.nrw
Bergstation GmbH & Co. KG
Bahnhofsallee 35
40721 Hilden
www.bergstation.nrw
—
info@bergstation.nrw
Foto Titel: Marco Kost
10 Klimaschutz DAV
1|2022 DER BERG 3
NOTIZEN
VERANSTALTUNGEN
VON
NORD
NACH
SÜD
Foto: B.Brassoud
AUSGEZEICHNETE ALPENSTADT
TERMINE
VORMERKEN, INFORMIEREN,
ANMELDEN, DABEI SEIN!
Foto: Ulrike Kränz
Bild von
Andi Graf
auf Pixabay
Félicitations! Die französische Kleinstadt Passy ist „Alpenstadt des Jahres“.
Das liegt nicht etwa an der atemberaubenden Lage in Europas höchstgelegener
Region Savoyen mit Blick auf den Mont Blanc, sondern an dem besonderen
Engagement der Gemeinde. Denn der Titel wird an Alpenstädte verliehen,
die sich dafür stark machen, Naturschutzmaßnahmen mit der nachhaltigen,
zukunftsweisenden Entwicklung der Region zu verknüpfen.
www.alpenstaedte.org/town/passy-2022
„Die Felsen und die Berge
sind immer die Gleichen,
es ist unsere Perspektive,
die sich verändert …”
18. MAI 2022
DAV-MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Um 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) startet die
Mitgliederversammlung im Sudhaussaal der Hausbrauerei
„Zum Schlüssel“, Bolkerstraße 41–47, 40213 Düsseldorf
10. SEPTEMBER 2022
GANZJÄHRIG 2022
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES
Die erste Ausstellung nach der umfangreichen
Sanierung des Gasometers Oberhausen zeigt
die Schönheit der Natur und den Einfluss des
Menschen auf seine Umwelt. www.gasometer.de
WOW-WANDERUNGEN
MIT WAUWAU
Nicht ohne meinen Hund! Dieses
Motto gilt für viele auch in den Bergen,
und so kommt des Menschen bester
Freund beim Trekking genauso mit wie
zum Gipfelaufstieg. Doch eignet sich
jeder Hund als Outdoor-Buddy?
Darf das Haustier mit auf die Hütten?
Damit eine Tour für alle Beteiligten –
Vierbeiner, Frauchen/Herrchen sowie
Mitmenschen – zu einem unvergesslichen
Erlebnis wird, gilt es einige
Dinge zu beachten. 12 Tipps für entspanntes
Wandern mit Hund hält
das Outdoor Magazin parat.
www.outdoor-magazin.com/
wandertipps/wandern-mit-hund
HEINZ MARIACHER
STEINBRUCH MIT NEUEM
ONLINE-AUFTRITT
Seit Ende Januar 2022 präsentiert sich die
Webseite des Bochumer Bruchs in einem
neuen Gewand. Ob aktuelle News, übersichtliche
Routendatenbank, Kletterführer
zum Ausdrucken oder Online-Kletteranmeldung
mit Anzeige der verfügbaren
Plätze – Kletterinnen und Kletterer werden
mit allen wichtigen Informationen rund
um den 16 Hektar großen Steinbruch in
Wülfrath (NRW) versorgt. Nur wer sich
registriert, kann alle Funktionen nutzen.
www.bochumer-bruch.de
Foto: Martin Figge
JUBILARE- UND SENIORENFAHRT
9:30 Uhr Abfahrt am Düsseldorfer Busbahnhof (beim Hbf).
Die Personenzahl ist begrenzt auf 50. Die Einladungen
folgen. Ausrichter ist in diesem Jahr die „Rentnerband“.
Anmeldungen bei der DAV-Geschäftsstelle:
0211 358700
11.–18. AUGUST 2022
EUROPEAN CHAMPIONSHIPS
Das größte deutsche Kletterhighlight in diesem Jahr
werden mit Sicherheit die Europameisterschaften in
allen Disziplinen. Es wird die Premiere für das neue
Olympia-Format, das sich aus einer Einzelwertung
für das Speed-Klettern und der Kombiwertung
„Boulder & Lead“ zusammensetzt.
4 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 5
TOURENBERICHT | NORWEGEN
JOTUNHEIMS KLASSIKER:
SMØRSTABBTINDTRAVERSEN
NINA MOLTRECHT UND HAGEN GOETZKE
NORWEGEN
Store Smørstabbtinden
Kniven
Sauen
Sokse
Nina und Hagen auf
dem Austanbodntinden
Kalven
Skeie
Veslebjørn
… wie bitte? Ganz ehrlich: Wir haben uns auch etwas
schwer getan mit dem Namen dieser Tour. Eine kleine
Übersetzungshilfe: Smør bedeutet Butter. Stabbur
ist eine Vorratshütte auf Stelzen (kennt man aus
den Alpen). Mit Tind ist Gipfel oder Zinne gemeint.
Und Traversen heißt Überschreitung. Alles zusammen
also ganz einfach: die Überschreitung der
Butterhüttenspitze.
Nach einigen Touren auf Gipfel in der Hurrungane mit so
lustigen Namen wie Store Skagastølstind (Große Skaga-Alm-
Spitze) sind wir bereit für eine große Traverse rund um den
größten Gletscher von Jotunheimen. Alle Beschreibungen,
die wir haben, sind auf Norwegisch, aber mit ein wenig
Fantasie und lautem Vorlesen können wir uns die Texte
halbwegs übersetzen. Im Zweifelsfall gilt an einem Grat ja
immer das Gleiche: rechts schauen, links schauen und
dann der Nase nach! Die Traverse führt in einem großen
Halbkreis vom Tal auf den Kalven (2034 m), über Skeie
(2118 m), Velsebjørn (2150 m), Velsebjørn Nord (2110 m), Sokse
(2189 m), Sauen (2077 m), Kniven (2133 m) auf den Store
Smørstabbtind (2208 m). Dann folgt noch der Abstieg ins Tal.
Hierzulande sind die Touren in Jotunheimen fast unbekannt,
in Skandinavien haben sie aber einen hervorragenden Ruf.
Es ist auch völlig unangebracht, über die Gipfelhöhen zu
lächeln: In Norwegen beginnt die Vergletscherung bereits
auf 1500 Meter Höhe, das Wetter ist rau und wechselhaft,
Schnee und Eis hat man auch im Juli und August bis hinunter
auf 1000 Meter Meereshöhe. In den Alpen muss man auf
etwa 3500 Meter Höhe klettern, um Verhältnisse zu haben
wie in Norwegen auf 2000 Metern. Vor einigen Jahren wurden
wir an dieser Straße im August auf 1200 Metern Meereshöhe
eingeschneit und mussten einen halben Tag auf den
Schneepflug warten, um weiterfahren zu können!
KRÄFTIGER WIND UND TOLLE VEREISUNGEN
Wir starten bei Krossbu (1267 m) direkt an der Sognefjellstraße,
Nordeuropas höchster Passstraße. Herrliches Wetter
schon früh um halb sechs. Das wird ein aussichtsreicher,
aber auch langer Tag werden! Schon bald stehen wir am
Beginn des Gletschers und haben die ganze Traverse vor
Augen. Wir überqueren den Gletscher zum Kalven (2035 m).
Steigeisen sind nicht nötig. Bald sind wir auf dem Gipfelgrat,
dort pfeift ganz schön der Wind. Nach dem Kalven geht
es am Grat entlang Richtung Skeie (2118 m), dem nächsten
Gipfel der Traverse. Die Wegfindung am Grat ist heute meistens
einfach, da wir gute Sicht haben. Der Wind bläst weiter
kräftig und wir sehen tolle Vereisungen an den Felsen. Nun
brauchen wir Gurt und Seil, es beginnt richtige Kletterei.
Alles muss selbst abgesichert werden mit mobilen Sicherungsgeräten
(Friends, Keile und Schlingen). Traditionell gibt
es in Norwegen so gut wie keine fixen Sicherungen, nur an
den Abseilstellen findet man etwas. Unseren Weg müssen
wir uns selbst suchen. Und da die Touren hier viel seltener
geklettert werden als vergleichbare Touren in den Alpen,
gibt es auch nur wenige Begehungsspuren, an denen wir
uns orientieren können.
Nach drei Seillängen stehen wir auf dem Gipfel des Skeie
(2114 m). Weiter geht es kraxelnd und kletternd, gelegentlich
mit Seil, bis zum Veslebjorn (2150 m). Jetzt müssen wir
zweimal abseilen zum Bjørneskardet. Ein Gipfel reiht sich an
den nächsten. Gehpassagen und „richtiges“ Klettern wechseln
sich ab. Durch die Halbkreisform unserer Gipfelrunde
können wir meistens sehen, was wir bereits geschafft haben
und was uns noch fehlt. Immer wieder haben wir tolle Rundumsicht
auf die umliegenden Berge, es sieht richtig wild aus.
Am Sokse zieht zur Abwechslung Nebel auf und wir haben
6 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 7
TOURENBERICHT | NORWEGEN
einen heiklen Abstieg durch steile, brüchige Felsen. Durch
den Nebel ist es sehr unübersichtlich und auch feucht, das
macht die Felsen rutschig. Wir fühlen uns sehr unwohl, aber
Sichern wäre schwierig, weil alles so brüchig ist. Puh, das ist
richtig gefährlich!
„ETWAS BRÜCHIGE KLETTEREI“
Auf dem nächsten Sattel suchen wir uns eine windgeschützte
Stelle für eine Mittagspause. Der Wind hat die Wolken
weggeblasen, die Sonne scheint wieder für uns, als wäre
nichts gewesen. Einige andere Bergsteiger brechen die Tour
hier ab und steigen zum Gletscher hinab. Hey, da fehlen
noch drei Gipfel! Für uns geht’s weiter zu Sauen (2077 m)
und Kniven (2133 m), also heißt es wieder anseilen und die
eisigen Felsen hoch. Jetzt ist der letzte und auch höchste
Gipfel nicht mehr weit. Allerdings sieht der Aufstieg ziemlich
brüchig aus! Das Topo verheißt nichts Gutes: „To hamre med
litt løs klattring (grad 3), kan omgas via renne mot vest“. Frei
übersetzt: „Zu Platte mit etwas brüchiger Kletterei (3. Grad),
kann durch eine Rinne im Westen umgangen werden.“ Wir
sehen zwei Kletterer in der angeblichen 3er-Variante, die
sieht wirklich abschreckend aus und auch viel schwerer als
3, selbst wenn wir wissen, dass ein norwegischer 3er bei uns
normalerweise schon ein 4er ist.
Wir queren nach Westen und suchen die Rinne, das ist aber
auch ein Abenteuer mit bewachsenen Felsen, lose aufliegenden
Platten, Schneeresten und herablaufendem Wasser. So
oder so, der Aufstieg lohnt sich nicht und ist gefährlich. Jetzt
beneiden wir die schlauen Bergsteiger, die vorhin die Tour
abgebrochen haben ... Um fünf Uhr nachmittags sind wir
dann endlich auf dem Store Smørstabbtind (2208 m), hier
endet die Kletterei und es beginnt der Abstieg über die Normalroute.
Noch einmal volle Konzentration auf Felsen und
steilen, bewachsenen Hängen. Nach insgesamt 14 Stunden
erreichen wir unser Wohnmobil und legen erst einmal die
Füße in den kalten Fluss, dazu ein Bier und ein zufriedener
Blick nach oben. Und dann üben wir noch mal den Namen
dieser spektakulären Tour: Smørstabbtindtraversen.
Abseilen vom Veslebjørn
Vereister Fels
LITERATUR
Klatrefører for
Jotunheimen
Norsk Tindeklub 2015,
Norges Fjelltopper
over 2000 Meter – Bind I
Morten og Julia Helgesen,
Glittertind Forlag
„litt løs klattring“
8 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 9
DAV | KLIMASCHUTZ
KLIMASCHUTZ:
DAV WILL BIS
2030 KLIMA-
NEUTRAL
WERDEN
Am 29. und 30. Oktober 2021 fand die Hauptversammlung
des Deutschen Alpenvereins (DAV) in
Friedrichshafen unter strengen Corona-Auflagen
statt. Rund 360 Delegierte aus 220 Sektionen trafen
sich am Messegelände der Bodenseestadt und setzten
dort ein klares Zeichen: Bis zum Jahr 2030 will der
größte Bergsportverband der Welt klimaneutral sein.
Er konkretisiert damit den Beschluss der DAV-Hauptversammlung
2019 zum konsequenten Klimaschutz.
DAV-Präsident Josef Klenner sagte im Anschluss an
die Entscheidung: „Gemeinsam gehen wir im Deutschen
Alpenverein einen massiven Schritt in Richtung
Zukunft. Mit diesem Schritt tragen wir die Verantwortung,
die uns als Teil der Bergsportgemeinde
und als große zivilgesellschaftliche Kraft zukommt.“
GROSSE MEHRHEIT FÜR STRATEGIE UND
KONZEPT ZUM KLIMASCHUTZ
Die Delegierten haben sich mit 87 Prozent der abgegebenen
Stimmen dafür entschieden, dass der DAV bis 2030 Klimaneutralität
erreicht. Dieses Ziel gilt für den Bundesverband
sowie für die 357 Sektionen. Dabei wird das Prinzip „Vermeiden
vor Reduzieren vor Kompensieren“ verfolgt. Das
konkrete Konzept zur Umsetzung dieser weitreichenden
Entscheidung hat eine Projektgruppe aus 53 Ehren- und
Hauptamtlichen innerhalb von zwei Jahren erarbeitet. Es
stand ebenfalls zur Abstimmung und wurde mit 86 Prozent
der Stimmen verabschiedet. Dem war eine sehr engagierte
Diskussion der Delegierten vorausgegangen.
KLIMASCHUTZMASSNAHMEN WERDEN
JÄHRLICH GEMESSEN UND ÜBERPRÜFT
Ein Kernelement des Klimaschutzkonzepts ist die Emissions-
Bilanzierung: Bereits 2022 erfassen der Bundesverband und
die Sektionen ihren CO2-Ausstoß. Dafür wurde ein einheitliches
Instrument entwickelt, das sich auf die Vorgaben des
Greenhouse Gas Protocols stützt. Die Bilanz für das Jahr 2022
dient als Referenzwert, um die Wirksamkeit der Klimaschutzmaßnahmen
zu überprüfen. Darüber hinaus bestimmt die
jährlich oder alle zwei Jahre stattfindende Bilanzierung das
Budget für die Klimaschutzmaßnahmen: Pro Tonne CO2-
Ausstoß fließen 90 Euro (beziehungsweise ab 2025 140 Euro)
in einen Klimaschutztopf in der jeweiligen Sektion beziehungsweise
des Bundesverbands. Daraus sollen dann konkrete
Klimaschutzmaßnahmen insbesondere in den Bereichen Mobilität,
Infrastruktur, Verpflegung, Kommunikation und Bildung
finanziert werden. Ab 2030 sollen die verbleibenden Emissionen
in zertifizierten Projekten außerhalb des DAV kompensiert
werden.
AUCH DER DAV SUMMIT CLUB WIRD KLIMANEUTRAL
Auf den Weg in Richtung Klimaschutz hat sich der DAV bereits
bei seiner Hauptversammlung im Jubiläumsjahr 2019 in
München gemacht. In einer Resolution forderten die Delegierten
damals von der Politik eine konsequente Klimapolitik ein.
Außerdem ist damals auch eine Selbstverpflichtung beschlossen
worden. Diese Selbstverpflichtung wird mit der Friedrichshafener
Entscheidung nun konkretisiert.
Das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 gilt auch für die DAV
Summit Club GmbH. Bei der konkreten Umsetzung haben die
Delegierten dem Tochterunternehmen für Bergreisen einen
eigenständigen Weg zugebilligt, der der speziellen Situation
als Marktteilnehmer Rechnung trägt. Dieses Konzept wird mit
dem DAV Bundesverband abzustimmen sein.
10 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 11
DAV | KLIMASCHUTZ SEKTION DÜSSELDORF
DAV | KLIMASCHUTZ SEKTION DÜSSELDORF
KLIMASCHUTZ
IN DER
SEKTION
DÜSSELDORF:
MIT MAß
UND MITTE
VON OLIVER SCHMITT
Mit dem Ende Oktober 2021 verabschiedeten
Klimaschutzkonzept und der Zielsetzung,
bis 2030 klimaneutral zu sein, liegen wir im
deutschen Alpenverein ohne Frage „im Trend“.
Das Thema ist von globaler Bedeutung. Wie
inkonsequent wäre es, wenn ausgerechnet
wir uns dieser Sache nicht annähmen – ein
Verein, der sich der Pflege und dem Erhalt
unserer Natur verschrieben hat!
ALLE UNSERE AKTIVITÄTEN PRODUZIEREN CO2
Aber es gibt, auch innerhalb des DAV, durchaus kritische
Stimmen, die eine vorbehaltlose Unterordnung unter ein
„Klima-Diktat“ und die daraus resultierenden Einschränkungen
fürchten. Denn was treibt uns als Bergsportfreunde
an und um? Berg- und Skitouren, Wanderungen, Ausflüge
in die Natur. Aber praktisch alle Aktivitäten, denen wir im
DAV Düsseldorf so gerne nachgehen, produzieren in der
Regel schon bei der Anreise CO2 und sie sind, wenn man es
konsequent zu Ende denkt, eigentlich unnötig. Wir könnten
auch einfach zu Hause bleiben und damit den ökologischen
Fußabdruck des Vereins auf nahezu null senken.
ES GEHT UM EINEN BEWUSSTEN UMGANG
MIT DEN RESSOURCEN
Es kann und soll aber nicht das Ziel sein, mit der Umsetzung
des Konzepts schrittweise unsere Aktivitäten so weit herunterzufahren,
dass wir unsere Sektion quasi in die Selbstauflösung
treiben. Vielmehr geht es um eine Sensibilisierung
für das Thema und, daraus resultierend, einen bewussteren
Umgang mit Ressourcen. Hand aufs Herz: Nicht jede Tour
erfordert zwingend eine Anreise mit dem PKW und auch
dort, wo man ohne Auto nicht hinkommt, gibt es meist zumindest
die Möglichkeit, sich mit mehreren Leuten zu einer
Fahrgemeinschaft zusammenzuschließen. Auch wenn dies
die vermutlich plakativsten Beispiele für Einsparpotenziale
sind: Am Ende wird es die Summe vieler Kleinigkeiten sein,
über die wir als Sektion unseren CO2-
Ausstoß reduzieren.
MAßVOLLER KOMMUNIKATIVER MITTELWEG
Ebenso wichtig wie die Maßnahmen an sich ist aber auch
eine angemessene Kommunikation. Es soll nicht darum
gehen, den moralischen Zeigefinger zu heben (“How dare
you?”). Niemand ist ein schlechter Mensch, nur weil er weiterhin
mit seinem Diesel nach Tirol fährt oder auf der Hütte
das Schnitzel statt der Gemüsepfanne ordert. Konsens, eine
Verständigung auf gemeinsame (Klima-)Ziele und aktive
Mitarbeit auf breiter Basis werden wir nur über einen maßvollen
kommunikativen Mittelweg erreichen, der informiert,
Hinweise gibt und Möglichkeiten aufzeigt, ohne dabei zu
maßregeln oder ein schlechtes Gewissen einzureden.
Dabei sind wir alle gefragt und gefordert: Wer hat Ideen und/
oder kann praktische Beispiele geben, wie wir in Sachen
Klimaschutz weiter vorankommen? Wir freuen uns auf eine
rege Beteiligung und unsere Zusammenarbeit in einem
neuen Arbeitskreis Klimaschutz, der sich dieses Themas
annimmt.
Foto: Lukas Bieri, pixabay
IDEEN &
ENGAGEMENT
GESUCHT
Der neue Arbeitskreis
Klimaschutz der Sektion
Düsseldorf braucht Mitstreiter
Wer hat Ideen oder kann praktische
Beispiele geben, wie wir in Sachen
Klimaschutz weiter vorankommen?
Kontakt:
klimaschutz@dav-duesseldorf.de
Foto: Lukas Bieri Pixabay
12 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 13
DAV | KLIMASCHUTZ
DAV | KLIMASCHUTZ
VEGANE
ERNÄHRUNG
GUT FÜR DIE NATUR, DEINE
GESUNDHEIT UND DIE TIERE
VON ANDREA HINZ
VEGAN UNTERWEGS AUF ALPENVEREINSHÜTTEN
Immer mehr Menschen ernähren sich hauptsächlich
vegan. Untersuchungen haben ergeben, dass auch unter
Bergsportlerinnen und Bergsportlern die pflanzliche
Ernährung bereits verbreitet ist. Viele Alpenvereinshütten
haben das erkannt und so muss abends
niemand hungrig ins Matratzenlager.
Mit unseren Tipps bist du gut vorbereitet und deinem
veganen Hüttenaufenthalt steht nichts mehr im Wege.
Vorher anmelden
Nicht alle Hütten haben standardmäßig ein veganes
Gericht auf der Karte oder für die Halbpension geplant.
Wenn man bei der Reservierung darauf aufmerksam
macht, können die Hüttenwirtsleute den Wunsch
einplanen und beispielsweise ein Gericht veganisieren.
Das gleiche gilt auch für Unverträglichkeiten und
Allergien.
Der Verzicht auf Fleisch reduziert die persönlichen
Emissionen von schädlichem CO2 um 3 bis 6 Prozent.
Auch wenn dies zuerst recht gering erscheint, ist es
doch ein Punkt, den jede und jeder Einzelne einfach
umsetzen kann. Zusätzlich lassen sich durch den
Kauf von regionalen und saisonalen Lebensmitteln
die Transportemissionen erheblich senken.
Nicht zu verachten ist zudem der hohe Flächen-
verbrauch, der mit der Haltung der Tiere einhergeht.
Vegetarische oder vegane Ernährung ist nicht nur gut für die
Umwelt, sondern auch für die Gesundheit. Mit dem Verzicht
auf Fleisch kann Herz-Kreislauf-Problemen vorgebeugt und
das Risiko für Diabetes und einzelne Krebsarten gesenkt
werden. Proteine, Aminosäuren, Vitamine und Spurenelemente
wie Eisen, können durch Lebensmittel wie
Hülsenfrüchte oder Nüsse aufgenommen werden.
Der Veganismus ist eine tierethisch begründete Lebensweise,
die sich darum bemüht, Ungerechtigkeiten gegenüber
Tieren so weit wie nur irgendwie möglich zu vermeiden. Sie
setzt sich gleichzeitig dafür ein, ethische, nachhaltige und
gesunde Alternativen zu tierischen Produkten zu fördern.
Nachfragen
Lieber den Wunsch kommunizieren als nachher negativ
über die Hütte berichten. Vielleicht wäre ein Gericht
vegan möglich gewesen, was nicht auf der Karte stand.
Manche Gerichte wurden vielleicht unbewusst vegan
gekocht. Gleichzeitig zeigt das den Hüttenwirtsleuten,
dass Interesse an veganen Gerichten besteht, dadurch
wird auch in der Zukunft das Angebot größer.
Mitbringen
Notfalls kannst du dir auch selbst etwas einpacken,
etwa einen Brotaufstrich. Generell ist Selbstversorgung
auf Alpenvereinshütten für Mitglieder gegen einen
Infrastrukturbeitrag möglich.
VEGANE BOLOGNESE
VON DER GAMSHÜTTE
ZUTATEN
Für die Soße:
· 1 Zwiebel
· 2 Karotten
· kleines Stück Sellerie
· 1 Knoblauchzehe
· 75 g Sojagranulat (alternativ:
125 g gehackte Sonnenblumenkerne
oder
125 g vorgekochte rote Linsen)
· 690 g Tomaten Passata
· 100 ml Rotwein
· 6 EL Olivenöl
ZUBEREITUNG
· Zwiebel, Karotten, Sellerie und Knoblauchzehe in sehr kleine
Stücke schneiden. Danach Zwiebeln im Olivenöl glasig
werden lassen.
· Karotten- und Selleriestückchen, Knoblauch und Soja
(bzw. Sonnenblumen oder rote Linsen) zugeben und alles
zusammen kurz dünsten.
· Mit Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer, Paprikapulver und
Chiliflocken würzen.
· Mit Rotwein ablöschen, danach die restliche Tomaten Passata
hinzufügen und köcheln lassen.
· Nudeln kochen.
· Cashew Nüsse fein zerkleinern bzw. mörsern und mit den
Hefeflocken mischen.
Guten Appetit!
Von wegen vegan und Alpenküche
passt nicht zusammen! Anna Rink
zeigt, dass eine vegane Alpenküche
nichts mit Verzicht zu tun haben
muss. Im Kochbuch „Die Vegane
Alpenküche“ findest du auf über
200 Seiten hundert vegane Alpengerichte
wie Schlutzkrapfen,
Gulasch und Germknödel.
Zum Würzen:
· Thymian, Oregano/
Majoran, Paprika edelsüß,
Chiliflocken, Salz, Pfeffer
Statt Parmesan:
· 8 Cashew Nüsse
· 2 EL Hefeflocken
· 300 g Spaghetti
ZUVIEL
VERPACKUNGSMÜLL
IM HAUSHALT?
GANZ EINFACH
UNVERPACKT EINKAUFEN!
Beste Bio-Lebensmittel und
Drogerieartikel, nachhaltige
Haushaltswaren und vieles mehr.
Unverpackt Düsseldorf
Rethelstr. 111, 40237 Düsseldorf
www.unverpacktduesseldorf.de
Öffnungszeiten:
mo-fr 10-19 Uhr, sa 9-15 Uhr
14 DER BERG 1|2022 Foto: Pixabay
DAV | KLIMASCHUTZ
VERANSTALTUNGEN DAV | KLIMASCHUTZ
| GASOMETER
DAS
ZERBRECHLICHE
PARADIES
VON ANDREA HINZ
Die Klimageschichte unseres Planeten, globale Zusammenhänge
und der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt
Einmal wie ein Astronaut aus dem All auf die Erde
schauen? Die Welt und ihre Verwandlung vom Urkontinent
zum besiedelten Planeten beobachten?
Sehr gerne: Die neue Ausstellung „Das zerbrechliche
Paradies“ im Gasometer Oberhausen ermöglicht dies
mit ihrer gigantischen Erdkugel. Im 100 Meter hohen
Raum schwebt der spektakuläre Globus frei über
den Köpfen der Besucherinnen und Besucher. Auf
dessen Oberfläche präsentieren sich in brillanter
Schärfe neben einer poetisch anmutenden Reise
durch Milliarden von Erdenjahren auch die Folgen
menschlichen Handelns.
Nach fast zweijähriger Sanierungsphase eröffnete der
Gasometer Oberhausen am 1. Oktober 2021 mit seiner
außergewöhnlich ambitionierten Schau „Das zerbrechliche
Paradies“. Die innovative Ausstellung dokumentiert breit
gefächert sowohl die überbordende Schönheit als auch die
erschreckende Zerstörung unserer Heimat. „Dafür haben wir
mit großer Sorgfalt mehr als 100 preisgekrönte Fotografien,
aufwühlendes Filmmaterial und original Exponate aus den
vergangenen 180 Millionen Jahren zusammengetragen“,
erzählt Jeanette Schmitz. Die Geschäftsführerin des
Gasometer Oberhausen freut sich auf viele Besucherinnen
und Besucher: „Endlich können wir unseren Gästen die
neue Ausstellung ‚Das zerbrechliche Paradies‘ mit all ihren
mitreißenden Facetten präsentieren – so auch unsere
virtuellen Welten und natürlich das absolute Highlight:
die imposante Erdkugel.“
WISSENSCHAFTLICH FUNDIERT UND DATA DRIVEN
Das Earth Observation Center des Deutschen Zentrums
für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat fleißig Satellitendaten
gesammelt: von Wolken, Flugzeug- und Schiffsbewegungen,
Meeresoberflächen und Meerestiefen, am Tag und in der
Nacht. Nils Sparwasser, Projektleiter beim DLR, erläutert die
schiere Menge an Daten: „Kein einzelner Satellit ist in der
Lage, eine solche Sicht zu liefern, wie sie im Gasometer zu
bestaunen ist. Allein die Möglichkeit, Taifune und Hurrikans
rund um den Globus zu verfolgen, erfordert die Kombination
von einem Dutzend verschiedener Datensätzen. Als Quelle
nutzen wir Empfangsstationen in der ganzen Welt, von der
Arktis bis zur Antarktis, aber natürlich auch in Deutschland.
So etwa in Oberpfaffenhofen oder Neustrelitz. All diese
Messwerte helfen, das komplexe Ökosystem unserer Erde zu
verstehen – wissenschaftlich, aber auch emotional. Vereint
in einer animierten Projektion entsteht auf der 20 Meter
großen Erdkugel ein Gesamtkunstwerk voll bildgewaltiger
Anmut. Unterlegt ist dieses visuelle Erlebnis mit speziell
für die Ausstellung verfasster Musik des österreichischen
Komponisten Rupert Huber.
AUSSTELLUNGS INFOS
„Das zerbrechliche Paradies“
im Gasometer Oberhausen
Essener Straße 3, 46047 Oberhausen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Feiertags und in NRW-Ferien auch montags
Tickets
Im Online-Shop oder an der Tageskasse vor Ort
Erwachse: 11 € – ermäßigt 8 €
Kinder bis 5 Jahre: freier Eintritt
Familien (2 Erwachsene und max. 5 Kinder
im Alter von 6 bis 17 Jahren): 27 €
Weitere Infos
www.gasometer.de
1|2022 DER BERG 17
DAV BERGWELTEN | KLIMASCHUTZ
DAV | KLIMASCHUTZ
BERGWELTEN
LESERFOTO-
AUFRUF
MEINE BERGLIEBE
Kennwort
„Bergliebe“
an info@davduesseldorf.de
Fotos: dieBrownies
Vogelgesang erfüllt die Stille und einzelne Lichtstrahlen
schimmern durch die Baumwipfel auf den bemoosten
Waldboden: Berge können Orte voller Magie sein.
Es ist dir gelungen, diesen Zauber im Bild festzuhalten?
Schick uns dein stimmungsvollstes Bergfoto mit einer
kurzen Erklärung, wo das Foto aufgenommen wurde und
warum dich dieser Ort beeindruckt per E-Mail unter dem
Kennwort „Bergliebe“ an info@dav-duesseldorf.de.
Einsendeschluss ist der 30. September 2022.
DIE BERGLIEBE DER „BROWNIES“ – MAGISCHE BILDER
„Aufgewachsen im schönen Düsseldorf am Rhein hat es mich zum Studium
zunächst nach Hamburg gezogen. Während meiner Zeit im hohen Norden habe
ich auch meine Frau Tanja kennengelernt, die aus dem Süden von München
stammt. Rheinländer in Norddeutschland trifft Oberbayerin? Kann das gut gehen?
Es kann! Und so zog ich dann der Liebe wegen 2016 nach Wolfratshausen, Bayern.
Mit Bergen und Wandern hatte ich bis zu dem Zeitpunkt herzlich wenig zu tun.
Im Oktober 2017 folgte dann meine erste richtige Wandertour, die eigentlich im
Desaster endete: Selbstüberschätzung, zu wenig Verpflegung, falsche Ausrüstung
(die Sohlen meiner Stiefel lösten sich kurz vor dem Gipfel). Erstaunlicherweise
hat mich das aber nicht davon abgehalten, die Lust an den Bergen zu entdecken.
In den folgenden Jahren (inzwischen deutlich klüger und auch Mitglied in der
örtlichen DAV-Sektion) folgten dann immer mehr Wanderungen. Mit dabei von
Anfang an: meine Kamera. Und weil wir die Bilder irgendwann nicht mehr für
uns behalten wollten, beschlossen meine Frau und ich, die Fotos auf Instagram
zu teilen. Aus dem damals noch privaten Account ist inzwischen eine große
Community geworden, die uns auf unseren Bergtouren begleitet. Auch viele
neue (Berg-)Bekanntschaften haben wir darüber schon geschlossen. Und so
kam es, dass ich nicht nur wegen der Liebe nach Bayern gezogen bin, sondern
auch hier eine neue Liebe entdeckt habe: die Bergliebe.”
@diebrownies_
www.diebrownies-online.de
18 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 19
DAV | KLIMASCHUTZ
TOURENBERICHT DAV | KLIMASCHUTZ
| INTERVIEW
Es ist Mittwoch, der 9. März 2022 und ich telefoniere
mit Klaus Mensch, dem Inhaber von Sack & Pack.
Etwas Unglaubliches wird passieren: Das 40. Jahr
von Sack & Pack Düsseldorf wird auch das letzte sein.
Mit Erscheinen dieser Ausgabe von DER BERG ist der
Übergang an die Unterwegs-Gruppe schon vollzogen.
Die Gerüchte hatten sich spätestens mit dem letzten
Newsletter von Sack & Pack bestätigt und ich merke:
Das macht was mit mir. Selbst wenn es weiterhin einen
Outdoorladen in der Brunnenstraße geben wird.
Selbst mit den vertrauten Menschen, die dort bleiben
und mit ihrem Outdoor Wissen weiterhin meine
kompetenten Ratgeber sind, wenn ich mich nicht
entscheiden kann, welcher Schuh, Rucksack oder
Schlafsack für meine ganz spezielle Unternehmung
der Richtige ist.
FREIHEIT & ABENTEUER
GOOD BYE, SACK & PACK DÜSSELDORF
VON ANDREA HINZ
Vor einem Jahr, mitten im Corona-Lockdown, habe ich das
letzte Mal mit Klaus Mensch gesprochen. Vor einem Jahr
hörte ich von dem Jubiläum 2022 und malte mir eine große
Party aus. Doch es ist anders gekommen. Für mich, die Mitglieder
des DAV-Düsseldorf und die vielen Stammkunden
von Sack & Pack wird es nun ein leiser Abschied werden.
Am letzten Märzwochenende ein „Danke“ in Form von
Rabatten auf das gesamte Sortiment. Was auch immer noch
da ist. Denn Klaus Mensch erzählt, dass es immer mehr
Lieferengpässe seitens der Hersteller gibt. Schon Corona
hat die Prozesse, die Lieferketten verändert und der Krieg
in der Ukraine – nicht nur unglaublich, sondern unfassbar –
verstärkt das Ganze. Und ein Outdoorladen wie Sack & Pack
kann hier quasi „den Puls fühlen”. Während Corona standen
Wandern und das entsprechende Equipment hoch im Kurs.
Heute sind es überlebensdienliche Dinge wie Gaskocher,
Seile, Schlafsäcke und Trockennahrung. „Prepper”, habe
ich gerade gelernt, so nennt man Menschen, die sich auf
Katastrophen vorbereiten. Und natürlich wird auch ähnliches
angefragt, um es bei den vielen Helfern abzugeben,
die Material zu den Geflüchteten fahren.
Doch zurück zu Klaus Mensch, einer aus der Outdoor-
Gründerszene der 70er-Jahre. Wie war das damals? Was
hat ihn dazu gebracht, mehr als vierzig Jahre seines Lebens
in dieser Branche zu sein?
Es begann wohl mit einem Lebensgefühl in den 60ern. Mit
den ersten Vorreitern, die sich mit Flower-Power, Aussteigergedanken
und einem Bully nach Indien aufmachten. In den
70ern dann, mit den billiger werdenden Flügen, begann die
Reisewelle und der Wunsch, die Welt zu erkunden. Relativ
preiswerte Rucksäcke und Schuhe wurden benötigt. Und
die ersten Outdoorläden wurden gegründet. „Ich wollte
unterwegs sein, hatte Interesse an den Sachen und konnte
mir mit meinem ersten Laden, Pegasos in Wuppertal beides
finanzieren – Reisen und mein Studium. Dass es so gut einschlagen
und funktionieren würde, war dann ein Grund,
mit dem Laden weiterzumachen. Noch entscheidender war
jedoch die Erkenntnis, dass das Studium einfach nicht zu
mir passte oder anders gesagt, die Vorstellung von einem
Klaus als Anzugträger mit Aktenkoffer passte nicht.” Bald
folgte der Weg nach Düsseldorf und vor jetzt vierzig Jahren
und nach einem Brainstorming mit vielen Leuten wurde
Sack & Pack aus der Taufe gehoben.
Was hat dich am meisten motiviert, über 40 Jahre
„am Ball zu bleiben“?
„Die Menschen! Sehr viele nette, außergewöhnliche
Menschen. Auf Herstellerseite und in den Läden. Viele der
Gründer haben sich damals zusammengetan in einer Gruppe
– die ‘Outdoor-Insider’. Lockere, lässige Typen, flapsig drauf,
aber nicht dumm, wagemutig, aber Unternehmer. Eine
Gemeinschaft, die tolle Ideen hervorbrachte, wo alles
möglich schien. Was tun, wohin fahren, welche Sportarten?
Es gab gemeinsame Reisen zu Herstellern oder deren Werkbanken
zum Beispiel in China oder Vietnam. Das gemeinsame
Testen von Equipment in der Natur. Und all das floss ein in
die Läden, die ein Lebensgefühl verkauft haben: unterwegs
sein, draußen sein. Freiheit und Abenteuer. Das konnten wir
geben. Das haben all diese Läden durch die Inhaber und
ihre Mitarbeiter in gewisser Weise repräsentiert.”
Während Klaus das erzählt, merke ich … ja, das spricht mich
an. Und ich höre gleichzeitig, dass sich vieles verändert hat.
Neulich fiel mir ein Bild von mir in die Hand. Darauf bin
ich als Neunjährige zu sehen. Ich stehe im Sonnenschein
blinzelnd auf einer saftig-grünen Blumenwiese in Südtirol,
darüber der typische sattblaue Himmel der Alpen. Ich bin
ausgestattet mit dem klassischen Wanderequipment der
70er: ein Kinderrucksack mit dünnen harten Lederriemen.
Dicke rote runtergerollte Wollsocken, die man bei Kälte über
die Knie ziehen und mit ‘ner Knickerbocker fixieren konnte.
Und dazu natürlich die gängigen schweren Wanderstiefel
aus sehr dickem Leder, die ich regelmäßig wachsen musste
und die mir unzählige Blasen bescherten. Für kältere und
nassere Tagen gabs dann noch die besagte beige Cord-
Knickerbocker und eine Regenjacke, die in die jackeneigene
Brusttasche gestülpt und mit dem integrierten, nicht verstellbaren
(!) Gummiband und Ösenverschluss um die Taille
gebunden wurde – und nervig rumwippte. Wenn ich heute
in meinen Schrank schaue, dann quillt er über vor lauter
spezialisierten Outdoor-Klamotten. Dazu gibt es noch
etliches Outdoor-Equipment. Warum habe ich bloß so viel
Kram?
Inzwischen sehe ich Menschen in den Städten in Outdoor-Klamotten
rumlaufen – ich nehme mich da nicht aus –
und frage mich, ob diese Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer
so groß geworden ist, dass wir uns vielleicht mit dem
ein oder anderen Teil täglich eine kleine Dosis davon geben.
Die Outdoorläden liefern immer wieder Nachschub. Und das
Onlineshoppen verändert immer weiter die Landkarte mit
den stationären Geschäften. Die Hälfte der selbständigen
Outdoorläden hat inzwischen zugemacht oder wurde aufgekauft
– meist von Globetrotter oder der Unterwegs-Gruppe.
Und jetzt auch noch der Sack & Pack, der Laden, von dem
ich dachte, dass er noch viele Jahre für mich da ist. Allzeit
bereit für meine kleine Alltagsflucht und Inspirationsquelle
für Abenteuer. Bald wird der Name „Unterwegs“ mit den
Elchen auf grünem Grund das Sack & Pack Logo ablösen. Ich
bin gespannt, was sich noch verändern wird.
Doch wie ist es bei dir, Klaus? Was macht es mit dir,
wenn diese Ära jetzt zu Ende geht?
Stille. „Mmh, das ist nicht einfach zu beantworten. Ein Wechselbad.
Jeder Tag ist anders. Doch die Momente, wo ich es
gut finde, rauszukommen, werden mehr. Als wir das letzte
Mal sprachen, dachte ich, ich würde noch fünf bis sechs Jahre
weitermachen. Die letzten zwei Jahre hatten jedoch einen
ganz entscheidenden Anteil daran, dass ich jetzt aufhöre.
Eine ganz hohe Priorität lag darauf, meinen Mitarbeitern
und ihren Familien eine Zukunft, eine Perspektive zu geben.
Es macht mich froh, dass das geklappt hat, und durch die
Übergabe an eine große Gruppe sehe ich hier einen Vorteil.
Und was jetzt, Ende März, geplant war, nämlich mit allen
Mitarbeitern zu feiern, werde ich aus Sicherheitsgründen
wegen Corona etwas verschieben. Es ist mir bei weitem
das Wichtigste, dass wir zusammenkommen. Und eine Idee
könnte sein, in die Eifelhütte vom DAV Düsseldorf zu fahren
und dort eine schöne, gemeinsame Zeit zu verbringen.”
Sack & Pack beim DAV Düsseldorf – ein schöner
Gedanke zum Abschied.
Das gefällt mir. Mein Outdoorladen in der Hütte von meinem
Alpenverein. Klasse! Ich denke gerade an zwei DAV
Info-Abende, die wir bei Sack & Pack durchgeführt haben. In
einer inspirierenden Umgebung für unsere Mitglieder und
alle, die Interesse am DAV hatten. Ich war jedesmal dankbar
für die große Unterstützung durch die Mitarbeiter vor Ort,
deren Geduld und Verständnis. Und auch die Messetage auf
der Tour-Natur, wo unsere Messestände immer nah beieinander
lagen, waren von einem wertschätzenden Miteinander
geprägt. Sack & Pack hat den DAV immer großzügig bei unseren
Verlosungen unterstützt – sei es auf der Vortragsbühne
oder an unserem Kletterturm. „Die Verbindung zum DAV
Düsseldorf gibt es noch gar nicht so lange. Doch spätestens
seit Manfred Jordan Vorsitzender ist, gibt es diesen
engen und freundlichen Kontakt. Und für die Mitglieder den
DAV-Rabatt. Es war ein Geben und Nehmen.”
Ich stelle Klaus Mensch die letzte Frage, die ich ihm vor
einem Jahr gestellt habe: Und wo soll es hingehen?
„Die Frage ist nicht leicht. Die oberste Priorität ist nicht,
wo geht es hin, sondern erst einmal runterzukommen. Zu
mir selber zurückzufinden. Das ist die wichtigste Reise, die
ansteht. Mehrere Monate oder länger. Was ich machen will,
was mir besser gefällt und dabei zu wissen: Alles ist möglich.
Mir kommt ein Buch von Reinhold Messner in den Sinn: ‚Die
Freiheit aufzubrechen, wohin ich will.‘ Da brauch ich keinen
festen Ort. Runterkommen aus der Anspannung. Das reicht
erstmal, und dann sehen wir weiter. Ich muss schon lächeln,
wenn ich das ausspreche. Diese wundervolle Vorstellung zu
verinnerlichen.”
Ich kann nur noch danke sagen. Für die Offenheit, für die
vergangenen Gespräche und für viele, viele Jahre mit meinen
ganz persönlichen Sehnsuchtsort mitten in der Großstadt.
Sack & Pack Düsseldorf ist seit dem 1. April ein Laden
der Unterwegs-Gruppe.
Viele Mitarbeiter von Sack & Pack Düsseldorf werden
zu Unterwegs wechseln, also unsere Ansprechpartner
auf der Brunnenstraße bleiben.
Unterwegs bietet keinen DAV-Mitgliederrabatt an.
DAV-Mitgliederrabatte gibt es weiterhin beim
Kletterladen.nrw in Düsseldorf, dem Shop mit der
größten Auswahl an Kletterschuhen in Deutschland
und einem immer größer werdenden Angebot an
Wanderschuhen für Groß und Klein.
20 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 21
DAV WANDERN | KLIMASCHUTZ
DAV | KLIMASCHUTZ
WANDERN
WANDERN
FÜR DIE
SEELE
NEUER DÜSSELDORF-
WANDERFÜHRER
Düsseldorf ist als Stadt der Kunst, der Mode,
des Shoppings und der japanischen Restaurants
bekannt. Dass man in und um Düsseldorf
auch ganz hervorragend wandern kann,
hat sich vielleicht noch nicht überall herumgesprochen.
Daran dürfte der Mitte Februar
im Droste Verlag erschienene Wanderführer
„Wandern für die Seele. In und um Düsseldorf“
etwas ändern.
Darin sind 20 Touren zwischen 5 und 15 Kilometern
Länge beschrieben, auf denen sich neben großstädtischen
Szenerien auch typisch niederrheinische
Landschaften, stille Laubwälder, malerische
Hügelketten, idyllische Bachtäler und Aussichten
bis ins Siebengebirge erkunden lassen – und das
alles in der näheren Umgebung der Rheinmetropole.
Von St. Suitbertus bis Joseph Beuys folgen
die Wanderungen auch den Spuren bekannter
Künstler und Menschen aus längst
vergangenen Zeiten. In und um die Großstadt
Düsseldorf beginnen die Touren direkt vor der
Haustür. Alle Tourenausgangspunkte sind schnell
und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Das Auto kann zu Hause bleiben. Etliche
Touren sind auch problemlos nach Feierabend
machbar, zumindest im Sommer.
Geschrieben hat
diesen Wanderführer
unser Vorstands- und
Redaktionsmitglied
Dorothee Köhler; er
ist in allen Buchhandlungen
erhältlich und
kostet 16,99 Euro.
Wir danken dem
Droste Verlag für die
Abdruckgenehmigung
einer der Touren!
Fotos: Dorothee Köhler
AUF & AB
GROSSE RUNDE IM AAPER WALD
Rundweg: 11,7 Kilometer, 175 Höhenmeter, 3 Stunden
An der U-Bahn-Haltestelle Gerresheim-Krankenhaus
steigen wir aus der Bahn aus, gehen nach links den Bahnsteig
in Fahrtrichtung entlang, überqueren das Bahngleis,
laufen gleich danach nach links die Straße hinunter und an
der Kreuzung wieder nach links in den Ratinger Weg hinein.
An der ersten Möglichkeit gehen wir dann nach rechts – das
ist der Kleineforstweg – und stehen quasi schon im Naturschutzgebiet,
das sich hier mit seinen Wiesen, sanften
Hügeln, Pferdekoppeln, Bachtal und Waldabschnitten so
idyllisch vor uns ausbreitet, als würden wir durch ein
Landschaftsgemälde wandern. Das stimmt uns friedlich,
ruhig – und dankbar.
Wir laufen den asphaltierten Wirtschaftsweg entlang, an
einer T-Kreuzung nach rechts und gleich wieder links (A 4),
danach wird er zum Schotterweg. Links von uns verläuft der
Pillebach, das Tal wird hier nun etwas schmaler. Wir gehen
unter Bäumen dahin, und kurz bevor der Weg den Waldsaum
verlässt, biegt der A 4 nach rechts ab, und wir folgen ihm,
ebenso an der nächsten Kreuzung (hier nach rechts) und an
der übernächsten (geradeaus).
Wir verlassen dann vorübergehend den Wald, laufen
durch Wiesen- und Weideflächen hindurch, kurz danach
in etlichen Kurven und Schwüngen am Waldrand entlang.
An der Stelle, wo am linken Wegesrand eine Bank und ein
Reiterwegschild stehen, biegen wir auf einem kleinen
Fußpfad nach links in den Wald ein. Dieser schlängelt sich
im schattigen Wald in einer langen Linkskurve den Hügel
hinauf. Oben kommen wir aus dem Wald heraus, folgen
dem Wiesenpfad weiter – wir sind am nordwestlichen
Ende des Segelflugplatzes des Düsseldorfer Aero-Klubs
und überqueren das Flugfeld. Der Wiesenweg geht in einen
geschotterten Weg über, und an der Stelle, an der er eine
90-Grad-Linkskurve macht, lohnt sich ein kleiner Abstecher:
Geradeaus führt hier ein kleiner Pfad durch den Waldsaum;
auf der anderen Seite geht es noch ein kleines Stück auf
der Asphaltstraße nach rechts, und schon öffnet sich eine
fantastische Aussicht bis ins Ruhrtal.
Zurück auf unserem Weg setzen wir diesen weiter fort
(nach der Linkskurve geradeaus) und laufen nun am Flugplatz
entlang, der links von uns liegt. An der zweiten Möglichkeit
gehen wir nach rechts und nach der Schranke nach
links, bis wir auf das Gut Wolfsaap mit seinem Waldgasthof
stoßen. Vor dem Gut biegen wir nach rechts ab (Richtung
Ratingen-Ost und Schwarzbachtal) und sehen aber gleich
nach der Kurve einen kleinen Waldpfad nach halb rechts
abzweigen. Diesen wählen wir – es ist der Düsseldorfer
Weg, mit einem D markiert, und wir sind hier umgeben von
wunderschönen hohen Buchen. Es ist still und friedlich auf
diesem Wegabschnitt, und wir spüren, wie sich diese Stille
auch in unserem Inneren ausbreitet. Der Weg zieht sich
leicht bergab, wunderbar kühl an einem warmen Sommertag.
Wir bleiben so lange auf dem Waldpfad, bis wir an eine
Asphaltstraße kommen, gehen auf ihr wenige Meter nach
rechts und biegen gleich wieder nach links in den Wald ein.
Über die nächste Kreuzung laufen wir geradeaus hinüber.
Der Wegabschnitt danach ist mit der Raute 3 markiert und
geht leicht bergauf. An einer Weggabelung steht eine Schutzhütte,
wir gehen davor nach rechts, halten weiter nach rechts
auf die nächste Gabelung zu und laufen dort nach links
(Wegstein Aaper Höhenweg und gelber Pfeil auf grünem
Holzschild). Wir bleiben immer auf dem Aaper Höhenweg
beziehungsweise folgen dem gelben Pfeil, A 1 und Raute
über mehrere Gabelungen hinweg. Auch an einer Kreuzung
mit Brunnen bleiben wir auf dem Aaper Höhenweg, indem
wir diesem geradeaus folgen (und auch den Abzweig des
Marxsteigs ignorieren). Wir befinden uns hier durchgängig
im Aaper Wald, der Weg zieht sich relativ eben auf dessen
Höhe dahin.
An der nächsten Weggabelung folgen wir dem gelben
Holzpfeil und der Raute nach rechts, und an der übernächsten
Gabelung halten wir uns nach links. Der Weg macht
dann eine sehr enge Haarnadelkurve nach links (Raute),
an deren Scheitel der kurze Weg zu der Lichtung mit der
Gesteinsgruppe der Frauensteine nach rechts abzweigt. Die
Zementquarzite sind entstanden, als sich das Meer vor 35
Millionen Jahren an dieser Stelle zurückzog. Subtropisches
Klima mit hohen Temperaturen und vielen Niederschlägen
löste chemische Prozesse aus, durch die sich die Sande
22 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 23
WANDERN
Für die Seele
Zuerst gehen wir schnell.
Irgendwann verlangsamen
sich unsere Schritte.
Wir schauen genauer hin.
Bleiben stehen. Atmen.
Und erkennen das
Große im Kleinen.
infolge einer Zementation durch Kieselsäure in festes
Gestein verwandelten. Die vielen Mythen und Geschichten,
die sich um die Frauensteine ranken, sind jedoch nicht
belegt. Die spezielle Atmosphäre des Ortes nehmen wir
dennoch wahr.
Wir setzen dann den Weg durch die Haarnadelkurve
fort (mit der Raute und dem Wegstein Wilhelm-Suter-Pfad
markiert). An der nächsten Weggabelung sehen wir etliche
Trimm-dich-Geräte und halten uns rechts, darauf an
der Weggabelung links (Raute A 2). An der Kreuzung mit
einem eingefassten Brunnen gehen wir nach rechts, am
Heinrichteich vorbei. Wir passieren den Rather Blick, einen
Aussichtsplatz mit zwei Bänken. Wir folgen dem A 2 und
der Raute durch die mäandernden Kurven und Wendungen
des Wegs, auch über etliche Gabelungen und Kreuzungen
hinweg. Wir kommen wieder an einem Brunnen vorbei (mit
Infotafel), und an der T-Kreuzung danach gehen wir nach
rechts.
Links von uns beginnen dann die Parkplätze an der
Rennbahnstraße, wir gehen gleich durch die erste Öffnung
in der Hainbuchenhecke nach links auf den ersten Parkplatz
und geradeaus weiter und am Ende des kopfsteingepflasterten
Bereichs nach rechts und, wo wir auf Asphaltstraße
treffen, nach links. Wir wandern dann am Waldrand entlang,
rechts von uns liegt ein Feld und dahinter die Kastanienallee
entlang der Rennbahn. An der nächsten Gabelung halten wir
uns rechts und bleiben am Waldrand. Auch an der nächsten
Kreuzung gehen wir nach rechts (A 4, D), halten auf die
Kastanienallee zu und, dort angekommen, folgen wir dem
asphaltierten Wirtschaftsweg nach links, immer noch mit
der Markierung D, und laufen unter den großen Kastanienbäumen
hindurch. Rechts von uns liegt die Galopprennbahn,
wenn wir uns umdrehen, sehen wir die große Zuschauertribüne
– und erkennen auch, dass ein Teil des Golfplatzes
dort integriert ist (s. Tour 8).
Ein kleines Stück weiter, kurz vor dem Reiten-verboten-
Schild, biegen wir nach rechts auf einen Fußpfad ab – er ist
auf einem der linken Alleebäume mit D markiert. An der
nächsten Gabelung halten wir uns links, folgen immer noch
dem D. Danach gehen wir geradeaus weiter, auch an der
Stelle, wo von links ein Weg einschwenkt. Gleich danach
öffnet sich nach links der Blick auf den Golfplatz, und wir
passieren nicht lange danach einen der Eingänge zum
Golfclub. Die Markierunggen sind nach wie vor das D und
die Raute, auch an der Stelle, an der wir wieder in den
Wald eintauchen.
Kurz danach biegt unser Weg nach links ab. An der
nächsten Kreuzung laufen wir geradeaus (nach links
würden wir nach ein paar Schritten zum Wildpark Grafenberg
kommen) und bleiben jetzt immer auf diesem Feldweg,
genießen noch einmal die Harmonie der Landschaft mit
ihren sanften Hügeln, Waldsäumen und freien Flächen.
Kurz danach wird aus dem Feldweg der Ratinger Weg, wir
passieren die ersten Häuser von Gerresheim, einen Spielplatz
und kommen kurz danach an die Stelle, an der wir zu
Beginn der Tour in den Kleineforstweg eingebogen sind. Von
hier ist nur es nur noch ein kurzes Stück, bis wir nach rechts
in die Straße einbiegen, die uns zur U-Bahn-Haltestelle
bringt. Das Gleis der ausfahrenden U-Bahn befindet sich
ganz links. Hier ist das Ende unserer Wanderung.
44
Rath
Grütersaaper Weg
Aaper Höhenweg
Dachsbergweg
Bauenhäuser Weg
Aaper Wald
Aa per Schneise
Sandsteig
Ludenberg
T önnesaaper Weg
Schießstandweg
Forster Weg
Fahneburgstraße
7
Pillebach
Kleineforstw eg
Ratinger Weg
Gerresheim
Rennbahnstraße
WIE & WANN:
Der größte Teil der Wanderung verläuft auf
Natur- und Schotterwegen; ganzjährig möglich,
schönste Zeit von April bis Oktober
HIN & WEG:
Auto: P+R Gerresheim Krankenhaus U-Bahnhof,
Ratinger Weg 16, 40629 Düsseldorf
(GPS 51.24544175368591, 6.854032463462375)
ÖPNV: U83, Straßenbahn 709 bis
Gerresheim-Krankenhaus
ESSEN & ENTSPANNEN:
Waldgasthof Gut Wolfsaap
Bauenhäuser Weg 100,
40472 Düsseldorf, 0211 295011
BEGEISTERT
DURCH DEN
NATIONALPARK
HOHE TAUERN
VON VOLKER GÖTZ
In den Alpen locken viele Ziele, und es begeistert
meinen langjährigen Tourenpartner Michael Scholten
und mich, diverse Gebirgsgruppen in den Alpen zu
entdecken. Ich hatte mir mit der Besteigung des
Großvenedigers noch einen Jugendtraum zu er-
füllen, und Michael kannte dieses Gebiet in den
westlichen Tauern noch nicht. Der gut 1800 Quadrat-
kilometer große Nationalpark Hohe Tauern gehört
zu den großartigsten Hochgebirgslandschaften
der Alpen, die Kernzone um Hochalmspitze,
Großglockner und Großvenediger besticht noch
mit 130 Quadratkilometer Gletscherflächen.
Wir wollen in den „Wilden Westen“ des Parks.
24 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 25
TOURENBERICHT | HOHE TAUERN
TOURENBERICHT | HOHE TAUERN
Aufstieg zum Venediger
FEUCHT: KRIMML 1.067 M –
KRIMMLER TAUERNHAUS 1.631 M
Nach früher Abfahrt in Düsseldorf und entspannter Anreise
via PKW erreichen wir am Nachmittag Krimml. Nun beginnt
wie immer das finale Packen der Rucksäcke für unsere
Tourenwoche, es ist sehr warm und es droht unbeständiges
Wetter in den Folgetagen. Bald ist das Gepäck geschultert,
von A wie Anorak bis Z wie Zahnbürste ist alles vertreten;
dieses Mal haben wir bedingt durch Corona noch einen
leichten Schlafsack mit dabei. Entlang der drei Stufen der
gewaltigen Krimmler Wasserfälle gewinnen wir schnell an
Höhe, unterbrechen aber immer wieder den Anstieg, um die
Ausblicke auf die tosenden Wassermassen zu genießen und
uns der kühlenden Gischt auszusetzen. Mit einer Fallhöhe
von 380 Metern sind dies die höchsten Wasserfälle Europas.
Den Ursprung der Fälle bildet die Krimmler Ache, immer
noch ein typischer Gletscherbach mit stark wechselnder
Wasserführung. Gerade jetzt, Mitte Juni, „hört“ man die
Schneeschmelze. Erst einmal geht es, begleitet von Nieselregen,
über sanfte Almböden hinein in das fast 20 Kilometer
lange Achental. Auf gut halber Strecke nächtigen wir im
Tauernhaus – ein schmucker Alpengasthof mit Tradition,
urkundlich erwähnt erstmalig im Jahr 1389. Diese Raststation
auf der historischen Nord-Süd-Verbindung über die Krimmler
Tauern besitzt heute noch eine hölzerne Stube aus dem
16. Jahrhundert.
Schmucksteig
LUFTIG: WARNSDORFER HÜTTE 2.324 M –
GAMSSPITZE 2.888 M – KÜRSINGER HÜTTE 2.558 M
Gut gestärkt durch das Frühstückbuffet geht es erst einmal
relativ flach weiter hinein ins Achental, bevor es am Talende
hinauf zur Warnsdorfer Hütte aufsteilt. Es liegt noch viel
Schnee und die Hütte hat erst seit einigen Tagen geöffnet.
Nach einem Vormittags-Bier-Kaffee beginnt das Spuren
durch die Firnfelder hinauf zur Gamsspitze. Vom Gipfel
genießen wir die Schau über den Obersulzbachkees hinüber
zum imposanten Großvenediger. Vom Krimmler Törl bewegen
wir uns im Bogen über die weiten Gletscherflächen Richtung
Kürsinger Hütte. Mögliche Spalten sind noch unter Schneemassen
versteckt. Aus dem ehemals geschlossen Talgletscher
sind sechs Teilgletscher geworden, die kaum noch miteinander
verbunden sind. In gähnender Tiefe befindet sich vor
uns ein großer Gletschersee. Eine Traversierung über Eis
hinüber zur Kürsinger Hütte, die in greifbarer Nähe vor uns
liegt, ist nicht mehr möglich. Nach einiger Suche finden wir
den mit Stangen markierten Einstieg zu einem Klettersteig,
der im Bereich der ehemaligen „Türkischen Zeltstadt“, einem
vormals wilden Eisbruch, über Gletscherschliff in die Tiefe
leitet. Wir gelangen in eine fast 100 Meter hohe Steilflanke,
normalerweise hangelt man sich hier an einem Stahlseil
hinab. Dieses ist aber noch von einer instabilen Schneeschicht
bedeckt. Nur mit Pickel und Steigeisen und mit
Blick zum Eis gelingt uns vorsichtig der luftige Abstieg.
Ohne alpine Erfahrung und Ausrüstung wäre an dieser
Stelle eine Umkehr angesagt gewesen. Über eine Hängebrücke
gelangen wir über den wild tosenden Seeabfluss
zum Schmucksteig, einem leichten Klettersteig hinauf zur
Hütte. In voller Nachmittagssonne kämpfen wir uns wieder
250 Meter nach oben, können aber die Tiefblicke hinunter
zum Gletschersee genießen. An den Felsen ist der Gletscherstand
zu unterschiedlichen Jahren markiert. Noch Ende der
1990er-Jahre lag die Eisschicht 50 Meter über dem Talgrund.
Als 1875 die Hütte erbaut wurde, lag diese knapp oberhalb
des Gletschers.
TIEFGEHEND: GROSSVENDEDIGER 3.657 M –
DEFREGGERHAUS 2.962 M – JOHANNISHÜTTE 2.121 M
Eigentlich wollen wir nach der Besteigung des Großvenedigers
auf dem gestrigen Weg wieder hinüber zur Warnsdorfer
Hütte, aus Sicherheitsgründen verzichten wir jedoch auf die
nochmalige Begehung der instabilen Firnflanke. Wir finden
aber einen Aus-, besser gesagt einen Umweg über das Osttiroler
Virgental. Nach frühem Aufbruch von der Kürsinger
Hütte über die weiten Gletscherflächen bläst uns unterhalb
der Vendigerscharte ein eisiger Wind ins Gesicht. Wie mag es
wohl erst auf dem Gipfelgrat sein? Wider Erwarten ist es dort
fast windstill, aber der Schnee ist uns nicht wohlgesonnen.
Bei jedem zweiten Schritt brechen wir im tiefen Schnee ein.
Bald ist der Gipfel zusammen mit einigen anderen Seilschaften
erreicht, die sich mit Hilfe von Schneeschuhen einfacher
tun und in der Vielzahl von der Neuen Prager Hütte herübergekommen
sind. Für uns geht es aber ganz allein gen Süden
Richtung Defregger Haus, was schon einer guten Orientierung
bedarf. Das Haus ist noch geschlossen, unser Tagesziel
ist die tief unter uns liegende Johannishütte. Vor dem
Abstieg darf ich aber mit dem Pickel erst einmal einen tief
im Schnee verklemmten Fuß von Michael freilegen, der kurz
vor dem Haus im Tiefschnee feststeckt. Die Johannishütte
erreichen wir, durch ein Meer von Alpenblumen wandernd,
am frühen Nachmittag und genießen den Strudel auf der
sonnengefluteten Terrasse.
Abstieg von der
Zittauer Hütte
Irgendwann überrascht mich Margit, die Hüttenwirtin, mit
den Worten „Dich kenne ich“. Wir hatten vor 35 Jahren auf
der benachbarten Essener-Rostocker Hütte ein kurzes
Zusammentreffen, sie kellnerte dort, ich war mit Sektionsfreunden
auf Tour.
EINSAM: TÜRMELJOCH 2.790 M – MAURERTÖRL
3.104 M – WARNSDORFER HÜTTE 2.324 M
Umwege bedeuten sondern nicht nur Strecke, auch Höhenmeter.
Im Gegensatz zur Wettervorhersage geht’s sonnig
hinauf zum Türmeljoch. Noch ein letzter Blick zurück zum
südseitigen Venedigereis, und dann folgen direkt wieder
500 Meter Abstieg auf dem bekannten Venediger Höhenweg.
Kurz vor der nahen Essener-Rostocker Hütte beginnt der
Aufstieg durch das einsame Maurertal, später angeseilt über
das steile Eis des Maurerkeeses in den schmalen, felsigen
Streifen des Törls. Rechts von uns dominiert der mächtige
Große Geiger, zu unseren Füßen liegt wieder der Obersulzbachkees.
Die interessante Traversierung zum Krimmler Törl
durch teils tiefen Schnee kostet Kraft. Diesmal breche ich
bei der Übersteigung eines Felsrückens mit einem Bein ein.
Routine – die Befreiung mithilfe eines Pickels haben wir ja
schon am Vortag geübt. Vom Törl fahren wir dann entspannt
über die bekannten Firnhänge hinab zur gastlichen Warnsdorfer
Hütte mit ihren wenigen Gästen und den sehr netten
Wirten Elli und Stefan.
Richterhütte
26 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 27
TOURENBERICHT | HOHE TAUERN
ZWEI UNSERER HIGHLIGHT-TOUREN 2022
TIERISCH: WINDBACHSCHARTE 2.693 M –
RICHTERHÜTTE 2.367 M
Eigentlich sollte uns ein weiter Weg über die Birnlücke und
den Lausitzer Weg zur Plauener Hütte leiten, bei diesem
vielen Schnee leider zeitlich unmöglich. Umgebucht auf die
Richterhütte steigen wir im Banne der Dreiherrenspitze
wieder ins Tauerntal ab, vorbei an glücklichen Schweinen
und Kühen. Bald geht’s hinauf ins wilde Windbachtal, wo
uns ein Murmeltier aus nächster Nähe begrüßt. Bald sind
Schafe unsere Wegbegleiter, bergan Richtung Eissee. Wir
folgen dem langen Höhenweg Richtung Windbachscharte,
da und dort müssen Steigeisen helfen, um sicher einige
Schneefelder zu queren. Es ziehen dunkle Gewitterwolken
heran, wir können von der Scharte aber schnell über weite
Firnfelder abfahren. Mit Betreten der urigen Richterhütte der
Bergfreunde Rheydt fängt es stark zu regnen an. Julia, die
Wirtin, versorgt uns fürsorglich mit leckeren Speisen
und Getränken.
Das Auffinden des Weges hinunter zur Zittauer Hütte gestaltet
sich aufgrund der Sichtverhältnisse schwierig, aber
bald stehen wir am Ufer des beeindruckenden unteren
Gerlossees in Hüttennähe. Wieder treffen wir auf nette
Wirtsleute, die uns fürstlich versorgen. Im Laufe des Nachmittags
erstrahlt die Sonne und gibt den tollen Blick zum
Gabler und zur kühnen Wildgerlosspitze frei.
AUSSICHTSREICH: LEITENKAMMERSTEIG –
KRIMML 1.067 M
Der letzte Tourentag beginnt mit einem tollen Abstieg
durch eine Klamm unterhalb eines imposanten Wasserfalls
in Richtung Finkau. Ein steiler Weg durch dichte Wälder
unterhalb der Wildkarspitze führt über den Leitenkammersteig
hinauf, verbunden mit tollen Ausblicken zurück zur
Reichenspitzgruppe. Von der Breiten Scharte folgen wir
einem steilen Weg durch ein Blumenparadies hinunter
nach Krimml.
10 Tage
ab 2495,–
KILIMANDSCHARO:
ZELTTREKKING AUF DER LEMOSHO-ROUTE
• 10 Tage, anspruchsvolle Bergwanderung auf einen der Seven Summits
• Einsamer Start auf der Lemosho-Route
• Sehr guter Aufbau der Akklimatisation
• Reiseverlängerungen: Safari im Nationalpark oder Erholung auf Sansibar
VERREGNET: ROSSKOPF 2.845 M –
ZITTAUER HÜTTE 2.330 M
Regenwolken hüllen am Morgen die Hütte in ein undurchdringliches
Grau und verwehren die Blicke auf die Felsflanken
der Reichenspitzgruppe. Durch Zirbenhänge leitet ein
schöner, teils ausgesetzter Steig zur Rosskarlacke, einem
schmucken See. Bald hört der Regen auf und wir besteigen
den Rosskopf, nachdem unterhalb der Rosskarscharte
wieder unsere Steigeisen für Sicherheit sorgen durften.
Großvenediger
Der Besuch des Nationalparks Hohe Tauern ist
sehr zu empfehlen, insbesondere die unter dem
Namen „Dreiländertour“ zusammengestellte
Hüttentour. Vier der sechs Hütten und ein Teil der
Steige haben wir ja erleben dürfen.
Bergwanderer mit etwas alpiner Erfahrung sollten
ab Anfang Juli, wenn der Schnee auf den Höhenwegen
weitestgehend geschmolzen ist, die tolle Natur
dieser Runde genießen können.
BERGREISEN
WELTWEIT
PLANEN SIE MIT UNS
IHRE NÄCHSTE BERG-AUSZEIT
Englisch sprechender Bergwanderführer • ab/bis Hotel/Lodge in Moshi • 2 × Hotel/Lodge***
im DZ • 7 × Zweipersonenzelt • Essenszelt • Toilettenzelt • Vollpension • Bus- und Jeepfahrten
lt. Programm • Gepäcktransport auf dem Trekking durch Träger • Nationalparkgebühren
in Höhe von US-$ 1100,– • Versicherungen • uvm.
10 Tage | 2 – 12 Teilnehmer
Termine: 17.07. | 31.07. | 14.08. | 28.08. | 11.09. | 25.09. | 09.10. | 23.10.2022
und 08.01. | 22.01. | 05.02. | 19.02. | 05.03.2023 EZZ ab € 170,–
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-117
www.davsc.de/ TANLEB
12 Tage
ab 1285,–
PEAKS OF THE BALKANS TRAIL – TREKKING
IN ALBANIEN, KOSOVO UND MONTENEGRO
Fotos: Volker Götz und
Michael Scholten
• 12 Tage, anspruchsvolle Bergwanderung
• Traumhafte Trekking-Rundtour im Dreiländereck
• Gastfreundschaft in ursprünglichen Bergdörfern
• Gipfelmöglichkeiten, u. a.: Arapit, 2217 m, das „Matterhorn Albaniens“
28 DER BERG 1|2022
DAV Summit Club GmbH
Bergsteigerschule des
Deutschen Alpenvereins
Anni-Albers-Straße 7
80807 München
Telefon +49 89 64240-0
Über 500 Wander- und Trekkingreisen weltweit zur Auswahl.
Deutsch sprechender Bergwanderführer • ab/bis Flughafen Pristina • 3 × Hotel***, 2 × Gästehaus,
im DZ, 6 ×Gästehaus/Hütte im MBZ • Vollpension (mittags Lunchpakete) • Bus- und
Jeepfahrten, Eintritte für Besichtigungen lt. Programm • Gepäcktransport per Bus oder durch
Maultiere, 15 kg Freigepäck • Versicherungen • uvm.
12 Tage | 6 – 14 Teilnehmer
Termine: 11.06. | 18.06. | 25.06. | 02.07. | 09.07. | 16.07. | 23.07. | 06.08. |
13.08. | 20.08. | 03.09. | 10.09.2022 1|2022 DER BERG 29 EZZ ab € 95,–
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-127
www.davsc.de/ BAPBT
MTB | KINDER- UND JUGENDTEAM
MTB KINDER-
UND JUGENDTEAM
MOUNTAINBIKE-GRUPPE DES
DAV KOOPERIERT MIT DEM
LOKALEN MOUNTAINBIKE-
VEREIN VFG DÜSSELDORF
VON STEPHAN AUSTRUP
Es hat bisher für Düsseldorf einfach gefehlt –
ein Kinder- und Jugendteam mit regelmäßigem
Mountainbike-Training. Seit Mai 2021 gibt es das
endlich. Dafür kooperieren der lokale Verein für
Geländerradsport Düsseldorf e. V. (VfG) und der
DAV. Für alle Nachwuchs-Biker im Alter von 6 bis 16
Jahren geht es immer mittwochs um 17.30 Uhr los.
Aus der kleinen Truppe von rund sechs Kids, mit der wir im
Mai 2021 die ersten Trainingsrunden im Grafenberger Wald
gedreht haben, ist nach einem Bericht im digitalen Stadtmagazin
„VierNull“ und einem Social-Media-Post des VfG
mittlerweile ein Team von über 30 Kindern und Jugendlichen
geworden. Es trifft sich wöchentlich, um MTB-Fahrtechnik-
Skills zu verbessern, gemeinsam Touren durch die Natur zu
machen und natürlich auch Spaß mit den neu gefundenen
Freundinnen und Freunden zu haben. Während die Kids von
9 bis 16 Jahren mit dem fünfköpfigen Trainerteam auf den
Trails im Grafenberger Wald ihre Bike-Balance verbessern,
Bremsmanöver trainieren und natürlich auch Sprünge und
Tricks üben, dreht das Team der Minis im Alter von 6 bis
8 Jahren, begleitet von jeweils einem Elternteil, die ersten
Runden.
SCHNELLE FORTSCHRITTE UND
ERSTE WETTKAMPFERFAHRUNG
Die Motivation und die Lernkurve der Youngster ist dabei
erstaunlich und faszinierend. Schon nach wenigen Wochen
war bei allen zu erkennen, dass sich die Balance auf dem
Bike, die wichtige Kontrolle in schwierigen oder steilen
Situationen deutlich verbessert und alle auch konditionell
zugelegt hatten. Und so war es kein Wunder, dass bei den
Teens nach dem ersten Wheelie oder Manual der Ruf nach
einem Ausflug in den Bikepark folgte. So machte sich das
Team nach den Sommerferien für ein Wochenende auf nach
Aachen, um im Bikepark Dreiländereck neue Erfahrungen zu
sammeln. Beim gemeinsamen Training mit den Jugendlichen
des dortigen lokalen MTB-Vereins ging es trotz regnerischen
Wetters über Jumps, flowige Trails und knifflige Stufen. Auch
bei der Session auf dem Pumptrack des dortigen Jugendzentrums
konnten die Kids ihre Fahrtechnik schulen.
Drei der Jugendlichen konnten sich bereits im September
2021 zu ihrem ersten Rennen, der Kids-Enduro Challenge
beim Dirtmasters Festival in Winterberg, einschreiben und
dort ihre ersten Wettkampferfahrungen machen. Ausgestattet
mit Team-Trikot, Fullface-Helm und Protektoren, pedalierten
sie gemeinsam mit ihren Mitstreitern zum Start, um dann
den Downhill bei laufender Uhr auf dem engen Parcour ins
Tal zu absolvieren. Strahlend, aber vollkommen erschöpft
kamen die Jungs unter lautem Jubel ins Ziel!
TRAINING: IM SOMMER IN DER NATUR,
IM WINTER IN DER HALLE
Neben weiteren Ausflügen an den Wochenenden in die
benachbarten Bike-Reviere nach Solingen, Wuppertal oder
Krefeld stand zum Abschluss der Saison im Oktober 2021
mit dem „Take a Kids Mountainbiking Day“ des internationalen
MTB-Verbandes IMBA ein weiteres Highlight auf dem
Programm. Im Rahmen dieser weltweiten Initiative hat das
Jugendteam auch in Düsseldorf ein Event organisiert, das
Kindern das Mountainbiken als Natursportart näherbringen
soll. Ausgestattet mit Rennnummer, Helm und viel Motivation
ging es auf den Wegen im Grafenberger Wald über Stock
und Stein, wobei natürlich an allen Wegekreuzungen die
Wanderer auf das einstündige Event hingewiesen wurden.
Nach der obligatorischen Siegerehrung wurde der Saisonabschluss
bei Grillwürstchen, Limo sowie Kaffee und Kuchen
gemeinsam mit den Eltern gefeiert.
In der dunklen Jahreszeit ist kein regelmäßiges Training in
den Abendstunden möglich, sodass wir uns sehr über die
Möglichkeit freuen, in der Sporthalle an der Rethelstraße
auch im Winter trainieren zu können. Neben altersgerechten
Koordinations-, Kraft- und Konditionsübungen steht auch
dort der Spaß im Vordergrund. So erfreut sich neben Basket-
oder Fußball auch das gute, alte Völkerball-Spiel nicht
nur bei den Kids, sondern auch bei den Trainern größter
Beliebtheit.
Wenn es das Wetter und die Zeit am Wochenende im Winter
erlauben, drehen wir natürlich auch trotz Schlamm und
Matsch unsere MTB-Runden im Wald, freuen uns aber schon
jetzt auf die ersten Sonnentage. Ab März findet das regelmäßige
Training mittwochsabends wieder draußen statt. Damit
wir das Training bei der steigenden Zahl von Kids und weiteren
Anmeldungen sicherstellen können, suchen wir dringend
Verstärkung für unser MTB-Jugendtrainer-Team!
MTB-JUGENDTRAINER
GESUCHT!
DU …
… bist begeisterter Mountainbiker,
… hast Spaß am Umgang mit Kindern und
Jugendlichen,
… möchtest Dich ehrenamtlich engagieren,
… und kannst regelmäßig an einem Abend
pro Woche (mittwochs ab 17.30 Uhr)?
Dann melde Dich gerne bei uns, dem
MTB-Jugendtrainer-Team des VfGxDAV
stephan.austrup@dav-duesseldorf.de
Auch wenn wir bisher nur sehr positive Erfahrungen mit
Wanderern, Spaziergängern, Joggern und Hundebesitzern im
Wald gemacht haben, die meist sehr freundlich die bunte
Truppe von Kids und Trainer grüßen und wir die Kinder und
Jugendlichen für die Regeln im Wald sensibilisieren, bleibt
natürlich das eingeschränkte Terrain in und um Düsseldorf
eine große Herausforderung. Nicht nur, aber vor allem für
die Kids wäre daher ein Trainingsgelände eine wichtige Voraussetzung,
um den Mountainbikesport in Düsseldorf zu fördern
und Konfliktsituation zwischen Bikern und den übrigen
Waldnutzern zu entschärfen. Wir freuen uns jedenfalls riesig
über den großen Zulauf von Kindern und Jugendlichen, der
zeigt, dass es ein großes Interesse an sportlicher Bewegung
in der Natur gibt!
DANK AN UNTERSTÜTZER LUCKY BIKE
UND STADTSPARKASSE DÜSSELDORF!
Mit der großzügigen Unterstützung von LUCKY BIKE
und einer Spende der Stadtsparkasse Düsseldorf
konnten für das VfGxDAV Jugendteam zwei nagelneue
Mountainbikes der Marken CUBE und SCOTT
angeschafft werden. Aufgrund hoher Anschaffungskosten
der MTBs besteht eine hohe Eintrittsbarriere.
Mit den zwei Pool-MTBs können Kinder und Jugendliche
jetzt probeweise am Training teilnehmen und
die Sportart ausprobieren, ohne direkt ein Bike
kaufen zu müssen. Vielen Dank!
30 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 31
MTB | IN UND UM DÜSSELDORF
MTB | IN UND UM DÜSSELDORF
MOUNTAIN-
BIKEN IN UND
UM DÜSSELDORF
EINE SOZIAL- UND
NATURVERTRÄGLICHE
LÖSUNG IST IN SICHT
VON STEPHAN AUSTRUP
Als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Umweltschutz
und Naturschutz engagiert sich die
Sektion Düsseldorf, vertreten durch die MTB-
Gruppe, in der politischen Diskussion um das
Mountainbiken im Aaper- und Grafenberger Wald.
Ein erster Schritt zu einer sozial- und naturverträglichen
Lösung ist getan: Für das Jahr 2022 stehen
70.000 Euro bereit, um Studien und Planungen für
einen Dirtpark, einen Trailpark sowie begleitende
Kampagnen für Respekt und Rücksichtnahme im
Wald zu ermöglichen.
SCHWIERIGE SITUATION FÜR BIKER
UND WANDERER
Nicht nur in der Jugendarbeit, sondern auch in der durch einen
Artikel in der Rheinischen Post im Mai 2021 ausgelösten
politischen Diskussion zum Mountainbiken im Grafenberger
Wald, engagiert sich der DAV gemeinsam mit den anderen
MTB-Gruppen in Düsseldorf. Nicht erst die in Corona-Zeiten
wieder entdeckte Liebe zu den heimischen Naherholungsund
Wandergebieten hat den Nutzerdruck vor allem im
stadtnahen Grafenberger- und Aaper Wald erhöht. Parallel
DAV-INFOS ZUM MOUNTAINBIKEN
sind auch die Verkaufszahlen von Fahrrädern und Mountainbikes
geradezu explodiert. Und mit den E-MTBs, die neben
den „Bio-Bikern“ mit Akku-Unterstützung rund um Düsseldorf
ihre Runden drehen, drängt eine neue Nutzergruppe
auf die zahlreichen, aber dann doch wenigen Wege zwischen
Ratingen im Norden und Gerresheim im Süden. Zum Glück
sind die meisten Erholungssuchenden im Entspannungsmodus
unterwegs, sodass offene Konflikte die absolute
Ausnahme sind. Ein fehlendes Angebot hat jedoch dazu geführt,
dass sich einige Biker entlang vorhandener Trails oder
auch an neuer Stelle ihre „Spots“, also Sprünge oder Stufen,
gebaut haben. Dass die Forstverwaltung dabei nicht tatenlos
zusehen kann, auch wenn lange Zeit auf das Nebeneinander
von Bikern und Wanderern gesetzt wurde, ist verständlich.
Der bekannte Spot „7 Hügel“ wird regelmäßig „geschliffen“.
Es fehlt eine Möglichkeit, diesen Sport in Düsseldorf voll
ausüben zu können. Andere Regionen oder Städte, wie die
Beispiele Aachen oder Krefeld zeigen, sind hier weiter und
habe eigene Gelände dafür.
DIALOG MIT ALLEN INTERESSENVERTRETERN
Um nach einer Lösung für den „natur- und sozialverträglich
Freizeitradsport im Düsseldorfer Stadtwald“ zu suchen, hat
die Ratsfraktion aus CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im
Juni 2021 einen Antrag durch den Sportausschuss gebracht.
Darin wurde die Verwaltung gebeten, gemeinsam mit den
MTB-Vereinen Vorschläge zu erarbeiten und alle Interessengruppen
an einen virtuellen runden Tisch zu bringen. In
den folgenden Videokonferenzen hat auch der DAV seine
Kompetenz in Sachen Umweltschutz und Mountainbiken als
Berg- und Natursportart eingebracht. Nicht erst seit 2017,
seit dem Mountainbiken zu den Kernsportarten im DAV
zählt, ist der Verband in der politischen Diskussion rund
um dieses Thema aktiv und als kompetenter Ansprechpartner
anerkannt. Die Herausforderungen in den Naherholungsgebieten
rund um die Ballungsgebiete im
bevölkerungsreichsten Bundesland NRW sind jedoch
ganz anders als in den oft durch touristische Initiativen
Interessantes über „Natürlich Biken“, Modellprojekte MTB und Haftung und Rechte:
www.alpenverein.de/natur-klima/naturvertraeglicher-bergsport/natuerlich-biken
Downloads zum Thema Mountainbiken, u.a. DAV-Positionspapier MTB mit EMTB:
www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/faszination-mountainbiken-sport-underholung_aid_10422.html
Infos zum Mountainbiken und Naturschutz in NRW unter:
www.alpenverein.nrw/unsere-themen/MTB-und-Naturschutz
ausgelösten Diskussionen im Alpenraum. Dabei geht es
vor allem darum, Aufklärungsarbeit zu leisten, da längst
nicht jedem klar ist, welche Disziplin des MTB-Sports sich
hinter Cross-Country, Enduro, Freeride und Downhill verbirgt
und welches Terrain dafür erforderlich ist. Und auch die
rechtlichen Rahmenbedingungen sind vielen Beteiligten
unklar, da sich viele Landes- und Bundesgesetze zu diesem
Thema überlagern. Oftmals wird dann von „illegalen Trails“
gesprochen, obwohl in NRW „das Radfahren auf Straßen und
festen Wegen im Wald grundsätzlich erlaubt“ ist (§ 2 Abs.
2 LFoG). Zum Thema Haftung und Recht hat der DAV schon
einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt und auch
die sogenannten „Trail Rules“ der dimb (Deutsche Initiative
Mountainbike e. V.) werden in der Bike-Community gebetsmühlenartig
wiederholt. Was nun aber ein fester Weg ist und
wo denn Biker und Wanderer Wege gemeinsam oder doch
besser getrennt nutzen sollten, wird nicht nur in Düsseldorf
intensiv diskutiert. Klar ist, dass nur im Dialog mit allen
Interessenvertretern tragfähige Lösungsansätze erarbeitet
werden können, um Besucherströme zu lenken und
DÜSSELDORFS
ERSTES
MOUNTAINBIKE
FESTIVAL
JUICY
RIDES
18. - 19. JUNI 2022
STAUFENPLATZ DÜSSELDORF
WWW.JUICYRIDES.DE
ökologisch wertvolle und sensible Räume zu schützen.
Für Düsseldorf liegen nun seit Ende 2021 konkrete Vorschläge
der Bike-Community auf dem Tisch, die einerseits einen
Dirtpark für die Slopestyle- und Dirtbiker außerhalb des
Waldes fordern und sich zum anderen einen Trailpark mit
mehreren Lines für alle Könnerstufen wünschen. Darüber
hinaus soll mit den übrigen Waldnutzern eine Kampagne
für gegenseitigen Respekt und Rücksichtnahme erarbeitet
und langfristig ein Trailnetz aufgebaut werden, das es den
Mountainbikern in Kombination mit dem ÖPNV ermöglicht,
möglichst autofrei rund um Düsseldorf auf attraktiven
Wegen konfliktfrei und naturverträglich ihrem Sport nachzugehen.
Politik und Verwaltung haben für Machbarkeitsstudien
und die weitere Planung im Haushalt 2022 ein Budget
von 70.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit können nun
professionell und unter Abwägung aller Aspekte und Interessen
Lösungen erarbeitet und hoffentlich auch zeitnah
umgesetzt werden.
JOIN THE JUICY RIDES
Um den Dialog mit allen Interessen-
vertretern und auch innerhalb der Bike
Community zu stärken, veranstaltet der
VfG Düsseldorf e. V. in Kooperation mit
dem TeamD des DAV am 18./19. Juni 2022
das erste Mountainbike-Festival in
Düsseldorf.
Alle weiteren Infos unter:
www.juicyrides.de
32 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 33
PARTNER | GLOBETROTTER
GRUPPEN DER SEKTION | WANDERGRUPPE
GLOBETROTTER DÜSSELDORF
IST UMGEZOGEN
PARTNERSCHAFT MIT DEM DAV – FÜR UMWELT, GESELLSCHAFT
UND NATURVERTRÄGLICHEN BERGSPORT
WER FEIERT
DENN DA?
2022 ist ein besonderes Jahr für uns, denn wir
blicken auf das 100-jährige Bestehen der Wandergruppe
in der Sektion Düsseldorf zurück.
100 JAHRE
Wandergruppe
Egal ob Bergsteigen, Wandern, Klettern, Mountainbiken oder
Skitourengehen – Globetrotter bietet für jede Bergsportdisziplin
die richtige Ausrüstung und die perfekten Voraussetzungen,
um draußen unterwegs zu sein. Seit mehr als zehn
Jahren besteht deshalb eine Partnerschaft zwischen DAV,
JDAV und Globetrotter. Nicht nur die Liebe zur Natur und die
Leidenschaft für den Outdoorsport verbindet uns. Alle Partner
übernehmen ebenso Verantwortung für Umwelt,
Gesellschaft und naturverträglichen Bergsport. So unterstützt
Globetrotter seit 2019 beispielsweise den DAV-Klimafonds
mit 1,5 Prozent seiner Umsätze. Über diesen Fond
finanziert der DAV diverse Klimaschutzprojekte. So konnten
bereits auf mehreren DAV-Berghütten umweltfreundliche
Beheizungs- und Energieversorgungssysteme installiert
werden.
GLOBETROTTER IN DER DÜSSELDORFER ALTSTADT
Angesichts dieser fruchtbaren Kooperation für alle Mitglieder
eruiert die Sektion in den nächsten Monaten das
Potenzial einer stärkeren Zusammenarbeit mit der neuen
Düsseldorfer Filiale von Globetrotter, die am 12. November
2021 in der Düsseldorfer Altstadt (Flinger Straße 27) ihre
Türen geöffnet hat. Besonders hervorzuheben ist die Clubhütte,
in der unter anderem Workshops und Vorträge stattfinden.
Gleichzeitig gibt es die Option, in der hauseigenen
Werkstatt, Ausrüstung zu reparieren oder instand zu halten,
und auf der neuen Secondhand-Verkaufsbörse Liebgewordenes
zu (ver)kaufen – mit einem Jahr Gewährleistung.
Dokumente aus längst vergangenen Zeiten belegen, dass die
Gründung der Wandergruppe am 17. Oktober 1922 erfolgte.
Natürlich möchten wir dieses besondere Jubiläum nicht
ungefeiert verstreichen lassen. Auch wenn wir nicht wissen,
was uns die Corona-Lage erlauben wird, planen wir voller
Zuversicht ein Geburtstagswochenende auf unserer Eifelhütte.
Da man ja bekanntlich nicht vorfeiern sollte, haben
wir das Wochenende vom 21. bis 23. Oktober 2022 als Termin
festgelegt. Wir möchten natürlich verschiedene Wanderungen
in der Umgebung der Hütte anbieten und es wird selbstverständlich
einen Rückblick auf die 100-jährige Geschichte
der Wandergruppe geben. Auch die Kulinarik soll nicht zu
kurz kommen.
Über den genauen Ablauf werden wir zu gegebener Zeit auf
unserer Internetseite berichten, dann wird es auch Angaben
zur Anmeldung geben. Wichtig für den Moment ist, dass sich
alle, die mit uns feiern möchten, den Termin vormerken.
Wer außerdem Interesse hat, sich an der Planung und
Durchführung zu beteiligen, ist herzlich eingeladen, sich mit
uns in Verbindung zu setzen. Je bunter das Wochenende
wird, desto erfreulicher!
Kontakt
Gabi Cremerius
wandergruppe@dav-duesseldorf.de
0176 24364441 oder 0211 429476
FÜR ALLE, DIE
MEHR VORHABEN
Offizieller Handelspartner
Du bist noch nicht im DAV-Globetrotter Club?
Jetzt informieren und anmelden unter:
DEIN OUTDOOR-AUSRÜSTER IN DER FLINGER STRASSE 27 · DÜSSELDORF
WWW.GLOBETROTTER.DE/DAV
1|2022 DER BERG 35
TOUREN UND KURSE | SOMMER 2022
TOUREN UND KURSE | SOMMER 2022
TOUREN UND
KURSE 2022
Das Ausbildungsreferat der Sektion Düsseldorf
bietet auch 2022 wieder viele Kurse und Touren
an – für alle, die weiterhin oder ganz frisch am
Bergsport interessiert sind! Hier ein Überblick
über die in diesem Jahr noch anstehenden
Angebote.
FRAGEN
beantworten gerne die einzelnen
Tourenleiterinnen und -leiter.
ANMELDUNGEN
sind über unsere Website möglich:
www.dav-duesseldorf.de/kurse-touren/
Kursnr. 2022/016
16.07.2022–17.07.2022
Outdoor-Klettern Basics
Foto: Majaranda
Ort/Region: Wird noch bekannt gegeben
Beschreibung: Endlich den Sprung von der Halle
an den Fels schaffen. Der Kurs wird euch in einer
kleinen Gruppe bis zu sechs Personen alle notwendigen
Techniken und Kniffe für das eigenständige Klettern
in Einseillängenrouten vermitteln.
Inhalte: Lebensraum Fels, Klettern und Naturschutz,
Planung und Anreise, Aufenthalt im Gebiet, Geländeund
Routenbeurteilung, Partnercheck und Ausrüstung,
Kommunikation und Kommandos, bodennah Sichern,
Standort des Sichernden, Clippen, Sicherungen verbessern,
Sanduhren, Umlenkungen, Topropen, Fädeln und
Abbauen, Abseilen.
min./max Teilnehmer: 2-6 Personen
Vorkenntnisse: Klettererfahrung im Toprope bis
zum 5. Grad. Technik: leicht
Ausrüstung: Normale Kletterausrüstung, Helm!
DAV-Ausweis!
Teiln.-Beitrag: € 40,-
Im Preis enthalten: Führung und Organisation
Weitere Kosten: Hin- und Rückreise in
Fahrgemeinschaften, Unterkunft, Verpflegung
Anmeldung bis: 19.06.2022
Vorbesprechung: Nach Absprache
Leitung: Patric Scharoff, Tel. 0179 4541009,
patric.scharoff@mailbox.org
Kursnr. 2022/018
13.08.2022–14.08.2022
Mehrseillängentechnik
Ort/Region: Wird noch bekannt gegeben
Beschreibung: Die Auswahl und der Aufbau eines geeigneten
Standplatzes ist eine der wichtigsten und manchmal
kompliziertesten Vorgänge beim Alpinklettern. Aber auch
beim Sportklettern über mehrere Seillängen sind die Standplätze
nicht immer mustergültig vorbereitet, sodass „nachgearbeitet“
werden muss.
Inhalte: Auswahlkriterien für einen geeigneten Standplatz;
Seil oder Bandschlinge; ein, zwei oder mehrere Fixpunkte;
solide und fragliche Fixpunkte; Seilkommandos; Abseilen;
Knotenkunde; Körper- und Fixpunktsicherung mit HMS und
Tube; Dummy-Runner; Halbseiltechnik
min./max Teilnehmer: 2-4 Personen
Vorkenntnisse: Solider Umgang mit dem Sicherungsgerät;
erste Vorstiegserfahrung. Technik: mittel
Ausrüstung: Normale Kletterausrüstung, Helm! DAV-Ausweis!
Das Material kann teilweise geliehen werden. Den
individuellen Bedarf bitte anmelden.
Teiln.-Beitrag: € 40,-
Im Preis enthalten: Führung und Organisation
Weitere Kosten: Hin- und Rückreise in Fahrgemeinschaften,
Unterkunft, Verpflegung
Anmeldung bis: 01.08.2022
Vorbesprechung: Nach Absprache
Leitung: Patric Scharoff, Tel. 0179 4541009,
patric.scharoff@mailbox.org
Kursnr. 2022/021
02.09.2022–04.09.2022, Fr 18:00–So 18:00 Uhr
09.09.2022–11.09.2022, Fr 18:00–So 18:00 Uhr
Alpiner Grundlagenkurs, Eifelhütte –
Termin II, Herbst
Treffpunkt: Eifelhütte der DAV Sektion Düsseldorf,
Hausener Gasse 5, 52385 Nideggen
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an alle, die in
Praxis und Theorie alpiner Sportarten Wissen erlangen
oder wieder auffrischen möchten. Ziel dieses Kurses ist
es, das Basiswissen zu vermitteln, um sich in der Bergwelt
sicher zurechtzufinden.
Ausbildungsthemen: Alpine Sportarten im Sommer und
ihre Grundtechniken; richtiges Verhalten in den Bergen und
Umgang mit alpinen Gefahren; praxisgerechter Umgang mit
alpiner Ausrüstung inkl. Materialkunde; Vorbereitung und
Planung einer Tour; Orientierung mit Karte und Kompass.
Die theoretischen Inhalte werden an den Abenden in der
Hütte vermittelt. Die Praxisthemen werden über den Tag
hinweg an verschiedenen Orten direkt an oder in der
Umgebung unserer Eifelhütte behandelt. Die Teilnahme
an beiden Wochenenden ist wünschenswert. Trotz des
gut gefüllten Programmswird genügend Zeit für jegliche
Fragen und zum Austausch mit den Ausbildern sowie
zum geselligen Beisammensein in der Hütte sein.
Wir bitten um Kontaktaufnahme vor Anmeldung.
Theoretische Inhalte: Einführung in die Knotenkunde;
alpine Sportarten; Ausrüstungs- und Materialkunde/
Rucksack packen; alpine Gefahren; Interventionen bei
Bergunfällen / alpine Hilfeleistung
Praktische Inhalte: Gehen im weglosen Gelände; Einsatz
von Teleskop-Stöcken; Verhalten beim Ausgleiten; Umgang
mit dem Bergseil; Seilgeländer; die wichtigsten Knoten und
ihre Anwendung; Einbinden ins Seil; Prusiktechniken;
Abseilen; Grundlagen Klettern und Sichern; Klettersteig-
Gehen; Techniken zum Begehen von Gletschern und
Spaltenbergung; Einsatz des Eispickels.
Die Intensität der theoretischen und praktischen Inhalte
richten wir nach Möglichkeit entsprechend der individuellen
Bedürfnisse unserer jeweiligen Teilnehmer aus. Daher ist es
möglich, dass einzelne Inhalte wegfallen, weniger intensiv
oder verstärkter behandelt werden als andere. Diese
Freiheit ermöglicht uns die kleine Gruppengröße.
Level: Anfänger und Wiedereinsteiger
Kondition: Kondition für ganztägige leichte
körperliche Beanspruchung
Technik: leicht bis mittelschwer
min./max Teilnehmer: 8-10 Personen
Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, Wander-/Bergschuhe/
festes Schuhwerk. Alle für die Ausbildung benötigten
Materialien werden als Leihausrüstung gestellt.
Teiln.-Beitrag: € 105,- für Mitglieder, € 50,- für
Jugendliche bis 18 Jahre, € 155,- für Nichtmitglieder
Im Preis enthalten: Beitrag: € 105,-
für DAV-Mitglieder; € 50,- für Jugendliche bis 18 Jahre (bei
Anmeldung von Minderjährigen ohne gleichzeitige Anmeldung
eines Erziehungsberechtigten bitten wir um vorherige
Rücksprache); € 155,- für Nichtmitglieder (der Preis beinhaltet:
Teilnahme an 2 Praxis- und Theorie-Wochenenden
inkl. je 2 Übernachtungen in der Eifelhütte; Planung/
Organisation/Kurs-Durchführung)
Weitere Kosten: An-/Abreise, vollständige
Selbstverpflegung
Anmeldung bis: 31.07.2022
Vorbesprechung: Keine
Leitung: Ulrich Benz, Tel. 0157 52002721,
teamunique@mail.de;
Jennifer Schnödewind, Tel. 01522 2680683,
teamunique@mail.de
36 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 37
TOUREN UND KURSE | SOMMER 2022
TOUREN UND KURSE | SOMMER 2022
Kursnr. 2022/022
03.09.2022, 10–18 Uhr
MTB-Tour auf den Wuppertrails
Kursnr. 2022/023
04.09.2022, 10–17 Uhr
Klettersteig Anfänger in Boppard III
Kursnr. 2022/024
10.09.2022, 9–13 Uhr
Shinrin Yoku – Waldbaden
Ort/Region: Wuppertrails in Solingen
Treffpunkt: Parkplatz der Gaststätte Rüdenstein,
Obenrüden 72, 42657 Solingen,
https://g.page/gaststaetteruedenstein?share
Beschreibung: Tagestour auf den anspruchsvollen
Trails der Wuppersteilhänge zwischen Sengbachtalsperre
und Wipperaue. Diese Tour erfordert ordentliche
Kondition und eine sehr gute Fahrtechnik, dafür werden
wir mit tollen Ausblicken über das Tal der Wupper
belohnt und kehren zum Abschluss zu einer Bergischen
Kaffeetafel ein.
Vorkenntnisse: Ihr solltet für diese Tour Trails bis
zu einem Schwierigkeitsgrad von S3 beherrschen.
Gipfel: Wuppersteilhänge und Aussichtspunkt
Kastelei – Balkhauser Kotten
Verpflegung (Getränke, Müsliriegel, Brote und Obst)
im Rucksack mitbringen
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.08.2022, 18:30 Uhr
(obligatorische Teilnahme zum Bike-Check und
einer kleinen Runde zum Kennenlernen durch den
Grafenberger Wald); Treffpunkt ist am Spielplatz
Bauenhäuser Weg, Google Maps Link:
goo.gl/maps/5DeoiNQqsZh1YvBS9.
Parkmöglichkeiten findet Ihr auf dem Wanderparkplatz
Aaper Wald, Nähe Galopprennbahn.
min.Teilnehmer: 6-12 Personen
Vorkenntnisse: Kondition für bis zu 1500 hm in
zügigem Tempo Technik: Trail-Schwierigkeit bis S3,
für fortgeschrittene und erfahrene Mountainbiker
Ausrüstung: Funktionsfähiges Moutainbike
(Fully empfohlen, idealerweise Trail-/Allmountainoder
Enduro), Helm, lange Handschuhe sowie
Knieprotektoren und Brille (Pflicht)
Teiln.-Beitrag: € 35,-
Im Preis enthalten: Führung und Organisation
Weitere Kosten: Privat organisierte Hin- und
Rückreise ggf. in Fahrgemeinschaften; Verpflegung
(Kaffeetafel zum Abschluss der Tour)
Anmeldung bis: 20.08.2022
Vorbesprechung: 31.08.2022, 18:30 Uhr
Leitung: Stephan Austrup, Tel. 0171 2673884,
stephan.austrup@dav-duesseldorf.de
Torsten Hellwig, Telefon 0163 3100674,
torstenhellwig@hotmail.com
Treffpunkt: St. Remigius-Parkplatz an der B9
in Boppard
Beschreibung: Das obere Mittelrheintal um Boppard
hat neben der größten Rheinschleife und einigen
ansehnlichen Weinanbaugebieten wie der Bopparder
Hamm noch ein weiteres Highlight zu bieten: Den
einzigen „alpinen“ Klettersteig nördlich der Alpen.
Immerhin rund 300 Höhenmeter sind zu durchsteigen.
Fahrgemeinschaften ab Düsseldorf können mit der
Übungsleitung abgesprochen werden.
Inhalte: Der mäßig schwierige Klettersteig (B)
bietet gut gesicherte Kletterstellen kombiniert mit
ausgedehnten Wanderpassagen in einer landschaftlich
reizvollen Gegend. Er eignet sich bestens für Anfänger,
Wiedereinsteiger oder einfach nur zum Vergnügen.
Nach einer abwechslungsreichen Klettersteigrunde
besteht die Möglichkeit zur Einkehr in einer auf dem
Rückweg liegenden Lokalität.
Level: Anfänger und Wiedereinsteiger
Kondition: Kondition für halbtägige körperliche
Beanspruchung mit wenigen kräftezehrenden
Einzelstellen notwendig.
Technik: leicht bis mittelschwer
min./max Teilnehmer: 8-10 Personen
Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse notwendig.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich.
Empfehlenswert ist die Teilnahme am Basiskurs Eifel,
am Klettersteig-Kurs Duisburg oder eigene Erfahrungen
auf Klettersteigen.
Ausrüstung: AV-Ausrüstungsliste I, III; Leihausrüstung
kostenlos reservierbar, bitte bei der Übungsleitung
melden. Wenn vorhanden, bitte die eigene Ausrüstung
mitbringen. Nach Möglichkeit bitte Klettersteig- oder
Schutzhandschuhe mitbringen.
Teiln.-Beitrag: € 30,-
Im Preis enthalten: Führung und Organisation.
Weitere Kosten: An-/Abreise, örtl. Gebühren (z. B.
Parken), Verpflegung
Anmeldung bis: 13.08.2022
Vorbesprechung: Keine
Leitung: Ilja Schlegel, Tel. 0177-6852715,
ilja.b.schlegel@gmail.com
Silke Stuhlsatz, Tel. 0160 7221711,
silke.stuhlsatz@gmx.de
Treffpunkt: Wuppertal, Staatsforst Burgholz
Beschreibung: Frei übersetzt heißt Shinrin Yoku
„Eintauchen in die Waldatmosphäre“ oder „Waldbaden“.
Ziel des Waldbadens an diesem Vormittag ist es, die
positiven Einflüsse des Waldes zu erleben und die eigene
körperliche Gesundheit zu stärken. Schon der Anblick von
Wald tut gut und ein Spaziergang wirkt sich positiv bis
auf die Zellebene aus. Bei dieser Auszeit in den Tiefen des
Staatsforsts Burgholz werden wir mit einfachen QiGong und
Jin Shin Jyutsu Übungen sowie kurzen Wegstrecken in die
Waldatmosphäre eintauchen und uns bewusst mit der
Natur auseinandersetzen.
Inhalte: Mit Achtsamkeitsübungen und Bewegungseinheiten
geht es auf besonders ausgesuchten Wegen und
Pfaden durch den Wald.
min./max Teilnehmer: 2-6 Personen
Vorkenntnisse: Keine
Ausrüstung: Bequeme Kleidung, Handtuch, Verpflegung
Teiln.-Beitrag: € 10,-
Im Preis enthalten: Führung und Organisation
Weitere Kosten: An-/Abreise, Verpflegung
Anmeldung bis: 09.09.2022
Vorbesprechung: Keine
Leitung: Jeanette Zimmermann,
jeanette.zimmermann@dav-duesseldorf.de
Foto: Fabian Wiktor
38 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 39
TOUREN UND KURSE | SOMMER 2022 TOUREN UND KURSE | WINTER 2022
Kursnr. 2022/032
Kursnr. 2022/033
17.11.2022, 19:30 Uhr
24.11.2022, 19:30 Uhr
Themenabend Lawinenrettung
Themenabend Tourenplanung Winter
Foto: Majaranda Pixabay
Kursnr. 2022/027
25.09.2022–01.10.2022
Hüttentour für Einsteiger
Treffpunkt: Oberstdorf
Inhalte: Du möchtest einen Sonnenauf- und -untergang
auch mal hoch oben auf den Bergen in einer
Berghütte erleben? Du möchtest ein wenig mehr Hüttenluft
schnuppern als während der Mittagspause einer
Tagestour? Dir fehlt das Know-how und die Erfahrung,
um alleine eine Hüttenwanderung zu unternehmen?
Dann bist Du hier richtig: Diese Tour ist ein Einsteiger-
Erlebnis für alle, die gerne mal eine Hüttenwanderung
in den Alpen ausprobieren möchten und noch keine
(oder wenig) Erfahrungen damit haben.
Die wunderbaren Allgäuer Alpen entzücken mit allem,
was man als Einsteiger in den Bergen kennen lernen
möchte: Ausgedehnte Bergwiesen, Geröllwege, Schneefelder,
schrofiges Gelände, ausgesetzte Stellen mit
Seilversicherungen, gut erreichbare Berghütten,
traumhafte Panoramen mit sensationeller Weitsicht
und vieles mehr! Echtes Bergerlebnis also.
Wir starten am Sonntag mit der Anreise per Bahn
oder in Fahrgemeinschaften nach Oberstdorf und
übernachten dort in einer einfachen Pension in
Mehrbettzimmern. Am Montag bringen wir uns mit der
Fellhornbahn auf Höhe und erwandern dann in rund
2.000 Meter über NN die Fiderepasshütte, die Mindelheimerhütte,
die Rappenseehütte, das Waltenbergerhaus
und die Kemptnerhütte.
ACHTUNG
Planung kann
sich aufgrund
von COVID-19
kurzfristig
ändern!
Dabei werden wir unsere Rucksäcke mit unserem gesamten
Wochengepäck stets mit uns tragen. Die Wege
von Hütte zu Hütte werden mit ihrem Auf und Ab unter
normalen Umständen jeweils 4-6 Stunden in Anspruch
nehmen, sodass noch genügend Zeit für Gespräche und
Fragerunden rund um die Planung und Durchführung
von Hüttentouren bleibt. Am Samstag steigen wir dann
sehr früh nach Oberstdorf ab und treten nach einer
Abschlussrunde mittags direkt die Heimreise an.
Wichtig: Bitte kauft kein Material, bevor wir nicht
gesprochen haben!
min./max Teilnehmer: 5 -6 Personen
Vorkenntnisse: Mindestalter 18 Jahre,
DAV Mitgliedschaft, alpine Basisausbildung und/oder
alpine Erfahrungen. Kondition für tägliche Bergwanderungen
von 4-6 Stunden mit vollem Gepäck,
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Zahlung des
Teilnehmerbeitrages.
Technik: Anfänger, leicht bis mittelschwer
Ausrüstung: Gute, eingelaufene Wanderschuhe und
ein guter Wanderrucksack (ca. 30 Liter). Hilfreich ist
auch leichte Sportbekleidung und sonstige leichte
Wanderausrüstung, da das Gewicht des gepackten
Rucksacks 10% des eigenen Körpergewichtes nicht
überschreiten sollte. Aber keine Sorge: Ein Vortreffen,
an dem auch die Ausrüstung besprochen wird, ist
obligatorisch.
Teiln.-Beitrag: € 300,-
Im Preis enthalten: Führung und Organisation der
Tour, eine Übernachtung in Mehrbettzimmern mit
Frühstück in einer einfachen Pension in Oberstdorf,
fünf Übernachtungen in Matratzen-oder Bettenlagern
auf Berghütten, zwei Busfahrten
Weitere Kosten: Anreise (Bahn oder Fahrgemeinschaften),
Seilbahn (Fellhornbahn), Verpflegung
Anmeldung bis: 30.05.2022
Vorbesprechung: Nach Absprache
Leitung: Krueger, Tel. +49 171 3112372,
info@rtkrueger.de
Treffpunkt: DAV-Sektionszentrum, Bahnstr. 62,
Düsseldorf
Beschreibung: Ein zentrales Kursmodul und ein
Themenabend als Vorbereitung für die Praxistrainings
und für die Wintersaison. Für Skitourengeher, Schneeschuhwanderer,
Ski- und Snowboardfahrer. Für Anfänger
und als Wiederholung für Erfahrene, die die theoretischen
Grundlagen noch einmal verinnerlichen und besprechen
wollen. (DAV-Mitgliedschaft nicht notwendig)
Inhalte: Beschreibung typischer Lawinenunfälle,
Erhöhung der Überlebenschance in der Lawine,
präventive Maßnahmen, Ausrüstung, Teile und Funktion
LVS-Ausrüstung (LVS = Lawinen Verschütteten Suche),
Technologie und Funktionsweise der LVS-Geräte, Gerätevergleich,
Trockenübungen, Fehlermöglichkeiten,
situationsabhängige Rettungsabläufe, Fachliteratur,
Trainings- und Übungsempfehlungen
min./max Teilnehmer: 2-12 Personen
Vorkenntnisse: Nicht notwendig. Bitte Anmeldung
per E-Mail an info@skitourengruppe-duesseldorf.de
Ausrüstung: Keine
Teiln.-Beitrag: € 0,-
Im Preis enthalten: Organisation und Durchführung
Weitere Kosten: An-/Abreise
Anmeldung bis: 10.11.2022
Vorbesprechung: Keine
Leitung: Justyna Wasilewska,
info@skitourengruppe-duesseldorf.de
Foto: Uta Regenscheit
Snowcard und Lawinenmantra
Treffpunkt: DAV-Sektionszentrum, Bahnstr. 62, Düsseldorf
Beschreibung: Einführung in die Planung von Touren in
winterlichem Gelände mit dem Schwerpunkt auf Ski-,
Snowboard- und Schneeschuhtouren. Risikomanagement
im Rahmen der Tourenplanung: Anwendung von Snowcard
und Lawinenmantra. Interpretation von Lawinenlageberichten
und sonstigen Informationsquellen.
Vortrag mit Anschauungsmaterial und praktischen
Übungen.
min./max Teilnehmer: 2-12 Personen
Vorkenntnisse: Nicht notwendig. Bitte Anmeldung per
E-Mail an info@skitourengruppe-duesseldorf.de
Ausrüstung: Schreibsachen; falls vorhanden
Planzeiger, Kompass und Snowcard
Teiln.-Beitrag: € 0,-
Im Preis enthalten: Organisation und Durchführung.
Weitere Kosten: An-/Abreise
Anmeldung bis: 17.11.2022
Vorbesprechung: Keine
Leitung: Justyna Wasilewska,
info@skitourengruppe-duesseldorf.de
40 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 41
BÜCHER & MATERIAL
WANTED!
SO VIELFÄLTIG WIE DIE BERGE UND DER BERGSPORT SIND
DIE MÖGLICHKEITEN, SICH IM ALPENVEREIN ZU ENGAGIEREN
Kein Ehrenamt – kein Alpenverein. Aktuell sind rund 30.000 Ehrenamtliche in
ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. Und tragen so dazu bei,
dass der Alpenverein das sein kann, was so viele schätzen: eine Gemeinschaft
aus Menschen, die sich mit Herzblut für ihre Überzeugungen einsetzen, die die
Berge und den Bergsport lieben und voranbringen wollen.
NEUZUGÄNGE
IN UNSERER
ALPINEN
BÜCHEREI
Du gehst gerne in die Berge?
Du engagierst dich gerne im Team?
Du identifizierst dich mit den Zielen des DAV?
Dann bist du bei uns genau richtig! Denn bei uns gibt es viel zu tun.
Du kannst bei uns gemeinsam mit Gleichgesinnten Spaß haben und dabei
die Zukunft gestalten, etwas Sinnvolles tun. Ganz nebenbei macht man im
Ehrenamt Erfahrungen, die einen vorwärts bringen – privat und beruflich!
Und alle Engagierten haben ein gemeinsames Ziel.
WIR SUCHEN
Referent*in Öffentlichkeitsarbeit
Referent*in für Presse
Referent*in Sportklettern
Referent*in für die alpine Bücherei
Leiter*in Klettergruppe
Wanderleiter*inne
Mitarbeiter*in für die Printmedien
Mitarbeiter*in für die
Anzeigenakquise
INTERESSIERT?
Weitere Informationen
gibt es bei:
info@dav-duesseldorf.de,
Tel. 0211 358700 oder
ausbildungsreferat@
dav-duesseldorf.de
HIMMELSSTÜRMER ROUTE
Wandertrilogie Allgäu
Die „Himmelsstürmer Route“ ist einer von drei Fernwanderwegen
der „Wandertrilogie Allgäu“. Diese lässt auf drei
landschaftlich höchst unterschiedlichen Mehrtagestouren
das Allgäu erleben. Die „Himmelsstürmer Route“ führt in die
hohe Gipfelwelt des Allgäus – in Fels und Gestein, stets mit
fantastischen Fernsichten. Auf 24 Etappen klettert die Route
aus dem Alpenvorland bei Füssen hinauf in den höchsten
Teil des Allgäus. Der Weg führt zu den berühmten Königsschlössern
Neuschwanstein und Hohenschwangau, durch
die berühmte Nagelfluhkette, zu rauschenden Wasserfällen
und erfrischenden Gebirgsseen und zu mehrere über 1800
Meter hohe Gipfel. Von Halblech bis Oberstdorf ist man
herrliche zwölf Tage unterwegs. Für jede Tour steht auch
ein GPS-Track zum Download von der rundum erneuerten
Internetseite des Rother Verlags zur Verfügung.
Himmelsstürmer Route, Wandertrilogie Allgäu,
Rother Wanderführer, 1. Auflage 2021, 224 Seiten mit
152 Fotos, 55 Höhenprofilen, 57 Wanderkärtchen im
Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie eine
Übersichtskarte, 16,90 €
NATIONALPARK HOHE TAUERN
Naturparadies im Herz der Alpen
Mit 1856 Quadratkilometern, verteilt auf die drei Bundesländer
Tirol, Salzburg und Kärnten, ist der Nationalpark
Hohe Tauern der größte Nationalpark der Alpen. Eine unglaubliche
Artenvielfalt mit 15000 Tier- und 3500 Pflanzen
arten, mehr als 300 Dreitausendern, über 500 Bergseen,
26 großen Wasserfällen und rund 170 Quadratkilometer
Gletscher machen ihn zu einem landschaftlichen und
naturkundlichen Juwel und zu einem Sehnsuchtsort für alle,
die unberührte Natur schätzen. Die Besucher erwartet eine
faszinierende Hochgebirgslandschaft und ein vielfältiges
Ökosystem, das bewahrt, aber auch behutsam erforscht,
erkundet und gelebt werden will.
Die Autoren folgen in ihrem Buch den Spuren der Tiere und
Pflanzen, widmen sich den geologischen und geografischen
Besonderheiten und entdecken die Kultur, Traditionen und
Lebensweisen in den Tälern zwischen Gipfeln, Graten und
Gletschern. In kurzen, unmittelbaren Reportagen portraitiert
die Autorin Susanne Schaber etwa die Arbeit der Park-
Ranger, die Großglockner-Hochalpenstraße oder die Wetterwarte
und das Forschungszentrum Sonnblick, taucht ein in
das Tauernfester, das die tektonischen Stockwerke vergangener
Jahrmillionen offenlegt oder berichtet von Almwirtschaft
und Kulturgeschichte, bevor sie zum Abschluss
die schönsten Tipps für Erkundungen in allen drei Bundesländern
verrät. Der Bergfotograf Herbert Raffalt liefert dazu
eindrucksvolle Stimmungsbilder, die erahnen lassen, wie viel
es auf diesem ganz besonderen Flecken Natur im Herz der
Alpen an Naturschönheiten zu entdecken gibt.
Nationalpark Hohe Tauern. Naturparadies im Herz der Alpen.
Susanne Schaber/Herbert Raffalt, Tyrolia-Verlag Innsbruck
Wien 2021, 192 Seiten, 171 farbige Abbildungen, 34,95 €
42 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 43
LITERATUR & FILME
LITERATUR
FILM- &
BUCHTIPPS
OUTDOOR-ABENTEUER
FÜR DRINNEN
WEITE WEGE
WANDERN
Erfahrungen und
Tipps von 45.000
Kilometern zu Fuß
Was tun bei Blasen? Wie schwer darf der Rucksack sein?
Welche Strecken sind am schönsten? Wo sollte man das Zelt
nicht aufbauen? Auf 288 Seiten verrät die meistgewanderte
Frau der Welt ihre Tipps und Tricks rund um Ausrüstung, Planung,
Budget, Vorbereitung und Durchführung, und zwar auf
äußerst informative, spannende, unterhaltsame und amüsante
Art und Weise. Ein absolut authentischer Ratgeber, denn
nach 45.000 Kilometern gibt es wohl kaum noch etwas, was
Christine Thürmer auf ihren Wanderungen nicht erlebt hat.
Weite Wege wandern: Erfahrungen und Tipps von
45.000 Kilometern zu Fuß, Christine Thürmer, Malik, 18,00 €
DER EINSATZ
MEINES LEBENS
Bergretter erzählen
Zeit für einen Perspektivwechsel: Während die meisten von
uns die Berge als aktive Kletterinnen und Kletterer, Wanderinnen
und Wanderer erleben, die am Ende einer Tour stolz und
glücklich auf dem Gipfel stehen, rückt Thomas Käsbohrer die
Erlebnisse und Erfahrungen von 25 Bergwacht-Einsatzkräften
in seinem Buch in den Fokus. Dabei geht es nicht nur um
Lawinenabgänge, nächtliche Klettereinsätze und Vermisstensuchen,
sondern vor allem auch um die Menschen hinter
den ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergrettern und
ihre Motivation, anderen zu helfen und dabei das eigene
Leben aufs Spiel zu setzen.
Der Einsatz meines Lebens, Thomas Käsbohrer,
Millemari Verlag, 24,95 €
ZWISCHEN
DURCHKOMMEN
UND UMKOMMEN
Die Faszination des
Bergsteigens
Auf 304 Seiten setzt Reinhold Messner den Pionieren des
Alpinismus in seinem jüngsten Buch ein Denkmal. Dabei
blickt er auf die letzten 250 Jahre der alpinen Geschichte
zurück, beschreibt, wie alles begann, und wohin der menschliche
Entdeckergeist inzwischen geführt hat. Schwarz-Weiß-
Aufnahmen wechseln sich mit farbenprächtigen Bildern ab,
Geschichten über spektakuläre Erstbesteigungen mit Steckbriefen
legendärer Alpinistinnen und Alpinisten. An eigenen
Gedanken des größten Bergsteigers unserer Zeit zu den
Wechselwirkungen zwischen Natur, Mensch, Umwelt und
Tourismus mangelt es ebenfalls nicht. Ein monumentales
Geschichtsbuch für alle, die Bergabenteuer lieben.
Zwischen Durchkommen und Umkommen:
Die Faszination des Bergsteigens, Reinhold Messner,
Penguin Random House Verlagsgruppe, 32,00 €
DER ALPINIST
Dokumentarfilm über
Marc-André Leclerc
Vor Kurzem konnte man sich von den spektakulären Sologängen
des kanadischen Ausnahme-Kletterers Marc-André
Leclerc auf der großen Kinoleinwand mitreißen lassen.
Inzwischen steht die spannende Dokumentation nur noch
als Stream zur Verfügung. Das macht sie aber nicht weniger
sehenswert. Die Touren des 23-Jährigen sind genauso schwer
greifbar wie der Abenteurer selbst, denn die meisten seiner
Steilwand-Abenteuer erlebt er nur für sich und dokumentiert
sie auch nicht für die Öffentlichkeit. Seine Motivation
ist nicht, Rekorde zu brechen und dafür berühmt zu werden,
sondern das Abenteuer und pure Erleben.
Weniger ist manchmal mehr: Wer Marc-André Leclerc bisher
nicht kennt, sollte „Der Alpinist“ schauen, ohne vorher nach
dem Solo-Kletterer zu googeln.
de.thealpinistfilm.com
DRAUSSEN
ZURÜCK ZUR NATUR UND
ZU DIR SELBST
Entschleunigung für Einsteiger und
Fortgeschrittene: Naturverbundenheit für
mentales und körperliches Wohlbefinden
Dieser Ratgeber hilft uns, zu den Wurzeln zurückzufinden,
unseren wilden Kern wiederzuentdecken und
so unser mentales und körperliches Wohlbefinden zu
steigern. Eine emotionale Verbindung zur Natur ist der
Schlüssel zu mehr Energie, innerer Ruhe, einem starken
Körper und einem ausgeglichenen Geist. „Draußen“
bietet neben wissenschaftlich fundierten Informationen
praktische Übungen und achtsame Aktivitäten, um die
eigene Beziehung zur Natur zu stärken, sich wieder mit
ihr zu verbinden und im eigenen Leben von der Kraft
und Ruhe, die man in der Natur schöpfen kann,
zu profitieren.
„ Wir werden durch
den Kontakt zur Natur
nicht gestärkt, sondern
durch die Trennung von
ihr geschwächt. “
Die Natur als Kraftort und als Basis für einen
ausgeglichenen Lebensstil
Mehr und mehr Menschen suchen nach einem Ausgleich
für Alltagsstress und mentalen Ballast und finden
diesen Ruhepol immer öfter in der Natur. Dieser praktische
Achtsamkeits-Ratgeber zeigt leicht verständlich,
dass Naturerleben im Allgemeinen als Kraft-, Inspirations-
und Ruhequell dienen kann. In verschiedenen
Kapiteln widmet sich der Self-Care-Guide dem Schaffen
dieser Verbindung zur Natur durch Bewegung, aber
ebenso durch Stillstand, Ruhe und dem ganz bewussten
Alleinsein in der Natur. Auch das Wilde und Mysteriöse
der Natur wird aufgegriffen und so der Blick für die
Natur geschärft, die eigene Perspektive zurechtgerückt
und das Bewusstsein für sich selbst vertieft oder sogar
wiederhergestellt.
Praktischer Wegweiser und idealer Begleiter
zurück zur Natur und zu sich selbst
„Draußen“ ist der ideale Begleiter für alle, die mehr
Gelassenheit und Achtsamkeit in ihr Leben bringen
möchten. Vorgestellt werden zahlreiche Tipps, Tricks
und Tools, wie kleine Auszeiten im Grünen gestaltet
werden können. Effektive Übungen zeigen, wie man
ganz leicht mithilfe der Natur geerdet wird, sich Inseln
der Ruhe schaffen und dem Stress des Alltags ausgeglichen
gegenübertreten kann. Außerdem helfen
Achtsamkeitstrainings das Bewusstsein zu stärken und
im Moment anzukommen. Die im Buch vorgestellten
Anregungen, Werkzeuge und Ansätze lassen sich
individuell kombinieren. „Draußen“ ist der optimale
Wegweiser für ein geerdetes, reflektiertes und ausgeglichenes
Verhältnis zur Natur und sich selbst.
Draußen – Zurück zur Natur und zu dir selbst,
Dr. Ruth Allen, Knesebeck Verlag, 25 €
44 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 45
HÜTTEN DER SEKTION | UNSERE HÜTTEN
UNSERE HÜTTEN
HERMANN-VON-
BARTH-HÜTTE
Dorfstraße 25
6652 Elbigenalp
(Lechtal/Tirol)
Österreich
Höhe: 2131 m
Geöffnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober (je nach
Wetter), Winterraum ganzjährig
Die Hermann-von-Barth-Hütte – erbaut 1900 und
seit 1921 im Besitz der Sektion Düsseldorf – liegt
oberhalb des Lechtals, zentral am Haupthöhenweg
der Hornbachkette zwischen Kemptner Hütte (am E5)
und Kaufbeurer Haus.
Unser „Hausberg“ Wolfebnerspitze (2427 m) ist
ein Klettereldorado in den Allgäuer Alpen mit
43 Routen und Schwierigkeitsgraden zwischen
UIAA III+ und IX. Die Kletterlängen der Mehrseillängentouren
liegen zwischen 100 und 350 Meter.
Hüttenkategorie:
I (einfache Schutzhütte),
bewirtschaftet in der Sommersaison
Schlafplätze:
84 (Lager und Zimmer)
Übernachtungsgebühren:
von 6,50 € bis 39,00 € (je nach Alter, Zimmerkategorie
und Mitglied/Nichtmitglied)
Kontakt und Buchung:
Harald und Marion Wolf
info@hermann-von-barth.at
Tel. Sommer: +43 5634 6671
Tel. Winter: +43 5634 6135
Infos unter:
www.hermann-von-barth.at
Höhe: 222 m
Geöffnet: ganzjährig
Die Düsseldorfer Eifelhütte befindet sich oberhalb
von Blens im Rurtal und in Sichtweite zum Naturpark
Eifel mit vielen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten
wie Wandern, Klettern, Mountainbiken oder Kanufahren.
Vor dem Haus mit einer kleinen Rasenfläche
gibt es Sitzbänke und einen Außengrill. An den
Außenwänden der Eifelhütte befinden sich Kletterrouten
in den oberen Schwierigkeitsgraden.
Für die ganz Kleinen gibt es Spielgeräte.
Hüttenkategorie:
Selbstversorgerhütte
(voll ausgestattete Küche)
Schlafplätze:
47 (Betten und Matratzenlager)
GEGENRECHT
AUF HÜTTEN
Preiswert unterwegs in
Hütten in Europa für alle
DAV-Mitglieder. Infos zu
allen Vereinen gibt es auf
www.alpenverein.de
Suchbegriff
„Gegenrecht“
DÜSSELDORFER
EIFELHÜTTE
Hausener Gasse 5
52385 Nideggen
Übernachtungsgebühren:
von 3,50 € bis 16,00 € (je nach Alter und Mitglied/
Nichtmitglied) – die Hütte kann exklusiv gebucht
werden.
Kontakt und Buchung:
huettenwart-eifelhuette@dav-duesseldorf.de,
Tel. 02173 75902, 0171 1195508
Infos unter:
www.dav-duesseldorf.de/huetten/eifelhuette
DIE GRUPPEN DER SEKTION IM ÜBERBLICK
In den Gruppen des DAV Düsseldorf treffen sich
Gleich gesinnte, um regelmäßig ihren sportlichen
und naturver bunden Leidenschaften nachzugehen.
Fürs Kennenlernen und Reinschnuppern bietet jede
von ihnen wöchentliche oder monatliche Trainings
oder Treffen an sowie über das ganze Jahr ein
großes Angebot an Touren und Kursen.
Die Gruppen freuen sich immer über neue Teilnehmer
und informieren auf der Website
www.dav-duesseldorf.de, Rubrik Gruppen, über
aktuelle Termine und Aktivitäten.
FAMILIENGRUPPE
Abwechslungsreiches Programm für Eltern mit Kindern –
um das Interesse der Kinder an der Bewegung im Gelände,
am intensiven Naturerleben und dem gemeinschaftlichen
Miteinander zu wecken.
Ansprechpartnerin: Edita Blaha,
familiengruppe@dav-duesseldorf.de
MOUNTAINBIKE-GRUPPE
Jeden Mittwoch unternimmt die Gruppe zwei- bis dreistündige
„Ausritte“ im hügeligen Gelände rund um
Düsseldorf und macht diverse Wochenend-Fahrten.
Ansprechpartner: Frank Erbach und Carsten Weiß,
mitfahren.teamd@dav-duesseldorf.de
„RENTNERBAND“
Der Name ist kein Synonym für echte Rentner, sondern für
Aktivitäten von und für jung gebliebene Menschen, nicht
nur in den Bergen.
Ansprechpartner: Andreas Freyland,
Tel. 02102 528359, rentnerband@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden zweiten Dienstag im Monat, 19:30 Uhr
in der Geschäftsstelle der Sektion, Bahnstraße 62,
40210 Düsseldorf
SKIGRUPPE
Seit Anfang der 1930er Jahre gibt es die Skigruppe – die
Mitglieder treffen sich einmal pro Woche zum gemein -
samen Rücken- und Fitnessstraining. Auch Radtouren und
Besichtigungen stehen regelmäßig auf dem Programm.
Ansprechpartner: Henry Holze, Tel. 02432 8929270
Treffen: Rücken- und Fitnessstraining dienstags
von 18:15–19:30 Uhr, Freiherr-vom-Stein-Schule,
Feuerbachstraße 82, 40223 Düsseldorf
GRUPPEN DER SEKTION | ÜBERBLICK
SKITOURENGRUPPE
Die Gruppe bietet die Möglichkeit zum
kameradschaftlichen und verantwortungsvollen
Skibergsteigen in Gemeinschafts- und Führungstouren.
Ansprechpartner: Justyna Wasilewska, Ralf Leiter
skitourengruppe@dav-duesseldorf.de oder
info@skitourengruppe-duesseldorf.de
www.skitourengruppe-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Dienstag im Monat
(von November bis April), 19:30 Uhr,
„Brauhaus am Dreieck“, Blücherstraße 6, Düsseldorf
KLETTERGRUPPE
Die Klettergruppe trifft sich jeden Dienstag im Monkeyspot
und jeden Donnerstag in der Bergstation NRW, jeweils von
19:00–21:00 Uhr. Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten
finden am Wochenende Veranstaltungen draußen statt.
Ansprechpartner: Valentin Dreisen,
sportklettergruppe@dav-duesseldorf.de
SPORTWANDERGRUPPE
Im Fokus der Sportwandergruppe stehen lange und schnelle
Touren in der Region, also Wanderungen über 20 Kilometer
und in einem Gehtempo von fünf bis sechs Kilometern pro
Stunde. Die Touren finden das ganze Jahr über statt, auch
im Winter.
Ansprechpartnerin: Pascal Bauer,
sportwandern@dav-duesseldorf.de
TOURENGRUPPE HERMANN VON BARTH
Zur Tourengruppe Hermann von Barth gehören circa
100 Menschen im Alter von 50+, die gemeinsame Eintages-,
Wochenend- und Urlaubstouren in Mittel- und Hochgebirge
sowie Berg- und Kulturregionen unternehmen.
Ansprechpartnerin: Gabriele Welters, Tel. 0211 723585,
tourengruppe.hvb@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Montag im Monat, 18:30 Uhr,
„das Mensch“, Wilhelm-Unger-Str. 5, 40472 Düsseldorf
Singkreis: am dritten Mittwoch in ungeraden Monaten
(außer Juli), ebenfalls im „Unger“. Leitung: Günther Block
WANDERGRUPPE
Die Wandergruppe bietet nahezu an jedem Wochenende
Wanderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
in der Region an.
Ansprechpartnerin: Gabi Cremerius, Tel. 0211 429476,
wandergruppe@dav-duesseldorf.de
Treffen: jeden ersten Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr,
„Franz Ratte“, Gumbertstraße 100, 40229 Düsseldorf
46 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 47
INFOS DER SEKTION
VORTEILE
VORTEILE FÜR DAV-MITGLIEDER
SPENDENBESCHEINIGUNG
VERSICHERUNG WELTWEIT
Als Mitglied genießt man mit dem Alpinen Sicherheits
Service (ASS) weltweiten Versicherungsschutz bei allen
Bergsportarten.
ERMÄSSIGUNG BEI VORTRÄGEN
Der DAV Düsseldorf ist Partner von Grenzgang und Moving
Adventures mit BANFF, E.O.F.T. und Real Rock. DAV-Mitglieder
erhalten 2 € Rabatt im Vorverkauf.
MITGLIEDER
WERBEN
MITGLIEDER
30 €
Warengutschein
Für jedes geworbene neue Vollmitglied gibt
es als Dankeschön einen 30-€-Warengutschein
von www.kletterladen.nrw. So geht’s:
Das neue Mitglied meldet sich beim
DAV Düsseldorf an
Sie als Werber/in informieren uns, wen Sie
geworben haben: info@dav-duesseldorf.de
Wir senden Ihnen den Warengutschein* zu,
wenn der Mitgliedsbeitrag verbucht wurde
Teilnahmebedingungen:
Der/die Werber/in muss mindestens ein
Jahr Mitglied beim DAV sein (oder OdAV/AVS)
Der Geworbene wird Vollmitglied (A-Mitglied)
Für eine geworbene Familienmitgliedschaft
(beide Partner mit/ohne Kind/er) gibt es einen
Gutschein über 50 €
Der Aktionszeitraum ist von Januar–August
an alle
Unterstützer
Unsere Sektion ist vom Finanzamt als gemeinnützig
anerkannt und somit berechtigt, für die Förderung der
Kultur und Heimatpflege, Förderung der Jugendarbeit
und Förderung des Sports steuerlich abzugsfähige
Spendenbescheinigungen auszustellen.
Für Spenden bis 200 Euro ist keine Spendenquittung
als Anerkennung beim Finanzamt erforderlich.
Es reicht die Vorlage des Kontoauszugs.
info@dav-duesseldorf.de, Tel. 0211 358700
GUTSCHEINE FÜR
BERGSPORT-FANS
Mit einem DAV-Gutschein verschenkt man
viel Freude. Ob für die Liebsten, gute
Freunde, zum Geburtstag, zu Weihnachten,
zur Hochzeit oder einfach nur so. Sie sind
für vieles einsetzbar, zum Beispiel eine
Jahres-Mitgliedschaft, Kurse, Touren oder
Übernachtungen in unseren Hütten.
Einfach über info@dav-duesseldorf.de
anfordern. Oder unsere Geschäftsstelle
anrufen. Tel. 0211 58700
Gutschein
KURSE
Unser Ausbildungsreferat sorgt für mehr Sicherheit beim
Bergsport mit Kursen wie Alpine Grundausbildung, Skitouren-
und Kletterkurse, Tourenplanung, Wetterkunde
oder Orientierung.
TOUREN
Unser Ausbildungsreferat bietet bergsportliche Aktivitäten
für diejenigen, die keine eigene Tour organisieren und
führen möchten.
GRUPPENAKTIVITÄTEN
In den Gruppen des DAV Düsseldorf treffen sich Gleichgesinnte,
um regelmäßig ihren sportlichen und naturverbundenen
Leidenschaften nachzugehen.
HEIMVORTEIL AUF HÜTTEN
Über den Deutschen Alpenverein haben Mitglieder auf über
2000 Alpenvereinshütten aller alpinen Vereine (DAV, ÖAV,
FFCAM, FEDME, CAI, SAC) Vergünstigungen von bis zu 50 % auf
den normalen Übernachtungspreis und können sich über
Bergsteigeressen und -getränke preiswert verpflegen.
DÜSSELDORFER EIFELHÜTTE
Nur wenige Kilometer südlich von Nideggen, in Sichtweite
des Nationalparks Eifel, befindet sich die Eifelhütte der
Sektion Düsseldorf.
HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE
Unsere Hermann-von-Barth-Hütte im Tiroler Lechtal ist
mit 2131 m ü. NN die höchstgelegene Schutzhütte der
Allgäuer Alpen. Sie ist von Anfang Juni bis Anfang Oktober
bewirtschaftet.
ALPINE INFORMATIONEN
In unserer Bücherei haben Mitglieder kostenlosen Zugriff
auf Karten, Führer und Bücher. Sechsmal jährlich kommt das
Bergsteigermagazin DAV Panorama kostenlos frei Haus.
Zweimal jährlich versenden wir unsere Mitgliederzeitschrift
DER BERG. Einmal jährlich bringen wir unseren INFO BERG
heraus, mit Kurs- und Tour-Übersicht.
ERMÄSSIGUNG BEI BERGSPORT-FACHGESCHÄFTEN
Mitglieder der DAV-Sektion Düsseldorf erhalten 10 % Rabatt
im Düsseldorfer Bergsportfachgeschäft Kletterladen NRW.
Ausgenommen sind Reduziertes, Gutscheine, GPS-Geräte und
Preisgebundenes wie Bücher.
Bei Globetrotter erhalten DAV-Mitglieder am jährlichen DAV-
Einkaufstag 15 % Rabatt – mit der Globetrotter Card 20 %.
Generell gibt es 3,5 oder 10 % Rabatt in den Globetrotter-
Filialen (Punktegutschrift).
ERMÄSSIGUNGEN IN KLETTER-
UND BOULDERHALLEN
DAV-Mitglieder erhalten in den meisten
Kletter- und Boulderhallen einen Rabatt.
Dieser ist auf den jeweiligen Internet -
seiten der Hallen ausgewiesen.
Schnell
und einfach über
unsere Online-
Beitrittserklärung
Mitglied werden unter
dav-duesseldorf.de
* Sechs Monate ab Ausstellungsdatum gültig, keine Barauszahlung.
Ausgenommen von der Aktion sind alle Mitglieder
des Gesamtvorstandes, der Gruppen und Referate sowie der
Geschäftsstelle.
dav-duesseldorf.de
ERMÄSSIGUNGEN BEIM DAV SUMMIT CLUB
Beim DAV Summit Club ist man mit Profis unterwegs.
DAV-Mitglieder erhalten einmal im Jahr 30 € Rabatt.
48 DER BERG 1|2022 1|2022 DER BERG 49
MITGLIEDSBEITRÄGE UND HÜTTENTARIFE
KONTAKT | IMPRESSUM
MITGLIEDSBEITRÄGE UND HÜTTENTARIFE
KONTAKT
Beiträge
Die Beiträge sind Jahresbeiträge und gelten für das Kalenderjahr.
Der Beitrag für das Jahr 2023 wird Mitte Dezember 2022
abgebucht. Bei nicht korrekter Kontoverbindung sowie mangelnder
Deckung werden die Kosten der Kreditinstitute dem
Mitglied berechnet. Barzahler, die bis zum 30. Januar eines
Jahres ihren Mitgliedsbeitrag noch nicht bezahlt haben, müssen
eine Mahngebühr von 5 € bezahlen. Der neue Ausweis
wird im Laufe des Februars verschickt, der alte Ausweis ist bis
Ende Februar gültig. Wir weisen darauf hin, dass die Mitgliederbeiträge
weiterhin nicht steuerbegünstigt i. S. des § 10 b
EStG. sind.
Gültigkeit der Neu-Mitgliedschaft
Die Aufnahme wird erst mit der Zahlung der Aufnahmegebühr
und des ersten Jahresbeitrags wirksam. Dies erfolgt
grundsätzlich durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
durch das neue Mitglied an die Sektion. Das neue Mitglied
erhält einen Mitgliederausweis (gem. Satzung §9, Absatz 4).
Schriftverkehr
Bitte teilen Sie jeden Wohnungswechsel, die Änderung der
Bankverbindung, Ihres Namens oder einen Kategoriewechsel
nur der Geschäftsstelle mit: info@dav-duesseldorf.de.
Mitgliedschaft im DJH
Die DAV Sektion Düsseldorf ist Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk.
Über die Nutzungsbedingungen informiert
unsere Geschäftsstelle. Es gibt ein Kontingent an Gruppenausweisen,
die auf jedes Sektionsmitglied übertragbar sind.
Mit den Ausweisen können nur Gruppen von mindestens
Beiträge
A Vollmitglied (ab 26 Jahre) 4
B Vollmitglied mit Ermäßigung 4
(Ehe-)Partner 1
Bergwacht 2
Senioren (ab 71. Lj. auf Antrag)
C Vollmitglied
D Junioren (19 – 25 Jahre)
mit eigenem Einkommen
ohne eigenes Einkommen 3
J Kinder und Jugendliche (0 – 18 Jahre)
als Einzelmitglied
ein/beide Elternteil/e ist/sind Mitglieder
Familienmitgliedschaft 1, 4
Schwerbehinderte (ab 50% Behinderung) 2
Angaben in €
Jahresbeitrag/Aufnahmebeitrag
78,00/26,00
47,80/13,00
47,80/13,00
47,80/26,00
22,00/26,00
44,80/13,00
43,00/0,00
22,00/13,00
0,00/0,00
123,80/39,00
46,80/26,00
vier Personen ohne Altersbeschränkung weltweit (in Bayern
beschränkt) in Jugendherbergen übernachten. Eine weitere
persönliche Mitgliedschaft im DJH ist nicht erforderlich.
DAV-Hüttenschlüssel
Die Geschäftsstelle verleiht gegen Kaution von zurzeit
50 € einen DAV-Hüttenschlüssel. Achtung! Nicht jede Hütte
beziehungsweise jeder Winterraum ist mit diesem Schlüssel
zugänglich. Im Zweifelsfall die Hütten besitzende Sektion
fragen.
Bankverbindungen
Sparda-Bank West eG
Geschäftsstelle
IBAN DE38 3306 0592 0105 5079 87
BIC GENODED1SPW
Ausbildungsreferat
IBAN DE85 3306 0592 0005 4606 62
BIC GENODED1SPW
Eifelhütte
IBAN DE09 3306 0592 0005 6914 35
BIC GENODED1SPW
Kategoriewechsel
Ein Kategoriewechsel wird automatisch vorgenommen.
Für das Beitragsjahr 2023 sind folgende Jahrgänge betroffen:
Senioren Jahrgänge geb. bis 31.12.1952
Vollmitglieder Jahrgänge 1952 – 1997
Junioren Jahrgänge 1998–2004
Kinder/Jugendliche 2005-2023
Herrmann-von-Barth-Hütte
Lager:
Erwachsene
Junioren (19–25 Jahre)
Jugend (7–18 Jahre)
Zweierzimmer:
Erwachsene
Junioren (19–25 Jahre)
Jugend (7–18 Jahre)
Kinder (bis 6 Jahre)
Düsseldorfer Eifelhütte
Lager:
Erwachsene ab 26 Jahre
Jugend 7-18 Jahre
Junioren 19–25 Jahre
Kinder bis 6 Jahre
Tagesgebühr ohne Übernachtung
Mitglieder/Nichtmitglieder
13,00/23,00
9,00/19,00
6,50/16,50
29,00/39,00
29,00/39,00
13,00/23,00
6,50/16,50
Mitglieder/Nichtmitglieder
6,00/16,00
3,50/13,50
5,00/15,00
-/-
3,00/6,00
Geschäftsstelle
Deutscher Alpenverein
Sektion Düsseldorf e.V.
Bahnstraße 62 (Ecke Oststraße)
40210 Düsseldorf
www.alpenverein-duesseldorf.de
Büro
Tel. 0211 358700, Fax 0211 358701
info@dav-duesseldorf.de
Dagmar Grotendorst, Claudia Gehrke
Öffnungszeiten
Mo 14:00 – 19:00 Uhr
Di 10:00 – 14:00 Uhr
Mi 14:00 – 18:00 Uhr
Alpine Bücherei
zur Zeit nicht besetzt
Geschäftsführender Vorstand
Erster Vorsitzender
Manfred Jordan
manfred.jordan@dav-duesseldorf.de
Zweiter Vorsitzender
Oliver Schmitt
oliver.schmitt@dav-duesseldorf.de
Schatzmeisterin
Birgit Ludwig
Birgit.ludwig@dav-duesseldorf.de
Schriftführer
Richard Bühler
richard.buehler@dav-duesseldorf.de
Jugendreferentin
Birthe Schrinski
jugendreferat@dav-duesseldorf.de
IMPRESSUM
DER BERG
Magazin des DAV Düsseldorf
61. Jahrgang, Nr. 1, April 2022
Herausgeber:
Deutscher Alpenverein
Sektion Düsseldorf e. V.
Redaktion:
Andrea Hinz, Dorothee Köhler
Referate
Referent für Ausbildung
Jürgen Suckau
Tel. 02191 421112
ausbildungsreferat@dav-duesseldorf.de
Referent für Naturschutz*
Tanja Tästensen
tanja.taestensen@dav-duesseldorf.de
Referent für Onlinemedien
Jonas Falkner
jonas.falkner@dav-duesseldorf.de
Referentin für Printmedien
Dorothee Köhler, Mobil 0171 5842897
dorothee.koehler@dav-duesseldorf.de
Referent für Social Media
Benoit Reuschel, Mobil 0173 6328286
benoit.reuschel@dav-duesseldorf.de
Referent für Veranstaltungen*
Markus Hirschvogel
markus.hirschvogel@dav-duesseldorf.de
Gruppenleitungen
Familiengruppe
Edita Blaha, Mobil 0171 2246750
familiengruppe@dav-duesseldorf.de
Mountainbikegruppe TeamD
Frank Erbach, Carsten Weiß
mitfahren.teamd@dav-duesseldorf.de
Rentnerband
Andreas Freyland, Tel. 02102 528359
rentnerband@dav-duesseldorf.de
Skigruppe
Henry Holze, Tel. 02432 8929270
skigruppe@dav-duesseldorf.de
Autoren dieser Ausgabe:
Stephan Austrup, Gabi Cremerius,
Volker Götz, Hagen Goetzke, Andrea
Hinz, Dorothee Köhler, Ulrike Kraenz,
Nina Moltrecht, Oliver Schmitt
Korrektorat: Susanne Ruprecht
Gestaltung: Uta Regenscheit
Bildbearbeitung: under colour GmbH
Druck: Bonifatius GmbH
Verantwortlich für Anzeigen:
Redaktion.berg@dav-duesseldorf.de
Skitourengruppe
Justyna Wasilewska, Ralf Leiter
skitourengruppe@dav-duesseldorf.de
Klettergruppe
Valentin Dreisen
valentin.dreisen@dav-duesseldorf.de
Tourengruppe Hermann-von-Barth
Gabriele Welters
Tourengruppe.hvb@dav-duesseldorf.de
Wandergruppe
Gabi Cremerius, Tel. 0211 429476
wandergruppe@dav-duesseldorf.de
Sportwandergruppe
Pascal Bauer
sportwandern@dav-duesseldorf.de
Hütten
Eifelhütte
Hüttenwart: Winni Schwippert
Tel. 02173 75902, Mobil 0171 1195508
huettenwart-eifelhütte@davduesseldorf.de
Hermann-von-Barth-Hütte
Hüttenwart: Tobias Pohl,
tobias.pohl@dav-duesseldorf.de
Hüttenwirt: Harald Wolf,
info@hermann-von-barth.at
*vorbehaltlich der Zustimmung der
Mitgliederversammlung 2022
Es gilt die Preisliste 7 (01.01.2020)
Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag
abgegolten. Ist die Sektion durch höhere Gewalt,
Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert,
besteht keine Ersatzpflicht.
Das Magazin und alle in ihm enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind geschützt. Verwertung ohne
Einwilligung des Herausgebers ist nicht gestattet.
Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung
von Beiträgen vor. Namentlich gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung der Autoren wieder.
Für unverlangt eingesendete Manuskripte, Fotos
und Datenträger oder Unterlagen jeglicher Art wird
keine Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt
nur gegen Beilage eines frankierten Rückumschlags.
1 Gleiche Anschrift, gleiches Konto, gleiche Sektion.
2 Nachweis ist unaufgefordert jährlich bis zum 30. September der Geschäftsstelle
einzureichen. Ansonsten erfolgt die Einstufung zum Vollbeitrag.
3 Mit Ausbildungsnachweis
4 Dieser Preis ist inklusive der Hüttenumlage von € 2,00 je A- und B-Mitglied
(gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 28. Oktober 2020)
Paketpreis für exklusive Nutzung der Hütte:
Bitte beim Hüttenwart erfragen
Soweit die tatsächlichen Übernachtungskosten der Teilnehmer höher sind
als der Pauschalbetrag, ist der Differenzbetrag nachträglich zu entrichten.
Dieses Magazin wurde mit Energie aus 100% Wasserkraft und ohne schädlichen Industriealkohol hergestellt. Die Produktion nimmt eine Druckerei vor,
die ein Qualitäts- und Umweltsystem aufgebaut hat, das alle Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 erfüllt, sowie die Vorgaben des
Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) der Europäischen Union. Zusätzlich wurde das Magazin mit Hilfe des Climate Partner klimaneutral produziert.
D.h. es ist ein CO2-Ausgleich durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte erfolgt.
MIT UNS
BLEIBST DU OBEN!
DIE GRÖßTE AUSWAHL
AN KLETTERSCHUHEN IN DEUTSCHLAND
10% für DAV Mitglieder
8
52 DER BERG 1|2022