24.05.2020 Aufrufe

6-2020

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauelemente<br />

HF-Relais, die definitiv Platz sparen<br />

In vielen Anwendungen ist der<br />

verfügbare Platz ein entscheidendes<br />

Kriterium. Möglichst<br />

kompakte Abmessungen von<br />

Geräten und Systemen erfordern<br />

konsequenterweise auch<br />

sehr platzsparende Komponenten.<br />

Um diesen Anforderungen<br />

gerecht werden zu können,<br />

bietet Telemeter Electronic<br />

zwei neue Schaltermodelle in<br />

außergewöhnlich kurzer Bauform<br />

an. Anwender können folgende<br />

Konfigurationen wählen:<br />

Umschalter SPDT, Mehrfachschalter<br />

SP3T – SP6T, um 7<br />

beziehungsweise 10 mm reduzierte<br />

Bauhöhe, 12, 24 oder 28<br />

V Betriebsspannung, breiter<br />

Frequenzbereich von DC bis<br />

40 GHz und SMA-Anschlüsse.<br />

Die Relais sind mit zahlreichen<br />

Zusatzoptionen erhältlich. Die<br />

Firma Telemeter Electronic<br />

bietet dem Kunden eine große<br />

Auswahl an neuen Markenrelais<br />

mit kurzen Lieferzeiten bei<br />

attraktiven Preisen.<br />

■ Telemeter Electronic<br />

GmbH<br />

info@telemeter.de<br />

www.telemeter.info<br />

170-W-GaN-on-SiC-<br />

HEMT für 2620 bis<br />

2690 MHz<br />

Der GTVA261802FC von<br />

Wolfspeed ist ein GaN on SiC<br />

HEMT, der von 2620 bis 2690<br />

MHz arbeitet. Dieser gepulste<br />

CW-Transistor liefert eine Ausgangsleistung<br />

(P3dB) von 170 W<br />

mit einer Verstärkung von 15 dB<br />

und hat einen Drain-Wirkungsgrad<br />

von 65,5 %, während er mit<br />

einer 48-V-Versorgung betrieben<br />

wird. Es benötigt eine Impulsbreite<br />

von 10 µs und ein Tastverhältnis<br />

von 10 %. Der Transistor<br />

ist in einem thermisch<br />

verbesserten Gehäuse mit einem<br />

ohrlosen Flansch erhältlich und<br />

eignet sich nahezu ideal für den<br />

Einsatz in Telekommunikations-/<br />

Mobilfunkanwendungen mit<br />

mehreren Standards.<br />

Nähere Produktspezifikationen:<br />

• Leistung: 52,3 dBm (P3dB),<br />

52,55 dBm (CW)<br />

• Verstärkung: 15 bis 16,8 dB<br />

• SWR: 1,1<br />

• Klasse: 1A, AB<br />

• Versorgungsspannung:<br />

0...50 V<br />

• Durchbruchspannung<br />

Drain-Quelle: 150 V<br />

• Strom: 160 mA<br />

• Sperrschichttemperatur: max.<br />

225 °C<br />

■ Wolfspeed<br />

www.wolfspeed.com<br />

Bandpassfilter für<br />

4275 bis 7525 MHz<br />

Das C-1287 von NIC ist ein<br />

C-Band-LC-Bandpassfilter mit<br />

einer Mittenfrequenz von 5,9<br />

GHz und einem Durchlassband<br />

von 4275 bis 7525 MHz.<br />

Das Filter hat eine Einfügungsdämpfung<br />

von unter 4 dB und<br />

eine Unterdrückung von mehr<br />

als 40 dBc über und unter dem<br />

Durchlassbereich. Es kann eine<br />

Eingangsleistung von bis zu 1 W<br />

verarbeiten und ist mit einem für<br />

die Oberflächenmontage geeigneten<br />

Gehäuse mit den Maßen<br />

0,75 x 0,20 x 0,095 Zoll erhältlich.<br />

Dieser Bandpassfilter eignet<br />

sich für Boden-, Luft- und<br />

Schiffsanwendungen.<br />

■ Networks International<br />

Corporation<br />

www.nic.com<br />

Digitales GaAs-<br />

Dämpfungsglied<br />

arbeitet von 0,1 bis<br />

30 GHz<br />

Das ADH941S von Analog<br />

Devices ist ein 5-Bit-MMIC mit<br />

digitalem GaAs-Dämpfungsglied,<br />

das von 0,1 bis 30 GHz<br />

arbeitet.<br />

Es bietet eine Gesamtdämpfung<br />

von 15,5 dB, wobei die Dämpfungswerte<br />

0,5 (LSB), 1, 2, 4<br />

und 8 dB betragen. Das Dämpfungsglied<br />

hat eine Einfügungsdämpfung<br />

von weniger als 4,4<br />

dB (bei 30 GHz) und einen IIP3<br />

von 45 dBm. Es hat einen Bitfehler<br />

von ±0,5 dB und kann eine<br />

Triplexer kombiniert<br />

GSM-, DCS- und<br />

UMTS-Band<br />

Der Triplexer BK-311E von<br />

Microlab erlaubt die Kombination<br />

und Trennung von<br />

Signalen der Bänder 698...960,<br />

1710...1880 und 1920...2170<br />

MHz. Um die gegenseitige<br />

Wechselwirkung der Bänder<br />

zu minimieren, sind die<br />

Eingänge gut gegeneinander<br />

Leistung von 27 dBm verarbeiten.<br />

Es erfordert doppelte Versorgungsspannungen<br />

von ±5 V<br />

und hat fünf Steuerspannungseingänge,<br />

die zwischen 0 und 5<br />

V umschalten, um jeden Dämpfungszustand<br />

auszuwählen.<br />

Dieses digitale Dämpfungsglied<br />

ist als Chip mit einer Größe von<br />

90,2 x 37,4 mil erhältlich und<br />

eignet sich fast ideal für den<br />

Einsatz in Testgeräten, Sensoren,<br />

Transceivern, Militär- und Weltraumanwendungen.<br />

Der Stromverbrauch<br />

wird mit 2 bis 9 mA<br />

angegeben, die Impedanz ist 50<br />

Ohm, die Rückflussdämpfung<br />

erreicht 8 bis 15 dB.<br />

■ Analog Devices<br />

www.analog.com<br />

isoliert und weisen geringe<br />

Einfügedämpfungen im<br />

jeweiligen Frequenzband auf.<br />

Das sorgfältige mechanische<br />

Design gewährleistet zudem<br />

eine geringe passive Intermodulation.<br />

Der Triplexer erlaubt eine<br />

effiziente Kombination oder<br />

Trennung der gängigen<br />

Mobilfunkbänder und ist<br />

nahezu ideal für den Einsatz<br />

in Basisstationen, Mobilfunknetzen<br />

mit Koaxialverteilung<br />

in Gebäuden oder verteilten<br />

Antennensystemen (DAS).<br />

■ Municom<br />

www.municom.de<br />

44 hf-praxis 6/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!