21.12.2012 Aufrufe

Reflektierte Praxis - Bbaktuell

Reflektierte Praxis - Bbaktuell

Reflektierte Praxis - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

444<br />

Autorenbeleg<br />

Abb. 4: Modellentwurf des Handlungsfeldes Ph-A<br />

Apotheker<br />

Kunde<br />

Apotheker<br />

Ph-A<br />

Produkt<br />

Produkt<br />

Ph-A<br />

verkaufen beraten<br />

Apotheker<br />

informieren<br />

Abb. : Pyramidales Modell des Handlungsfeldes Ph-A 24<br />

Die erste Formulierung des Berufsbildes lautete wie folgt:<br />

Gianni Ghisla / Luca Bausch / Elena Boldrini<br />

Kunde<br />

„Die Ph-A arbeitet in einer Apotheke, die sich als ‚centre de bien être‘ charakterisiert.<br />

Als ‚rechte Hand‘ des Apothekers arbeitet sie in engem Kontakt zum Kunden und bietet<br />

ihm Dienstleistungen und Produkte des ‚bien être‘. Ausserdem erfüllt sie Aufgaben im<br />

Bereich der Administration und der Lagerverwaltung.“<br />

Die weitere Erarbeitung im Verlaufe der Handlungsfeldanalyse führte zu einem<br />

ausführlichen Strukturmodell, das weitere Elemente, v. a. in Form von Akteuren,<br />

einzuführen erlaubte. Ausserdem ermöglicht sie, die Differenzierung der Funktionen<br />

bzw. Prozesse und die Unterscheidung zwischen einem engeren, von den<br />

räumlichen Grenzen der Apotheke bestimmten Handlungsfeld (in Abb. 4 durch das<br />

Dreieck definiert) und einem weiteren Handlungsfeld (in Abb. von der Elypse<br />

definiert), das die weiteren Akteure ausserhalb der Apotheke und die spezifische<br />

Gesetzgebung einbezieht. Systemtheoretisch können somit wesentlich drei Systeme<br />

präzisiert werden: das enge System Apotheke, das weite System Apotheke und das<br />

System Gesellschaft, das für die Beziehung nach aussen bestimmend ist.<br />

Das Modell dient gewissermassen als Grundfolie für die Analyse, für die Definition<br />

des Kompetenzenprofils und indirekt auch für die Entwicklung des Bildungsplans.<br />

24 Korrekterweise handelt es sich bei der verwendeten geometrischen Figur um einen Tetraeder, der<br />

in der Umgangssprache auch als vierseitige Pyramide bezeichnet wird. Diese Figur hat sich in den<br />

bisherigen Erfahrungen zur synthetischen und illustrativen Darstellung der konstitutiven Elemente<br />

eines Handlungsfeldes als sehr geeignet erwiesen.<br />

Kunde<br />

Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 104. Band, Heft 3 (2008) – © Franz Steiner Verlag, Stuttgart<br />

Apotheker<br />

Ph-A<br />

Produkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!