16.06.2020 Aufrufe

kultur Nr. 165

Magazin der Theatergemeinde BONN - April 2020

Magazin der Theatergemeinde BONN - April 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kultur Nr. 165_Kopie von Ausgabe 12.qxd 22.03.2020 22:23 Seite 19

mo. 13.04.

CAVALLeriA rUStiCANA

Melodram in einem Akt von Pietro mascagni

9:15 Uhr Großes Festspielhaus, Osterfestspiele Salzburg 2015

75 min. Mit: Liudmyla monastyrska, Jonas Kaufmann, Stefania

3SAt toczyska, Ambrogio maestri, Annalisa Stroppa

Sächsische Staatskapelle dresden, musikalische Leitung: Christian

thielemann

Inszenierung: Philipp Stölzl

Zum ersten Mal stand bei den Osterfestspielen Salzburg 2015 die veristische

Oper „Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni mit Startenor Jonas

Kaufmann auf dem Spielplan.

Verdichtet auf 75 hoch emotionale und dramatische Minuten, entwickelt

Pietro Mascagnis Musik einen mitreißenden Sog.

Unverstellte, rustikale Leidenschaft wollte Pietro Mascagni auf der Bühne

sehen, weshalb er die Ränke seiner „Cavalleria“ nicht bei einer adligen Elite,

sondern in einem einfachen Milieu spielen lässt. Damit prägte er die italienische

Stilrichtung „Verismo“, die die Gefühle des einfachen Volkes ins

Theater brachte.

Fr. 17.04.

21:55 Uhr

84 min.

Arte

JoAN bAez – hoW SWeet the SoUNd

Das Gewissen einer Generation: Die politisch engagierte

Folksängerin Joan baez sang im Luftschutzbunker,

während draußen die Bomben fielen. Aber sie ist auch eine

der wichtigsten und bekanntesten Vertreterinnen der Folkmusik.

In einem umfassenden Dokumentarfilm über Joan Baez werden

sowohl die Privatperson Baez als

auch ihre Karriere, ihre Geschichte

als Live- und Studiomusikerin

und ihr bemerkenswerter Weg

als Menschenrechtsaktivistin beleuchtet.

Historische Aufnahmen

zeigen Joan Baez bei ihrem umstrittenen

Besuch in Nordvietnam,

wo sie mit den Einwohnern

von Hanoi während der heftigs -

ten Luftangriffe des Kriegs betet,

Mit Joan Baez wurde Folk-Musik populär

(Backstage at Lincoln Center, New York, New

York 1963 © SWR/Eikon Film/Jim Marshall)

aber auch martin Luther King Jr.,

der der inhaftierten Joan Baez einen

Solidaritätsbesuch abstattet.

Musikalische Aufnahmen vom legendären

Auftritt auf dem Newport Folk Festival 1959 oder eines frühen

Auftritts im historischen Club 47 in Cambridge werden mit Interviews mit

bekannten Persönlichkeiten wie david Crosby, bob dylan oder reverend

Jesse Jackson zu einer dichten Erzählung verwoben.

anschließend:

23:20 JoAN bAez – the FAre thee WeLL ... toUr 2018/2019 (91 Min.)

Nach 60 (!) Jahren Bühnenpräsenz und 30 herausgebrachten Alben beendet

Joan baez ihre Karriere mit

einer weltweiten „Fare Thee

Well“-Abschiedstournee mit

Halt in Paris ältester Music-

Hall, dem Olympia. ARTE zeigt

die Konzertaufnahme vom 13.

Juni 2018. Gemeinsam mit ihren

Fans lässt die Künstlerin

und Aktivistin sechs Jahrzehnte

Musik Revue passieren. Neben

eigenen berühmten Hymnen

wie „Here’s to You“ steht

Joan Baez auf ihrer „Fare Thee Well"-Abschiedstournee

im Pariser Olympia © Véronique Fel

auch eine Coverversion des dylan-Songs „Don't Think Twice, It's Alright“

auf dem Programm. Ein einzigartiger, emotionsgeladener Abend.

Sa.

KLASSiK Am See - A tribUte to JohN WiLLiAmS

18.04.

Open Air Konzert der Deutschen Radio Philharmonie

20:15 Uhr Die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) widmet diesmal

90 min. dem begnadeten Komponisten John Williams das Klassik-

3SAt Open-Air-Konzert vor der beeindruckenden Kulisse des Losheimer

Stausees im Saarland.

Unter der Leitung von Chefdirigent Pietari Inkinen spielt die DRP unter

anderem Filmmusiken aus „Schindlers Liste“, „Der Duft der Frauen“,

„Superman“ und „Jurassic Park“ und nimmt das Publikum mit auf eine Reise

durch die Welt der großen Kinofilme und großen Emotionen.

Vom „Weißen Hai“ bis zu „Harry Potter“, von „Star Wars“ bis zu „Indiana Jones“

– die populärsten Filmmusiken der Welt stammen aus der Feder von

John Williams.

____ kulturseite 19 ____

kulturFernsehen

Sa. 18.04.

die geträUmteN

Liebe und Hass, richtige und falsche Worte: Im Zentrum

des Dokumentarfilmes steht der Briefwechsel ingeborg

bachmanns und Paul Celans, die sich im Nachkriegs-Wien 89 min.

21:45 Uhr

kennengelernt haben.

3SAt

Zwei junge Schauspieler treffen einander in einem Tonstudio, um da -

raus zu lesen. Die dramatisch schwankenden Gefühle der Briefe – zwischen

Rausch und Verlustangst, Entzücken und Erschrecken, Nähe und Fremdheit –

gehen auf sie über.

Aber sie amüsieren sich auch, streiten, rauchen, reden über Tattoos und Musik.

Ob die Liebe damals oder die Liebe heute, ob Inszenierung oder historische

Realität: Wo diese Ebenen verschwimmen, da schlägt das Herz dieses Films.

So. 19.04.

LUdWig VAN beethoVeN: die KLAViertrioS

opus 1

Mit: michael barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello),

daniel barenboim (Klavier)

101 min.

23:59 Uhr

In der intimen Atmosphäre des Berliner Pierre Boulez Saals Arte

spielen Daniel Barenboim, Kian Soltani und Michael Barenboim

Ludwig van Beethovens Opus 1: drei Klaviertrios, die der junge Ludwig

van Beethoven im Jahr 1795 in Wien veröffentlichte und die er seinem damaligen

Förderer, dem Fürsten Lichnowsky, widmete.

Sa. 25.04.

mAriA by CALLAS

Zwei Menschen, sagte sie, gebe es in ihr: Maria und

die Callas. Die Frau, deren Schicksal es war, sich der 20:15 Uhr

Kunst zu opfern. Und die Sopranistin auf der Suche nach absoluter

Vollkommenheit.

3SAt

114 min.

maria Callas spricht in dem Dokumentarfilm von tom Volf offen

über sich selbst. Kern ist ein bislang unveröffentlichtes Fernsehinterview

der griechisch-amerikanischen Sängerin, begleitet von zahlreichen

privaten Aufnahmen und viel Musik aus ihren Opern. In dem Interview aus

dem Jahr 1970 ruft die Operndiva sehr persönlich auch ihre Anfänge als

Wunderkind in Erinnerung. Anhand von privaten Foto- und Super-8-Aufnahmen,

Aufzeichnungen ihrer großen Auftritte von „Madame Butterfly“

über „Tosca“ bis „Norma“, wie auch ihrer Briefe, die von Eva Mattes gelesen

werden, setzt sich das Mosaik eines Lebens im Dienste der hohen

Kunst des Belcanto zusammen.

Doch auch die private Liebestragödie mit dem griechischen Reeder Aristoteles

onassis, der sie für die Kennedy-Witwe Jackie verlassen hatte, wird

nicht ausgespart. Dabei geht es dem Dokumentarfilmer Tom Volf weniger

um die Huldigung des Weltstars Callas und deren Spiegelung in der Presse,

als vielmehr um ein authentisches Porträt der so unerreichbaren „Primadonna

assoluta“ des 20. Jahrhunderts.

Opernfans kommen auf ihre Kosten: Mit insgesamt zehn komplett ausgesungenen

Arien nimmt sich die französische Fernsehproduktion die nötige

Zeit, die musikalische Strahlkraft der Ausnahmesängerin Callas wirken

zu lassen.

So. 26.04.

LUdWig VAN beethoVeN: KLAViertrioS

dAS „geiStertrio“ UNd dAS „erzherzog-trio“

Das „Geistertrio“ op. 70,1 und das „Erzherzog-Trio“ op. 0:15 Uhr*

97 zählen zu den bekanntesten von Ludwig van Beethoven 69 min.

komponierten Klaviertrios. Sie fallen in die sogenannte zweite Arte

Phase seines Schaffens. Zum 250. Geburtstag des Komponisten

spielen daniel barenboim (Klavier), michael barenboim (Violine) und

Kian Soltani (Violoncello) die beiden

Werke im Berliner Pierre Boulez Saal.

* Nacht von So auf Mo!

In der intimen Atmosphäre des Berliner Pierre

Boulez Saals spielen Daniel Barenboim, Kian

Soltani und Michael Barenboim Ludwig van

Beethovens Geistertrio und das Erzherzog-Trio.

© Monika Rittershaus

So. 3.05.

die 3 teNÖre

ihre VerSChoLLeNeN KoNzerte

Mit: José Carreras, Luciano Pavarotti, Plácido domingo 17:25 Uhr

Seit ihrem Auftritt anlässlich der Fußball-WM 1990 in Rom, 58 min.

der von über einer Milliarde Menschen weltweit am Fernseher Arte

verfolgt wurde, waren die „Drei Tenöre“ die absoluten Superstars

der Klassik. Um so erstaunlicher ist es, dass TV-Mitschnitte ihrer späteren

Konzerte jahrelang verschollen waren. Jetzt ist es gelungen, diese

Schätze zu heben: bislang unbekannte musikalische und emotionale Höhepunkte

mit dem legendären Trio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!