17.06.2020 Aufrufe

12. Sonntag im Jahreskreis

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gedanken & Gebete

12. Sonntag

Pfarreiengemeinschaft „Am Ennert“

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Kirche.

Vorgestern, am Freitag, stand im liturgischen Kalender unserer Kirche ein Fest, das

höchstwahrscheinlich nur eingefleischten Kirchgängern ein Begriff ist: das Herz Jesu

Fest. Das Symbol des Herzens macht deutlich, um was es im Grunde geht: um die

übergroße Liebe mit der uns unser Gott liebt. Diese Liebe, die für den Geliebten sogar

in den Tod geht. „Ich liebe dich über Alles“ hört man Verliebte oft sagen. Wir werden

eingeladen diese Liebe Gottes, die größer ist als alles Verstehen, in den Blick zu nehmen.

Wenn wir „Herz Jesu Bilder“ sehen, sind uns oft die Figuren aus der Nazarener

Tradition vor Augen, die uns heute kitschig und wenig zeitgemäß erscheinen. Eigentlich

ist aber jedes Bild, das die Werke der Barmherzigkeit zeigt, im tiefsten auch ein

Herz Jesu Bild. Mit einem solchen Bild komme ich besser zurecht. Die Kirche „Sacré-

Cœur“ in Pais, die oben auf dem Bild zu sehen ist, steht oberhalb einer großen Treppenanlage,

auf der sich gerne frisch verliebte Paare niederlassen. Ein schönes Bild,

denn unsere Liebe zueinander ist auch ein Bild für die Liebe Gottes zu uns.

Den Impuls für diesen Gottesdienst hat uns Sr. Daberkow verfasst. Danke dafür. Wir

wünschen Ihnen einen guten und gesegneten Sonntag und Gottes Geist für die neue

Woche. Passen Sie weiter gut auf sich auf!

Ihr Pastoralteam

Vor Beginn:

Suchen Sie sich einen Ort, der für Sie jetzt gut ist, an dem Sie sich aufgehoben fühlen.

Werden Sie hier einen Augenblick ganz still. Entzünden Sie gerade heute wieder eine

Kerze in der Erinnerung an das Osterlicht. Seinen Sie einfach da.


Stellen Sie sich jetzt ganz bewusst unter das Zeichen des dreifaltigen Gottes:

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Lied zu Beginn:

Gotteslob Nr. 365: „Meine Hoffnung und meine Freude“

Gebet:

Du, Gott, hast von Anfang an ein gutes Wort für uns. Es schafft Licht in der Nacht,

Mut in der Resignation, Leben im Tod. Wir danken dir, dass du uns anredest. Kein

Mensch ist dir egal, keiner fremd. Wenn uns die Worte ausgegangen sind, schenkst

du sie uns. Wenn sie uns nicht über die Lippen kommen, legst du sie uns in den

Mund. Um Mut und Vertrauen bitten wir heute, dass wir keine Angst haben, mit dir

zu leben, dass wir uns zu dir bekennen in Christus, unserem Herrn. Amen.

Psalmengebet:

Stimmen Sie sich auf das Gebet mit dem Psalm 30 ein. Gotteslob Nr. 629,1+2

Aus dem ersten Johannesbrief:

Wir wollen einander lieben; denn die Liebe ist aus Gott, und jeder, der liebt, stammt

von Gott und erkennt Gott. Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist die

Liebe. Die Liebe Gottes wurde unter uns dadurch offenbart, dass Gott seinen einzigen

Sohn in die Welt gesandt hat, damit wir durch ihn leben. … Wenn Gott uns so

geliebt hat, müssen auch wir einander lieben. … Gott ist die Liebe, und wer in der

Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm.

1 Joh 4,7-16

Impuls:

Es gibt viele Zugänge zur Herz-Jesu-Verehrung und zur Herz-Jesu-Frömmigkeit. Die

Wurzeln lassen sich im AT und NT finden, in der Herz-Jesu- Spiritualität der frühen

Christen, in der Patristik, der Herz-Jesu-Theologie und in der Volksfrömmigkeit. Es

geht um die lieben-de Begegnung eines treuen Gottes mit seinem auserwählten Volk

und die Weitergabe dieser Liebe untereinander (AT). Im Mittelpunkt der neutestamentlichen

Prägung steht das Herz Jesu Christi, die Herzwunde, das durchbohrte

Herz am Kreuz.

Ich war vielmehr angesprochen von den Gedanken des tschechischen Soziologen

und Theo-logen Tomàš Halik, der in seinem Werk „Berühre die Wunden“ ausgeht

von der Begegnung Jesu mit Thomas und einen Zusammenhang herstellt zu dem,


was im Augenblick des Todes Jesu im Tempel geschieht. Der Vorhang im Tempel zerreißt.

Das entblößte Zentralheiligtum des Tempels und das durch die Lanze des römischen

Soldaten geöffnete Herz Jesu stehen für Abschluss und Neubeginn, für

Leere und Fülle.

Halik geht davon aus, dass der christliche Glaube darin besteht, unser Leben ständig

in Be-ziehung zu setzen zum Evangelium. Als Beispiel nennt er den Apostel Thomas.

Die Herzenswunde wird für Thomas zum Zeichen, dass es wirklich Jesus ist, der vor

ihm steht, der vor ihren Augen ans Kreuz genagelt, dessen Seite mit der Lanze durchbohrt

wurde, so dass Blut und Wasser herausflossen. Wie kann es sein, dass er sich

dann den anderen Jüngern hat zeigen können? Das stellt Thomas infrage, bis er Jesus

an der Wunde erkennt und bekennt: Mein Herr und mein Gott! Der Zweifler und

Sucher erfährt in der Begegnung mit Jesus, dass seine Liebe zu den Menschen Wunden

hinterlassen hat, die sich auch nach der Auferweckung durch den Vater nicht

schließen. Vielleicht begreift der „ungläubige“ Thomas letztendlich den Sinn des

Ostergeschehens sogar tiefer als die anderen. Thomas wird nicht für immer befreit

von seinen Zweifeln. Aber er hat über den Zweifel erfahren, dass er in der Berührung

mit Wunden Gott und den Menschen nahe ist. „Die Kraft des Glaubens besteht nicht

in der „Unerschütterlichkeit der Überzeugung“, sondern in der Fähigkeit, auch die

Zweifel, die Unklarheiten zu ertragen, die Last des Geheimnisses auszuhalten – und

dabei die Treue und die Hoffnung zu bewahren“ Halik S. 24

Da, wo wir auf Wunden aufmerksam werden, da, so könnte man in Anlehnung an

das Thomas Erlebnis sagen, begegnen wir Gott. Und da, wo wir uns zu unseren Wunden

stellen, werden wir fähig, die Wunden anderer wahrzunehmen. Wunden können

also Kraftquellen sein, den Blick auf das Leben zu verändern. Das aber entspricht so

gar nicht unseren Vorstellungen, sind wir es doch gewohnt, schnell für möglich alles

eine Lösung zu finden, uns nicht zufrieden zu geben mit Einschränkungen, gar Verlusten.

Und dabei können wir schnell die wirklich Leidenden aus dem Auge verlieren.

Vielleicht auch über Spuren des Auferstandenen in unserem Alltag hinwegsehen?

Was nun sind die Wunden Christi, die Thomas zur Gotteserkenntnis verhelfen?

Es sind nicht die körperlichen Qualen. Es ist das „Tief ins Herz getroffen sein“, der

Lanzenstoß, die Seitenwunde. In dem Augenblick erfährt sich Jesus ganz und gar verlassen.

Er kann nur noch ins Dunkel und die Leere hineinschreien: „Mein Gott, warum

hast Du mich verlassen?“ Das Aushalten der absoluten Entfremdung vom Vater ist

die äußerste Solidarität mit den Sündern. Sie führt in die erlösende und befreiende

Tat des Sohnes. In diesem Augen-blick zerreißt der Vorhang im Tempel. Halik bemerkt:

„das Durchbrechen des Herzens und das Zerreißen des Vorhangs (der Hebräerbrief

spricht vom Vorhang des Königs) bedeuten zugleich das Niederreißen der


Mauer der Feindschaft zwischen Gott und den Menschen und zwischen den Menschen

untereinander“.

Mit der Öffnung des Herzens Jesu und dem Zerreißen des Tempelvorhangs schließt

der Alte Bund. Es beginnt ein neuer Bund besiegelt mit dem Blut des Gekreuzigten.

In der unendlichen Gottesferne gibt Jesus nicht auf. Vielmehr sucht er in der inneren

Finsternis den Kon-takt zu dem Abwesenden. Er schreit heraus: Warum hast du mich

verlassen?

Lied:

Gotteslob Nr. 464: „Gott liebt diese Welt“

Vater unser:

Wenn Sie jetzt das „Vater unser“ beten nehmen sie neben diesen Bitten auch ihre

ganz persönlichen Anliegen an diesem Tag mit in das Gebet hinein.

Segen:

Reich beschenkt, ermutigt und befreit,

bitten wir dich, Gott, um dein Geleit.

Hilf uns, achtsam mit unseren Worten umzugehen,

klug, unsere Worte zu wägen und

mutig, den richtigen Ton und die richtige Lautstärke zu finden.

Um Weisheit bitten wir dich.

Sonst zerreden wir deine Liebe,

sonst haben unsere Worte keine Kraft,

sonst zerbrechen wir an dem, was wir sagen.

Wir danken dir, dass du uns dein Wort anvertraust.

Für uns und für die Menschen, die wir jeden Tag treffen.

Wir bitten dich um deinen begleitenden Segen:

Den Segen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Amen.

Lied zum Abschluss:

Gotteslob Nr. 446: „Lass uns in deinem Namen, Herr“

Pfarreiengemeinschaft „Am Ennert“ - Pastoralbüro: Christ-König-Str. 15, 53229 Bonn-Holzlar

bei facebook und Instagram als „Kirche.am.ennert“

© 2020 Pfr. Andreas Haermeyer • andreas.haermeyer@erzbistum-koeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!