25.06.2020 Aufrufe

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten - Juli 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

3<br />

Die Fassade: Innen gedämmt<br />

– außen hell Im Sommer kühl<br />

und im Winter warm: Für die<br />

richtige Isolierung sorgen<br />

Dämmstoffe mit geringer Wärmeleitfähigkeit<br />

und hoher Wärmespeicherkapazität.<br />

Während alle massiven Bauteile<br />

wie Beton, Mauerwerk oder Holz wie<br />

Wärmepuffer wirken, erhitzen sich<br />

Stahl- und Glaselemente an der Fassade<br />

generell stark. Daneben tragen helle<br />

Außenwände oder eine Fassadenbegrünung<br />

zu angenehmeren Temperaturen<br />

bei. „Setzt man auf rankende Pflanzen<br />

und nicht auf Selbstklimmer wie Efeu,<br />

bleibt die Fassade auch intakt“, erklärt<br />

der Experte von Schwäbisch Hall.<br />

„Angriffspunkte wie Dachziegel oder<br />

Dachrinnen sollten aber regelmäßig<br />

geprüft und freigeschnitten werden.“<br />

Experten-Tipp für Bauherren in der<br />

Planungsphase: Die monolithische<br />

Bauweise mit einem einschaligen<br />

Mauerwerk aus Beton, Kalksandstein<br />

oder gebranntem Tonstein erfüllt hohe<br />

Anforderungen an die Energieeffizienz<br />

und sorgt für ein angenehmes Raumklima.<br />

4<br />

Das Grundstück: Pflanzen statt Beton<br />

Bäume spenden Schatten und schützen wirksam<br />

vor Hitze. Im Winter jedoch können hohe Gewächse<br />

Wärme und Helligkeit abhalten. Laubbäume lassen<br />

Licht durch und sind deshalb eine bessere Wahl als Nadelbäume.<br />

Offene Wasserflächen wie ein Teich oder ein Brunnen sorgen für<br />

zusätzliche Abkühlung auf dem Grundstück. Versiegelte Flächen,<br />

Schottergärten und kahle Böden trocknen bei anhaltender Hitze<br />

hingegen besonders schnell aus und nehmen dann kein Wasser<br />

mehr auf. Für größere Flächen auf hitzegefährdeten Grundstücken<br />

eignen sich trockenbeständige Pflanzen daher besser als Pflastersteine<br />

oder Bodenplatten. „Das Grünflächenamt oder ein Gärtner<br />

helfen bei der Wahl klimaresistenter Bäume, Obst- und Gemüsesorten<br />

sowie Zierpflanzen“, weiß der Architekt.<br />

ELKE HÄRING<br />

IMMOBILIEN und<br />

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO<br />

© VRD - stock.adobe.com<br />

• Verkauf und Vermietung<br />

von Wohn-/Gewerbeimmobilien<br />

• Verkehrswertgutachten<br />

• Wertermittlungen<br />

• Hausverwaltung<br />

• Energieausweis<br />

Vor Ort und in ganz Deutschland.<br />

Mitglied im Verband<br />

Europäischer Gutachter &<br />

Sachverständinger e.V.<br />

Quelle: Schwäbisch Hall<br />

90530 Wendelstein | Richtweg 2<br />

(Eingang Sperbersloher Straße)<br />

JULI <strong>2020</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!