07.07.2020 Aufrufe

Leseprobe_Die gelben Quadrate

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>gelben</strong> <strong>Quadrate</strong>


SIMON KONTTAS<br />

DIE GELBEN QUADRATE<br />

Roman


Lektorat: Teresa Profanter<br />

Umschlaggestaltung: Daniela Seiler<br />

Satz: Daniela Seiler<br />

Hergestellt in der EU<br />

Simon Konttas: <strong>Die</strong> <strong>gelben</strong> <strong>Quadrate</strong><br />

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von:<br />

MA 7 – Kulturabteilung der Stadt Wien<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© HOLLITZER Verlag, Wien 2018<br />

www.hollitzer.at<br />

ISBN 978-3-99012-529-8


1<br />

„Stört’s dich, wenn ich zumache?“, fragte die zwanzigjährige,<br />

etwas dickliche junge Frau, nachdem sie ihre ausgerauchte<br />

Zigarette in den Innenhof des Altbaus geworfen<br />

hatte, und mit glasigen Augen dem zischelnden Verlöschen<br />

des Stummels in einer der Pfützen folgte.<br />

„Pfui, dieser Regen, schon seit drei Tagen“, sagte sie und<br />

wandte sich dabei wieder dem Brett zu, auf dem geschälte<br />

Kartoffeln im fleckigen Licht der Küche matt glänzten.<br />

„Nein, nein“, sagte Sebastian, geistesabwesend und in Gedanken<br />

an den seit gestern Abend erwarteten Anruf.<br />

Sebastian Calan, Student der Philosophie, bewohnte mit<br />

zwei weiteren – er pflegte nicht „Mitbewohner“, sondern<br />

nur das unverfänglichere Wort „Menschen“ auf diese anzuwenden<br />

– Menschen also eine Wohnung eines alten Hauses<br />

im fünften Wiener Gemeindebezirk mit hohen Zimmerdecken<br />

und knarrenden Fußböden.<br />

Betrat man die in vier einzelne Zimmer mit gemeinsamer<br />

Küche geteilte Wohnung, durchquerte man einen immer im<br />

Dunkeln liegenden Vorraum mit einem im Laufe der vielen<br />

Jahre schon schwarz gewordenen Parkettboden; linkerhand<br />

befand sich ein kleines Badezimmer; geradeaus gehend gelangte<br />

man in einen gemeinschaftlich genutzten Raum, in<br />

dessen einer Ecke ein Aquarium stand und an dessen Ende<br />

sich ein weiterer Flur in das mit vielen Teppichen ausgelegte<br />

Zimmer des anderen „Menschen“ öffnete. Von der <strong>Die</strong>le<br />

kommend, gellte einem sogleich das Weiß der alten Kacheln<br />

5


der Küche entgegen, in deren einem Eck sich der Raum mit<br />

der Toilette befand, die einer der ehemaligen und schon<br />

längst ausgezogenen Bewohner mit alten Filmplakaten,<br />

Werbebändern und eigenen Zeichnungen beklebt hatte: ein<br />

winzig kleiner Raum, in welchem man stets das Gefühl hatte,<br />

als ob ein eiskalter Luftzug die entblößten Beine umwehte,<br />

in welchem sich länger als notwendig aufzuhalten jedoch<br />

um der vielen Bildchen willen nicht unbedingt unangenehm<br />

war, wie Sebastian schon oft festgestellt hatte.<br />

So saß auch jetzt der dritte „Mensch“, Bruno, ein vierzigjähriger<br />

und, wie auch die junge Frau, etwas dickerer Mann,<br />

auf ebenjenem Ort, wobei sein ausgestoßenes Gepfeife die<br />

Räume halb mit Lustigkeit, halb mit einer gekünstelten<br />

und darum, zumal für Sebastian, nicht unbedingt leicht erträglichen<br />

Unbefangenheit erfüllte. Das Mädchen, ähnlich<br />

unbedarft wie ihr älterer Mitbewohner und von weniger<br />

anspruchsvollem Gemüt, begann zu lächeln. Zwischen den<br />

beiden entspann sich ein sorgloses Geplänkel, das mit der<br />

knarrenden Wasserspülung, deren krachendes und schäumendes<br />

Kreischen die gesamte Wohnung auszufüllen schien,<br />

ein jähes Ende fand. Der Mann, der eine einer Tonsur ähnelnde<br />

Glatze hatte, strich sich, aus dem kleinen, kalten Raum<br />

tretend, mit selbstgefälliger Zufriedenheit über den Bauch<br />

und platzierte sich auf einer der Arbeitsflächen. Währ end<br />

er sich streckte, wippte er mit den Beinen hin und her, wobei<br />

er, nach einigem Gähnen und Knacken mit den wulstigen<br />

Fingern – Sebastian wunderte sich immer aufs Neue,<br />

dass aus diesem weichen Wulst sich ein derartiges Knacken<br />

überhaupt vernehmen ließ – sagte: „Mmhh, das riecht gut.<br />

Was wird das, wenn’s fertig ist?“<br />

„Ein ganz normaler Kartoffelauflauf“, sagte Beate.<br />

„Mmhh, ich mag Kartoffeln sehr“, sagte Bruno.<br />

<strong>Die</strong> beiden „Menschen“ hatten, nachdem sie hier, einige<br />

Monate vor Sebastian, eingezogen waren, Gefallen gefunden<br />

6


an der Tatsache, dass die Initialen ihrer Namen sich deckten;<br />

dies in mundfertig-rascher Schalkhaftigkeit als Schicksal<br />

ausgelegt und beschlossen, dass, nach Aufnahme der vierten<br />

und letzten Mitbewohnerin, man in der Wohngemeinschaft<br />

ein Herz und eine Seele sein wolle; welches Vorhaben<br />

weniger durch die nach Sebastians Einzug an ihm spürbar<br />

werdende Abstandnahme von einer allzu raschen und voreiligen<br />

Berührung der Lebenskreise anderer Menschen vereitelt<br />

wurde, denn eher durch die gereizte Verschlossenheit<br />

der neuen Mitbewohnerin Carolina, die sich, außer abends,<br />

kaum je blicken ließ und sich auch sonst in einer schweigsamen<br />

Ummanteltheit gefiel, in der sie, wie Sebastian beobachten<br />

konnte, ihr vorgeblich durch die Männer verursachtes<br />

Leid ungestört bejammern konnte. Auch an diesem<br />

Septembervormittag saß sie in ihrem Zimmer und versteckte<br />

sich vor den anderen. Man wusste davon. Um aber etwas<br />

zu sagen, flüsterte Bruno mit ernstem Gesichtsausdruck und<br />

so, als ob er auf Grundlage dieses Wissens weitere Aussagen<br />

tätigen wollte: „Und die Caro, wo ist die?“<br />

„Im Zimmer, natürlich.“<br />

„Ach so“, war die Antwort des ältesten der Mitbewohner.<br />

Dann schwieg man wieder und die vorgebliche Wichtigkeit<br />

der Sache verebbte.<br />

Sebastian hatte für Bruno weder eine Zuneigung, noch<br />

war ihm dieser Mensch sonderlich angenehm. An die unteren<br />

Küchenschränke gelehnt, glitt sein Blick an Brunos<br />

Gestalt ab und er fragte sich: ‚Was ist eigentlich an diesem<br />

Menschen dran? Wie kann es sein, dass er schon vierzig<br />

Jahre alt ist, sich aber benimmt wie ein Zwanzigjähriger?<br />

Was hat er sein Lebtag lang eigentlich gemacht? Wozu auch<br />

muss er sich in seinem Aquarium seit Neuestem eine kleine<br />

Schildkröte halten?‘ – Und indem Sebastian zugleich an<br />

das kleine Tier und an den dicken Menschen dachte, der in<br />

wippender Selbstgefälligkeit vor ihm stand, empfand er so<br />

7


etwas wie Mitleid mit der Schildkröte, die in einförmiger<br />

Nichtigkeit ihre traurigen Runden im Aquarium drehte, ab<br />

und an ihr Köpflein aus dem Wasser streckend, angewiesen<br />

auf die Gutmütigkeit von Menschen wie Bruno oder Beate,<br />

die, wenn sie geruhten, es nicht zu vergessen, das Tier fütterten;<br />

wobei sie dies aber häufig zu tun vergaßen. Das bald<br />

in erstickender Größe wie aufplatzende und bald wie unverhältnismäßig<br />

aufgequollene Mitleid mit dem Tier verdichtete<br />

sich in einem prüfend-wägenden Blick auf Bruno, der wieder<br />

mit seinem Pfeifen begann und an das schmale und hohe<br />

Fenster getreten war, dann das Pfeifen unterbrach und sagte:<br />

„Pfoah, so ein Wetter. Ich mag das Wetter im September<br />

überhaupt nicht. Eigentlich mag ich nur den Sommer. Im<br />

Sommer geh ich ins Gänsehäufl, aber man kann ja auch auswärts<br />

schwimmen gehen, oder? Ich meine, was willst du im<br />

Winter eigentlich machen; kannst ja nur zu Hause sitzen und<br />

nichts tun, ich meine: Was willst du im Winter machen? Ich<br />

verstehe die Caro schon irgendwie. <strong>Die</strong> liest ja viel, oder?<br />

Aber ich hab gar keine Kraft zu lesen. Das Wetter schlägt<br />

mir einfach zu sehr aufs Gemüt …“ Sebastian horchte auf:<br />

Hatte Bruno soeben das Wort „Gemüt“ verwendet? Aber<br />

wie sollte man sich diesen, nun, zwar nicht Koloss, aber anständig<br />

beleibten Menschen beim Schwimmen vorstellen,<br />

und das auch noch gemütvoll …? „…und dann fühl ich mich<br />

einfach so müd beim Lesen. Ich bewundere das, keine Frage,<br />

das muss ich schon sagen, genau. Ich habe letztens ein Buch<br />

über die Aura des Menschen ausgelesen. Sehr interessant. Du<br />

musst die Aura von unten bis oben entoden oder so irgendwie<br />

heißt das: Ich glaube, da sagt man ‚entoden‘. Das heißt:<br />

du musst dich hinstellen und dann dich ganz auf die Mitte<br />

deines Körpers konzentrieren und dann musst du gut und<br />

langsam atmen. Das ist deshalb, damit du deine Aura reinigst.<br />

Dann fühlst du dich sauber und kannst dich ganz mit<br />

voller Energie den Sachen widmen, genau.“ Bruno hatte die<br />

8


Angewohnheit, am Ende seiner Ausführungen das Wörtchen<br />

„genau“ zu verwenden, so als ob er jene Bestätigung, deren<br />

er auswärts nicht teilhaftig wurde, sich einfach selber gebe.<br />

„Und, kommt die Lydia heut übrigens?“, fragte Bruno,<br />

sich in einem jähen Ruck vom Fenster zu Sebastian wendend,<br />

der, noch am Faden wie tropfenweise sich formender<br />

Gedanken spinnend, nicht sofort zu antworten vermochte.<br />

Nach einigen Augenblicken erst nickte er. Dann, als sich<br />

Bruno erneut zum Fenster drehen wollte, um sein Selbstgespräch<br />

fortzusetzen, sagte Sebastian: „Ach so, nein, nein,<br />

sie kommt nicht. Ich fahre hin. Ich fahre zu ihr.“<br />

„Ach so, du fährst heute nach Blumau?“, fragte Beate.<br />

„Ja, ja“, sagte Sebastian.<br />

„Blumau ist übrigens ein schöner Ortsname, findest du<br />

nicht? Lass dir das auf der Zunge zergehen: Blum. Au. <strong>Die</strong> Au,<br />

wo die Blumen blühen, fast wie im Paradies, oder? <strong>Die</strong> Lydia<br />

hat dort ein Pferd stehen, oder?“ Sebastian bejahte die Frage.<br />

„Seit wann kennt ihr euch eigentlich?“, fragte Bruno,<br />

wobei er aber, ohne die Antwort abzuwarten, fortsetzte:<br />

„Genau. Blum. Au. Finde ich schön, oder? Da gibt es ja das<br />

Sommertheater und die Steinerschule ist dort, oder? Ich war<br />

einmal dort, in der Gegend, Fliesen legen. Ja, das ist aber<br />

auch schon zwanzig Jahre her. Da hab ich noch Kraft in den<br />

Muskeln gehabt, echt wahr. Ordentliche Muskeln und sogar<br />

einen Waschbrettbauch hab ich gehabt.“ Beate wandte sich<br />

um: „Echt?“, fragte sie, das „E“ in die Länge ziehend.<br />

„Pfoah, wenn ich noch Fotos hätte, könnt ich die euch<br />

zeigen. Anfang der Neunziger war das, genau. Da habe ich<br />

noch einen Waschbrettbauch gehabt. Aber, na ja, man kann<br />

ja nicht alles haben. <strong>Die</strong> Zeiten ändern sich eben, oder? Ich<br />

mein, so ist das halt, da kannst du nichts machen. Ich weiß<br />

nicht, was ich heute als Student tun würde, wenn ich kein<br />

Geld hätte. Damals ist es uns wirtschaftlich ja noch gut gegangen.<br />

Du hast dich wo hingestellt, hast gesagt: Hallo, da<br />

9


in ich, nehmt mich und – zack, bum – da haben sie dich dann<br />

genommen. Und ich hab wirklich gut verdient, als Student.<br />

Ich mein, ich war ja auch fesch, ich mein, mit Verlaub, jetzt<br />

kann ich das sagen. Ich hätte mehr Freundinnen haben können.<br />

Ich sage: ‚hätte‘. Ich weiß wirklich nicht, was ich heute<br />

tun würde, um zu Geld zu kommen. Heute kannst du einfach<br />

nichts machen. Du bist heute einfach total hilflos, ich<br />

meine, die Wirtschaftskrise und das alles. Was kannst du<br />

schon machen? Du kannst Plasma spenden oder Schmuck<br />

stehlen, genau … und dann verkaufen, oder du kannst drei<br />

Handys … – die kannst du anmelden und dann gleich wieder<br />

verkaufen, genau … aber ich meine: Wer macht das,<br />

wer tut sich das an? Aber so ist das halt, genau. <strong>Die</strong> Zeiten<br />

ändern sich und wir müssen uns an die Zeit anpassen, da<br />

hilft nichts. Wenn du nichts machen kannst, kannst du eben<br />

nichts machen, da hilft das Jammern auch nichts. Ich meine,<br />

du brauchst ja nur aus dem Fenster schauen. Das Wetter war<br />

einfach auch besser, damals. Ich meine auch: Wie soll ich<br />

jetzt noch trainieren? So einen strammen Waschbrettbauch<br />

bekomme ich nie mehr wieder zusammen, aber die Zeiten<br />

ändern sich eben, genau.“<br />

„Dann musst du dich eben entoden“, sagte Beate.<br />

„Ja, genau, deshalb hab ich ja auch das Buch gekauft. Ich<br />

hab’s ja nicht umsonst gekauft. Du kannst ja nichts machen,<br />

was willst du tun? Im Kaffeehaus kann ich auch nicht den<br />

ganzen Tag sitzen, das Spazierengehen wird auch langweilig<br />

mit der Zeit. Pfoah, jetzt hab ich mich geschreckt!“, rief<br />

Bruno plötzlich aus.<br />

„Huh, ich mich auch.“ Das an der Wand angebrachte Telefon<br />

klingelte, ein richtiges Festnetztelefon, dessen Notwendigkeit<br />

von der alten Vermieterin, die in einer Villa im<br />

neunzehnten Bezirk wohnte und sich immer mit dem Taxi<br />

in die Cafés des ersten Bezirks fahren ließ, aufs Entschiedenste<br />

verteidigt wurde.<br />

10


„Ist das jetzt dein Professor?“, fragte Bruno, während<br />

Sebastian, innerlich unwillig sowohl über diese ihm dreist<br />

anmutende Frage wie auch über den Anruf selber, den er<br />

mehr gefürchtet denn erwartet hatte, sich dem laut und<br />

aufdringlich läutenden Apparat näherte. ‚Alles ist in dieser<br />

Wohnung laut und aufdringlich: die knarrenden Bretter,<br />

die Toilettenspülung, das Telefon, dieser Bruno. Zum<br />

Glück geht mein Zimmer auf eine Sackgasse. Gott sei Dank<br />

ist es in meinem Zimmer ruhig.‘ Sebastian atmete, in dieser<br />

Mischung von Beklemmung und Glück, schwer und ihm<br />

war plötzlich – ‚Wie lange schon‘, fragte er sich, habe ich<br />

nicht so gefühlt? Und warum nicht?‘ – nach Weinen zumute:<br />

‚Ja, warum habe ich nicht so gefühlt? Und jetzt das. Jetzt<br />

ruft dieser Wilmitsch mich an. Seinetwegen fühle ich so.<br />

Seinetwegen erlebe ich ein Gefühl. Dann aber wird er mich<br />

vereinnahmen, dann wird er mich binden und ich werde sein<br />

Mitarbeiter sein und dann werde ich nichts mehr empfinden,<br />

dann werde ich abstumpfen und versauern in der stickigen<br />

Luft der Archive und des Kellers. Und wozu das alles? Für<br />

die neue Edition irgendeines Werks, für das sich niemand<br />

interessiert? Wozu das alles? Kurzes Erleben, kurzes Aufflackern<br />

einer menschlichen Regung und dann soll das alles<br />

aus sein, überfrachtet und überstickt von der erbärmlichen<br />

Nichtigkeit der Wissenschaft und wozu, wozu …?‘ Sebastian<br />

hörte Professor Wilmitschs fröhliche, bubenhafte Stimme,<br />

der das beständige Lächeln eingeschrieben war wie einem<br />

Baumblatt seine Adern. Und kaum hatte Sebastian sich<br />

versehen, sagte er ein ‚Ja‘ und in diesem Augenblick, als er<br />

es aussprach, schien ihm, dass alles egal und gleichgültig sei;<br />

nicht einmal mehr der trotzende Unmut, verursacht durch<br />

die dreiste Ungezwungenheit Brunos, vermochte ihn noch<br />

zu stören. ‚Mich stört nichts, weil mir alles egal ist. Mir<br />

ist alles egal, weil ich plötzlich innerlich abgestorben bin.‘<br />

Sebastian war, als ob er ausspucken müsste, wie nach einer<br />

11


langen Anstrengung, die er bald auskostete und die er zugleich<br />

lächerlich übertrieben fand. Er sprach mit Wilmitsch.<br />

12


2<br />

<strong>Die</strong> Mutter von Sebastians Freundin Lydia, eine kleine,<br />

schwarzhaarige Frau, die, hierin ganz das Gegenteil ihrer<br />

trägen und schwerblütigen Tochter, großen Gefallen fand<br />

an Gartenarbeit und an haushälterischen Verrichtungen,<br />

wohnte – schon seit Langem von ihrem Mann geschieden –<br />

in einem heruntergekommen wirkenden Häuschen am<br />

Rande des Örtchens Blumau. Das Häuschen ähnelte einem<br />

englischen Cottage. Seine Wände waren weiß getüncht, es<br />

war einstöckig, hatte an einer Stelle ein sehr weit hervorragendes<br />

Dach und war niedrig, viel zu niedrig für Sebastians<br />

Geschmack. So sehr Lydias Mutter Helga in der Arbeit im<br />

Freien Sinn und Kraft fand, so wenig tat sie dies innerhalb<br />

ihrer eigenen vier Wände. <strong>Die</strong> innerhäuslichen Verhältnisse<br />

waren zwar nicht unsauber oder gar unhygienisch, aber<br />

es herrschte ein ziemliches Durcheinander, das durch die<br />

dösende und lustwandelnde Anwesenheit von zehn Katzen<br />

und Katern nicht wenig unterstrichen wurde; die Enge der<br />

Zimmer sowie die Niedrigkeit der Zimmerdecken trugen<br />

das Ihre bei, um dem Haushalt einen Anstrich von sorgloser<br />

Wildheit zu verleihen. Auch tummelten sich in dem Haus<br />

zwei Hunde, die dank des großen Gartens jedoch so gut wie<br />

nie ausgeführt wurden. <strong>Die</strong> zwei großen Tiere, gutmütig<br />

und ihres an Gerüchen reichen Lebens froh, waren von derselben<br />

dahingefläzten Urwüchsigkeit wie sie auch die Katzen<br />

auszeichnete und wie sie Sebastian – leider zu oft – auch<br />

an Lydia glaubte ausmachen zu können.<br />

13


In diesem Haus nun hielt sich Sebastian vor einem Jahr auf.<br />

Seit seiner Verbindung mit Lydia war es zu sehr vielen Besuchen<br />

gekommen, die, wenngleich die inneren Verhältnisse<br />

nicht ganz Sebastians Erwartung übersichtlicher Reinlichkeit<br />

entsprachen, er dennoch nicht ungern über sich ergehen<br />

ließ, zumal die Nähe des Waldes, heller Lichtungen und kleiner<br />

Flüsse seinem Wesen, wie ihm schien, sehr schmeichelte.<br />

Auch hatte Helga eine eigentümlich mütterliche Sympathie<br />

für den Lebensgefährten ihrer Tochter entwickelt, nicht zuletzt<br />

weil Sebastian sich immer einem der beiden Hunde annahm,<br />

um diesen auszuführen, wobei er oft mehrere Stunden<br />

lang mit dem Tier ausblieb, das dann, von solchem ungewöhnlichen<br />

Abenteuer ermattet zurückkehrend, sich gleich<br />

in sein Körbchen legte, um in seliger Indolenz einzuschlafen.<br />

Besondere Vorliebe hatte Sebastian für den schwarzen<br />

Mischlingshund, der auch an diesem Tag vor einem Jahr zu<br />

seinen Füßen lag, als er, Äpfel für einen Kuchen schälend<br />

(Helga hatte ihn darum gebeten), dem pausenlos laufenden<br />

Radioprogramm seine Aufmerksamkeit schenkte.<br />

Helga besaß keinen Fernseher oder andere ähnliche ‚Kontakte<br />

zur Außenwelt‘, wie sie, in einer ihrer Tochter ganz<br />

entgegengesetzten Verschmitztheit zu sagen pflegte, stolz<br />

auf ihre Abgeschiedenheit, die es ihr auch gestattete, in<br />

solch dem Durcheinander ergebenen Wohnverhältnissen zu<br />

hausen, ohne dabei auf andere mit einer allzu übertriebenen<br />

Reinlichkeit Rücksicht nehmen zu müssen.<br />

Es war ein gutes Radioprogramm, das neben klassischer<br />

Musik und World Music Reportagen aus anderen Ländern<br />

brachte sowie Diskussionssendungen. ‚Ich versteh zwar<br />

nicht viel von dem, was die Leut da reden, aber ich hör mir’s<br />

schon gern an, weil sie so schön sprechen. Das mag ich‘, hatte<br />

Helga einmal gesagt. An jenem Nachmittag, nachdem ein<br />

tönender Gong die Nachrichten eingeläutet hatte, folgte<br />

eine Diskussionsrunde. Es wurde über literarische und<br />

14


philosophische Neuerscheinungen gesprochen. Der Moderator,<br />

bekannt für seine weiche und tragend-tiefe Stimme,<br />

beherrschte mit milder Teilnahme die sich Unterhaltenden,<br />

von denen einer über ein erst neulich erschienenes Werk eines<br />

gewissen Geronimo Weißler zu sprechen begann. Sebastian<br />

hatte am Vortag, im Café sitzend, zufällig einen Artikel<br />

über eben diesen Weißler gelesen, dessen Foto, beinah größer<br />

als der Text selber, neben diesem abgedruckt war: ein gutaussehender,<br />

dreiunddreißig Jahre alter Mann, der, eine<br />

schlanke Blondine im Arm, mit in den Nacken geworfenem<br />

Haar, in seines Erfolgs sicherer Selbstgewissheit in die Kamera<br />

lächelte. Sebastian hatte den Text nur überflogen und<br />

nicht viel von dem aus Weißlers Buch Zusammengefassten<br />

verstanden. Der Artikel handelte mehr von des ‚Pop‘-Philosophen<br />

(wie Weißler betitelt wurde) schöner Freundin, die,<br />

selbst eine Philosophin, sich zuerst als Model, wie es in dem<br />

Artikel hieß, ‚durchgeschlagen‘ hatte, bevor sie, vermittels<br />

der Berühmtheit ihres Lebensgefährten, jener Aufmerksamkeit<br />

teilhaftig geworden war, die ihr eigentlich schon vor<br />

seinem Ruhm gebührt hätte. Es war ein Frauenmagazin, das<br />

Sebastian durchgeblättert hatte. Vergeblich versuchte er aus<br />

dem Artikel herauszulesen, worin die denkerische Leistung<br />

der Model-Philosophin bestanden haben sollte, die, wenn<br />

sie in gedruckter Form vorläge, sicherlich nicht wenig einschlägig<br />

wäre, wie Sebastian dachte.<br />

Helgas Hund blickte, zu Sebastians Füßen liegend, auf,<br />

als sich dieser nun doch erhob, um das Radiogerät lauter<br />

zu stellen.<br />

<strong>Die</strong> eigentliche Gesprächsrunde über Weißlers zwar nicht<br />

erstes, aber neuestes und vorgeblich bahnbrechendes Werk,<br />

hatte erst begonnen. Ölig weich eine nicht gerade leicht<br />

nachvollziehbare Frage formulierend, wandte sich der Moderator<br />

an einen der Philosophen, der, nach einem Räuspern,<br />

den offenbar ebenso wenig leicht nachvollziehbaren Versuch<br />

15


wagte, das in Weißlers Buch Dargestellte der Hörerschaft zu<br />

vermitteln: Der eigentlich interessante Gedanke, so der Philosoph,<br />

bestehe darin, dass die Welt, laut Weißlers Untersuchungen,<br />

in Wirklichkeit gar nicht existiere; nicht, weil<br />

sie nicht etwa in actu existiere, sondern weil das denkende<br />

Subjekt nicht vermöge, sich seiner Beteiligtheit an dem, was<br />

Welt sei, zu entschlagen, sprich (der Philosoph verwendete,<br />

so wie Bruno das Wörtchen ‚genau‘, ebenso häufig das<br />

Wörtchen ‚sprich‘) aus der Welt herauszutreten. Da sei nun<br />

einmal ‚gleichsam‘ die ‚axiomatische Annahme‘ des Philosophen<br />

Weißler. Es handle sich dabei um einen ‚radikalen<br />

Realismus‘, den Weißler ja, wie bekannt sei, vor einem Jahr<br />

an einem heißen Juliabend in Rom mit seinem Freund und<br />

Mitdenker Karl Rank, ausgerufen habe, indem die beiden<br />

Denker sich durch ein Fachblatt an die denkerische<br />

Öffentlichkeit gewandt hatten, diesem Ausruf zu folgen, um<br />

‚gleichsam‘ ein neues Zeitalter des ‚fühlenden Denkens, in<br />

dem nichts unmöglich sein soll‘ auszurufen. Das aber wolle<br />

er nur am Rande für die ‚Hörerinnen und Hörer ins Gedächtnis<br />

rufen‘. Es sei also insofern ein ‚radikaler Realismus‘,<br />

als er sich ‚diametral‘ vom Konstruktivismus unterscheide,<br />

indem dieser behaupte, es gebe in einer Situation nur so viele<br />

Glieder, wie es Glieder gibt; was man sich konkret so denken<br />

könne: Man sitze hier im Radiostudio in Wien und so<br />

gebe es die Hörerschaft, das Radio und das Thema, über das<br />

geredet werde; der ‚radikale Realismus‘ jedoch gehe davon<br />

aus, dass es zu jedem Bezugspunkt der Realität einen weiteren<br />

Bezugspunkt gäbe, indem er denselben von innen heraus<br />

konstruiere, wobei man sich das Ergebnis wie ein Netz<br />

vorstellen könne. Der Moderator fragte, ob er dies anhand<br />

eines Beispiels den ‚Hörerinnen und Hörern‘ näher erläutern<br />

können; das sei ja doch ‚durchaus kompliziert‘. Nein,<br />

da dürfe man, so der Philosoph, nicht zu kompliziert denken<br />

und so sagte er: „Stellen Sie sich vor, Sie lesen ein Buch,<br />

16


wobei Ihnen jemand zuschaut. Für den Konstruktivismus<br />

gibt es das Buch, den Leser, den Zuschauer. Für Weißler jedoch<br />

gibt es das Buch, das Buch für den Leser, das Buch für<br />

den Zuschauer; und, weiter gesprochen, gibt es laut Weißler<br />

den Zuschauer für den Zuschauer, den Zuschauer für das<br />

Buch und so weiter …“ – Man müsse sich also, so der Interviewte,<br />

die Welt wie ein großes Geflecht vorstellen, in dem<br />

die Interaktionen nicht mehr einseitig perzipiert werden<br />

dürfen, sondern man ‚gleichsam‘ eine Perspektive des ‚äußeren<br />

Innen‘ und ‚inneren Außen‘ einnehmen müsse, was ja<br />

bekanntlich auch Weißler in seinem neuesten Werk sehr<br />

schön mit Gedichten von Rilke illustriere, in welchen – vor<br />

allem im Stundenbuch – die Perichorese der Dinge gewürdigt<br />

würde. Der Moderator sagte: „Wir sollten hier vielleicht<br />

das Wort ‚Perichorese‘ als Durchdringung …“, aber der<br />

Interviewte unterbrach ihn: „Richtig, als Durchdringung<br />

begreifen. Das ist ein aus der russischen Orthodoxie entlehnter<br />

Begriff, genauer, aus der Dogmatik, durch welchen<br />

die wechselseitige Durchdringung der drei Hypostasen der<br />

Trinität bezeichnet wird.“ – Rilke nun habe dieses Gefühl<br />

der Durchdringung, das ja auch ‚gleichsam eminent‘ ein Gefühl<br />

des Weltzusammenhangs sei, in seiner Philosophie des<br />

‚Außen ist Innen und Innen ist Außen‘ gelebt und ‚kongenial‘<br />

in seinen Gedichten darzustellen gewusst; Weißler nun falle<br />

hier der Verdienst zu, das von Rilke und vielen anderen im<br />

Laufe der Geistesgeschichte ‚gleichsam‘ nur mystisch Empfundene<br />

in klare Kategorien überführt zu haben, wobei<br />

Weißler auch Konsequenzen fürs eigene Handeln und für<br />

den Diskurs ziehe; wobei sich Weißler auch dieses Begriffes<br />

zu Genüge bediene, um darzustellen, dass kein Diskurs nur<br />

an sich selber Genüge finde, sondern nur im Rahmen eines<br />

Netzwerkes ‚konfigurierter Interaktion‘ Sinn habe.<br />

Nachdem der Philosoph geendet hatte, fragte, seine Frage<br />

noch zögerlich, in stirnrunzelndem Nachdenken sich bilden<br />

17


lassend, der Moderator, inwieweit Weißlers Thesen dem<br />

Zeitgeist entsprächen, zumal der Gedanke des ‚Netzes‘<br />

in ‚unserer vernetzten Zeit‘ auf der Hand liege. Wieder<br />

räusperte sich der so Gefragte und setzte an: dass natürlich<br />

jede Philosophie einer zeitgeistigen Strömung ihre ‚Reverenz‘<br />

erweise, sie aber nichtsdestotrotz als ‚gleichsam‘<br />

eigen ständige Substanz, wenn man das so plakativ und ‚salopp‘<br />

sagen wolle, wahrgenommen werden müsse, da nur<br />

die konzentrierte, aus dem Zusammenhang gerissene Betrachtung,<br />

‚gleichsam‘ im Stile der ‚epoché‘ der Phänomenologen,<br />

einen Anhaltspunkt bieten könne für ein der Sache<br />

gemäßes Verstehen, wobei man natürlich, wenn man sich an<br />

die Sache aus diesem Blickwinkel herantaste, durchaus die<br />

Geschichte und den Diskurs mit ins Spiel nehmen dürfe, um<br />

nicht einer solipsistischen, ‚gleichsam‘ autistischen Betrachtungsweise<br />

zu verfallen …<br />

Sebastian erhob sich, schaltete das Radio ab und setzte das<br />

Schälen der Äpfel fort. Es war still im Haus. <strong>Die</strong> Katzen bewegten<br />

sich lautlos, der schwarze Hund schlief, der andere<br />

Hund war im Garten, Lydia befand sich bei ihrem Pferd im<br />

Stall und Helga war weggefahren, um Einkäufe zu erledigen.<br />

<strong>Die</strong> Ausführungen des langsam und gewählt sprechenden<br />

Philosophen – er sprach so, als ob er jedes einzelne Füllwort,<br />

deren er viele gebrauchte, zehnmal abwägen müsste –<br />

hatten in Sebastians Kopf eine sonderbare Leere erzeugt.<br />

Er betrachtete den Apfel, den er in der Hand hielt, und sah<br />

dann aus dem Fenster. Es war sehr warm für einen Septembertag,<br />

und es schien die Sonne. Sebastian war, als könne<br />

er sich, im Überschwang eines kitzelnden Augenblicks, in<br />

den im Garten im Erdreich wühlenden Hund hineindenken.<br />

Es wühlte und grub in ihm und schwere, trockene Erdklumpen<br />

warfen sich ihm ins Gesichts; er grub und grub,<br />

bis er auf etwas Hartes stieß, ein Stück Stein; dann trat<br />

er einen Schritt beiseite und grub an einer anderen Stelle<br />

18


weiter, so lange, bis er ausglitt und auf etwas Flüssiges stieß.<br />

Dann macht er kehrt und trottete durch den Garten, in dem<br />

schon seit Jahren verstreutes Plastikspielzeug lag, das eines<br />

der Nachbarskinder, als es sich mit seinen Eltern hier<br />

aufhielt, vergessen hatte. Über eine der Plastikgießkannen<br />

wucherte schon etwas Moosartiges und in zwei, drei Jahren<br />

würde die Erde diese Kanne vielleicht schon ganz verschluckt<br />

haben; so wie Bäume, die an Maschendrahtzäunen<br />

wachsen, diese überwuchern und den Zaun in sich aufnehmen;<br />

gerade so, als hätte der Baum einen Mund, der sich auf<br />

immer und ewig um den Zaun schließe, ihn nie mehr wieder<br />

loszulassen. Sebastian fühlte plötzlich einen seltsamen Ekel<br />

in sich aufsteigen und schüttelte sich. Ein Apfel fiel zu Boden.<br />

Der Hund, aus seinem Schlaf gerissen, erschrak, stieß<br />

an Sebastians Fuß.<br />

„Ach, lass liegen“, sagte Sebastian zu dem Hund. Der blickte<br />

ihn an, groß und erwartungsvoll. „Blödsinn“, sagte Sebastian<br />

und hob den Apfel auf, um ihn zur Abwasch zu tragen. Dort<br />

wusch er den Apfel und legte ihn ungeschält in die Schale.<br />

„So, steh auf“, sagte er zu dem Hund, der gehorchte, sich<br />

streckte und reckte und begann, Sebastian nachzutrotten.<br />

„Ich gehe jetzt in den Garten und du gehst da jetzt auch<br />

hin und pinkelst dann, ja?“ Der Hund blickte Sebastian an.<br />

„Du sollst Lulu machen gehen“, sagte er und lachte dabei.<br />

Plötzlich war ihm nach Lachen zumute. „Lulu geh machen,<br />

ja, gelt, Lulu!“, rief er dem Hund zu, der, sich immer ungestümer<br />

bewegend, es gar nicht mehr erwarten zu können<br />

schien, weiteren Anweisungen Sebastians Folge zu leisten.<br />

Der September verging, nachdem er so manchen sonnigen<br />

Tag ins Land gesandt hatte, windig und regnerisch.<br />

Von abweisender Widersinnigkeit wie das Wetter erschien<br />

Sebastian auch der Besuch der Universität, deren entweder<br />

überheizte, unterkühlte oder stickige Säle nur ein Gleichnis<br />

und Bildnis für jene innere Gestimmtheit abgaben, die<br />

19


ihn schon seit mehreren Jahren daran hinderten, Sinn und<br />

Zweck der ihm angedeihenden Ausbildung klar ins Auge zu<br />

fassen, ohne dass er dabei die Kraft und den Mut gefunden<br />

hätte, entweder den angestrebten Zweig der Ausbildung zu<br />

wechseln oder gar auf einen Besuch dieser ‚Anstalt‘, wie er<br />

sie nannte, zu verzichten. Der durch diese Unschlüssigkeit<br />

verursachte Zwist mit seiner eigenen Redlichkeit war ein<br />

weiterer Grund, ihm schon die schiere Anwesenheit in diesen<br />

Räumen zu verleiden. Schon vor zwei Jahren hatte sich<br />

Sebastian gesagt: ‚Ich muss etwas tun, ich muss etwas dagegen<br />

tun; ich muss etwas erleben. Das ist nicht das Leben. Das<br />

macht mich krank.‘ – Und doch hatte er nichts getan, hatte<br />

Jahr um Jahr in nicht gerade vorbildloser Anständigkeit seine<br />

wissenschaftliche Ausbildung durchlaufen, so wie Menschen<br />

eben, die ihrer Arbeit überdrüssig sind, diese durchführen,<br />

weil sie nicht anders können, weil sie es sich nicht<br />

‚leisten‘ können, auf diese Arbeit zu verzichten. ‚Ich kann<br />

es mir nicht leisten, ich kann es mir nicht leisten‘, hatte auch<br />

Sebastian immer wieder für sich selber wiederholt; dann jedoch,<br />

wenn er sich fragte, worin dieses Leisten bestünde und<br />

worin auch der Verlust, würde er dem zwar nicht Gehassten,<br />

aber ihn in verschiedener Weise seelisch Drückenden den<br />

Rücken kehren, fand er darauf keine Antwort; und wenn er<br />

eine fand, so ließ ihn diese nur mit einem Entsetzen zurück,<br />

gerade so, als ob ein plötzlicher Ekel vor seiner eigenen Person<br />

Besitz ergreife von ihm; ein Ekel, gerade noch unscheinbar<br />

und klein genug, als dass dieser nicht die Kraft hatte,<br />

ihn entweder vor inneren Schmerz zu zerfressen oder eine<br />

Änderung in dem Drückenden herbeizuführen. Dass dieser<br />

Ekel mit so lascher Halbheit ihn fasste, schwärzte zusätzlich<br />

zu aller Missgestimmtheit Sebastians Gemüt. Gerne hätte er<br />

den großen Ekel empfunden, einen ‚gigantischen Hass‘, wie<br />

er einmal zu einem guten Freund gesagt hatte; denn ihm<br />

schien in solchen Moment des Halbhalben, dass erst der große<br />

20


und ganze Hass und der große und ganze Ekel befreien könnte;<br />

dass erst in dem Nichtgedachten, in dem Unüberlegten,<br />

in dem nicht von der Angst Zerfressenen sich der Ekel Bahn<br />

brechen könne, weil er so groß würde, so übermächtig groß,<br />

dass er, wie das Moos die Gießkanne, alle Angst überwuchere<br />

und in sich einsauge wie eine Schlange ihre Beute, mag sie<br />

noch so groß sein, mag sie auch so groß sein, dass die Schlange<br />

an dieser Beute innerlich zerplatze, und so groß auch, dass<br />

sie tatsächlich zerplatze: dass also ihre Haut reiße und alles<br />

Gedärm sich ihr entwinde, samt der Beute, samt allen<br />

Eingeweiden. Solch einen Hass und Ekel hätte sich Sebastian<br />

gerne herbeigewünscht; und ihm schien, dass einer der<br />

Gründe, weshalb er solcher Aufwallungen nicht fähig sei,<br />

in Lydia bestünde. Nicht in ihrer Lethargie und langsamen<br />

Verfasstheit, sondern darin, dass sie einfach da war: er hatte<br />

eine Freundin; und manchmal hasste er sich dafür; aber<br />

der Hass reichte nicht aus, um den einen großen Hass zu<br />

bilden und zu gestalten, der es vermocht hätte, eine Veränderung<br />

herbeizuführen. Das spürte und wusste Sebastian;<br />

und indem er es spürte, hasste er Lydia. Aber das war kein<br />

Hass, nur ein Hässchen, kein Ekel, sondern ein Ekelchen,<br />

etwas nicht Ganzes, etwas Halbes, etwas, im Grunde, Unwürdiges.<br />

Was war es dann? Indolenz? Feigheit? War es ein<br />

Sicheinrichten im Leben, in den Gewohnheiten; eine rein<br />

intellektuelle Einstellung, eine Verkostung der Dinge des<br />

Lebens, eines Lebens, das immer die anderen lebten, man<br />

selber aber niemals? Man verkostete da ein bisschen, dort ein<br />

bisschen, schließlich war man ja gebildet; man las hier ein<br />

bisschen, dort ein bisschen; informierte sich da ein bisschen<br />

über diese und jene gedankliche Strömung, las und studierte<br />

ein bisschen diese Theorie und jene Gedanken, aber leben …<br />

das sollen die anderen machen. Sebastian schien es trivial,<br />

sich solche Vorwürfe zu machen; und gerade darin, dass es<br />

ihm trivial erschien, glaubte er einen Hauch der Möglichkeit<br />

21


wahren Lebens in sich auszumachen; dann beherrschte ihn<br />

eine Vorfreude und Gewissheit. Fand er diese Gedanken jedoch<br />

nicht trivial, sondern spann er sie, gerade so, als ob es<br />

keine besseren gäbe, dann war ihm, als ob alles so wäre wie<br />

ein Septemberwetter: bald herbstlich, bald nachsommerlich,<br />

dann aber wieder grau und regnerisch; es schien ihm dann<br />

alles eintönig, farblos und dumm.<br />

An einem solchen Tag dummen Zwistes mit seinem eigenen<br />

Gemüt besuchte Sebastian die Vorlesung von Professor<br />

Wilmitsch, nachdem er erfahren hatte, dass dieser der Onkel<br />

des nun allerorten gelobten Geronimo Weißler war. Nachdem<br />

Wilmitsch, ein oft, viel und gern lächelnder Mann von<br />

kaum fünfzig Jahren, im Zuge eines Symposiums ein langes<br />

Gespräch mit Sebastian geführt hatte, versprach ihm dieser,<br />

regelmäßig seine Vorlesungen zu besuchen. Er tat es, weil<br />

er nicht wusste, was er sonst tun sollte; und er tat es, weil<br />

er sich verpflichtet glaubte, den Professor nicht zu enttäuschen.<br />

Man sprach oft miteinander; der Professor entpuppte<br />

sich als nicht nur leutselig, sondern gar als freundschaftlich,<br />

einladend und ‚einfach‘. Er lud Sebastian zu Vorträgen ein;<br />

man sah einander oft, stand manches Mal vor dem Kaffeeautomaten,<br />

scherzte und plauderte. Ein Jahr verging, bis<br />

Wilmitsch Sebastian den Vorschlag machte, dieser solle doch<br />

sein Assistent werden: „Sie sind ja so belesen, Herr Calan!<br />

So einen wie Sie, der den Schopenhauer auswendig kennt,<br />

brauche ich, wissen Sie. Worüber wollen Sie eigentlich Ihre<br />

Diplomarbeit schreiben? Wissen Sie das schon? …“ – und<br />

Wilmitsch ließ nicht ab, Sebastian zu bedrängen, freundlich<br />

lächelnd und ihm immer wieder einen oder mehrere Kaffees<br />

aus dem Automaten spendierend.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!