22.12.2012 Aufrufe

Das RABAGS®0Handbuch - Biotop & Technik Ratzesberger KEG

Das RABAGS®0Handbuch - Biotop & Technik Ratzesberger KEG

Das RABAGS®0Handbuch - Biotop & Technik Ratzesberger KEG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammensetzung<br />

Filterpumpe 0,75 kW 230 V mit 18 m3/h<br />

Fördermenge<br />

2 einzeln regelbare Ansaugungen mit<br />

Absperrkugelhahn DN 63<br />

4 einzeln regelbare Druckleitungen mit<br />

Absperrkugelhahn DN 50<br />

1 RABAGS® Air Modul montiert<br />

1 Tiefenansaugung<br />

1 Skimmer<br />

Flexischläuche D 63 mm<br />

Flexischläuche D 50 mm<br />

Strömungsdüsen<br />

4.2.2. RABAGS®-Bodenfilter vertikal und horizontal durchströmt<br />

18<br />

Tauchen Sie ein in … www.Schwimmteich.com<br />

<strong>Das</strong> Teichwasser wird über ein Verteilerrohr gleichmäßig auf der Oberfläche des Filtersubstrates<br />

verteilt. Auf dem Filtersubstrat haftet der biologische Rasen (Bakterienschicht). Die Bakterien<br />

bewerkstelligen den biologischen Abbau der organischen Wasserinhaltsstoffe. Diese sind letztendlich<br />

verantwortlich für den biologischen Um- bzw. Abbau der organischen Verbindungen. Die<br />

Mikroorganismen benötigen für ihre Arbeit neben den Nährstoffen vor allem Sauerstoff. Dieses<br />

Grundprinzip der biologischen Reinigung kommt auch bei allen biologischen Kläranlagen zur<br />

Anwendung.<br />

Die fermentierten Mikroorganismen bauen Ammonium, Nitrat, Phosphat, Kohlenstoff und<br />

abgestorbenes Pflanzenmaterial ab. Den Algen werden dadurch die notwendigen Nährstoffe<br />

entzogen. Die fermentierten Mikroorganismen sind essentiell für die natürliche Vorsorge gegen<br />

Algenbefall bzw. zur akuten Algenbekämpfung. Die fermentierten Mikroorganismen sind auf ihre<br />

Unschädlichkeit für Menschen, Tiere, auch Fische und Insekten sowie Pflanzen getestet<br />

(Bakteriologisch-Serologische Bundesanstalt Wien).<br />

Über den Biologischen Rasen (Biofilm) werden die vorhandenen Nährstoffe in Nährsalze abgebaut<br />

und entweder auf der Trägersubstanz zwischengelagert oder über die Pflanzen als Nahrung<br />

aufgenommen.<br />

Die Auswahl entsprechender Repositionspflanzen ist damit notwendig.<br />

Entsprechend dem Ökologischen System „Fließgewässer“ können nur bestimmte Repositionspflanzen<br />

in einem Naturteich der Kategorie 3-4 erfolgreich eingesetzt werden. Unterwasser- und<br />

Schwimmblattpflanzen werden in einem solchen System NICHT „überleben“! Somit passiert die<br />

Reinigung über die Röhrichtpflanzen hierbei vor allem über bestimmte Carexgewächste,<br />

Cyperngräser, Menthaarten, ugdl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!