05.08.2020 Aufrufe

Ludwi2032

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kümmert sich um Apfelbaum<br />

BÜRGERMEISTER ANDREAS IGEL ZU BESUCH IM WALDHAUS LUDWIGSFELDE<br />

LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 15 | 8. August 2020 | 11 |<br />

Bürgermeister Andreas Igel und Koordinatorin LuKISS Frau Harusta<br />

Im vergangenen September hatte<br />

Bürgermeister Andreas Igel anlässlich<br />

des 5. Selbsthilfetages des LuKISS<br />

e. V. am Waldhaus Ludwigsfelde einen<br />

Apfelbaum gepflanzt. Nach gut überstandenem<br />

Winter blühte der Apfelbaum<br />

in diesem Frühjahr nun zum<br />

ersten Mal, und trägt mittlerweile auch<br />

bereits erste kleine Früchte!<br />

Seinen Besuch im Mai auf dem Waldhaus<br />

Gelände nutzte Bürgermeister<br />

Andreas Igel allerdings nicht nur, um<br />

sich persönlich ein Bild über das Gedeihen<br />

seines gepflanzten Baumes zu<br />

machen:<br />

Mit Gießkanne und Wildblumensamen<br />

ausgerüstet, säte er Wildblumen<br />

rund um den Apfelbaum herum und<br />

sprach mit LuKISS-Koordinatorin<br />

und Baumpatin Bianca Harusta u. a. über<br />

den Erhalt artenreicher Wälder sowie<br />

die Wichtigkeit von ökologisch sinnvoller<br />

Forstwirtschaft.<br />

Aus der Saat der Wildblumenmischung<br />

ist nun in diesem Juli – wie<br />

geplant – um den Apfelbaum herum<br />

bereits eine kleine „nektarreiche Nahrungsquelle<br />

für Bienen“ entstanden,<br />

deren „Blüte noch bis Oktober zu bestaunen<br />

sein soll“, wie Bürgermeister Igel<br />

erklärte.<br />

Sobald das Rathaus wieder für den<br />

Publikumsverkehr geöffnet sein wird,<br />

können sich auch Bürger und Bürgerinnen<br />

der Stadt Ludwigsfelde dort Saattütchen<br />

abholen, um eine eigene „Bienenblümchenwiese“<br />

anzulegen, um so<br />

dem guten Beispiel von Bürgermeister<br />

Igel zu folgen und selbst etwas für<br />

den Erhalt von Artenreichtum in der<br />

Natur beizutragen.<br />

52 neue Parkplätze in Ludwigsfelde West<br />

„MÄRKISCHE HEIMAT“ STELLT PARKPLÄTZE FERTIG UND SORGT FÜR ENTLASTUNG IM WOHNGEBIET<br />

Erfreuliche Nachrichten aus Ludwigsfelde<br />

West: Wie die Märkische<br />

Heimat mitteilt, konnten in diesem<br />

Stadtteil insgesamt 52 neue Parkplätze<br />

vorzeitig fertiggestellt werden. Vor allem<br />

in der August-Bebel-Straße stellt die<br />

neue Stellplatzanlage mit 23 Parkplätzen<br />

eine enorme Verbesserung für die<br />

Bewohner dar.<br />

Außerdem wurde eine Stellplatzanlage<br />

in der Rosa-Luxemburg-Straße mit elf<br />

Parkplätzen ebenso früher fertig gestellt,<br />

wie auch die Anlagen in der Erich-Weinert-Straße<br />

und Karl-Liebknecht-Straße,<br />

die um 12 bzw. 6 Parkplätze erweitert<br />

wurden. Abschließend erfolgen in den<br />

kommenden Wochen noch einige<br />

Anpflanzungen und eine Rasensaat.<br />

Diese Arbeiten werden aufgrund der<br />

aktuellen Witterung zu einem späteren<br />

Zeitpunkt realisiert.<br />

In die Maßnahmen wurden insgesamt<br />

rund 400.000 Euro investiert. Bereits zu<br />

Beginn der Arbeiten waren nahezu alle<br />

Parkplätze reserviert. Zunächst war die<br />

Vermietung zum 1. September 2020<br />

angedacht. Da aber die Arbeiten aufgrund<br />

des reibungslosen Bauablaufs<br />

schon im Juli fertig gestellt wurden und<br />

die Nachfrage bekanntermaßen sehr<br />

groß ist, konnten die Mietverträge bereits<br />

zum 1. August geschlossen werden.<br />

Die Parkplatzsituation bleibt in<br />

einigen Wohngebieten dennoch weiterhin<br />

angespannt. Deshalb wird der Bau<br />

weiterer Stellplätze geprüft. Bei der<br />

Erarbeitung neuer Lösungen wird darauf<br />

geachtet, dass die Qualität des Wohnumfeldes<br />

in den Quartieren weitgehend<br />

attraktiv bleibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!