05.08.2020 Aufrufe

Ludwi2032

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 15 | 8. August 2020 | 13 |<br />

Schule in Corona-Zeiten:<br />

Bald geht es los für Schüler und Eltern!<br />

STUDIENKREIS IN LUDWIGSFELDE UND BLANKENFELDE GIBT TIPPS FÜR EINEN GELUNGENEN SCHULSTART<br />

In Kürze beginnt das<br />

neue Schuljahr. Nach<br />

einem von Schulschließungen<br />

und Homeschooling<br />

bestimmten ersten<br />

Halbjahr und sechs<br />

Wochen Ferienpause<br />

stehen Schüler, Eltern und<br />

Lehrer damit vor neuen<br />

Herausforderungen: Es<br />

treffen wieder mehr<br />

Kinder und Jugendliche<br />

aufeinander, die die<br />

Abstands- und Hygieneregeln<br />

einhalten müssen,<br />

die Schülerinnen und<br />

Schüler haben unterschiedliche<br />

Nachholbedarfe<br />

und alle müssen in<br />

einen normalen Schulrhythmus<br />

zurückfinden.<br />

Damit der Start unter<br />

diesen ungewöhnlichen<br />

Bedingungen gelingt, hat<br />

das Nachhilfe-Institut Studienkreis<br />

einige Tipps für Eltern zusammengestellt<br />

und dabei berücksichtigt, dass sich<br />

viele Eltern in Corona-Zeiten besonders<br />

um die Sicherheit ihrer Kinder sorgen.<br />

Die Medizinerin Dr. Monika Gratzke<br />

steuert daher zusätzlich Empfehlungen<br />

zu den gesundheitlichen Aspekten bei.<br />

Machen Sie sich keine zu großen<br />

Sorgen um versäumten Stoff<br />

Fragen Sie beim Lehrer nach, welchen<br />

Stoff Ihr Kind jetzt unbedingt nachholen<br />

sollte. Vor allem neue Lehrer können Sie<br />

auf diesem Weg kennenlernen. Die<br />

Lehrer gehen sicher nicht davon aus,<br />

dass alle Schüler alles verstanden haben,<br />

und helfen gerne. Dann gilt es, einen<br />

Lernplan zu machen, die Aufgaben nach<br />

Dringlichkeit zu sortieren und alles in<br />

kleine Lernpakete zu packen. Das schafft<br />

Struktur für Ihr Kind.<br />

Das Arbeiten an den Corona-<br />

Lücken hat Vorrang für Ihr Kind<br />

Jetzt schon vorzuarbeiten, um besonders<br />

zu punkten, lohnt sich nicht. Besser<br />

ist es, sich erst einmal auf die Dinge zu<br />

konzentrieren, die noch nicht so gut<br />

sitzen. Zum Beispiel auf den Stoff aus der<br />

Homeschooling-Zeit. Im Zweifel ist der<br />

Fachlehrer Ihr erster Ansprechpartner.<br />

Wenn die Lücken sehr groß sind und<br />

Frust entsteht, kann Hilfe von außen<br />

sinnvoll sein, damit das Kind nicht völlig<br />

die Lust am Lernen verliert.<br />

Schuljahresstart: Viele neue Herausforderungen für Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

Für das Lernen zu Hause ist eine<br />

gute Organisation das A und O<br />

Vor allem ist es wichtig, gemeinsam<br />

mit dem Kind die Lernzeiten festzulegen<br />

und einen gut geordneten Arbeitsplatz<br />

einzurichten. Halten Sie Ihr Kind dazu<br />

an, sich Ziele für den Tag zu setzen und<br />

abzuhaken, was erledigt ist — das<br />

motiviert für die nächsten Aufgaben.<br />

Auch wichtig: Pausen machen.<br />

Bei Krankheitsanzeichen<br />

immer schnell medizinischen Rat<br />

einholen<br />

„Nach den Sommerferien beginnt<br />

auch im Schulalltag die Anpassung an<br />

die neue Normalität, die die Corona-<br />

Pandemie nach sich zieht und für Eltern<br />

neue Fragen rund um die Gesundheit<br />

ihres Kindes mit sich bringt“, sagt<br />

Dr. Monika Gratzke, Medizinische<br />

Direktorin bei KRY. „Häufig benötigen<br />

Eltern schnellen medizinischen Rat. Um<br />

lange Wartezeiten beim Hausarzt zu<br />

vermeiden, bietet sich eventuell eine<br />

Videosprechstunde an, in deren Rahmen<br />

Eltern schnell Rat und Hilfe für ihre<br />

Kinder erhalten. Das geht bei KRY ganz<br />

unkompliziert per App von zu Hause<br />

aus.“<br />

Konkrete ärztliche Ratschläge zur<br />

Kindergesundheit in Corona-Zeiten<br />

finden interessierte Eltern unter studienkreis.de/kindergesundheit<br />

als Datei<br />

zum Download auf der Website des<br />

Studienkreises.<br />

Foto: Copyright: Studienkreis<br />

INFO<br />

Kontakt:<br />

Studienkreis Ludwigsfelde<br />

Astrid Voy<br />

Potsdamer Str. 76, 14974 Ludwigsfelde<br />

0 33 78/2 05 18 43,<br />

Beratung: Mo. - Fr. 14:00 - 17:30 Uhr<br />

E-Mail: ludwigsfelde@studienkreis.de<br />

Internet: https://www.studienkreis.de/<br />

nachhilfe-ludwigsfelde/<br />

Studienkreis Blankenfelde<br />

Irene Vierath<br />

Berliner Damm 3, 15827 Blankenfelde<br />

0 33 79/3 21 77 63,<br />

Beratung: Mo - Fr 14:00 - 17:30 Uhr<br />

E-Mail: blankenfelde@studienkreis.de<br />

Internet: https://www.studienkreis.de/<br />

nachhilfe-blankenfelde<br />

Telefonische Erreichbarkeit:<br />

Mo.-So. 7.00-22.00 Uhr<br />

ANZEIGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!