06.08.2020 Aufrufe

M & S REPTILIEN Im Netz: www.ms-reptilien.de - DGHT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Magazin<br />

Ponds, Puddles and Pools – Trieste<br />

2005<br />

Vom 20. bis 22 Mai 2005 fin<strong>de</strong>t in Trieste das<br />

erste internationale Freundschaftstreffen zur Betreuung<br />

und Konservierung kleiner Feuchtbiotope<br />

statt. „Ponds, Puddles & Pools – Trieste 2005“<br />

möchte ein informelles Treffen von Personen sein,<br />

die sich auf verschie<strong>de</strong>nen Niveaus und Arten mit<br />

<strong>de</strong>r Betreuung und Konservierung <strong>de</strong>r Artenvielfalt<br />

kleiner Süßwassersysteme befassen. Dieses Treffen<br />

bietet eine Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen<br />

unter Beaufsichtigern von Feuchtgebieten,<br />

Arbeitern, Wissenschaftlern, Stu<strong>de</strong>nten und freiwilligen<br />

Helfern. Poster, mündliche Vorträge, Lesungen<br />

und Multimediavi<strong>de</strong>os sind sehr willkommen,<br />

aber nicht unbedingt nötig. Das Treffen wird<br />

von <strong>de</strong>n Tümpel- und Feuchtlandhütern Friauls und<br />

Julisch Venetiens in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Naturhistorischen<br />

Museum Triests organisiert. Weitere<br />

Informationen: <strong>www</strong>.zoneumi<strong>de</strong>.org/PPP05/<br />

in<strong>de</strong>x_en.html.<br />

Wissenschaftliche Tagung <strong>de</strong>r <strong>DGHT</strong>-<br />

AG Anuren im März 2005 in Stuttgart<br />

Die <strong>DGHT</strong>-AG Anuren wird vom 11.-13. März<br />

2005 in Stuttgart im „Museum am Löwentor“ eine<br />

Fachtagung abhalten. Das Treffen wird wissenschaftlich<br />

orientiert sein und Fachleuten, primär <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschsprachigen europäischen Region, eine Plattform<br />

geben, ihre <strong>de</strong>rzeitigen Forschungen und aktuelle<br />

Ergebnisse im Bereich <strong>de</strong>r Froschkun<strong>de</strong> zu<br />

präsentieren und zu diskutieren. Selbstverständlich<br />

sind alle an<strong>de</strong>ren Kollegen ebenfalls herzlich willkommen,<br />

doch die Vortragssprache wird Deutsch<br />

sein (Englisch kann jedoch begrenzt ebenfalls zugelassen<br />

wer<strong>de</strong>n). <strong>Im</strong> Namen <strong>de</strong>r <strong>DGHT</strong>-AG Anuren:<br />

Dr. PETER JANZEN, KARL-HEINZ JUNGFER, Dr.<br />

AXEL KWET, Dr. STEFAN LÖTTERS, Dr. ANDREAS<br />

SCHLÜTER, ULRICH SCHMIDT, RALF SCHMITT.<br />

Naturschutz in Kassel<br />

Das Grundstück <strong>de</strong>s von <strong>de</strong>r Stadtgruppe Kassel<br />

seit Jahren betreuten Steinbruchs Altenbrunslar<br />

– wir berichteten in elaphe3-2003 – bleibt zwar in<br />

städtischem Besitz, kann aber nun von <strong>de</strong>r Stadtgruppe<br />

kostenlos genutzt wer<strong>de</strong>n. Das rund 1,4<br />

Hektar große Gelän<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> anfangs von <strong>de</strong>r<br />

<strong>DGHT</strong>-Stadtgruppe für 500 DM gepachtet mit <strong>de</strong>m<br />

Ziel, Tierarten, die auf Extrem- o<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rstandorte<br />

angewiesen sind, beson<strong>de</strong>rs zu schützen. Nun<br />

erhält die Stadtgruppe kostenlos ein mehrere hun<strong>de</strong>rt<br />

Quadratmeter großes Brachland zur Nutzung<br />

für <strong>de</strong>n Naturschutz (aus: Melsunger Allgemeine<br />

vom 3. Januar 2005).<br />

Stadtgruppen-Programme<br />

Hier die Programme <strong>de</strong>r Stadtgruppen Dres<strong>de</strong>n<br />

und Münster, die erst weit nach Redaktionschluss<br />

eingegangen beziehungsweise verspätet in unserer<br />

E-Mail-Post aufgetaucht sind:<br />

• Dres<strong>de</strong>n<br />

25.02. Ralf Sommerlad, Frankfurt/Main: „Der<br />

Sunda-Gavial: Status, Biologie und Nachzucht“<br />

18.03. Lutz Geißler, Dres<strong>de</strong>n: „Auf Exkursionen in<br />

<strong>de</strong>r Karibik“<br />

22.04. Dr. Heinz Berger, Wer<strong>ms</strong>dorf: „Der Laubfrosch<br />

– vom Wetterpropheten zur Rarität“<br />

04.-08.05. Deutsch-Tschechisches feldherpetologisches<br />

Jugendcamp“<br />

27.05. Ingo Pauler, Wachenheim: „Die Schildkröten<br />

Südamerikas“<br />

04.-05.06. Jahresexkursion <strong>de</strong>r Stadtgruppe<br />

24.06. Dr. Jürgen Fleck, Hanau: „Herpetologische<br />

<strong>Im</strong>pressionen aus <strong>de</strong>m südwestlichen Afrika“<br />

22.07. „Herpetologischer Sommerabend“, ggf.<br />

Kurzbeiträge von Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Stadtgruppe<br />

26.08. „Herpetologischer Sommerabend“, ggf.<br />

Kurzbeiträge von Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Stadtgruppe<br />

23.09. Hans-Peter Berghof, Meerane: „Herpetologische<br />

Exkursionen im Nordwesten Madagaskars“<br />

28.10. Prof. Fritz Jürgen Obst, Ra<strong>de</strong>beul: „Erinnerung<br />

an eine Reise in die Mongolei 1961“<br />

25.11. Armgard Manitz, Meißen & Markus Auer,<br />

Dres<strong>de</strong>n: „Herpetologische Reiseeindrücke aus<br />

Aserbaidshan“<br />

26.11. Traditionelles Herbsttreffen <strong>de</strong>r AG Schildkröten<br />

<strong>de</strong>r <strong>DGHT</strong>, ausgerichtet von <strong>de</strong>r Stadtgruppe<br />

Dres<strong>de</strong>n<br />

09.12. Jahresabschlußfeier mit Dia-Wettbewerb (nur<br />

für Vereinsmitglie<strong>de</strong>r und gela<strong>de</strong>ne Gäste)<br />

• Münster<br />

18.03. H.-D. Philippen, Heinsberg:„Auf <strong>de</strong>r Suche<br />

nach Schildkröten durch Florida“<br />

15.04. Martin Dieckmann, Hamm: „Haltung und<br />

Zucht <strong>de</strong>r Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni)“<br />

20.05. Stadtgruppenleitungswahlen und Überraschungsvortrag<br />

17.06. Benny Trapp, Wuppertal: „Die Herpetofauna<br />

Griechenlands“<br />

15./16.07. Sommerfest<br />

19.08./16.09. Thema noch nicht bekannt<br />

22.10. (Sa<strong>ms</strong>tag) Thomas Kölpin, Hamburg: Haltung<br />

und Zucht von verschie<strong>de</strong>nen Lampropelten“<br />

5. Herpetologischer Weltkongress<br />

Vom 20. bis 24. Juni 2005 fin<strong>de</strong>t in Stellenbosch,<br />

Südafrika, <strong>de</strong>r 5. Herpetologische Weltkongress<br />

statt. Weitere Informationen: <strong>www</strong>.wits.ac.za/haa.<br />

13 (2005) Heft 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!