06.08.2020 Aufrufe

M & S REPTILIEN Im Netz: www.ms-reptilien.de - DGHT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Editorial<br />

Liebe Mitglie<strong>de</strong>r,<br />

wie<strong>de</strong>r erhielt ich sehr viele Glückwünsche für<br />

Weihnachten und das Jahr 2005 und bitte um<br />

Nachsicht, dass ich mich hierfür an dieser Stelle<br />

pauschal bedanke.<br />

Da gab es die herkömmlichen Postkarten mit<br />

handschriftlichem persönlichem Text bis hin zu<br />

Computeranimationen, welche unsere – zugegebenermaßen<br />

nicht beson<strong>de</strong>rs mo<strong>de</strong>rne – Computeranlage<br />

bis zur Kapazitätsgrenze for<strong>de</strong>rten – und auch<br />

überfor<strong>de</strong>rten. Die AG Anuren verschickte sogar<br />

einen eigenen Kalen<strong>de</strong>r! Vielen, herzlichen Dank!<br />

Bun<strong>de</strong>sartenschutzverordnung<br />

Gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres 2004 wur<strong>de</strong> vom Bun<strong>de</strong>srat<br />

die novellierte Bun<strong>de</strong>sartenschutzverordnung<br />

verabschie<strong>de</strong>t. Sie stellt es <strong>de</strong>m Halter anheim wie<br />

er seine Tiere „kennzeichnet“ – das Primat <strong>de</strong>s<br />

Transpon<strong>de</strong>rs ist endlich been<strong>de</strong>t. Als <strong>DGHT</strong> haben<br />

wir seit 1996 darum gekämpft. Das mehrjährige<br />

Projekt zur Fotodokumentation von Reptilien,<br />

insbeson<strong>de</strong>re Landschildkröten, hatte wesentlichen<br />

Einfluss. BMU und BfN sei an dieser Stelle hierfür<br />

beson<strong>de</strong>rs gedankt!<br />

Erfreulich ist auch, dass in die bisher von Sittichen<br />

„beherrschte“ Anlage 5 erstmals mehrere<br />

Reptilien – und auch zwei Dendrobates-Arten aufgenommen<br />

wur<strong>de</strong>n. Ich vertrete seit Jahren die<br />

Ansicht, dass einige europäische Landschildkrötenarten<br />

in diese Anlage 5 gehören, was für Behör<strong>de</strong>n<br />

und Züchter eine gewaltige Arbeitsentlastung<br />

be<strong>de</strong>uten wür<strong>de</strong>. Die Züchter müssten sich nur<br />

endlich in großer Zahl aufraffen, ihre Nachzuchtergebnisse<br />

an die Geschäftsstelle zu mel<strong>de</strong>n. Mit<br />

Nachzuchtzahlen von einer Hand voll Züchtern ist<br />

kein Staat zu machen – im Gegenteil. Wenn diese<br />

in die Hän<strong>de</strong> unserer Gegner fallen, wer<strong>de</strong>n sie<br />

noch dazu missbraucht, um „nachzuweisen“, dass<br />

diese o<strong>de</strong>r jene Art „schlecht züchtbar“ ist.<br />

Leitlinien für Tierbörsen<br />

<strong>Im</strong> Bun<strong>de</strong>sministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) wur<strong>de</strong><br />

im vergangenen Jahr über „Leitlinien für Tierbörsen“<br />

beraten. In fast allen strittigen Punkten konnten<br />

akzeptable Kompromisse gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ganz glücklich konnte wohl keiner sein – das ist<br />

eben das Typische für einen Kompromiss. Jetzt<br />

erhalten die Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r diesen Entwurf zur Begutachtung.<br />

Ich gehe davon aus, dass frühestens<br />

2006 diese Leitlinien in einer endgültigen Form<br />

vorliegen wer<strong>de</strong>n.<br />

Tierschutzgesetz in Österreich<br />

In Österreich traten am 1.1.2005 diverse Durchführungsverordnungen<br />

zum Tierschutzgesetz in<br />

Kraft. Bei <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen für die Haltung<br />

von Reptilien und Amphibien wur<strong>de</strong>n die<br />

EUFORA -Empfehlungen weitgehend berücksichtigt.<br />

Lediglich bei Schildkröten blieb es bei <strong>de</strong>n<br />

absur<strong>de</strong>n, einem <strong>de</strong> facto-Verbot <strong>de</strong>r Schildkrötenhaltung<br />

nahe kommen<strong>de</strong>n Vorgaben. Hier wartet<br />

ein hartes Stück Arbeit auf unsere österreichischen<br />

Freun<strong>de</strong>. EUFORA wird sie dabei nach Kräften<br />

unterstützen.<br />

Spen<strong>de</strong>naufruf<br />

In nächster Zeit wird Ihnen in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Zoos und Aquarien eine Kampagne zum Schutz<br />

gefähr<strong>de</strong>ter Schildkrötenarten auffallen. Diese wur<strong>de</strong><br />

von EAZA, <strong>de</strong>r Europäischen Vereinigung von<br />

Zoos und Aquarien, unter <strong>de</strong>m Namen „Shellshock“<br />

gestartet und läuft 12 Monate. Sie wird<br />

Aufklärungsarbeit leisten und Spen<strong>de</strong>n für entsprechen<strong>de</strong><br />

Schutzprojekte sammeln. Bitte unterstützen<br />

Sie diese wichtige Kampagne durch Spen<strong>de</strong>n<br />

(<strong>DGHT</strong>-Spen<strong>de</strong>nkonto 315200 bei <strong>de</strong>r Sparkasse<br />

Gel<strong>de</strong>rn (BLZ 32051370)).<br />

<strong>DGHT</strong>-Jahrestagung 2005 in Lörrach<br />

Die Vorbereitungen für die <strong>DGHT</strong>-Jahrestagung<br />

vom 7. bis 11. September 2005 in Lörrach<br />

sind in vollem Gange. Schon jetzt lässt sich sagen,<br />

dass diese Tagung ein hoch interessantes Programm<br />

für je<strong>de</strong>n Geschmack bieten wird. Lörrachs<br />

Lage im Dreilän<strong>de</strong>reck mit <strong>de</strong>r Schweiz und Frankreich<br />

eignet sich sehr als Ausgangspunkt für Ausflüge<br />

in diese Län<strong>de</strong>r. Bitte merken Sie <strong>de</strong>n Termin<br />

schon heute vor.<br />

Ich wünsche Ihnen Allen ein gutes Jahr 2005,<br />

viel Freu<strong>de</strong> und Erfolg bei allen herpetologischen<br />

Aktivitäten.<br />

(Ingo Pauler, 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

13 (2005) Heft 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!