22.12.2012 Aufrufe

Offen - Marianum Buxheim

Offen - Marianum Buxheim

Offen - Marianum Buxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en Gebet und Kontemplation steht das Fasten im Zentrum. Einmal die Woche ist<br />

"Abstinenz" mit Wasser und Brot. Mahlzeiten gibt es im Sommer zwei und im<br />

Winter während des Ordensfastens vom Fest der Kreuzerhöhung am 14. September<br />

bis Ostern nur eine einzige täglich.<br />

Ihre Zellen verlassen die Priestermönche nur dreimal am Tag zu Kirchgang sowie<br />

den Stundengebeten. Die vier gemeinsamen Gebetszeiten sind um Mitternacht,<br />

morgens, nachmittags, spät abends. Marienmette und Laudes beginnen um 23.30<br />

Uhr und dauern bis zwei Uhr. Nach fünf Stunden Nachtruhe beginnt die Frühmesse<br />

um 7.15 Uhr. Danach feiert jeder eine stille Messe und betet weiter in seiner<br />

Zelle. Ein Brudermönch reicht das Mittagessen in die Zellen. Ein weiteres gemeinsames<br />

Gebet ist um 15 Uhr die Vesper. Dem Abendessen um 17 Uhr folgt<br />

um 19 Uhr eine Ruhezeit.<br />

Alle Handwerksarbeiten werden in klostereigenen Betrieben von den Brudermönchen<br />

verrichtet. Auch diese halten möglichst das Schweigen ein. Bei ihnen wechseln<br />

Gebets- und Kontemplationszeiten mit der Körperarbeit. Das Kloster lebt<br />

völlig ohne jede Unterstützung von außen. Die Mönche meiden jeden Außenkontakt<br />

und dürfen nur einmal im Jahr Angehörige zu Besuch empfangen.<br />

Die Kartäuser werden als "Zeugen der Hoffnung auf Gottes kommendes Reich"<br />

und "Zeugen der Ewigkeit" bezeichnet. Für Kasper ist das radikale Bereitsein für<br />

Gott in der "Zeit der Gottvergessenheit" ein unverzichtbarer stellvertretender<br />

Dienst für Welt, Kirche und Bistum. Mit Gebet und Opfer für mehr Priesterberufe<br />

könnten die Kartäuser "die größte Not der gegenwärtigen Kirche", den Priestermangel,<br />

lindern helfen.<br />

Artikel von Konrad Rumbaur (dpa) im Fränkischen Tag 14.4.1998 S. W7<br />

29.3. Schönstatt Jugendgottesdienst im Heilig Geist Jahr 1998 (Marienberg<br />

Scheßlitz)<br />

Festakt zur 260-Jahrfeier des Aufseesianums (260. Todestag des Stifters<br />

Freiherr von Aufsees und 260jähriges Bestehen der Stiftung des<br />

Studienseminars 1738-1998)<br />

30.3. Angebot: Montagsoase in der Domkrypta<br />

31.3. Besichtigung des Briefzentrums Bamberg<br />

April<br />

1.4. Eucharistiefeier in der Hauskapelle<br />

“120 Jahre St. Josefsheim in Bildern“ - Historischer Diarückblick im<br />

Speisesaal für alle Schüler<br />

2.4. Religiöse Mahlfeier zur Einstimmung auf die Karwoche (Wohnküche)<br />

4.4. “Hauptrolle Jesus“- Der Heiland im Kino, Christusfilme von 1895 bis<br />

heute; Bildungs- und Begegnungstag der Don Bosco Familie Franken<br />

5.4. Fahrt der Vikare (P. Staufer) mit dem Provinzial nach Chemnitz und<br />

Dresden<br />

20.4. Angebot: Montagsoase in der Domkrypta<br />

S EITE 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!