Land & Leben Ausgabe September 2020
Land & Leben Regionalmagazin für die Landkreise ROW und OHZ
Land & Leben Regionalmagazin für die Landkreise ROW und OHZ
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Mein
LAND
&
LEB EN
GRATIS
September 2020
www.landundleben.de
Sonderseiten Selsingen | Hochzeit-Spezial | Schlemmertests | Veranstaltungskalender
Kultur & Musik | Steuertipp | Job & Ausbildung | Haus & Bau | Gesundheit & Pflege
INHALT | VORWORT | TITELTHEMA
Inhalt:
Seite
Vorwort .....................................................................3
Erntezeit 2020..........................................................3
Selsingen-Spezial ...................................................4
„Frau.Macht.Demokratie.“ in Bremervörde .....9
Karriereturbo für Frauen .......................................9
Bauarbeiten im Herzen Zevens.........................10
Trauerbegleitung in Zeven wieder möglich 12
Outdoor-Fitness in Sittensen.............................13
Neuer Verbrauchermarkt in Scheeßel ............14
Mit Rad und Torfkahn durch die Region.........15
Hochzeit-Spezial...................................................16
Kanu contra Fisch und Umwelt?.......................18
Kirchen, Klöster und Heilige .............................19
„Diesel ist das Nonplusultra“.............................20
Neue Technik für die Tanküberwachung........21
„Modellbauwelten“ Bispingen.........................22
Biergärten der Region.........................................23
Regional einkaufen und genießen ..................24
Schlemmertest Bioland Hofrestaurant Syke 25
Schlemmertest „simpleburger“ in Rotenburg 25
Veranstaltungskalender .....................................26
Programm des Hamme Forums im Herbst ....31
Stadtzauber Zeven...............................................32
„Heimatshoppen 2020“ in Zeven .....................32
Zevener Kultursommer (de)light......................33
Musikzug Kirchtimke wieder aktiv ..................33
Dave denkt.............................................................34
Spielereien .............................................................34
Buchtipps ...............................................................35
Geschichten vertellt op Platt.............................35
Mathe macht glücklich! ......................................36
Kreuzworträtsel ....................................................37
Impressum .............................................................37
30 Azubis werden ForstwirtIn ...........................38
Der Weg der Sparkassen-Azubis.......................39
Steuertipp ..............................................................41
Ausbildung bei der Zevener Volksbank eG 41
Hoekstra Immobilien informiert.......................42
Wie viel Wohnraum kann ich mir leisten? ......42
Lagerräume für jedermann in Scheeßel.........43
Der „Stubbenfresser“ ..........................................44
Aktionswochen bei Gorgs Ofenkultur.............45
Tag der Sauna........................................................46
Tag der Zahngesundheit ...................................47
Naturheilpraxis Zeven.........................................48
OsteMed-Tagespflegestandort in Zeven
wieder geöffnet ....................................................49
Kleintierklinik Sottrum........................................49
A utologe cytokinreiche Serum-Therapie .......50
Antrieb weg – energielos – gereizt?................50
Liebe LeserInnen,
wir freuen uns, dass Sie diese Ausgabe mitgenommen haben und nun mit dem Lesen starten. Mit
ganz vielen aktuellen regionalen Themen haben wir wieder ein umfangreiches, unterhaltsames
Magazin geschaffen, das Ihnen gratis zur Verfügung steht.
Das können wir aber nur zusammen mit den zahlreichen Inserenten schaffen, die letztendlich das
Ganze finanzieren und sich hier im Magazin durchaus erfolgreich präsentieren. Auch online
werden die Erfolge unserer Werbepartner immer größer – nicht nur durch unsere Facebook-Seite,
die weitestgehend werbefrei geführt wird, sondern hauptsächlich durch www.landundleben.de,
wo vor allem der Ausbildungs- und Stellenmarkt auf www.landundleben.de/jobs-karriere sehr
gut läuft. Das hat sogar schon Google bemerkt! Wenn man beispielsweise „Stellenangebote Zeven“
bei Bildersuche eingibt, findet man Land & Leben-Einträge ganz oben – probieren Sie es einfach
mal aus...
Diese Ausgabe hat einen starken Fokus auf Selsingen gelegt und zeigt, dass auch in diesen
schweren Zeiten so einiges geht. Als weiteres Sonderthema haben wir ab Seite 16 wieder aktuelle
Tipps und Anregungen zum hoffentlich schönsten Tag im Leben gesammelt: der Hochzeit.
Auf Seite 20 findet sich ein interessanter, aber kontroverser Beitrag von Achim Stahn (Interpress)
zum Thema „Diesel ist das Nonplusultra“ – es war uns wichtig, auch einmal eine andere Sicht der
Dinge zu transportieren.
Wir wünschen nun allen LeserInnen einen fröhlichen, gesunden September und viel Spaß bei der
Lektüre dieser Ausgabe,
Ihr Land & Leben-Verlagsteam
Erntezeit 2020
Maisernte beginnt – Erntefeste abgesagt
Die etwas andere Erntezeit 2020 hat bereits
begonnen und wir hoffen, dass die positiven
Prognosen für unsere Region sich bewahrheiten,
denn dieser Sommer war ja feuchter
als die letzten beiden.
Vorsicht im Straßenverkehr
Vor allem während der Maisernte passieren
viele Unfälle zwischen landwirtschaftlichen
Maschinen und anderen Verkehrsteilnehmern.
Daher rufen wir alle Beteiligten dazu
auf, jetzt besonders umsichtig zu fahren, die
Handys in den Taschen zu lassen und nicht
an unübersichtlichen Stellen zu überholen.
Die Landwirte und Lohnbetriebe arbeiten
momentan quasi 24 Stunden, um die Ernte
tro cken einzuholen und sind entsprechend
angestrengt und in Eile; wir bitten deshalb
darum, dass Sie sich auch innerorts an die
Geschwindigkeitsbeschränkungen halten mögen
– in den Dörfern wohnen Familien und
es spielen dort auch Kinder. Die PKW-Fahrer -
Innen rufen wir ebenso zu Verständnis und
Geduld auf. Sicherheit geht vor, also bitte Abstand
halten und nicht drängeln!
Erntefeste abgesagt
Die Erntefeste haben eine sehr lange Tradition
und stellen auch regelmäßig ein attraktives
Ausflugsziel für Menschen aus ganz
Deutschland dar. Leider sind alle Erntefeste
und somit auch Ernteumzüge in der Region
aus bekannten Gründen abgesagt. Alle Beteiligten
hoffen, dass es im nächsten Jahr
nicht nur eine gute Ernte gibt, sondern auch
wieder ganz viele Ernteumzüge, die Land &
Leben ja seit Jahren auch immer mit großen
Fotoserien im Magazin und online begleitet.
Landwirte-Proteste auf Eis?
Die kurz vor Corona massiv eingesetzten
Protestaktionen der Landwirte sind gefühlt
auf Eis gelegt, sie gehen aber trotzdem
weiter, sind nur etwas unter dem Corona-
Radar. Die Bewegung „Land Schafft Verbindung“
postet auf der Facebookseite
www.facebook.com/landschafftverbindung
regelmäßig Updates zu Aktionen der Landwirte,
denn die Situation ist nach wie vor
noch nicht in ihrem Sinne gelöst (Nitratbelas -
tung, Respekt gegenüber Landwirten, CO 2 -
Problematik, Tierwohl etc.). (hg)
3
Selsingen lebt...!
Das aktive und schöne Leben in Selsingen geht weiter. Selsinger Herbst- und Genusstage geplant!
Die Bundesstraße 71 führt mitten durch Selsingen und daher dürfte
auch ortsfremden Personen die schöne Gemeinde ein Begriff sein.
Viele Gäste halten zufällig an, um hier einzukaufen, zu tanken oder
sich gastronomisch verwöhnen zu lassen, die überwiegende Zahl
der Besucher kommt aber immer wieder ganz gezielt nach Selsingen.
Dies hat viele Gründe. Zum einen sind die Selsinger ein wirklich angenehmes
Völkchen mit Humor und starker regionaler Ausrichtung,
zum anderen sind die Aktionen und Feste weit über die Grenzen des
Landkreises ROW bekannt und beliebt.
Die letzte große Veranstaltung war der Weihnachtsmarkt (wir berichteten),
der stets bestens besucht ist und wo sich auch die Kids
auf dem Gratis-Kinderkarussell so richtig wohlfühlten. Traditionell
gibt es (eigentlich) den großen Herbstmarkt Ende September, bei
dem die Bundesstraße mal eben gesperrt wird und an zwei Tagen
Ausnahmezustand in Selsingen ist. Dieser ist nun leider aus bekannten
Gründen abgesagt, aber es gibt gute Nachrichten.
Die Selsinger Herbst- und Genusstage
Vom 17. bis 19. September geht ordentlich was in Selsingen. Unter
dem Motto „Bummeln und Schlemmen“ haben sich die Selsinger
Geschäftsleute und Gastronomen eine neue Veranstaltungsreihe einfallen
lassen. Es wird also doch ein bisschen „Herbstmarkt-Flair“ geben,
und alle Beteiligten freuen sich schon sehr auf diese Tage.
„Mit Abstand“ im gesamten Ort verteilt gibt es verschiedene
Stationen zum Schlemmen, Genießen und Shoppen. Ein Kinderkarussell
ist natürlich auch wieder dabei und so soll ein kleiner
Budenzauber entstehen, der sicherlich auch für ganze Familien
einen Besuch wert ist.
Natürlich wird wieder ein attraktives Gewinnspiel locken! Auf der
Rückseite des Flyers kann man mitmachen und zwei Schlemmerabende
für jeweils vier Personen im Wert von 100 Euro gewinnen.
Im Innenhof vom Landgasthof Martin wird es einen mediterranen
Abend für die Gewinner geben und im Selsinger Hof ein Spareribs-
Essen – einfach ausfüllen, abgeben (bis 21.09. in allen Geschäften
in Selsingen) und gewinnen.
Ganzjährig einen Ausflug wert
Selsingen feiert nicht nur, sondern es wird auch kräftig gearbeitet
– in allen Branchen. So ist die Angebotspalette an Einzelhändlern
und Dienstleistern wirklich beachtlich und auch gastronomisch
geht in Selsingen einiges. Im Landgasthof Martin und Selsinger
Hof lassen sich nicht nur Selsinger kulinarisch verwöhnen und
feiern Hochzeiten sowie andere Feste, es gibt zwei Apotheken,
einen Edeka-Markt und zwei weitere Discounter – nicht zu vergessen
die Tankstelle, wo sich ein kleiner Klönschnack immer lohnt.
Autohändler, Werkstätten und Handwerksbetriebe runden das Bild
Jetzt wirds
gemütlich!
Laternen
ab 24,95 €
Verkostung von Gourmet Berner
(Dips mal anders) und Shrub!
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
So interessant kann
Essig schmecken!
Hauptstraße 33 | 27446 Selsingen | Tel. 0 42 84-33 95 24
Sommerfest 2020 im Innenhof
Mittwochs: Snack-Abend
Donnerstags: Mediterranes Buffet
Freitags: Burger-Abend
Sonntags: Durchgehend
geöffnet mit Kaffee,
Kuchen und Eisbecher
19.09. + 20.09. Weinabend mit Federweißer und Zwiebelkuchen
wie zum Herbstmarkt!
26.09. Sommerfest-Abschluss-Abend:
Wild-Grill-Buffet
Am Brink 2 | 27446 Selsingen | Tel.: 04284/333 | www.landgasthof-martin.de
4
ab – diese Gesamtheit strahlt positiv weit über die Gemeinde-
Grenzen hinaus.
SELSINGEN-SPEZIAL
Gerade heutzutage ist ein reges Vereinsleben wichtig und auch hier
hat Selsingen viel zu bieten. Vom Brieftaubenverein über den
Fischereiverein, den Imkerverein und dem MTSV Selsingen bis zum
Männergesangsverein gibt es ein riesiges Angebot sich im Vereinsleben
zu engagieren. Eine Übersicht dazu für die Samtgemeinde gibt
es auch auf der Webseite www.selsingen.de.
Landtouristik Selsingen aktiv
Der „Landtouristik SG Selsingen e. V.“ (gegründet 1968 als „Verkehrsverein
Selsingen“) hat 120 aktive Mitglieder und arbeitet emsig
in den Bereichen
• Tourismuswerbung und Öffentlichkeitsarbeit
• Beratung und Unterstützung bei der Schaffung, Gestaltung und
Unterhaltung von Spazier- und Wanderwegen im Einvernehmen
mit den Mitgliedsgemeinden und der Samtgemeinde
• Beratung und Unterstützung bei der Schaffung, Pflege und Gestaltung
der Einrichtungen, die der Erholung und Gesundheit dienen
• Unterstützung von tourismusfördernden Einrichtungen innerhalb
der Samtgemeinde
• Beratung und Unterstützung bei der Bereitstellung von Quartieren
Auf der Facebookseite www.facebook.com/Landtouristik-SG-Selsingen
finden sich stets interessante Beiträge wie Buchvorstellungen, Eventund
Ausflugstipps sowie Berichte aus der Samtgemeinde – einfach
mal anklicken.
Das neue Spiel des Jahres 2020:
„Pictures“ für 39,99 €
„Meine große Bastelbox“
von Kosmos statt 19,95 € für 14,95 €
„Entdecker-Mikroskop“
von Kosmos statt 34,99 € für 26,99 €
Wir freuen uns auf
Ihren/Euren Besuch!
Alte Straße 9 | 27446 Selsingen | Tel. 0 42 84-33 95 25
Boule ist cool
Dass Selsingen einen gepflegten Boule-Platz
hat (Auf der Greven Worth, bei der Esso-Tankstelle),
ist sicherlich noch nicht so bekannt. Wer
diesen nutzen möchte, aber keine Boule-Kugeln hat, kann sich diese
direkt bei der Esso-Tankstelle (Hauptstraße 9) gegen Kaution aus -
leihen. Die Regeln sind auf www.selsingen.de/freizeit gut erklärt.
■
■
■
■
Neubau
Trocken- und Innenausbau
Altbausanierung
Kleinanlagen
Haaßeler Kamp 9
27446 Selsingen
Fon: +49 (0)42 84 / 484 71 51
Mail: info@zimmerei-berendt.de
„Legen Sie Ihr
Vertrauen in
starke Hände!“
www.zimmerei-berendt.de
5
SELSINGER VISITENKARTEN
Selsinger Taxi
& Mietwagen
– der Spezialist für Krankenfahrten
in Zeven, Selsingen und Bremervörde
04284/48 48 66
Inh. Lüder Lepenies
Hauptstraße 25, 27446 Selsingen
Telefon 0 42 84 / 92 88 20
selsingen@apotheken-lepenies.de
De Spinndönz
Annelene Lühmann-Jesewski
Alte Straße 7, 27446 Selsingen
Telefon 0 42 84-9 28 88 73
spinndoenz@t-online.de
www.spinndoenz.de
Stöbern & Frühstücken
in schöner Atmosphäre
Ohreler Straße 18 · 27446 Selsingen
Laden: Mo.–Fr. 10–12 &15–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr
Frühstück auf Anmeldung unter 0152 567 398 35
Mo.–Sa. 9.30–12 Uhr
Im Lädchen Mode & Dekorationen entdecken und in unserem kleinen Café toll frühstücken
10,00 €
Treuebonus
beim Kauf eines
Großgerätes
(nur vom 17. bis 19.09.2020)
Haaßeler Str. 1
27446 Selsingen
Tel.: 0 42 84 / 33 6
Fax: 0 42 84 / 93 04 131
E-Mail: info@pape-selsingen.de
www.pape-selsingen.de
WIR SIND AUCH JETZT FÜR SIE DA!
Bekannt
aus der TV-
Werbung
Monatliche
Zusatzrente
Auch in Kombination
mit Einmalzahlung
Im eigenen Zuhause
bleiben
Lebenslang und
notariell abgesichert
Alles sicher
regeln – mit einer
Immobilien-Rente
Die aktuelle Krise zeigt, wie
wichtig eine Immobilie ist.
Nutzen Sie die finanziellen
Möglichkeiten, die Ihnen Ihr
Eigenheim bietet.
Henk Hoekstra
Betriebswirt HR · Geprüfter Immobilienmakler
Servicecenter Hoekstra GbR „mein Makler“
Hauptstraße 41 · 27446 Selsingen
Telefon: 04284-347933 · Mobil: 0171/4270147
www.servicecenter-selsingen.de
Informieren Sie sich über eine Immobilien-Rente. Vereinbaren Sie jetzt Ihren
persönlichen Telefontermin: 04284-347933
6
SELSINGEN-SPEZIAL
Viele Ausflugsziele in der Gemeinde
Für Ausflüge eignet sich die Gemeinde Selsingen bestens. Je nach
Interessenlage gibt es ein umfangreiches Angebot. Geschichtlich Interessierte
werden sicherlich den Besuch des Grabhügels in Anderlingen
interessant finden. Der Grabhügel aus der Bronzezeit wurde
1907 zur Gewinnung von Baumaterial angegraben. Durch Zufall
stieß man dabei auf die Grabbeigaben, welche neben Waffen und
Schmuck auch eine Steinkiste mit mehreren figürlichen Darstellungen
enthielt. Solche Felsbilder waren bislang nur aus Skandinavien
bekannt und somit ist der Bildstein einer der bedeutendsten archäologischen
Funde in Norddeutschland. Mehr Infos: Familie Brunkhorst,
04284-926830.
18 Uhr geöffnet – es wird auch Kaffee und
Kuchen angeboten. Außerhalb dieser Zeit gibt es
auch Besichtigungen auf Anfrage: Marianne Balk, 04284-1832.
Weitere interessante Ausflugsziele, wie das Hügelgrab in Granstedt,
das „Hüßelhus“ in Sandbostel, die „Dokumentations- und
Gedenkstätte Lager Sandbostel“, das „Eckeshus“ Ostereistedt, die
Wassermühle Eitzmühlen (mit Oste-Café!) etc. finden sich auf
www.selsingen.de/freizeit/sehenswürdigkeiten.
Auch die Heimatstube Rhade ist sicherlich interessant. Im Obergeschoss
der alten Dorfschule können Sie Zeitzeugnisse aus mehr als
zwei Jahrhunderten der Rhader Geschichte bestaunen. Eine umfangreiche
Sammlung von Dokumenten, Fotografien und typischen landwirtschaftlichen
Arbeitsgeräten gibt einen Einblick in das einstige
bäuerliche Leben im Ort. Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung,
Ursula Brix, Alter Schulweg 5, 27404 Rhade, 04285-727.
Das Selsinger Wahrzeichen, die Holländer Galeriewindmühle
„Elisabeth“ ist von Mai bis Oktober samstags und sonntags von 14 bis
„Eckeshus“ Ostereistedt
Selsinger „Hof-Fest“ am Samstag, 19. September 2020
• unter unserem Riesenschirm mit Erweiterung des Parkplatzes
• bayrisches Buffet und selbstgebrautes Bier
• Zeitrahmen 18:00 – 23:00 Uhr
• unbedingt mit Anmeldung, da begrenzte Personenzahl
• max. 10er Tische (eine Vermischung unter den Tischen ist leider nicht möglich)
Die aktuellen Corona-Auflagen werden strengstens eingehalten!
Tel. 0 42 84/93 93-0 | E-Mail: selsingerhof@selsingerhof | www.selsingerhof.de
musikalische Umrahmung
mit DJ Jörg Hansen
musikalische Umrahmung
mit DJ Jörg Hansen
7
SELSINGEN-SPEZIAL
Gute Schulen in der Gemeinde
Drei Schulen in Selsingen machen den Ort auch für Familien noch
interessanter. Die Grundschule Selsingen mit 14 Klassen und mehr
als 290 SchülerInnen arbeitet in den ersten beiden Schuljahren
jahrgangsgemischt und bietet an drei Tagen ein Ganztagsangebot
an. Aufgrund des großen Zuspruchs wurde gerade renoviert und
zusätzliche Klassenzimmer geschaffen, die kurz vor dem Bezug
stehen. Auch in Rhade gibt es eine kleine aber feine Grundschule
von Klasse eins bis Klasse vier. Die Heinrich-Behnken Schule in
Selsingen beginnt als Oberschule mit der Klasse fünf und endet
mit der zehnten Klasse. Sie bietet Ganztagsunterricht mit Mittagessen
sowie Nachmittagsangebote und arbeitet mit den SchülerInnen
im 80-Minuten-Rhythmus mit weniger Fächern am Tag als
herkömmliche Schulen. Weitere Infos zu Schulen und Kindergärten
finden sich auch auf www.selsingen.de
Wir freuen uns über einen so positiven und aktiven Ort wie Selsingen
und wünschen den Selsingern und Besuchern unvergessliche Herbstund
Genusstage! (hg)
Innovatives Material für Fahrbahnseitenstreifen mit extrem hoher Festigkeit
der Fa. HanseGrand Klimabaustoffe wird u. a. auch in der Samtgemeinde
Selsingen verbaut.
Öffnungszeiten
Selsingen und
Bremervörde
Montag bis Samstag
8:00 –20:00 Uhr
Aus
zum -Leben
Land
Elektroniker/in (m/w/d)
für Energie- & Gebäudetechnik in Vollzeit
Hauptstraße 7 • 27446 Selsingen
Telefon 0 42 84 92 68 15 • Fax 0 42 84 92 68 29
Neue Straße 36-38 • 27432 Bremervörde
Telefon 0 47 61 92 62 80 • Fax 04761 9262829
8
REGIONALE BERICHTE
Wirtschaftsförderung der intelligenten Art
„Frau.Macht.Demokratie.“ in Bremervörde
Aktuell haben Bremervörder Frauen im Rathaus
in verschiedenen Ressorts dafür gesorgt,
dass sich die Ostestadt weiterentwi -
ckeln kann. Dr. Silke Fricke ist beispielsweise
als Erste Stadträtin engagiert – das Gesundheitszentrum
mit 27 MitarbeiterInnen wird
von Firmengründerin Bianca Burfeindt geführt.
Wir möchten hier weiteren Frauen, die
sich in Bremervörde zum Wohle der Menschen
engagieren, die Möglichkeit geben,
ihre Ideen für innovatives Leben und Arbeiten
zu kommunizieren.
Beginnen wir (alphabetisch)
mit Marion
Arnold. Sie ist
seit gut einem
Jahr
als Sprecherin
in
vorderster
Linie für
das Bündnis
90/Die
Grünen im
Vorstand aktiv.
„Meine Intention
ist es, ein Wir-Gefühl
in Bremervörde zu schaffen.
Dazu gehört es, die BürgerInnen – insbesondere
junge Leute – mit ins Boot zu holen, sie
also für ihre Stadt zu interessieren. Auch der
Klimawandel ist ein großes Problem, dem
sich Bremervörde mit seinen Entscheidungen
für die Zukunft stellen muss. Natürlich ist
es einfacher, die Entwicklung vom Sofa aus
zu beobachten. Mir reichte das jedoch nicht
mehr. Ich möchte mitgestalten. Ideen schlummern
in Bremervörde genug.“
Dr. Maren Meyer-Grünefeldt leitet die
NABU-Umweltpyramide Bremervörde GmbH
Gemeinnützige Gesellschaft. Sie möchte, dass
Bremervörde es
schafft, die Natur,
die Oste,
den Vörder
See zu vernetzen:
„Es
gibt bundesweit
lediglich
rund 60
NABU-Zentren.
Nicht alle
sind – wie in Bremervörde
– Umweltbildungszentren
und Naturschutzzentren.
Dazu kommt hier noch die
einzigartige Kooperation zwischen den
Landesforsten, der Natur- und Erlebnispark
GmbH und uns. Zudem besteht
unsere Kooperation mit dem ,Grünen
Klassenzimmer‘ bereits seit 30 Jahren.
Das ,Ostel‘ ist der angegliederte
Partner für Übernachtungen. Gemeinsam
könnten wir all das als positives
Aushängeschild für die Bremervörder
Region nutzen!“
Für Berit Nießen-Hohmeyer, Vorsitzende
vom SPD-Ortsverein in Bremervörde, lautet
das Motto: „Investitionen in
Familien und Bildung
ist Wirtschaftsförderung
der intelligenten
Art“:
„Wichtig und
vorrangig ist
für mich, dass
Bremervörde
eine Stadt für
ALLE ist. Für
Senioren, Familien,
Kinder und Jugendliche
gleichermaßen.
Hier gilt es, ein
lebens- und liebenswertes, bezahlbares
Umfeld zu schaffen. Immer auch in der
Planung einhergehend mit ökologischen
Aspekten. Natürlich gehört
dann letztendlich auch der Tourismus
dazu, der unsere Wirtschaftskraft
steigern kann. Gerade auch,
weil wir die landschaftlichen Voraussetzungen
haben.“
Katja Poppe ist in Bremervörde Mentee
(jüngere Person, die von einem erfahrenen
Mentor oder einer Mentorin während eines
bestimmten Zeitraumes betreut und in ihre
Tätigkeit eingewiesen wird) für das vom Niedersächsischen
Sozialministerium gestartete
Programm „Frau.Macht.Demokratie.“: „Ich
wünsche mir den Mut, sich für Neues zu öffnen,
sodass ein respektvoller
Umgang miteinander
gelebt
wird. Und das
in Bremervörde
Projekte
gefördert
werden, in
denen bereits
im Kindergarten
sowie
in den
Schulen
Respekt
gelehrt wird.
Projekte, in der sexualisierte
Gewalt keinen Raum
hat. Und wie sie z. B. jüngst von
der Hamburger Polizei mit dem
weißen Ring mit der Aktion ,Mach
Dich laut!‘ ins Leben gerufen worden
war. Wir brauchen dringend
mehr Aufklärung, damit Einigkeit,
Recht und Freiheit für alle Menschen gleichermaßen
gilt.“ (rgp)
Karriereturbo für Frauen bei „Fraunhofer“
Die Fraunhofer-Gesellschaft bietet mit „TALENTA-Programmen“ gute Möglichkeiten zum Einstieg in die angewandte Forschung
Mehr Frauen für die angewandte Forschung
zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten
ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Mit dem
umfassenden Karriere- und Entwicklungsprogramm
für Wissenschaftlerinnen und
weibliche Führungskräfte wird erfolgreich
daran gearbeitet, dieses Ziel zu erreichen.
„Egal ob Sie gerade erst in die Forschungspraxis
eingestiegen sind oder einsteigen wollen,
schon einschlägige Berufserfahrung gesammelt
haben oder bereits ein Team leiten:
es lohnt sich, unser Programm genauer zu
betrachten, wenn Sie Ihrer Karriere zusätzliche
Dynamik verleihen möchten. Mit der sogenannten
‚Karrierezeit‘ erhalten Sie im Berufsalltag
den nötigen Freiraum für Ihre
eigene Weiterentwicklung in der Fach- und
Führungskarriere in der angewandten Forschung“,
so liest man auf www.fraunhofer.de.
Wer kann sich bewerben? – Im Fokus
stehen MINT-Fächer, vor allem ingenieurwissenschaftlich-technische
Fächergruppen.
Wenn Sie eine interessante Stellenanzeige
entdecken, bewerben Sie sich gerne bei dem
jeweiligen Institut mit dem Hinweis auf
„TALENTA“. Ihre Bewerbung zur Teilnahme
an „TALENTA“ erfolgt dann gemeinsam mit
dem Institut, das sich für die Nominierung
entscheidet. (hg)
9
Bauarbeiten im Herzen Zevens kommen voran
In der Straße „Auf dem
Quabben“ in Zeven wird
seit einiger Zeit ordentlich
gewühlt und es zeigt sich,
dass die beteiligten Firmen
alles geben, damit der erste
Bauabschnitt voll im Zeitplan
abgeschlossen wird. Die Anwohner
und Geschäfte sind wie versprochen
durchgehend erreichbar, auch die versprochene
„Müll-Regelung“ (die Baufirmen kümmern sich um die
fristgerechte Abholung der Müll- und Recycling-Tonnen)
funktioniert reibungslos.
Aktuell steht die Erstellung des Schmutzwasserkanals
an, dadurch wird mehrfach für kurze Zeit die Wasserversorgung
unterbrochen. Die am Bau beteiligten Firmen informieren
aber die Anwohner immer rechtzeitig, so dass sie
sich darauf entsprechend einstellen können.
Ein weiter Weg
Der Bauablauf teilt sich in fünf Bauabschnitte und der erste soll bereits
Ende September fertiggestellt werden. Die weiteren Abschnitte
Bauunternehmen
Zeven GmbH
Südring 24a
27404 Zeven
TEL.: 04281-98 7800 - E-MAIL: INFO@BZ-BAU-ZEVEN.DE
IHR PARTNER FÜR HERSTELLUNG & SANIERUNG
HAUSANSCHLÜSSE / ERD- UND STRASSENBAUARBEITEN
PFLASTERARBEITEN / ASPHALTARBEITEN / KANALBAU
werden dann hoffentlich genauso schnell und zuverlässig bis Ende
2021 abgeschlossen (aktuelle Informationen stets auf www.zeven.de).
Wermutstropfen Schilder-Verständnis
Eine Begleiterscheinung der Baustelle ist, dass die Zufahrt nur für
Anlieger (also Anwohner und Besucher der Geschäfte und
Firmen) erlaubt ist. Allerdings ist das vielen Verkehrsteilnehmern
aus nah und fern leider ziemlich egal.
Dabei sollte man als Autofahrer doch die Bedeutung
der Schilder kennen und auch wissen,
dass diese nicht aus Spaß aufgestellt werden.
Zum einen werden Anwohner und die Bau -
firmen durch den aufgewirbelten Staub beeinträchtigt,
zum anderen aber auch gefährdet,
da viele, die die Straße nicht rechtmäßig nutzen,
auch noch viel zu schnell fahren. Die Polizei
hat zwar sporadische Kontrollen vorgenommen,
leider bleiben diese aber bisher ohne eindeutige Wirkung...
Auf www.zeven.de kann man dazu Folgendes lesen:
„Das Land Niedersachsen und auch die Stadt Zeven erinnern noch
einmal eindringlich daran, dass die provisorische Baustraße ausschließlich
zur Erreichbarkeit der Geschäfte und Grundstücke in
diesem Bereich dient. Für den Durchgangsverkehr ist dieser Abschnitt
Danke Zeven! Wir sorgen für die termingerechte
Umsetzung des Bauvorhabens: Auf dem Quabben
Sie sagen uns was Sie möchten, wir setzen es zu 100% um!
Seit über 100 Jahren Ihr kompetenter Partner aus der Region!
Zertifizierte Kompetenz in den Bereichen:
•Rohrleitungsbau
•Kabelbau
- Lichtwellenleiter / Glasfaser
- Niederspannung
- Mittelspannung
Kabel und Rohrleitungsbau GmbH
Hansestr. 7•27432 Bremervörde•E-Mail: info@heilshorn-bremervoerde.de•Tel.: 04761/747007
10
voll gesperrt. Die entsprechenden Umleitungsstrecken sind entsprechend
ausgeschildert.“
REGIONALE BERICHTE
Lebenshilfe schafft Wohnraum
In der Region Zeven gibt es reichlich Bedarf an Wohnraum für Menschen
mit Behinderungen. Dem trägt die Lebenshilfe Bremervörde/
Zeven nun mit einem neuen Wohnprojekt Rechnung. Sie errichtet
aktuell „Auf dem Quabben“ ein neues Wohnhaus. An diesem Ort
werden dann Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein neues Zuhause
finden. Daneben werden unter dem Dach auch tagesstrukturierende
Maßnahmen sowie weitere Möglichkeiten zur Nutzung geschaffen.
Die Planungen hierfür sind im vollen Gange.
„Wir freuen uns, zeitgemäße Wohnstrukturen in zentraler Wohnlage
zu errichten, die den Anforderungen der Bewohner entsprechen“,
sagt Volker Wahlers, Einrichtungsleitung bei der Lebenshilfe Bremervörde/Zeven.
Schließlich ist es der Lebenshilfe ein großes Anliegen,
den Bedarfen von Menschen mit Handicaps und ihren Angehörigen
aus Zeven und umzu gerecht zu werden. „Als regionaler
Anbieter fühlen wir uns mit der Stadt und ihren Bewohnern eng
verbunden.“ So schafft die Lebenshilfe mit dem Bau auch zahlreiche
Arbeitsplätze in der „Stadt am Walde“. Es entstehen 26 Wohnplätze,
vier Appartements und ca. acht Plätze für eine tagesstrukturierende
Wir planen
für Sie!
lngenieurbüro
für Wasserwirtschaft
und Umwelttechnik
27404 Zeven
Lange Straße 27
Tel. 0 42 81 / 93 75-0
Fax 0 42 81 / 93 75-20
E-Mail: iwu.zeven@t-online.de
Internet: www.iwu-ingenieure.de
Beratung - Planung - Bauleitung
Mitglied im DWA • BWK • VBI • VSVI
• Kanalisationen • Kanalkataster
• Kläranlagen • Pumpwerke
• Straßenbau • Erschließungen
• Wasserbau • Wasserversorgung
17192 Waren (Müritz)
Gievitzer Straße 88
Tel. 03991 / 6317328
Fax 03991 / 6317329
E-Mail: iwu.waren@t-online.de
Internet: www.iwu-ingenieure.de
Maßnahme – ca. zwölf Plätze für den Bereich der Werkstatt für Menschen
mit Behinderungen.
Die am Bau beteiligten regionalen Firmen „Dreyer Hochbau GmbH“
„Dählmann Erdbau GmbH“, „Arcon-Tech Elektrotechnik GmbH“,
„brillant Metallverarbeitung GmbH“, „Hensel GmbH“ Heizung und
Sanitär, „Dachdeckerei Hölting“, „Poppe Malereibetrieb“, „Schmidt
Estrichbau“ realisieren die Pläne von „artecstade“, „eplan1.1“ und
dem „Planungsteam“ von Dipl.-Ing. Peter Storm Gewerk für Gewerk.
Sie sind voll im Zeitplan – Land & Leben, als direkter Nachbar wird
den Baufortschritt weiter begleiten. (hg)
IHR STARKER PARTNER
für Ihr Bauvorhaben
Besuchen Sie unsere Ausstellungen und erleben Sie
unsere Ideenwelten rund ums Bauen und Wohnen!
www.bauXpert-gebhard.com
Ihr Projekt in guten Händen:
Parkett und Laminat
Hoch- und Tiefbau
Dach und Fassade
Holz- und Bauelemente
Tapeten und Farben
Fliesen und Sanitär
Energiefachberatung
Garten- und
Landschaftsbau
Nord-West-Ring 2-6 · 27404 Zeven
Tel.: (0 42 81) 93 54-26
Amtsdamm 80 · 27628 Hagen
Tel.: (0 47 46) 93 90-0
Verdener Str. 24 · 27374 Visselhövede
Tel.: (0 42 62) 13 26
Südring 11 · 27404 Zeven
Telefon 04281/5179
info@daehlmann-erdbau.de
www.daehlmann-erdbau.de
·
arbeiten
Pflaster-
·
wegebau
Verkehrs-
Kanalbau
Transporte
Tiefbau
Sand + Kies
· Baustoffe
Recycling
Abbruch-
27404 Elsdorf · Mühlenberg 12 · Tel.: 04286-2215 · Fax: 04286-1585
Mail: info@dreyer-elsdorf.de · www.dreyer-elsdorf.de
Auch wir sind am Neubau
der Lebenshilfe beteiligt!
11
REGIONALE BERICHTE
Oerdings Trauerinsel startet wieder durch
Trauerbegleitung in Zeven ab 6. Oktober nach telefonischer Anmeldung wieder möglich
Menschlich, warmherzig und kompetent: Lars Oerding, Erna Klindworth
und Fritz Raffel.
Seit vielen Jahren bot das Bestattungsunternehmen
Oerding in Zeven unter dem Namen
„Die Trauerinsel“ qualifizierte Trauerbegleitung
im eigenen Hause am Südring 25
an. Ein Angebot, welches weit über die normalen
Leistungen eines Bestattungsunternehmens
hinausgeht und in der Form
sicherlich einmalig in der Region ist. Wohlgemerkt,
rein ehrenamtlich, denn die entstehenden
Kosten wurden komplett von der
Familie Lars und Tanja
Oerding getragen. Bis
zum Ausbruch der Corona-Pandemie
in Deutschland
fanden unzählige
Trauernde hier, zweimal
im Monat, eine zentrale
Anlaufstelle und einen
verlässlichen Ort der
Geborgenheit. Man fühlte
sich hier schlichtweg
wohl und verstanden.
Menschen, die die Trauerinsel
besuchten, einte eines,
sie alle mussten sich
von einem geliebten Menschen
verabschieden. Der Austausch mit
solchen, die sicherlich nie Gleiches, wenn
doch auch Ähnliches erlebten, wurde von allen
Teilnehmenden stets als sehr hilfreich
auf ihrem Weg zurück ins Leben empfunden.
Angeleitet wurden die Abende von Erna
Klindworth, Fritz Raffel und Lars Oerding,
allesamt ausgebildete Trauerbegleiter bzw.
Seelsorger. Auch eine kleine Mahlzeit wurde
bei jedem der Zusammenkünfte gereicht.
Mit dem Ausspruch des Lockdowns durch
unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel am
Anfang des Jahres und dem damit einhergehenden
Kontaktverbot musste Oerding seinen
ehrenamtlichen Dienst, zum Wohle der
Gemeinschaft, insbesondere der Trauernden,
vorübergehend einstellen.
Die aktuellen Lockerungen in den Kontaktbeschränkungen
erlauben es dem Team
um Lars Oerding, nunmehr wieder durchzu -
starten und so soll es bereits am 6. Oktober,
unter gewissen Auflagen, wieder losgehen.
Interessierte müssen sich allerdings, anders
als vorher, im Vorfeld telefonisch unter der
Nummer 04281-2615 anmelden. „Die Teilnehmerzahl
ist aufgrund der gesetzlichen
Corona-Vorgaben bis auf Weiteres noch begrenzt
und wir möchten niemanden nach
Hause schicken müssen“, so Lars Oerding.
„Wir freuen uns aber wirklich sehr darüber,
dass es wieder weitergehen darf, denn wir
sind sehr gerne für die Menschen da.“
Weitere Infos zum Unternehmen und zur
Trauerinsel finden Sie unter www.oerdingbestattungen.de.
(pr)
Verstärkung
für die Küche gesucht!
Minijob, Montag und
Dienstag Vormittag.
Gerne auch zwischen
40 und 60 Jahren.
Bewerbung an
Feinkost Feldmann
Dorfstr. 18
27386 Brockel
Freuen
Sie sich auf:
• Advent auf romantischen Weihnachtsmärkten
• stimmungsvolle Weihnachtsreisen
• schwungvolle Silvesterreisen
• Weihnachts- und Silvesterkombinationen
in den deutschen Mittelgebirgen
• Winterreisen nach Imst/Österreich und
ins Winterwunderland Finnisch-Lappland.
Unser Tipp: frühes Buchen hilft sparen und sichert
gute Plätze!!
12
REGIONALE BERICHTE
Outdoor-Fitness in Sittensen
Franziska Bielau mit Fitnessworkout an der frischen Luft
Die ausgebildete Fitnesstrai -
nerin und Ernährungscoach
Franziska Bielau hat erfolgreich
Mannschaften in Hamburg
trainiert, ist Dozentin der
VHS Zeven, gibt Kurse in diversen
regionalen Vereinen
als auch Firmen und begleitet
ihre KundInnen auf dem Weg
zu mehr Fitness und Wohlbefinden.
Outdoor-Kurse im Trend
Fitness an der frischen Luft wird immer beliebter:
Gerade jetzt zieht es Fitnessfreunde
hinaus, um an der frischen Luft ein gesundes
Workout – ganz Corona-frei – zu betreiben.
So werden Sitzbänke oder auch Unterstellplätze
an den Haltestellen für Übungen
gerne zweckentfremdet. Viele Menschen
treiben Sport lieber gemeinsam in der
Gruppe. Auf diese Weise kann Outdoor-Fitness,
mit Gleichgesinnten gestartet werden
und genau dieses bietet Franziska Bielau
an.
Wieso ist Outdoor-Training so beliebt?
Hier sind die einzelnen Punkte, die den Erfolg
des Trainings erklären:
• Teamgeist und gegenseitige Motivation
beim Outdoor-Workout stehen an erster
Stelle
• Trainings sind immer abwechslungsreich
• die gelungene Kombination aus Herausforderung,
Spaß und Bewegung unter freiem
Himmel mit Gleichgesinnten ist eine
ideale Voraussetzung für Erfolg
„Bei meinem Aktiv-
Fitness-Workout-Kurs
‚Kraftvoll in den Herbst‘ in
Sittensen (3. September bis
5. November), ist es mein Ziel, das
Herz-Kreislauf-System in Schwung
zu bringen und die Muskulatur zu
stärken. In einem aktiven Fitnessworkout
an der frischen Luft zeige
ich den TeilnehmerInnen an einzelnen
Stationen verschiedene kraftvolle
Übungseinheiten, die sie in
allen Bereichen des Körpers stärken.
Erklärt wird auch, welche Muskelgruppen
bei jeder Übung angesprochen
werden. Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet,
aber auch für leicht sportlich Orientierte“, so
Franziska Bielau zu den Trainingskursen.
Der Sittensen-Kurs findet mittwochs an drei
verschiedenen Orten in und um Sittensen
statt. 4x im Kuhmühler Wald, 2x am Mühlen -
teich/Kirchpark und am Treffpunkt Mühlenstraße,
hier gibt es kurzfristig noch Plätze –
einfach mal kurz anrufen. Weitere Infos unter
www.bielau-fitness.de. (hg)
Immobilien verkaufen oder vermieten
ist Vertrauenssache!
Rufen Sie uns gerne an!
Uwe Behrens Immobilien
Ihr Ansprechpartner in allen Immobilienangelegenheiten
• Kauf/Verkauf • Mieten/Vermieten
• Pflegeimmobilien – Kapitalanlage im wachsenden Pflegemarkt
Wir sind jetzt auch nachmittags für Sie da: Montag, Dienstag,
Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 16:30 Uhr
Wertvolle Immobilien gehören in qualifizierte Hände
Bahnhofstraße 10, 27419 Sittensen
Tel.: 0 42 82/59 59 416
Mobil: 0162-96 96 500
E-Mail: info@uwebehrens.net
Outdoor-Fitness
vom 3.09. bis 5.11.2020
Kraftvoll und mit mehr Kondition
in den Herbst starten!
Anmeldung und weitere Infos
auf der Homepage!
fit and healthy
Personal Trainerin
Ernährungscoach
Karlstraße 15
27419 Sittensen
Mobil: 0171 - 305 8503
bielaufitness@gmail.com
www.bielau-fitness.de
www.bielaufitness.de
Öffnungszeiten: Montag
bis Samstag 7 bis 22 Uhr
Der Markt in Ihrer Nachbarschaft!
REWE Beu oHG
Stader Straße 28 · 27419 Sittensen
Tel. 04282/590219
REWE Beu oHG
Labesstraße 26/28 · 27404 Zeven
Tel. 04281/950184
13
REGIONALE BERICHTE
Combi – Moin.Frisch. Und bald auch nebenan
Es geht voran beim neuen Verbrauchermarkt in Scheeßel
Schon im Frühjahr 2021 kann der neue
Combi Markt in der Scheeßeler Mühlenstraße
endlich seine Eröffnung feiern. Die Kunden
erwartet dann ein großzügiger Verbrauchermarkt
auf modernstem Stand. Frische,
bewusste Ernährung und Regionalität
bestimmen das Sortiment, stimmungsvoll
gestaltete Erlebniswelten setzen die einzelnen
Themen be reiche in Szene und schaffen
eine Wohl fühlatmosphäre während des Einkaufs.
Mit einem großzügigen Café mit Innenund
Außen bereich lädt die angeschlossene
regionale Feinbäckerei Barnstorff zum gemütlichen
Verweilen ein.
Auf einer Verkaufsfläche von über 1.800 Quadratmetern
präsentiert der Combi Markt
dann, worauf der Fokus liegt: Frische Artikel,
regionale Produkte, bewusste Ernährung sowie
ein umfangreicher Bedienungsbereich
bilden das Herzstück des Angebots.
Highlights im neuen Markt
Frische wird bei Combi großgeschrieben: In
der integrierten „Schnibbelküche“ werden
täglich Salate, Wraps und Desserts frisch zubereitet,
auch an der Salatbar und der Antipasti-Station
gibt es
täglich ein frisches
Angebot. Die „Unverpackt-Station“,
an der sich 44 verschiedene
Artikel
von Pasta bis hin
zu Gummibärchen
plastikfrei abfüllen
lassen, gehören
ebenso zu
den Highlights des zukünftigen
Marktes wie das breite Angebot an regionalen
Produkten, das unter dem Siegel
„Gutes aus der Region“ angeboten wird. Die
Backstation inklusive eines Brezel-Backautomaten
und das täglich wechselnde
Mittagstisch-Angebot bieten unkomplizierte
Verpflegung für eilige Kunden.
Begrünter Außenbereich
Neben dem zukünftigen Sortiment und der
Innenausstattung des Marktes lag das Augenmerk
auch auf einer ansprechenden Gestaltung
der Außenanlage. Für den Parkplatz
ist in Abstimmung mit der Gemeinde
Scheeßel und den Landschaftsarchitekten
„Horeis + Blatt“ ein
Gestaltungskonzept
entwickelt worden,
das eine ansprechende
Begrünung der
Außenanlage vorsieht.
Mit 117 Stellplätzen
wird den Kunden
und Kundinnen
zukünftig ausreichend
Parkraum für ein bequemes
Einkaufserlebnis
zur Verfügung stehen.
Neue Arbeitsplätze für Scheeßel und umzu
Mit dem neuen Combi Verbrauchermarkt
entstehen 50 neue Arbeitsplätze in der
Region. Gesucht werden motivierte Mit -
arbeiterinnen und Mitarbeiter, Fach- und
Führungskräfte, in Voll- und Teilzeit sowie
geringfügig Beschäftigte für alle Bereiche,
unter anderem für die Bedienbereiche und
für Kassier- und Warenverräum-Tätigkeiten.
Wenn Sie sich für Lebens mittel begeistern
und Freude am Umgang mit Menschen
haben, bewerben Sie sich ab Herbst unter
bewerbung@buenting.de. (pr)
14
REGIONALE BERICHTE
Mit dem Rad im Torfkahn durch die Region
Kombi-Routen werden von „Findorffs Erben“ mit Unterstützung regionaler Gastronomen angeboten
Torfkahnfahrten erfreuen sich seit Jahrzehnten
in unserer Region großer Beliebtheit
und sind gerade jetzt ein tolles Ausflugs-Highlight.
Frei nach dem Motto „Mit
Rad über Wasser und flaches Land“ gibt es
jetzt ein großes Angebot verschieden langer
Touren, die in Gnarrenburg (Kreuzkuhle)
am Oste-Hamme-Kanal starten. Um der ganzen
Idee Schwung zu geben, schlossen sich
Gastronomen und Sponsoren um Richard
Henning (Vereinsvorsitzender „Findorffs
Erben“) zusammen und rühren nun die
Werbetrommel für diese tolle Aktion.
Alle Beteiligten wollen mit diesem Angebot
aktiv nach vorn schauen und bieten ein
völlig neues Konzept an, dass auch in Corona-Zeiten
erfolgversprechend ist. Acht
Touren in Längen von 16 bis 54 Kilometern
schlängeln sich durch die Oste-Hamme-Region.
Die Radfahrer, die ihre Drahtesel natürlich
mit in die Torfkähne nehmen sollen,
erleben auf diesen Touren verschiedene
Highlights kulinarischer und kultureller
Art. Acht Fahrräder gehen maximal an
Bord, daher bieten die Veranstalter der Touren
auch einen bequemen Anhänger-Service.
Hier werden die Räder mit einem Anhänger
an den nächsten Zielort gebracht,
von wo aus es dann auf zwei Rädern weitergehen
kann.
Touren-Überblick
• Kreuzkuhler Abend-Tour,
ca. eineinviertel Stunde
• Künstler-Tour, viereinhalb Stunden
• Rund um Gnarrenburg-Tour,
dreieinhalb Stunden
• Vörde-Tour, fünf Stunden
• Geest-Tour, Rundfahrt,
dreieinhalb Stunden
• Drei Landkreise-Tour, dreieinhalb Stunden
• Moor-Tour, anderthalb Stunden
• Shopping-Tour Gnarrenburg mit Markt
und Frühstück, sechs bis sieben Stunden
Gastwirte und „Findorffs Erben“ um Richard Henning (Zweiter v. l.) freuen sich auf viele Besucher
und testen schon mal das neue Konzept.
Foto: „Findorffserben“
Alle Touren starten und enden am Kreuzkuhlen-Hafen,
hier gibt es natürlich auch
kostenlose Parkplätze, außerdem werden auf
Nachfrage auch geführte Touren mit zertifizierten
GästeführerInnen angeboten.
Der Flyer mit umfangreichen Informationen
zu den einzelnen Touren ist online auf
www.kreuzkuhle.de einsehbar.
Der Verein „Findorffs Erben vom Kolbecksmoor
e. V.“ wurde erst 2015 gegründet und
arbeitet hauptsächlich auf dem Gelände
des Torfschiffhafens im Kolbecksmoor.
Hier werden historische Fahrten mit Torfschiffen
geplant und Info-Veranstaltungen
rund um das Thema Torfkähne und Moorbesiedlung
ins Leben gerufen. Weitere Infos
zum Verein finden sich im Internet unter
www.findorffserben.de.
Wir wünschen allen LeserInnen viel Spaß
bei den Ausflügen, die schnellstmöglich
gebucht werden sollten – dies geht auch
telefonisch bei Richard Henning unter 0176-
52252430. (hg)
15
Hochzeit-
Spezial
Unsere aktuellen Infos
rund um den schönsten
Tag des Lebens
Das Leben geht weiter – auch
jetzt – und es wird weiterhin
geheiratet, nur etwas anders.
Wir liefern hier Tipps und
Infos rund um die Hochzeit,
denn der Informationsbedarf
ist gerade jetzt sehr groß.
Bei der Auswahl der Location und der Gäste für Hochzeitsfeiern ist
in der Corona-Zeit viel Fingerspitzengefühl und Wissen gefragt,
daher hier die relevanten Infos, damit dieser besondere Tag auch
bestmöglich gelingt.
Die aktuelle Regelung mit der Zulässigkeit von maximal 50 Personen
bei Hochzeiten besagt leider nicht, dass eine solche Feier mit dieser
Höchstzahl an Personen frei von jedem Risiko ist. Insofern achten
Sie bitte auf einer Hochzeitsfeier und auch auf allen anderen Feierlichkeiten
(z. B. Taufe, Konfirmation, Kommunion etc.) auf die Abstands-
und Hygieneregeln. Dies gilt insbesondere bei einem etwaigen
Besuch einer Gaststätte, wo die Regelungen für die Gastronomie zu
beachten sind. Viele Wirte haben bereits Erfahrung mit der Durchführung
von Hochzeitsfeiern unter den neuen Bedingungen, daher
sollte man sich im besten Fall an den Wirt des Vertrauens wenden,
um alles gut durchzuplanen.
Für die kirchlichen Trauungen besteht ein Regelwerk. Eine festgelegte
Teilnehmerbegrenzung gibt es in den meisten Bundesländern nicht.
Stattdessen ergibt sich diese aus der Größe der Kirche unter Berücksichtigung
der Regelungen zum Mindestabstand. Die Gäste müssen
mindestens 1,50 m Abstand halten können und entsprechend
dürfen die Kirchen die Sitzplätze freigeben. Gerade kleine Kirchen
stoßen dabei schnell an ihre Grenzen und dürfen nur eine kleine
Anzahl an Gästen zulassen. Zusätzlich ist das Singen während der
Zeremonie untersagt und vielerorts ist das Tragen eines Mund-
Nasen-Schutzes in der Kirche vorgeschrieben. In den meisten Fällen
müssen die Kirchen ein Hygienekonzept erstellen und für dessen
Für Ihren besonderen Tag
sorgen wir für
das passende i-Tüpfelchen !
Mit Ideen für: Tischkarten Schleifen
Tischdekorationen
und vielem mehr
SURGER
DAS FACHGESCHÄFT
Lange Straße 16 ∙ 27404 Zeven ∙ Telefon 0 42 81 25 73 ∙ www.surger.de
· Geburtstage · Taufen · Hochzeiten
· Firmenfeiern · Sommerfeste · Seminare
· Weihnachtsfeiern · Kaffeetafeln
· Faschingsfeste
...und vieles mehr
16
Einhaltung sorgen. Was dann im Einzelfall genau gilt, erfährt man
auf Anfrage bei der Kirche.
HOCHZEIT-SPEZIAL
Hochzeitsreisen lieber verschieben?
Auf die Hochzeitsreise freuen sich die meisten Paare ganz besonders,
jedoch ist es momentan leider größtenteils nicht möglich, diese im
„Hochzeitsparadies“ der Wahl zu verbringen. Man sollte sich überlegen,
ob es Ziele gibt, die ein möglichst kleines Risiko für sich und
andere beinhalten. Hier hilft das örtliche Reisebüro sicherlich am
besten, denn die Reisebüros sind stets auf dem neuesten Stand, was
die aktuellen Angebote und Regelungen angeht. Auf die Hochzeitsreise
zu verzichten, ist sicherlich keine Option – aber diese vielleicht
später oder innerhalb Deutschlands zu machen, sollte doch eine
Überlegung wert sein.
Brautmode nicht online kaufen
Am Tag der Hochzeit kleiden sich die Brautleute festlich und es werden
ganz viele Erinnerungsfotos entstehen, daher ist die Wahl der
entsprechenden Kleidung sehr wichtig. Hier helfen professionelle
Brautmoden-Ausstatter, die es auch hier in unserer Region gibt und
die aktuelle Brautmoden in großer Auswahl vorhalten. Die persön -
liche Beratung und das Anprobieren sind hier besonders wichtig,
daher ist die Online-Variante eigentlich keine Option. Nehmen Sie
sich die Zeit, machen einen Termin und nehmen vielleicht die beste
Freundin oder den besten Freund mit, damit das Ergebnis stimmt.
Trauringe rechtzeitig auswählen
Zur perfekten Hochzeit gehören auch die perfekten Trauringe und
da muss sich das Hochzeitspaar schon einig sein. Einig, nicht nur
über die Höhe des Preises, sondern vor allem über den Stil, denn die
Ringe werden ja im besten Fall ein Leben lang getragen. Hier sollte
auch auf einen Online-
Kauf verzichtet werden,
denn online sieht man
nicht, wie der gewählte
Ring an der Hand aussieht
oder ob er nur auf
dem Bild dem Wunsch
entspricht. Also empfehlen
wir die Trauringe direkt
beim Juwelier des
Vertrauens auszusuchen
– gemeinsam, das
erspart viel Ärger.
Land & Leben wünscht allen Paaren eine unvergessliche Hochzeit
und einen langen glücklichen Bestand der Ehe! (hg)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir (m/w/d):
Empfangsmitarbeiter/in ab 01.11.2020
Reinigungskraft für Hotelzimmer ab 01.10.2020 (15–25 Std.)
Bewerbung per Telefon, E-Mail oder Facebook-Nachricht.
Landgut Stemmen · Michaela Trau · Telefon 0 42 67 93 04-0
Große Str. 12 · 27389 Stemmen · info@landgut-stemmen.de
JUWELIER ROOSE
Lange Str. 11
27404 Zeven
auf Trauringe
Gegen Vorlage der Anzeige
17
REGIONALE BERICHTE
Kanu contra Fisch und Umwelt?
Der Wasserstand der Oste erreicht im Sommer kritischen Tiefstand
Wie auf Wümme und Hamme ist es auch auf
der Oste ein beliebtes Freizeitvergnügen, mit
dem Kanu zu fahren.
Die Oste schlängelt sich über 153 Kilometer
südlich von Tostedt unter anderem über Sittensen
und Bremervörde zur Unterelbe. Sie
gehört zu einem der bedeutendsten Fließgewässerkomplexen
mit besonders schützenswerten
Lebensräumen der niedersächsischen
Geestlandschaft, wie man in den
Touristeninformationen im Internet auf
www.tourow.de nachlesen kann.
Umso wichtiger ist es, dass Wasserwanderer
die Regeln in der „Verordnung des LK Rotenburg
zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
von Fließgewässern“ oder einfacher
der Kanuverordnung einhalten. Vor Fahrtantritt
mit dem eigenen Boot muss man sich
einmalig beim Landkreis Rotenburg registrieren
und sich über den aktuellen Pegelstand
informieren. Maßgeblich für die Befahrbarkeit
des Flusses ist der Referenzpegel des
NLWKN in Rockstedt. Dies alles wissen die
gewerblichen Kanu-Vermieter und verantwortungsbewusste
private Wasserwanderer,
die sich im Internet schlaumachen. Doch wie
umfangreich sind die Informationen an den
Einstiegsstellen?
Wir haben uns mit Dirk Glaß, dem Vorsitzenden
des Angelsportvereins Zeven, an der
Einstiegsstelle der Oste in Brauel getroffen.
Der Angelsportverein hat 18,5 ha der Oste
zwischen Osterheeslingen und Godenstedt
gepachtet. Es wurden Kiesbetten als Laichgebiete
angelegt, in denen Laichkräuter gedeihen.
„Wir investieren jährlich ca. 6.000
Euro zur Artenerhaltung heimischer Fisch -
arten von der Besatzgemeinschaft, hinzu
kommt noch der Besatz der Vereine von ca.
10.000. Euro“, berichtet Dirk Glaß.
Dirk Glaß vor der verblichenen Informationstafel
an der Einstiegsstelle in Brauel.
Um Fische und Laichgebiete zu schützen, ist
das Befahren der Oste nur erlaubt, solange
der Wasserstand dies zulässt. Bei zu niedrigem
Wasser zerstören Kanus und Schlauchboote
die Wassergewächse. Der Einstieg in
Brauel ist erlaubt, wenn der MWS (Mindestwasserstand)
in Rockstedt 685 cm beträgt.
Bereits Mitte August wurde hier ein Pegelstand
von 658 cm angegeben, also viel zu
niedrig. (Die aktuellen Werte können unter
www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/
Pegel/Binnenpegel/Name/Rockstedt abgerufen
werden).
Leider gibt es immer wieder Leute, die trotz
Niedrig wasser ihre Boote zu Wasser lassen.
In Brauel zeigt sich dies sehr deutlich. Nicht
mal der Balken, an dem die Boote normalerweise
ins Wasser gelassen werden, ist noch
vom Wasser berührt. Man muss bis fast zur
Mitte des Flusses gehen, um ins Fahrwasser
zu gelangen. Trotzdem kann man in Brauel
immer wieder Wasserwanderer beobachten,
die anscheinend nicht informiert sind und
trotz des extrem niedrigen Wasserstandes
ihre Boote ins Wasser setzen. Leider gibt es
an dieser Stelle keine Pegelstandsanzeige –
und eine Informationstafel, die anschaulich
über den Lebensraum des Flusses informieren
sollte, ist im Laufe der Jahre unleserlich
geworden, die andere so klein geschrieben,
dass man sie kaum entziffern kann.
Das Wasser ist klar und der Untergrund besteht
ja nur aus Sand, was soll da passieren,
mögen sich die Kanufahrer denken. Die Gefahren
für den Fischbestand werden erst
deutlich, wenn man ein Stück gefahren ist
und Biegungen des Flusses durchquert, die
bei niedrigem Wasserstand immer schmaler
werden, sodass das Berühren der Laichkräuter
in den Kurven kaum noch zu umgehen
ist und die Fische keinen Platz mehr finden,
um den Sportlern auszuweichen.
Angesichts des Klimawandels wird sich das
Problem in den nächsten Jahren verschärfen
und eine bessere Information für Touristen
wäre wünschenswert. (sb)
Lange Straße 10
27404 Zeven
Mobil 01 52 / 56 75 60 51
fb @HeilpraktikerZeven
naturheilpraxis-zeven@t-online.de
www.heilpraktiker-naturpraxis.de
• Osteopathie nach Jones
(Strain Counterstrain)
• Faszienbehandlung
• Akupunktur
• Beratung in den Wechseljahren
• Faltenunterspritzung
mit Hyaluronsäure
18
REGIONALE BERICHTE
Kirchen, Klöster und Heilige
in unserer Region ermöglichen auch Einblicke in vergangene Zeiten
Viele Kirchen in unserer Region gehören zu
den ältesten noch stehenden Gebäuden und
lohnen einen Besuch. Sie sind nicht nur Orte
des Glaubens. Vielfach geben sie auch Einblicke
in vergangene Zeiten. Zum Beispiel
durch ihre Baugeschichte, durch ihre Benennung
oder die in ihren Mauern befindlichen
Abbildungen von Heiligen und andere historische
Objekte.
So erinnert etwa der Name der St. Willehadi-
Kirche in Osterholz-Scharmbeck auch an die
christliche Missionierung unserer Gegend.
Denn Willehad war als Missionar bei den
Sachsen und in Friesland aktiv. Im Jahr 787
wurde er zum ersten Bremer Bischof geweiht.
Über die Wunder des heiligen Willehad
schrieb übrigens Ansgar (seit 831 Erzbischof
von Hamburg, seit 845 Bischof von Bremen),
der häufig als „Apostel des Nordens“ bezeichnet
wird. Heute trägt die Ansgari-Kirche in
Wallhöfen seinen Namen.
Auch in unserer Gegend gab es im Mittelalter
Klöster. So in Osterholz (Benediktinerinnen)
und Lilienthal
(Zisterzienserinnenkloster).
In Fintel erinnert
der Name
der heutigen
St. Antonius-
Kirche noch an
eine Niederlassung
der Antoniter.
Einer der
Gründe für die
dortigen karitativen
Aktivitäten
des Hospitalordens
könnte damals das scheinbar
heilkräftige Wasser einer Quelle gewesen
sein.
Das Kloster in Zeven hatte seinen Ursprung
in einem Frauenstift, welches im Jahr 961 in
Heeslingen gegründet wurde und dessen
Schutzpatron bereits der heiligen Vitus war.
Die religiöse Lebensgemeinschaft wurde
1141 nach Zeven verlegt, wo daraus ein Benediktinerinnen-Kloster
wurde. Dieses erhielt
1231 aus dem Kloster Corvey eine Reliquie
des heiligen Vitus, welche 1671 wieder
zurück in die Verfügung des Klosters Corvey
kam. In der heutigen St. Viti-Kirche in Zeven
finden sich mehrere Vitus-Darstellungen.
Dieser ist in der romanischen Feldsteinkirche
in einem Buntglasfenster aus dem Jahr 1939,
auf einer Tafel der Renaissance-Kanzel von
1565 und in einer Steinfigur zu entdecken.
Eine Besonderheit in der
Heeslinger St. Viti-Kirche ist
ein spätgotischer Flügelaltar,
auf dem der im Mittelpunkt
sitzende Christus von zwölf
Aposteln umgeben ist. Fast
alle der Heiligen haben ihre
bekannten Kennzeichen dabei
(siehe Abb. links). So ist etwa auf dem
linken Flügel des Altars St. Petrus an seinem
Schlüssel zu erkennen, St. Andreas hält das
Vitus-Darstellungen in der St.-Viti-Kirche-Zeven
„Andreas-Kreuz“ und St. Jacobus der Ältere
wurde mit einem Pilgerstab ausgestattet.
Ein Beispiel für eine früher besonders verehrte
Heiligenfigur ist die des Bischofs Valerius,
welche bis zum heutigen Tag in der Heilig-
Kreuz-Kirche Bevern steht. Zu dieser Figur
wurden wohl auch noch nach der Reformation
Opfergaben gebracht. Namensgeber der
St. Liborius-Kirche Bremervörde ist übrigens
der in der Spätantike in Le Mans wirkende
Bischof Liborius, welcher unter anderem als
Helfer für Stein- und Nierenkranke bekannt
ist. (ij)
Zum Thema:
Heute ist im Erscheinungsgebiet unseres
Regionalmagazins von den Mitgliedern
christlicher Kirchen die Mehrheit evangelisch.
Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden
sind in Kirchenkreisen organisiert.
Hilfreich ist zum Verständnis der
Organisation ein Blick auf Übersichtskarten
im Internet (z. B. unter www.landeskirchehannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/
sprengel-kirchenkreise).
Erste Informationen sowie Kontaktdaten zu
einzelnen Kirchengemeinden finden sich
u. a. hier:
www.kirchenkreis-osterholz.de
www.rotenburg-kirchenkreis.de
www.kkbz.de
Erfahrung seit
über 125 Jahren
Aktuelle Sonderausstellung:
„Hinrich Trochelmann“ (1870-1925)
Ölportraits und erstmalig die hervorragenden Portraitzeichnungen
und Studien des gebürtigen Zevener Malers
Wenn der Mensch
den Menschen braucht.
Ihr familiäres Bestattungshaus
für die Samtgemeinden
Zeven und Selsingen.
Das ehemalige Klostergebäude beherbergt Schätze aus 9 Jahrhunderten:
Mittelalterliche Mauern aus Findlingen, Wandmalereien, den romanischen
Gewölbekeller, einen Münzschatz, eine alte Apotheke, das extravagante
Zevener Porzellan im Stil des Art déco und vieles mehr...
MUSEUM KLOSTER ZEVEN
Klostergang 3 · 27404 Zeven · Telefon: 04281–999 800
E-Mail: museum.kloster@zeven.de · www.museum-kloster-zeven.de
Öffnungszeiten: Donnerstag und Sonntag 14.30 bis 17.30 Uhr
19
REGIONALE BERICHTE
Für Vielfahrer ist der Diesel das Nonplusultra
Er ist bei Emissionen, Wirkungsgrad und Reichweite unschlagbar, unsere Luft filtern kann er jetzt auch
in unseren Städten zu geben, vor allem dem Diesel, das ist objektiv
falsch. Messungen der Abgasspezialisten von Emissions Analytics
zeigen zudem, dass moderne Diesel-Abgastechnik quasi als Staubsauger
für feinstaubgeplagte Stadtluft wirkt. Speziell auf Kurzstrecken
kommt hinten weniger raus als vorne eingesaugt wurde.
Maxi-Reichweite
Momentan führend in Sachen Sparsamkeit: Der BMW „520d Steptronic“.
Auch der nagelneue „430d“, ein Zweiliter-Vierzylinder (190 PS), ist überaus
agil und sparsam.
Foto: Fabian Kirchbauer
2020 ist für die Autohersteller herausfordernd. Wer nicht genügend
sparsame Autos verkauft, zahlt hohe CO 2 -Abgaben in Millionenhöhe.
Gerade deshalb bleibt trotz aller bösartigen Schmähungen und Unwahrheiten
der Diesel weiter wichtig.
Die 2020 erlaubten CO 2 -Emissionen von 95 g/km packt nahezu keiner.
Doch das ist EU-Politikern und „grünen“ Aktivisten egal. Unternehmen
müssen ihre Reserven anzapfen, sich weiter verschulden,
was zu Kosteneinsparungen und Entlassungen führt. Bis Ende 2022
will allein Mercedes-Pkw über eine Milliarde Euro beim Personal
einsparen. Die übereilte Umstellung auf E-Mobilität kostet zehntausende
Arbeitsplätze.
Bester Wirkungsgrad
Der Diesel ist wichtig für die CO 2 -Werte. Denn sein hoher Wirkungsgrad
bedeutet haushälterischen Umgang mit Treibstoff. Schadstoffe
wie Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe (HC) sind nahezu
gleich Null.
Feinstaub, nein Danke
Prof. Thomas Koch (Helmholtz Forschungszentrum): „Moderne Diesel
haben kein Feinstaubproblem. Die öffentliche Wahrnehmung ist zwar
anders, doch bei vielen Betriebszuständen ist das Abgas sauberer als
die Umgebungsluft einer Stadt.“ Autos die Schuld für schlechte Luft
Der deutlich höhere Wirkungsgrad schlägt Benziner beim Verbrauch
deutlich. Ein voller 60-Liter-Tank packt 1.000 Kilometer, Wiederauffüllen
ist in Minuten erledigt. Diesel sind E-Modellen auf Lang -
stre cken um Lichtjahre voraus. Wenig Verbrauch ist gut für die Reise -
kasse und bedeutet weniger CO 2 -Ausstoß.
Spiel mit der Angst
In den vergangenen zwei Jahren haben selbsternannte „Experten“
eine Hexenjagd gegen den Diesel veranstaltet, verleumdet, diese Technik
totgeredet. Das brachte viele Händler und Diesel-Besitzer in sehr
große Schwierigkeiten. Ganz vorne mit dabei die sogenannte „Deutsche
Umwelthilfe“. Viele nennen sie auch Abmahnverein. Kleinste Verstöße
von Autohändlern werden mit Zwangsandrohungen und Geldforderungen
bestraft. Uns präsentieren sich DUH und Freunde als die „Guten“,
warnen vor dem „Dieselabgasgift“. Doch beim angeblichen Kampf um
saubere Luft geht es nur darum, Autos in Städten zu verbieten.
Fahrverbote unsinnig
Der Diesel wurde bereits mehrfach teil weise grotesk (z. B. Hamburg)
aus Straßen verbannt. Ein Blick auf das Neckartor in Stuttgart entlarvt
diesen Unsinn. Dort, wo Messungen regelmäßig die schlechteste Luft
in Deutschland bescheinigen. Natürlich sind daran Autos, speziell
die Diesel Schuld. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
hat sich die Feinstaub-Verursacher genauer angeschaut. Und siehe
da: nur sieben Prozent stammen von Autoabgasen. 45 Prozent entstanden
durch den Abrieb von Reifen, Bremsen, durch aufgewirbelten
Straßendreck. Der kommt sogar aus der Sahara.
Unser Fazit: Dieselmotoren waren schon immer extrem sparsam und
leistungsfähig, sind heute sehr sauber. Zusammengesehen ist in den
Bereichen Verbrauch, Unterhaltskosten, Reichweite, Tankzeit, Fahrspaß
und Umweltschutz keine andere Antriebsart vor allem für Vielfahrer
besser. (Achim Stahn/Interpress)
Ingenieurbüro Vellguth
Sachverständige für das Kraftfahrzeugwesen
Poststraße 28 · 27404 Elsdorf
Tel.: 04286 - 95107
www.kfz-gutachter-vellguth.de
info@kfz-gutachter-vellguth.de
Wenn es zum Unfall gekommen ist…
Schadengutachten
Fahrzeugbewertungen
Unfallrekonstruktionen
Sondergutachten
Fahrzeuguntersuchungen (FSP)
Beweissicherungen
20
REGIONALE BERICHTE
Nie mehr vor dem leeren Tank stehen
Unternehmensgruppe Hoyer bietet neue mobile Technik für die Tanküberwachung
Für die Land- und Forstwirtschaft bietet die Unternehmensgruppe
Hoyer mit dem OilFox ein modernes Füllstandsmesssystem, das
helfen soll, die Diesellieferungen zu optimieren und Stillstände wegen
Kraftstoffmangel sicher zu verhindern. Diese Technik funktioniert
genauso bei Heizöltanks in Wohn- und Betriebsgebäuden.
Die Experten von Hoyer wissen: Gerade in Saisonzeiten – ob zur
Feldbestellung oder zur Erntezeit – kann ein Stillstand der Maschinen
beispielsweise durch fehlenden Kraftstoffnachschub immensen
Schaden verursachen. Die zuverlässige Belieferung hat bei Hoyer
ohnehin höchste Priorität, aber damit das zur richtigen Zeit erfolgen
kann, muss der Bedarf rechtzeitig gemeldet werden. Erst dann kann
das ausgeklügelte Logistikkonzept mit dem eigenen Fuhrpark von
1.000 Fahrzeugeinheiten und den strategisch positionierten Tank -
lägern optimal genutzt werden, um den Dieselnachschub bedarfsgerecht
in die Wege zu leiten. Auf Wunsch wird dazu auch die Versorgung
mit Schmierstoffen und AdBlue ® übernommen.
sicher verhindern, dass der Wintereinbruch zu überraschenden Notbestellungen
führt. Mit der Gewissheit, den Füllstand jederzeit im
Blick zu haben, lässt sich mit der nötigen Gelassenheit der ideale
Zeitpunkt für die günstige Nachbestellung abwarten.
Infos gibt es unter www.hoyer-energie.de/oilfox und in jeder
Hoyer-Niederlassung. Anfragen nimmt die Zentrale gerne unter
Telefon 04262-797 entgegen und vermittelt ein Gespräch mit dem
zuständigen Experten im Außendienst. (pr)
Als kundenorientierte Lösung
für die einfache Bedarfskontrolle
bietet Hoyer
die modernen Füllstandsüberwachungen
an. Der Oil-
Fox macht dabei die traditionell
zeitaufwendigen Messungen an
den Diesel-Tanks überflüssig. Das Gerät,
das einfach auf dem Tank zu installieren
ist, misst via Ultraschall kontinuierlich
und automatisch das Restvolumen im Tank. So haben
Landwirte ihren Füllstand jederzeit einfach und bequem im Blick.
Per App kann dieser quasi live kontrolliert werden.
Sollte Bedarf zum Nachfüllen bestehen, bekommt der Kunde eine
Meldung – auf Wunsch kann die auch gleich an den Lieferanten geleitet
werden. Gerade in Verbindung mit Festpreiskontrakten wird
so ganz einfach eine Komplettlösung geschaffen: Das System sorgt
quasi selbstständig dafür, dass immer genügend Kraftstoff im Tank
ist – und zwar zu Konditionen, die im Vorfeld vereinbart worden
sind.
Übrigens: Der OilFox ist auf gleiche einfache Weise auch auf dem
Heizöltank einsetzbar. Damit können Eigenheimbesitzer wie Wohnungsgesellschaften
die Heizenergie-Versorgung optimieren und
21
Bispingen wird zum Modellbahn-Mekka
„Modellbauwelten“ auf
12.000 Quadratmetern ein
weiteres Highlight des
Freizeit-Event-Gebietes
Die Skihalle in Bispingen
ist eine Art Wahrzeichen
des „Abenteuer Resort Berg
& Tal“ (ehemals „Snow Dome“)
und genau unter diesem enorm
langen Dach wurde kürzlich die Outdoor-Dauerausstellung
„Modellbauwelten“ eröffnet.
Nun kommen täglich hunderte Modelleisenbahnfreunde
und Familien, um zu
Staunen und zu Fachsimpeln, denn die Anlage
ist die größte Modellbaueisenbahn der
Welt mit der Spurweite G.
Mehr als 500 Züge fahren nun durch die verschiedenen
Themenwelten (ca. 50 Themenwelten!),
die sich ständig im Auf- und Umbau
befinden und liebevolle Details bereithalten.
Die gesamte Steuerung erfolgt aus einer
Schaltzentrale und ist natürlich voll digital,
allerdings müssen die Mitarbeiter
selbstverständlich stets
die Anlage von Hand pflegen und
Züge ein- und aussetzen. Viele Züge,
Bagger und Schiffe lassen sich von den
Besuchern über eine App steuern – das macht
den Besuchern richtig Spaß.
Automobile Zeitzeugen
Zu den „Modellbauwelten“ gehört auch die
Ausstellung „Automobile Zeitzeugen“. Hier
finden Oldtimer-Liebhaber wahre Schätze.
Ob uralt Cabriotraum oder ehrwürdiges Coupé,
ob betagte Sportskanone oder historisch
wertvoller Roadster, die ständig wachsende
Ausstellung mit voll zugelassenen
und fahrbereiten
Old timern lässt Kenner
mit der Zunge
schnalzen. Die
Kids bevölkern
die vier Fahr -
simulatoren, wovon
einer sogar in
ein echtes Auto eingebaut
ist, und liefern
sich heiße Rennen.
Wir empfehlen einen Ausflug nach Bispingen
und werden in den nächsten Ausgaben noch
weitere Attraktionen des Freizeit-Event-Gebietes
bringen. Weitere Infos zu Öffnungszeiten
und Eintrittspreisen gibt es online unter
www.abenteuer-resort.de/modellbauwelten
– viel Spaß! (hg)
Kurzreisen
Busreisen
25.09.–27.09. 15.03.–22.03. Scheunenfest Kurreise Insel im Wolin Sauerland . . . . . . . . . . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . .469,- .279,- € HP
27.09.–30.09. 24.03.–02.04. Moselzauber Polens Schätze . . . . .–. . Rundreise . . . . . . . . . . . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . .799,- .349,- € HP
10.04.–13.04. Ostern – Buntes Tulpenparadies NL . . . . . . . . . 18.10.–25.10. Kurreise Insel Wolin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .469,- .389,- € HP ÜF
10.04.–13.04. Ostern – Frühlingstage in der Lausitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339,- € HP
Tagesfahrten
15.04.–20.04. Gardasee in Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .519,- € HP
06.09. 08.05.–10.05. Kühlungsborn Ein Wochenende & Fahrt mit in der Paris Bäderbahn . . . . . . . . . . . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . ....279,- . . . . . .44,- € ÜF€
12.09. Tagesfahrten
Eutin inkl. Mittagessen, Schlossführung, Schifffahrt & Kaffee . . . . . . . . .63,- €
19.09. 14.03. Friedrichstadt Wismarer Heringstage, inkl. Grachtenfahrt Busfahrt . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . . ... . .27,- .36,- €
14.03. Buchmesse Leipzig, Busfahrt . . . . . . . . . . . . . . . 26.09. Groningen, Busfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31,- .27,- €
21.03. Groningen, Busfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26,- 03.10. Polenmarkt Slubice, Busfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36,- €
22.03. Krokusblütenfest Husum, Busfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,- 04.10. Goldener Oktober im Harz inkl. Mittagsbuffet im Lindenhof Goslar 41,- €
28.03. Papenburger Meyerwerft inkl. Eintritt & Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42,- 11.10. 11.04. Laubfärbung Tulpenblüte im Keukenhof, Solling, Busrundfahrt Busfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45,- .29,- €
Inh. Wilhelm Kaiser
Ihre Zufriedenheit
ist unser Ziel.
27404 Ehestorf
Dorfstraße 12a
04286/1491
www.reiseteamkaiser.de
22
REGIONALE BERICHTE
In Sauensiek genießen die glücklichen Gäste „Rippe Satt“ im Biergarten
von Klindworths Gasthof.
Auch im Landgasthof Martin (Selsingen) wird freudig geschlemmt und
geklönt.
Biergärten der Region sind gut besucht
Gute Outdoor-Gastro-Alternativen, die bestens angenommen werden
In diesen Zeiten haben es Wirte und Gäste
schwer, denn die Corona-Maßnahmen lassen
leider immer noch keinen normalen Betrieb
zu. Das nervt und belastet nicht nur die
Gastronomen, sondern zusehends auch die
zahlreichen Gäste, die einfach wieder ganz
normal die vielfältigen regionalen Angebote
gesellig wahrnehmen möchten. Solange es
das Wetter zulässt, sind da Biergärten eine
optimale Möglichkeit, entspannt zusammen
zu sitzen, zu trinken, zu essen und es sich
einmal wieder richtig gut gehen zu lassen.
Aktions-Angebote kommen gut an
In Schroers Landcafé (Westervesede) gibt es nicht
nur Torten und Kuchen, sondern auch das beliebte
Burzel-Bräu aus Tarmstedt.
Wir haben uns mal umgesehen und sind auf
viele zufriedene Gäste getroffen, die sich für
Land & Leben gerne ablichten ließen. Dabei fiel
uns auf, dass alle Wirte ganz bestimmte Aktionstage
anbieten. Klindworths Gasthof bietet
sehr erfolgreich „Rippe Satt“, „Schnitzel Satt“
und „Sonntagsbraten“ an, in der Gaststätte „Zur
Teufelsmoorschleuse“ gibt es in Kürze das beliebte
„Haxenessen“ im Rahmen der „Bayrischen
Wochen“, im Landgasthof Martin werden
besonders die Burger- und Grillabende im Biergarten
nachgefragt und in Schroers Landcafé
laben sich die Gäste an hausgemachten Kuchen,
Torten, Kaffee und Burzel-Bräu – rechtzeitige
Anmeldungen empfehlen sich.
Viele Wirte haben Biergärten überdacht
Wenn der Herbst, und damit die kühlere, feuchtere
Jahreszeit kommt, muss es mit dem Draußen-Sitzen
aber nicht vorbei sein. Die meisten
Gaststätten mit Biergarten sind dabei, diese
zu überdachen und für Heizmöglichkeiten zu
sorgen – Wolldecken und Kissen tun ihr Übriges.
Deshalb möchten wir hier Mut machen:
Ausgehen und Feiern geht, auch wenn man
die aktuellen Sicherheits-Maßnahmen einhält
– das ist wichtig! Unterstützen Sie „Ihre“ regionalen
Gastwirte durch zahlreiche Besuche
und Außer-Haus-Bestellungen, damit sie weiter
überleben können. Und wenn das alles vorbei
ist (hoffentlich bald), dann wird wieder richtig
gefeiert und alles nachgeholt! (hg)
Wir bieten in Schroers Hofkontor & Landcafé:
• Kuchen und Torte aus eigener Herstellung,
weizenfrei und z. T. glutenfrei
• Kaffee, Kaffeespezialitäten, Tee und Säfte,
zubereitet mit gefiltertem Wasser
• Allergiefreie Alpakamode,
Pimabaumwolle und natürliche
Leinenstoffe: Jacken, Pullover,
Shirts, Socken und mehr
Weizenfrei
Allergiefrei
Öffnungszeiten:
Fr.-So. 14-18 Uhr
Brückenstraße 5 • 27383 Scheeßel / Westervesede
Telefon: 0151-61 45 46 82 • www.hofschroers.de
23
SCHLEMMEN
Regional einkaufen und genießen
Gaumenfreude ist Kernkompetenz der Bremer „M3B GmbH“
Genuss? Damit kennt sich die „M3B GmbH“
aus. Der Firmenname steht für Messen,
Märkte und Menschen mittendrin in Bremen.
Anfang 2018 haben sich Bremer Experten
aus dem Food- und Beverage-Bereich unter
dem Dach der M3B GmbH zusammengetan
– darunter die MESSE BREMEN, die neben
den klassischen Messeformaten auch mit ihren
zahlreichen Food- und Spirituosenmessen
über große Lebensmittelkompetenz verfügt,
der Großmarkt Bremen mit seinen über
30 Wochenmärkten und der Bremer Rats -
keller – Weinhandel seit 1405. Wenn es um
Lebensmittel und Getränke-Know-how mit
regionalem Schwerpunkt geht, führt kein
Weg an ihnen vorbei.
Erstklassige deutsche Weine aus dem
Ratskeller
Der Ratskeller unter dem Bremer Rathaus
gilt seit mehr als 600 Jahren als einzigartige
Institution für Weinliebhaber aus der ganzen
Welt. Rund eine halbe Million Flaschen Wein
aus allen 13 deutschen Anbaugebieten werden
dort über den Online-Shop, im Stadtweinverkauf
und in der Filiale im Einkaufszentrum
Weserpark verkauft. Ob rot oder
weiß, trocken, fruchtig oder spritzig: Gut
1.200 erlesene Weine gibt es derzeit im Sortiment.
Verkostet und ausgewählt wurden sie
von Ratskellermeister Karl-Josef Krötz persönlich.
Nur die Tropfen, die strenge Qualitätskriterien
erfüllen, werden in der Gastronomie
angeboten. Neugierig geworden?
Interessierte können ganz neu in der mobilen
Weinbox in angenehmer Atmosphäre vor
dem Stadtweinverkauf am „Schoppensteel“
mit Blick auf das Rathaus, auf die „Unser
Lieben Frauen Kirche“ und auf den Domshof
in der Innenstadt ausgewählte Weine genießen.
Das monatlich wechselnde Sortiment hält
erlesene Sorten bereit und ist montags bis
samstags von 11 bis 19 Uhr zu erkunden.
Wochenmärkte in Bremen
Wer passend zum guten Tropfen auf der
Suche nach frischen, regionalen Produkten ist,
ist auf den zahlreichen Wochen- und Bauern -
märkten in Bremen und umzu genau richtig.
Die Märkte im Bremer Land stehen für Vielfalt,
Regionalität und Qualität. Ob frischer Fisch,
Obst und Gemüse direkt vom Feld, duftende
Blumen oder Brot, frisch gebacken und noch
heiß vom Backofen: Auf über 30 Märkten in
Bremen, Bremerhaven und Lilienthal versorgen
zahlreiche Markthändler, viele von ihnen
eigenständige Erzeuger, die Verbraucher mehrmals
in der Woche mit der ganzen Bandbreite
der Frische – unter freiem Himmel und in
nachbarschaftlicher Atmosphäre. (pr)
Mehr Infos unter: www.ratskeller.de und
www.grossmarkt-bremen.de/auf-denmaerkten/wochenmaerkte
24
SCHLEMMERTESTS
Bioland Hofrestaurant in Syke
überzeugt mit kreativer, regionaler Küche auf höchstem Niveau und ganz viel Herzlichkeit
Ein erster Platz in der beliebten Food-Serie
„Mein Lokal, Dein Lokal“ ließ uns aufhorchen
und wir machen uns auf den Weg nach Syke,
um mal herauszufinden, wie Wasserbüffel
schmeckt und ob das Fernsehen recht
hat.
In einem romantischen Fachwerkhaus
aus dem 18. Jahrhundert
betreiben Stefanie
und Dirk Wolters das „Bioland
Hofrestaurant“, die das Res -
taurant im November 2018
übernommen haben und es seitdem
sehr erfolgreich betreiben. Sie
leben die Philosophie der Nachhaltigkeit
und arbeiten streng nach den Richt -
linien des Anbauverbandes „Bioland“. Die
meisten Zutaten der Gerichte kommen direkt
aus der Umgebung und aus dem eigenen Garten,
die Karte wechselt häufig, je nach Saison
und den Menü-Ideen des Paares.
Wir entdecken in der Karte diverse Wasserbüffel-Gerichte
und bestellen deshalb
„Gebratener Hackfleischspieß vom Wasserbüffel
mit pikanter Sauce, Krautsalat und
herzhafter Brotwaffel“ und „Braten vom
Wasserbüffel in Tomaten-Basilikumsauce
mit Kohlrabi-Möhrengemüse
und gebratenen
Kartoffeln“.
Der Hackfleischspieß
kommt fluffig
und sehr stimmig gewürzt
auf den Tisch und überzeugt
mit Brotwaffel, Sauce und Krautsalat
auf ganzer Linie. Dann kommt der optisch
sehr ansprechende Braten-Teller: Acht krosse
Kartoffelscheiben
umrahmt zu -
sammen mit Kohlrabi-Möhrengemüse den
Braten, der in einer fein abgestimmten Sauce
auf unseren Verzehr wartet. Ein sehr zarter
Braten, nicht trocken oder mürbe, mit einem
feinen Rindfleisch-ähnlichem Geschmack
und einer leichten Wildnote lässt uns mit der
Zunge schnalzen! So geht Bio-Regional.
Kreativ und einfach lecker!
Die Speisekarte lässt keine Wünsche
offen, auch die große Bio-Weinkarte
und diverse interessante
Digestifs sind gut gewählt und
auf hohem, aber bezahlbarem
Niveau. Wir empfehlen uneingeschränkt
einen Besuch, auch
wegen des versierten und herzlichen
Services von Stefanie Wolters.
Reservierungen werden telefonisch
unter 04242-8363 angenommen, im Internet
finden sich die Speisekarte und weitere
Infos unter www.bioland-hofrestaurant.de.
(hg)
„simpleburger“ in Rotenburg
Regionale Top-Burger mit Rindfleisch aus Rotenburg auf der Erfolgsspur
Vor gerade mal einem Jahr wurde „simpleburger“
gegründet und seitdem werden die
Burger immer beliebter. Bereits an vier
Standorten (Verden, Rotenburg, Hülsen und
Bremen) gibt es „simpleburger“-Abholstationen
und in Kürze auch wieder in
Dörverden – dort wird gerade liebevoll
eine Tankstelle zum ersten
„simpleburger Diner“ umgebaut.
Wir besuchen den Rotenburger
Foodtruck direkt am Krankenhaus,
um mal zu checken, was die Burger
so beliebt macht und fragen nach
der „simpleburger-Mission“: „Wir
bieten unseren Gästen einen frischen,
regional produzierten Burger
an – vollkommen frei von unna -
türlichen Zusatzstoffen oder Geschmacksverstärkern.
Unser Welsh Black
Rindfleisch kommt von unserem Partner dem
„Geesthof Mahnken aus Rotenburg“. Unseren
Burger-Ketchup bekommen wir von der
„Riedels Ketchup-Manufaktur“ aus Niedersachsen.
Für unsere vegetarischen Varianten
verwenden wir Pflanzenfleisch von ‚Beyond
Meat‘, das auf Erbsenprotein und Roter Bete
basiert. Bei unseren Burger-Kreationen verlassen
wir uns gänzlich auf den natürlichen
Geschmack unserer Zutaten und bleiben dabei
unserem Grundsatz ‚Transparent. Regional.
Echt.‘ treu“, so Hannes Möbius.
Wir ordern also den „Chilli Cheese“ (125
Gramm Rindfleisch, Chilli, Jalapeno-Sauce,
rote Zwiebeln, Jalapenos und die hausgemachte
Simpleburger-Sauce), dazu Pommes
mit Ketchup und nochmal Sauce. Der Burger
kostet 6 Euro und die große Portion Pommes
2 Euro – sehr preiswert für frische und
regionale Produkte.
Die beiden netten und flinken Mitarbeiter -
Innen im Wagen zaubern den ansehnlichen
Burger auf eine Schiefer-Platte und schon
steht er zum Verzehr bereit. Man schmeckt
sofort, dass es sich hier nicht um Billig-
Fleisch handelt, die Konsistenz und
der Geschmack sind perfekt. Aufgrund
der Fleischqualität bedarf es auch keiner
Gewürze – etwas Salz reicht völlig.
Die hausgemachte Sauce überzeugt sowohl
auf dem Burger als auch zu den
Pommes auf ganzer Linie und die
Schärfe durch zweifache Anwendung
von Jalapenos ist genau richtig. Hier
kommen wir sicher gerne bald wieder.
Die gesamte Burger-Karte (inkl. interessanter
Menü-Angebote) findet sich
online unter www.simpleburger.de.
Der Rotenburger Foodtruck wird bestens angenommen,
das zeigen auch die mittäglichen
Schlangen innerhalb der Woche – montags
bis freitags 11.30 bis 20 Uhr sowie samstags
und sonntags 16 bis 20 Uhr ist „simpleburger“
für Burgerfreunde da. Vorbestellungen für
Rotenburg werden unter 04261 - 4100960
angenommen – guten Appetit! (hg)
25
VERANSTALTUNGSKALENDER | SEPTEMBER 2020
WER, WAS, WANN, WO...?
Aufgrund von COVID-19 können Informationen zu Veranstaltungen
unter Umständen veraltet sein. Genauere
Informationen auf der Homepage der Veranstalter.
Gedenkveranstaltung
DIENSTAG 01.09.
Die Stiftung Lager Sandbostel nimmt den 81. Jahrestag
des deutschen Überfalls auf Polen zum Anlass, um der als
Folge des Krieges von Besatzung, Gefangenschaft und
Verfolgung betroffenen Menschen zu gedenken.
Selsingen | Kriegsgräberstätte Parnewinkel
(gegenüber Abzweig Oelkershusen/Im Stüh) | 17 Uhr
MITTWOCH 02.09.
Hutkonzert: Birkett Hall
Ted Hall stöpselt seine Gitarre ein, Elisa Anne Birkett übt
Bayerisch und hat eine Bluesharp dabei. Und ihre Rockstimme.
Nach wenigen Tönen wird klar, dass jetzt zwei
Vollprofis auf der Bühne stehen, die hier mit Leib und Seele
ihr Ding machen, das zwischen Rock, Blues, Folk und
Jazz liegt. Weitere Infos unter www.gaucho-rodizio.de.
Scheeßel | Gaúcho-Rodizio | 19 bis 21 Uhr
Literaturnachmittag Kempowski
Einen Nachmittag lang tauchen Sie ein in die Welt des verstorbenen
Schriftstellers. Mit Kaffee und Kuchen gestärkt,
machen Sie sich auf zu Ihrer Lesung im Haus Kreienhoop
und zur Erkundung dieser einmaligen Stätte. Weitere Infos
unter www.literaturnachmittag.de.
Nartum | Kempowski Haus Kreienhoop | 17 Uhr
FREITAG 04.09.
Stadtzauber Zeven: TONKUNST – djs in concert
16.30 Uhr Einlass, 16.30 Uhr Nick Cody
17.45 Uhr Hypelezz, 19.15 Uhr Dennis Sucette
20.45 Uhr B&G, 22.15 Uhr Noel Hoeller
ca. 23.45 Uhr Ende. Siehe auch Bericht S. 32.
Zeven | Vitus Platz
Holk Kulturfestival 2020: Beatles-Night open air
In der Festung Grauerort sind zwar nicht die Original-
Beatles zu erleben, aber die Tribute Band „The ReBeatles“
wird die „Fab Four“ mit originalgetreuen Outfits, authentischen
Stimmen und nahezu identischem Sound als eindrucksvolles
Live-Erlebnis wieder auferstehen lassen. Es
gibt nur noch wenige Karten zum Preis von 31,- bis 41,- €
unter Tel. 04141-409140, unter www.holkkulturfestival.de
sowie bei allen bekannten Stadeum-Vorverkaufsstellen.
Stade-Bützfleth | Festung Grauerort | 19.45 Uhr
Open Air: Jürgen von der Lippe
Der Comedy-Großmeister präsentiert sein Sommerspezial
2020 im Rahmen der „Frischluft-Kultur OHZ“-Reihe. Jürgen
von der Lippe ist ein Humorgetriebener, dessen Berufung
es einzig und allein ist, die Menschen zum Lachen zu bringen.
Tickets sind erhältlich ab 42,20 € an den bekannten
Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket sowie im Internet
unter www.stadthalle-ohz.de und www.eventim.de.
OHZ | Freigelände der Stadthalle | 20 Uhr
6. White Dinner mit Ulli Torspecken
Mit Pianobegleitung von Ulli Torspecken und Strandfeeling,
Dresscode: weiße Kleidung. Weitere Informationen
unter www.brv-marketing.de.
Bremervörde | Vörder See | 18 Uhr
26
„Heimat shoppen“
Aktionstage in Bremervörde. Weitere Informationen auch
zu den Öffnungszeiten unter www.brv-marketing.de.
Bremervörde bis 06.09.
Buntes Skulpturenfest
Übergroße Skulpturen schmücken den Park „Welt der
Sinne“ an der Fresenburg. Der Zutritt ist kostenlos. Ab Einbruch
der Dämmerung am Freitag- und Samstagabend
werden die Skulpturen beleuchtet. Für kulinarische Vielfalt
ist gesorgt. Veranstaltungszeiten: Freitag von 18 bis
22.30 Uhr, Samstag 14 bis 22.30 Uhr und Sonntag von 13
bis 17 Uhr. Einlass nur von der Seite Haus am See.
Bremervörde | Welt der Sinne bis 06.09.
Tim Pröse liest im Biergarten am Rathaus:
„Jan Fedder – Unsterblich“
Die erste und einzige autorisierte Biografie von Jan Fedder
– mit unveröffentlichten exklusiven Fotos und Interviews.
Eintritt: VVK 10,- €, AK 12,- €. Gemeinsame Veranstaltung
mit dem Biergarten am Rathaus. Weitere Infos unter
www.kulturverein-schneverdingen.de.
Schneverdingen | Biergarten am Rathaus
Marktstraße | 20 Uhr
SAMSTAG 05.09.
Music Hall open air: Stoppok
Der Sänger und Musiker ist deutschsprachiger Singer-/
Songwriter und großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine
eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues
und Country. Ob mit seiner Rockband, im Duo, solo oder
mit seinen Artgenossen: Stoppok trifft stets den angemessenen
Ton und fasziniert sein Publikum als glänzender Entertainer.
Infos unter www.musichall-worpswede.de
Worpswede | Music Hall | Dorfplatz Worpswede
19 Uhr
Open-Air-Konzert: Folkrock-Band Versengold
Energievolle Songs mit virtuosen Instrumentaleinlagen:
Der Erfolg von „Nordlicht“ spiegelt die Vielseitigkeit der
Gruppe wider, deren große Stärke es ist, mit ihrer positivbodenständigen
Art und einem leichten Augenzwinkern
Fans verschiedenster Genres charmant für sich zu gewinnen.
Tickets 43,50 € im VVK bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
von Nordwest-Ticket sowie im Internet unter
www.stadthalle-ohz.de und www.eventim.de.
OHZ | Freigelände der Stadthalle | 20 Uhr
Stadtzauber Zeven: New Comix – live in concert
Siehe auch Bericht S. 32.
Zeven | Vitus Platz
Regio Markt
Beverstedt | Hindenburgstraße | 14 bis 17 Uhr
Stadtführung Rotenburg
Dauer 1,5 Std. Erwachsene 6,- €/Kinder bis 18 Jahre frei.
Max. zehn Personen. Tickets erhältlich in der Tourist-Information
Rotenburg (Wümme) oder direkt vor Ort beim
Gästeführer.
Rotenburg | Tourist-Information Am Pferdemarkt
(Große Str. 1) | 11 Uhr
Haus Herbstfrieden: Sex und Crime im Seniorenheim
Krimilesung mit Peter Dörr. Anmeldungen per E-Mail:
events@cultimo-kuhstedtermoor.de, Telefon 04763-
9376071. Weitere Infos unter www.cultimo-kuhstedtermoor.de.
Eintritt: 10,- € (inkl. 1 Getränk).
Kuhstedtermoor | Cultimo | 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)
SONNTAG 06.09.
Sommerspezial: Zweimann-Song-Comedy
mit dem Duo „die feisten“
Das mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnete
Song-Comedy-Duo „die feisten“ setzt die „Frischluft-Kultur
OHZ“-Reihe fort. Im Sommerspezialprogramm werden neben
ihren Hits „Kriech nich da rein“, „Gänseblümchen“ oder
dem „Nussschüsselblues“ auch nagelneue Songs erklingen,
die „die feisten“ in der unfreiwilligen Auszeit geschrieben
haben. Tickets sind erhältlich für 30,- € bei allen bekannten
Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket sowie im
Internet www.stadthalle-ohz.de und www.eventim.de.
OHZ | Freigelände der Stadthalle | 18 Uhr
35. Zevener Orgelreihe
„...Best of Gesangbuch...“ – ein jazziger Trip durch die beliebtesten
Lieder des EG zum Zuhören und Mitsingen mit
Dietrich Wimmer an der Orgel.
Zeven | St. Viti Kirche | 18 Uhr
„Stachli, Stachlo, darüber sind die Igel froh“ –
Mitmachkonzert der Gebrüder Jehn
Seit 25 Jahren sind Nicolas und David Jehn als Dozenten
im Bereich elementare Musikerziehung und als Interpreten
der Lieder der Worpsweder Musikwerkstatt tätig. Mit
Gitarre und Kontrabass stimmen sie alle Kinder und Erwachsenen
auf die Herbstzeit ein. Veranstalter: Kulturamt.
Eintritt: 5,-/2,50 €.
Lilienthal | Im Garten von Murkens Hof | 15.30 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag in Zeven
Siehe auch Bericht S. 32.
Zeven | 13 bis 18 Uhr
Ziegelei Bevern
Eine Ziegelei zum Anfassen, in der Sie anschaulich die
traditionelle Herstellung der Ziegelsteine nachvollziehen
können. Weitere Infos unter www.ziegelei-bevern.de.
Eintritt 3,-/1,- €.
Bevern | Ziegelei | 14 bis 17 Uhr
SEPTEMBER 2020 | VERANSTALTUNGSKALENDER
Lesung: Dünensommer im Klosterpark
Mit im Gepäck hat die freie Journalistin und Autorin Sylvia
Lott aus Hamburg ihren SPIEGEL-Bestsellerroman „Dünensommer“.
Die Picknicklesung, bei der gerne auf den
eigenen Plätzen geschlemmt werden kann, findet bei gutem
Wetter auf der Wiese zwischen Kirche und Amtshof
statt. Bei schlechtem Wetter gibt es einen Umzug in die
Bücherei. Die Karten gibt es im Vorverkauf in der S+R Bücherstube
und in der Bücherei zum Preis von 12,-/15,- €
an der Tageskasse. Das Restaurant „Einfach Köstlich“ bietet
wieder einen Teller mit Köstlichkeiten als Verpflegung an,
der ebenfalls im Vorverkauf direkt mitbestellt werden
kann für 8,- €.
Harsefeld | Klosterpark | 17 Uhr
Gästeführerin in Zeven unterwegs
„öffentliche Führung“
Die Führung dauert etwa 2 Stunden. Wenn Sie schon immer
mal was über die Edelstahlskulptur „ Time Wiper“ wissen
wollten und Sie die Geschichte von Zeven interessiert,
dann sind Sie herzlich willkommen! Um Anmeldung wird
gebeten, im Rathaus von Zeven an der Tourist-Information
bzw. direkt kurz vor der Führung vor Ort. Erwachsene:
6,- €, Kinder sind frei.
Zeven | Busbahnhof | 14 Uhr
Kinderveranstaltung: Holk Kulturfestival in Stade
In diesem Jahr ist das zauberhafte Puppentheater „Käpten
Knitterbart und seine Bande“ auf der Studiobühne. Erzählt
wird die Geschichte nach dem gleichnamigen Bilderbuch
von Cornelia Funke mit vielen Puppen von Dörte
Lowitz vom Figurentheater Wolkenschieber. Die Vorstellung
findet mit begrenzter Zuschauerzahl unter Beachtung
der derzeit gültigen Abstands- und Hygieneauflagen
statt. Karten zum Preis von 7,50 € sind erhältlich unter
Telefon 04141-409140 oder www.holkkulturfestival.de
sowie bei allen bekannten Stadeum-Vorverkaufsstellen.
Stade | Stadeum | 16 Uhr
MONTAG 07.09.
Filmzeit: „Systemsprenger“
Nur mit Reservierung unter info@tandem-brv.de.
Bremervörde | Kulturbühne der Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft
| Bremer Str. 11 | 19.30 Uhr
DIENSTAG 08.09.
Kneipenquiz
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Internetseite:
www.kneipenquizz.de.
Zeven | Ostekantine | 19 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Uwe Gonther
,,Hölderlin: Genie und/oder Wahnsinn‘‘: Was kann die
Psychiatrie heute von Hölderlin lernen? Nur mit Reservierung
unter info@tandem-brv.de.
Bremervörde | im EIGENART – kunstraum
Bremer Straße 11 | 19.30 Uhr
DONNERSTAG 10.09.
Konzert Giora Feidman: „The Spirit of Klezmer“
Im Mittelpunkt stehen traditionelle, von Giora Feidman
arrangierte Klezmer-Weisen. Weitere Infos und Tickets online
unter www.hammeforum.de sowie in der Hamme Forum-Geschäftsstelle,
Riesstr. 24, 27721 Ritterhude, Tel.
04292-819531. Siehe auch Seite 31.
Ritterhude | Hamme Forum | 17 und 20 Uhr
Naturkundlicher Spaziergang
Wir laden ein zu einem ca. 2,5 stündigen, naturkundlichen
Spaziergang mit Karl-Heinz Brunkhorst vom NABU Bremervörde-Zeven.
Treffpunkt: 15 Uhr auf dem Parkplatz
vor dem Friedhof am Ortsausgang von Godenstedt Richtung
Zeven. Anmeldungen per E-Mail: events@cultimokuhstedtermoor.de,
Telefon 04763 -9376071. Weitere Infos
unter www.cultimo-kuhstedtermoor.de.
Kuhstedtermoor | Cultimo | 15 bis ca. 17.30 Uhr
FREITAG 11.09.
Konzert: ,,Nico Lampio‘‘ EIGENARTige Lieder
Nur mit Reservierung unter info@tandem-brv.de.
Bremervörde | im EIGENART – kunstraum | Bremer
Str. 11 | 19.30 Uhr
Comedy mit Özcan Cosar: „Cosar Nostra“
Özcan Cosar bringt auf die Bühne, was er in seiner interkulturellen
Welt erlebt, erfahren und zu hören bekommen
hat. Und als Mehrfachbegabter macht er das auf seine
ganz eigene, höchst lebendige Art: Mit Beobachtungsgabe
und Humor, mit Schauspiel und Tanz, mit Gesang
und Gitarrenspiel, mit Spontaneität und Kreativität. Er
kommt als Schlitzohr und Situationskomiker daher und
erzählt so pointenreich, dass es einem das Zwerchfell permanent
zupft. Das Publikum darf sich auf eine lustige Reise
freuen. Tickets 31,- € im VVK bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
von Nordwest-Ticket sowie im Internet
www.stadthalle-ohz.de und www.eventim.de. Weitere Informationen
unter: www.stadthalle-ohz.de.
OHZ | Freigelände der Stadthalle | 20 Uhr
Kabarett: Jan-Peter Petersen –
Germany’s next Ex-Model
Auf dem Breitband der Aktualität produziert er in rasender
Geschwindigkeit faustdicke Wahrheiten und andere
Lebenslügen. Er ist Germany‘s Next Ex-Model auf dem
Catwalk der Satire. Das sind bittere Pillen in zuckersüßer
Umhüllung bei scharfer Dosierung. Streamen Sie dieses
Programm live. Sie haben ja sonst nichts zu lachen. Die
Eintrittskarten (16,- €) sind nur im Vorverkauf in der VHS-
Geschäftsstelle erhältlich.
Rotenburg | VHS | Auditorium im Kantor-Helmke-
Haus | Am Kirchhof 10 | 20 Uhr
SAMSTAG 12.09.
Triangulo: Samba / Bossa Nova / Latin Jazz
Die Musik von Triangulo bewegt sich zwischen emotionaler
Melancholie, fröhlicher Leichtigkeit und pulsierenden
Beats. In ihrem aktuellen Programm „Stand up and dance“
kommen Dance-Songs aus dem Soul, Funk und Reggae-
Bereich hinzu. Der Besuch der Veranstaltung ist nur nach
einer Vorbestellung möglich. Platzreservierungen unter
post@kukuc-ottersberg.de und Tel. 01577-2868018.
Stellen Sie nach Möglichkeit selbst Ihre Gruppe (sechs bis
max. zehn Personen an einem Tisch) zusammen, damit
die eingeschränkte Saalkapazität optimal ausgenutzt wird.
Eintritt: 14,-/12,-/5,- €.
Ottersberg | Schützenhalle Kreuzbuchen | 20 Uhr
Stadtführung Rotenburg
Dauer 1,5 Std. Erwachsene 6,- €/Kinder bis 18 Jahre frei.
Max. zehn Personen. Tickets erhältlich in der Tourist-
Information Rotenburg (Wümme) oder direkt vor Ort beim
Gästeführer.
Rotenburg | Tourist-Information Am Pferdemarkt
(Große Str. 1) | 11 Uhr
SONNTAG 13.09.
35. Zevener Orgelreihe
„...B (r) A (ts) CH (e) - SOLO ...“ eine Bach Solo-Suite für Bratsche
in zwei unterschiedlichen Interpretationen und auf
zwei unterschiedlichen Instrumenten. Friedemann Ramsenthaler
spielt Viola barock und Viola modern, Andreas
Borbe an der Orgel.
Zeven | St. Viti Kirche | 18 Uhr
Fatih Çevikkollu: Fatihmorgana
Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und Hysterie
verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder geraderückt.
Sein sechstes Solo-Programm widmet Fatih Çevikkollu
dem Schein und dem Sein. Rückt die ganze Welt nach
rechts? Werden wir islamisiert? Was macht die Digitalisierung
mit uns? Çevikkollu ruft in die Kammern hinein
und sticht die Nadel in die Blasen. Weitere Infos unter
www.kasch-achim.de. Eintritt 22,- €.
Achim | KASCH | Großer Saal | 19 Uhr
Agnes Sander-Plump und Sophie Wencke
– Kunstfrühstück mit Donata Holz
Nach einer Führung durch die Ausstellung schließt sich
ein gemeinsames Frühstück für einen weiteren Austausch
an. Veranstalter: vhs Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-
Worpswede. 17,- € inkl. Eintritt und Frühstück.
Lilienthal | Kunstschau der Kunststiftung | Trupe 6
10.30 bis 12 Uhr
Martin Koroscha „stream“ –
Besuch der Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus
Der Künstler Martin Koroscha stellt seine Rauminstallation
„stream“ vor, die bis zum 11. Oktober 2020 im Pavillon
des Gerhard-Marcks-Hauses Bremen zu sehen ist. Nach
einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung zeigt der
Künstler einige seiner Kurzfilme. Veranstalter: vhs Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede.
14 € inkl. Eintritt
Gerhard-Marcks-Haus.
Bremen | Gerhard-Marcks-Haus | Am Wall 208
15 bis 16.30 Uhr
Ziegelei Bevern: Tag des offenen Denkmals
Eine Ziegelei zum Anfassen, in der Sie anschaulich die
traditionelle Herstellung der Ziegelsteine nachvollziehen
können. Mit Führungen, Kaffee und Kuchen, Fahrten mit
der Feldbahn, Lehmklassenzimmer. Weitere Informationen
unter www.ziegelei-bevern.de. Eintritt frei.
Bevern | Ziegelei | 13 bis 18 Uhr
MONTAG 14.09.
Dokumentarfilmabend in der VHS
zur DDR-Geschichte
Begleitend zu den Ausstellungen „Von der Friedlichen
Revolution zur deutschen Einheit“ und „Umbruch Ost.
Lebenswelten im Wandel“ zeigen wir ab 19.30 Uhr drei
Dokumentarfilme, die sich mit der Geschichte der SED-
Diktatur sowie der Zeit des Umbruchs nach 1989 befassen.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos unter www.vhs-row.de. Eintritt frei.
Rotenburg | VHS | Auditorium im Kantor-Helmke-
Haus | Am Kirchhof 10 | 19.30 Uhr
27
VERANSTALTUNGSKALENDER | SEPTEMBER 2020
28
Ausstellungen
Bis 29.11.
Sonderausstellung Portrait-Zeichnung-Malerei
von Hinrich Trochelmann
Anlässlich des 150. Geburtstages des Zevener Malers
Hinrich Trochelmann (1870-1925) zeigt das Museum
Kloster Zeven im ersten Stockwerk eine „Trochelmann
Jubiläumsausstellung“. Erstmalig werden neben seinen
Ölgemälden auch seine hervorragenden Portraitzeichnungen
gezeigt. Geöffnet donnerstags und sonntags
von 14.30 bis 17.30 Uhr
Zeven | Museum Kloster | Klostergang 3
03.09. bis 08.10.
Leser präsentieren sich: Britta Stawski
„Am Wasser – Wümme und Nordsee“
Britta Stawskis Ölmalereien im expressiven Stil erzählen
in leuchtenden Farben von der Landschaft und
den Menschen an der Wümme und am Meer, wohin
es die Künstlerin immer wieder zieht.
Lilienthal | Bibliothek | während der Öffnungszeiten
03.09. bis 01.10.2020
Ausstellung der Jahresarbeiten der Schüler und
Schülerinnen von der Malschule Orlando
Vernissage am 03.09.2020 um 17 Uhr. Gäste sind herzlich
willkommen! www.malschule-orlando.de.
Zeven | Kunst-Raum der Zevener Volksbank
während der Öffnungszeiten
05.09. bis 17.10.
Gerd Rehpenning „Bilder – Werk“
Bremervörde | im EIGENART – kunstraum
Bremer Str. 11 | 11 bis 16 Uhr
06.09. bis 04.10.
Ausstellung Gerd Spieckermann
Seine Bilder malt Gerd Spieckermann mit Acryl- oder
Ölfarbe auf Leinwand oder Sperrholz, meist im Format
50 x 70 cm. Seine Malerei ist realistisch. Er bezeichnet
sich als Landschafts- oder Heimatmaler. Die ehrenamtlichen
Helfer des Arbeitskreises laden dann auch
wieder zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein.
Kirchlinteln-Brunsbrock | Müllerhaus
sonntags 14.30 bis 17 Uhr
06. 09. bis 29.11.
„Tierisch“
Ausstellung der Bildhauerei von Alfred Meyer (Bassum).
Der Eintritt ist frei! Öffnungszeiten: donnerstags
und sonntags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr.
Zeven | Königin-Christinen-Haus
14.09. bis 10.10. DOPPELAUSSTELLUNG
„Von der Friedlichen Revolution
zur deutschen Einheit“
Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Jahre
1989/90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung
der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung
im Sommer und die Massenproteste im
Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Die
Schau umfasst 20 Tafeln. Sie präsentiert über 100 zeithistorische
Fotos und Dokumente.
„Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“
Die Ausstellung widmet sich dem Alltag der deutschen
Einheit seit 1990. Im Zentrum stehen dabei die Umbruchserfahrungen
der Ostdeutschen. Jede der 20
Ausstellungstafeln präsentiert sieben Bilder renommierter
Fotografen, erläuternde Bildlegenden und
Ausstellungstexte. Infos unter www.vhs-row.de.
Rotenburg | Foyer im Kantor-Helmke-Haus
DIENSTAG 15.09.
Offene Bühne
Vier Acts, wie sie unterschiedlicher kaum sein können
stehen auch dieses Mal auf der Bühne des KASCH. Mit
dabei sind Jannik Woelki, VERrockt, Opas Stube und
KARA. Interessierte MusikerInnen können sich unter
offenebuehne@kasch-achim.de bewerben. Der Eintritt bei
der Offenen Bühne ist frei, um Spende wird gebeten. Eine
Reservierung über die Homepage www.kasch-achim.de
ist aber zwingend erforderlich. Wer keinen Platz mehr reservieren
konnte, kann sich den Abend auch von Zuhause
anschauen. Die Offene Bühne wird als Live-Stream auf
www.twitch.tv/kasch_tv zu sehen sein.
Achim | KASCH | Großer Saal | 19.30 Uhr
DONNERSTAG 17.09.
Selsinger Herbst- und Genusstage
„Bummeln und Schlemmen”
Die Selsinger Geschäftsleute und Gastronomen haben sich
wieder einiges einfallen lassen. Siehe auch Bericht S. 4.
Selsingen Bis 19.09.
FREITAG 18.09.
Marcia Bittencourt & Dami Andres
Sommer-Special Latino-Feuer: Die schnellen Finger von
Dami Andres aus Buenos Aires wirbeln virtuos über die
acht (!) Saiten seiner Gitarre, und die starke Interpretation
der Sängerin und Schauspielerin Marcia Bittencourt aus
Rio de Janeiro würzt dieses Feuerwerk mit brasilianischer
Poesie! Ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik
Südamerikas bringen sie in nur einigen wenigen Konzerten
nach Europa, das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen.
Weitere Infos unter www.gaucho-rodizio.de.
Scheeßel | Gaúcho-Rodizio | 19 bis 21 Uhr
Das Moorkino: Shoplifters – Familienbande
Anmeldungen per E-Mail: events@cultimo-kuhstedtermoor.de,
Telefon 04763-9376071. Weitere Infos unter
www.cultimo-kuhstedtermoor.de. Eintritt Spende.
Kuhstedtermoor | Cultimo | 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)
Demokratie in der Krise? Die autoritäre Versuchung
– Vortrag und Diskussion mit Albrecht von Lucke
Semestereröffnung vhs zum Schwerpunktthema USA:
Weltweit treibt die Coronakrise die Spaltung der Gesellschaften
voran und setzt gleichzeitig die Demokratie ihrer
wohl größten Belastungsprobe aus. An der Spitze dieser
Entwicklung stehen im Westen die Vereinigten Staaten.
Mit Donald Trump wie mit vielen anderen autoritären
Machthabern droht eine illiberale, autoritäre „Demokratie“,
die ohne Opposition, freie Presse und freie Justiz auskommen
soll. Albrecht von Lucke ist Politikwissenschaftler und
Jurist. Der Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale
Politik“ hat sich auch als Publizist einen Namen
gemacht. Veranstalter: vhs Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede.
Eintritt 10,- €.
Lilienthal | Murkens Hof | Schroetersaal | 19 Uhr
SAMSTAG 19.09.
Weinabend
mit Federweißer und Zwiebelkuchen.
Selsingen | Landgasthof Martin auch am 20.09
Selsinger „Hof-Fest“
mit bayrischem Buffet und selbstgebrautem Bier.
Selsingen | Selsinger Hof
Soul R’n‘B & Hip Hop mit der Hamburger Sängerin
Imanthi Monard
Die Hamburger Musikerin Imanthi Monard produziert gerade
ihre erste CD mit ausschließlich eigenen Songs. Charmant
und keck mit einer Prise Sarkasmus – so ist Ima, wie
sie meist genannt wird. Vielfältig ist ihre Musik: Klavier
und Gesang, die mit Pop-Balladen berühren, dann aber
auch der Einsatz einer Loopstation. Und sehr schnell und
unerwartet kann die Sanftheit eines Songs mit Beats im
R’n‘B/Hip Hop-Style sich in reine Lebensfreude wandeln.
Dem kann sich das Publikum kaum entziehen. Karten zum
Preis von 12,- € (Vorverkauf) gibt es im Kundenzentrum
der Osterholzer Stadtwerke sowie in allen Geschäftsstellen
der Volksbank Osterholz Bremervörde und online auf
www.vbohz.de.
Lilienthal | Murkens Hof | Klosterstraße 25
19 Uhr | Einlass 18 Uhr
Stadtführung Rotenburg
Dauer 1,5 Std. Erwachsene 6,- €/Kinder bis 18 Jahre frei.
Max. zehn Personen. Tickets erhältlich in der Tourist-Information
Rotenburg (Wümme) oder direkt vor Ort beim
Gästeführer.
Rotenburg | Tourist-Information Am Pferdemarkt
(Große Str. 1) | 11 Uhr
Das Telescopium Lilienthal –
Einführung und Besichtigung
Ein Vertreter der Telescopium-Lilienthal gGmbH erläutert
zunächst die Astronomie-Geschichte Lilienthals, den Bau
und die Funktion des Riesenfernrohrs. Anschließend werden
Sie auf die Beobachtungsgalerie des Observatoriums
geführt, um dort Himmelskörper zu beobachten, sofern
es witterungsbedingt möglich ist. Veranstalter: vhs Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede.
Eintritt 11,- € (5,50
€ für Kinder bis 14 Jahre).
Lilienthal | Telescopium | Hauptstr. 1 | 15 Uhr
Filzkurs mit Jutta Görg-Herm
Fröhliches Filzen: Sie können in verschiedenen Techniken
arbeiten: nass oder trocken, Stoffe, Tiere, Dekoratives.
AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind willkommen,
auch diejenigen, die unvollendete Teile mitbringen und
Schwung und Hilfe bei der Vollendung brauchen. Material
kann im Kurs erworben werden. Die Teilnehmer sollten
eine Schüssel, geeignete alte Handtücher und, falls möglich,
einen Bambusrollo mitbringen. Weitere Informatio-
SEPTEMBER 2020 | VERANSTALTUNGSKALENDER
nen und Anmeldung bei Jutta Görg-Herm, Tel.: 04202 -
766661 / 04202-9919865 / 0159-03002244, jgh@filzwerkstatt.de.
Kirchlinteln-Brunsbrock | Müllerhaus | 10 bis 17 Uhr
SONNTAG 20.09.
35. Zevener Orgelreihe
„..ORDINARIUM MISSAE...“ die liturgischen Stücke des Gottesdienstes
im alten „Palestrina“, Leitung: Andreas Borbe.
Zeven | St. Viti Kirche | 18 Uhr
Das Comedy-Klappmaul Werner Momsen
berichtet seinem Publikum Wissenswertes vom „Abenteuer
Urlaub“. Ein Programm zu den schönsten Wochen des
Jahres, die für so manches Paar auch zu den letzten Wochen
des Jahres werden. Weitere Infos und Tickets online
unter www.hammeforum.de sowie in der Hamme Forum-
Geschäftsstelle, Riesstr. 24, 27721 Ritterhude, Tel. 04292 -
819531. Siehe auch Seite 31.
Ritterhude | Hamme Forum | 20 Uhr
Ziegelei Bevern
Eine Ziegelei zum Anfassen, in der Sie anschaulich die
traditionelle Herstellung der Ziegelsteine nachvollziehen
können. Weitere Infos unter www.ziegelei-bevern.de.
Eintritt 3,-/1,- €.
Bevern | Ziegelei | 14 bis 17 Uhr
MONTAG 21.09.
Bilderbuchkino: Ein Fall für die Feuerwehr
(Wolfgang Hänel, Jörg Hartmann)
Der Feuerwehrmann Stefan erklärt Mats die Löscharbeiten
der Feuerwehr. Bilderbuchkino mit Karin Hölscher für Kinder
ab 4 Jahren. Eintritt 1,- €.
Lilienthal | Murkens Hof | 15.30 Uhr
Kino: Die Winzlinge – Abenteuer in der Karibik
Beginn 16.30 Uhr. Eintritt 2,50 €.
Kino: Yesterday
Beginn 20 Uhr. Eintritt 5,- €.
Scheeßel | Scheeßeler Hof | Kirchstraße 2
DONNERSTAG 24.09.
Heilpflanze des Monats:
Sanddorn
Susanne Zweibrück, Heilpflanzen-
Expertin, stellt Ihnen die Pflanze
ausführlich vor. Sie erhalten Informationen
zur Botanik, Inhaltsstoffe,
Wirkungen und praktische Anwendungen, aber auch über
Geschichtliches wird berichtet. Im praktischen Teil stellen
wir etwas für Hausapotheke, Küche oder Wohlbefinden
her. In den Kosten von 20,- € sind Material, Verpackung,
ein ausführliches Skript und Getränk enthalten. Susanne
Zweibrück – Heilpflanzen-Expertin; 04237-510 oder unter
www.rundum-duefte.de.
Kirchlinteln-Brunsbrock | Müllerhaus | 19 bis 21 Uhr
FREITAG 25.09.
Markus Krebs in OHZ
Bremen Vier präsentiert Open Air und „mit Abstand“ das
Comedy-Schwergewicht Markus Krebs in Osterholz-
Scharmbeck auf dem Freigelände der Stadthalle! Auch in
schwierigen Zeiten, freuen wir uns endlich einmal wieder
gemeinsam mit Ihnen lachen zu können! Tickets 34,40 €
bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Nordwest-
Ticket sowie im Internet unter www.stadthalle-ohz.de
und www.eventim.de.
OHZ | Freigelände der Stadthalle | 19.30 Uhr
SAMSTAG 26.09.
Konzertabend: A tribute to Johnny Cash –
The LineWalkers live
Um das Leben eines Mannes mit all seiner Hingabe zur
Musik, seinen Botschaften, seiner großen Liebe, seinem
Vermächtnis erzählen zu können, braucht es viel Zeit.
- Um dieses zu erleben, braucht es einen Abend: The
LineWalkers! Die fünfköpfige Band aus Kiel spielt sich seit
2012 deutschlandweit in die begeisterten Herzen der Fans
des „King of Country“ und seiner Musik. Wie beim „echten“
Johnny-Cash-Konzert gibt es die großen Hits oder auch
mal ganz spezielle Songs auf Zuruf, so dass wirklich jeder
auf seine Kosten kommt. Dabei ist schon so mancher Saal
aus den Fugen geraten, wenn „Ring Of Fire“ oder „Ghost
Riders In The Sky“ erklingt. Tickets an der Classic-Tankstelle
in BRV. Infos unter www.heimatverein-hesedorf.de.
BRV-Hesedorf | Heimathaus Logehuus
20 Uhr (Einlass 19 Uhr)
Stadtführung Rotenburg
Dauer 1,5 Std. Erwachsene 6,- €/Kinder bis 18 Jahre frei.
Max. zehn Personen. Tickets erhältlich in der Tourist-Information
Rotenburg (Wümme) oder direkt vor Ort beim
Gästeführer.
Rotenburg | Tourist-Information Am Pferdemarkt
(Große Str. 1) | 11 Uhr
Wild-Grill-Buffet
Selsingen | Landgasthof Martin
SONNTAG 27.09.
Tag des unnützen Wissens
Nur mit Anmeldung in der Geschäftsstelle Volksbank eG
Bremervörde.
Bremervörde | Autohaus Spreckelsen | Ernst-Bode
Str. 4-6 | 15 Uhr
Flohmarkt rund ums Cultimo
Standanmeldung bis spätestens bis 26. 09., 18 Uhr, unter
events@cultimo-kuhstedtermoor.de oder Tel. 04763-
628183. Bitte deutlich die Kontaktdaten angeben,
andernfalls können wir einen Aufbau nicht gestatten.
Standmiete: 10,- €. Weitere Infos unter www.cultimokuhstedtermoor.de.
Eintritt: 1,- €.
Kuhstedtermoor | Cultimo | ab 11 Uhr
Wochenmärkte
MONTAG 28.09.
Vortrag von Inga Hoops:
von Frauenkräutern und Kräuterfrauen
Die moderne Kräuterheilkunde rückt in neuester Zeit
wieder mehr in den Fokus von Patienten, Ärzten und Therapeuten.
Gerade im Bereich der Frauenheilkunde ist sie
als sanfter Begleiter und Unterstützer nicht mehr aus dem
Praxisalltag wegzudenken. www.vhs-row.de. Eintritt 5,- €.
Rotenburg | VHS | Auditorium im Kantor-Helmke-
Haus | Am Kirchhof 10 | 19.30 Uhr
DIENSTAG 29.09.
Oliver Lück: „Zeit als Ziel“ – Seit 20 Jahren im Bulli
durch Europa
Als sich Oliver Lück im Sommer 1996 sein erstes Auto
kauft, einen Bulli, hat er kein Ziel, aber jede Menge Zeit.
Der Journalist und Fotograf schaut sich um in Europa und
beginnt Geschichten und Fotos zu sammeln von Menschen,
die wirklich etwas zu erzählen haben. Eintritt VVK
9,- €, AK 11,- €. Weitere Infos unter www.kulturvereinschneverdingen.de.
Schneverdingen | Eine-Welt-Kirche | Ernst-Dax-
Straße 3 | 20 Uhr
MITTWOCH 30.09.
Jonas Linke „Von Bisons und Kolibris“ –
eine Reise durch die Natur Nordamerikas
Jonas Linke (Ökologe und Ornithologe) berichtet anhand
eigener Reiseimpressionen von diesem fantastischen
Querschnitt. Neben Verständnis und Begeisterung für Natur
stehen hierbei zahlreiche Wildtiere im Fokus, anhand
derer unterschiedliche Landschaften vorgestellt werden.
Anmeldung erwünscht! Veranstalter: vhs Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede.
Eintritt 10,- €.
Lilienthal | Murkens Hof | Schroeter Saal | 19 Uhr
Wochenmarkt Rotenburg
auf dem Pferdemarkt, Mi. + Sa. 7 – 12 Uhr
Wochenmarkt Sittensen
vor dem Rathaus, Do. 8.30 – 13 Uhr
Wochenmarkt Bremervörde
Parkplatz zwischen Marktstraße und Huddelberg,
Fr. 8 – 13 Uhr
Wochenmarkt Zeven
Vitus-Platz, Fr. 7.30 – 13 Uhr
(Achtung: am 04.09. wird der Markt auf den Viehmarktplatz
Zeven Hohe Luft/Meyerstraße verlegt)
Wochenmarkt Osterholz-Scharmbeck
beim Amtsgericht, Do. 8 – 13 Uhr
Marktplatz, Di. + Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. 8 – 13 Uhr
Wochenmarkt Grasberg
Parkplatz beim Rathaus, Do. 8 – 12.20 Uhr
Wochenmarkt Lilienthal
Klosterstraße/Alter Markt, Mi. + Fr. 8 – 13 Uhr
Wochenmarkt Ritterhude
Marie-Bergmann-Platz, Fr. 8 – 13.30 Uhr
Wochenmarkt Schwanewede
am Markt: Sa. 8 – 13 Uhr
Worpsweder Wochenmarkt
Zentraler Parkplatz an der Bergstraße Worpswede:
Sa. 9 – 14 Uhr
29
VERANSTALTUNGSKALENDER | SEPTEMBER 2020
Aktivitäten an jedem Tag der europäischen Nachhaltigkeits-
und Mobilitätswochen: Vom 16. bis 22.09.
Büchertisch zum Thema „Mobilität für alle“ anlässlich
der Europäischen Mobilitätswoche & Ausstellung
„Mobilität in Lilienthal im frühen 19. Jahrhundert“ mit
Bildmaterial des Heimatvereins Lilienthal. Geöffnet während
der Öffnungszeiten der Bibliothek, Murkens Hof,
Klosterstr. 25.
23.09. bis 08.10. Büchertisch zum Thema „Nachhaltigkeit“
– Sach- & Kinderbücher und Romane für
Jung und Alt. Während der Öffnungszeiten der Bibliothek,
Murkens Hof, Klosterstr. 25.
17.09. Autofreier Schultag
Wie bereits sehr erfolgreich im letzten Jahr, findet im
Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche der autofreie
Schultag statt. Wir freuen uns, wenn alle Eltern mitmachen.
Polizei und Verkehrswacht empfehlen, Kinder auf
dem sicheren Schulweg anfangs zu begleiten und dann
allein zur Schule gehen/fahren zu lassen. Das fördert die
Selbstständigkeit der Kinder und ist das beste Verkehrssicherheitstraining.
Gemeinsam mit Freunden den Schulweg
meistern, ist ein guter Start in den Tag, egal bei welchem
Wetter. www.mobilität.eu.
18.09. Thementag „Engagement & Nachhaltigkeit“
Immer wieder diskutieren wir, warum wir in Deutschland
zwar ein großes Problembewusstsein für den Klimaschutz
haben, aber nicht genug dafür tun. Aus psychologischer
Sicht geht es bei der Bekämpfung des Klimawandels
nicht vordringlich darum, dass wir als einzelne
KonsumentInnen in unseren Haushalten etwas tun.
Wenn wir unsere Verantwortung als BürgerInnen wirklich
ernst nehmen, müssen wir uns für Zusammenhänge
interessieren und uns für einen umfassenden Wandel
stark machen. Der Thementag findet online statt und
wird von „Engagement-macht-stark“ und der Stiftung
Mercator durchgeführt. Weitere Informationen unter
https://www.freiwilligenagentur-lilienthal.de/Projekte-
Termine-Programme-Nachhaltigkeitsprojekte.php.
Kostenlos.
18.09. Vortrag „Grüne Resilienz“
19 bis 20.30 Uhr. Beruflich wie privat stehen wir im Leben
oft vor vielfältige Herausforderungen. Um diese gesund
meistern und bewältigen zu können, bedarf es einer inneren
Stärke. Diese sog. Resilienz hilft uns, diese Aufgaben
zu meistern. Doch was bedeutet „Grüne Resilienz“?
Wie kann sie helfen? Lassen Sie sich ein auf einen unterhaltsamen
und fundierten Vortragsabend mit Beate Hofmann,
System- und Resilienz-Coach, Autorin und Kolumnistin.
Erfahren Sie, welchen Einfluss die Natur auf unsere
Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Widerstandskraft
hat. Lernen Sie, dieses Wissen auch im Alltag
anzuwenden und so mehr Lebenskraft zu gewinnen.
Lassen Sie sich ermutigen und inspirieren! MartinsSaal
der Martinskirche, Diakonische Behindertenhilfe, Moorhauser
Landstr. 3a, Kosten 8,- €. Anmeldungen an
elke.barkhoff@dbh-lilienthal.de.
19.09. Lilienthal räumt auf
10 bis 13 Uhr. Die Initiative „Lilienthal räumt auf“ lädt dazu
ein, gemeinsam mit Müllgreifern und -säcken unsere
Gemeinde von herumliegendem Müll zu befreien. Start
ist vor dem Gymnasium Lilienthal. Weitere Informationen
unter https://www.freiwilligenagentur-lilienthal.de/ProjekteTermine-Programme-Nachhaltigkeitsprojekte.php.
Nur mit Anmeldung! Anmeldung unter kiehn.manfredpaul@t-online.de.
Kostenlos.
19.09. Blühfläche.de: Führung mit Bauer Claus
15. bis 16.30 Uhr. Führung und viel Wissenswertes über
Blühflächen, Biodiversität und der Biene von Bauer
Claus. Mit Blühflächen werden nachhaltige Lebensräume
für Mensch, Tier und Natur geschaffen. Umweltschutz
durch Patenschaften für Blühflächen. Wie werden
dadurch Biodiversität/Artenvielfalt gefördert? Jeder
kann mitmachen und helfen – engagieren Sie sich als
Privatperson oder Unternehmen für mehr regionalen
Naturschutz. Bauer Claus freut sich auf Sie bei der Blühfläche
„Zur Mittelwiese“ (google maps). Kostenlos.
www.blühfläche.de.
21.09. Repair Café & Smartphone-Beratung
8.30 bis 11 Uhr. Das beliebte Repair-Café geht zu Corona-Zeiten
andere Wege und bietet während der drei
Nachhaltigkeitswochen eine Smartphone-Beratung im
Büro der Freiwilligenagentur Lilienthal an. Zudem können
dort zu dieser Zeit defekte Haushaltskleingeräte
abgegeben werden, die anschließend in die Werkstätten
der ehrenamtlichen Helfer des Repair-Cafés gebracht
werden. Weitere Infos unter https://www.freiwilligen-
agentur-lilienthal.de/ProjekteTermine-Programme-
Nachhaltigkeitsprojekte.php. Hauptstr. 63 a, Lilienthal.
Anmeldung unter repair-cafe@murkens-hof.de. Kostenlos,
um eine Spende wird gebeten.
21.09. Landschafts-Modellbau für Kinder
15 bis 18 Uhr während der Öffnungszeiten. Im Rahmen
der Lilienthaler Mobilitäts- und Nachhaltigkeitswoche
und in Kooperation mit der Fa. Haar bietet die Bibliothek
Lilienthal einen Nachmittag lang Landschafts-Modellbau
für Kinder ab 8 Jahren an. Unter Anleitung können Kinder
Dioramen – kleine Schaukästen, in denen Szenen mit
Modellbaufiguren und -landschaften dargestellt werden
– bauen und kreieren und im Anschluss mit nach Hause
nehmen. Anmeldung unbedingt erforderlich unter
04298-929133. Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen!
Ab 8 Jahren, Eintritt: 5,- €, Bibliothek Lilienthal, Kinderabteilung,
Klosterstr. 25.
21.09. Vortrag „Faire Mode – das Fairtragen Prinzip“
18.30 bis 20 Uhr. Referent Sören Lauer von „Fairtragen“
zeigt faire Lieferketten, nachhaltige Materialien und
moderne Schnitte für faire und schicke Mode, die jedem
Spaß macht! Informationen unter https://www.freiwilli-
genagentur-lilienthal.de/ProjekteTermine-Programme-
Nachhaltigkeitsprojekte.php. Der Veranstaltungsort wird
noch bekannt gegeben. Nur mit Anmeldung! Anmeldung
unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de. Kostenlos,
um eine Spende wird gebeten. 04298-2797630.
24.09. Vortrag „Nachhaltiger Tourismus“
12 bis 13 Uhr. Referent Thorsten Glass von der Tourismus
Marketing Niedersachsen GmbH erklärt, worauf man bei
der nächsten Reisebuchung unbedingt achten sollte,
welche Siegel und Auszeichnungen auf nachhaltigen
Tourismus hinweisen und woran man vertrauenswürdige
Anbieter erkennt! Informationen unter https://www.freiwilligenagentur-lilienthal.de/ProjekteTermine-Programme-Nachhaltigkeitsprojekte.php.
Der Vortrag findet
online statt. Anmeldung unter info@freiwilligenagenturlilienthal.de
oder 04298-2797630. Kostenlos.
24.09. Repair Café & Smartphone-Beratung
14 bis 16 Uhr. Siehe auch 21.09.
24.09. Vortrag „Resilienz: Gesundheit stärken
– bewegt und entspannt durch den Tag“
Das Leben ist voller Möglichkeiten sich zu bewegen. Was
ist das Richtige für mich und wie ist dabei das Zusammenspiel
bei Bewegung und Entspannung? Wie kann
ich wieder in Kontakt kommen mit meinen Gefühlen und
Bedürfnissen und wieder Freude an Bewegung finden?
Wie kann ich diese Erkenntnisse in meinem Alltag erfahrbar
machen und Gewohnheiten in kleinen Schritten
nachhaltig ändern? Wir wollen uns in diesem aktiven Vortrag
gemeinsam auf die Suche begeben und mit praktischen
Übungen Erfahrungen sammeln, die wir in
unseren Alltag mitnehmen können. Referentin: Silke
Schreiner. Veranstalter: Movementstudio, Falkenberger
Landstr. 31, Lilienthal. Kostenlos. Nur mit Anmeldung!
mwaehneldt@gmx.net.
27.09. Repair-Café: Kleidung & Textilien reparieren
Ehrenamtliche HelferInnen zeigen Ihnen an den bereitstehenden
Nähmaschinen, wie kaputte und löchrige Textilien
wieder repariert werden können. Murkens Hof,
Raum Worphausen. Bitte mit Anmeldung! Anmeldung
unter repair-cafe@murkens-hof.de. Kostenlos. Um eine
Spende wird gebeten.
27. und 28.09. Insektenhotels bauen für Kinder
und Jugendliche
27.09. von 10 bis 13.30 Uhr, 28.09. von 15 bis 18 Uhr.
Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren erhalten in diesem
Kurs die Möglichkeit, ein tolles Insektenhotel zu bauen
und anschließend mit nach Hause zu nehmen. Geleitet
wird der Kurs von Aktionskünstler Hajo Tröger im Alten
Amtsgericht. Am letzten Kurstag wird eine Anleitung
zum Bau der Insektenhotels von Bianca Kühn von der
Niedersächsischen Landesmedienanstalt gemeinsam mit
den Kindern gefilmt, so dass auch weitere Kinder oder
Familienmitglieder die Kunstwerke nachbauen können.
Weitere Informationen unter https://www.freiwilligen-
agentur-lilienthal.de/ProjekteTermine-Programme-
Nachhaltigkeitsprojekte.php. Altes Amtsgericht Lilienthal,
Klosterstr. 21. Nur mit Anmeldung! Anmeldung
unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de. Kosten
18,- € pro Kind.
28.09. Repair Café & Smartphone-Beratung
08.30 bis 11 Uhr. Siehe auch 21.09.
28.09. Vortrag „Nachhaltiger Konsum“
Prof. Dr. Ines Weller von der Universität Bremen zeigt in
ihrem Vortrag den aktuellen Stand der Forschung zum
Thema Konsum und wie wir nachhaltiger konsumieren
können und sollten. Der Vortrag findet online statt. Anmeldung
unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de.
Kostenlos.
29.9. Vortrag „European Green Deal“
Tiemo Wölken, Mitglied des Europäischen Parlaments
erklärt, wie es zum Green Deal gekommen ist und was
sich für die Europäer zukünftig ändern wird. Der Vortrag
findet online statt. Fragen an den EU-Parlamentarier können
vorab per E-Mail an: info@freiwilligenagentur-lilienthal.de
gesandt werden. Anmeldung unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de.
Kostenlos.
30
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Giora Feidman gibt Zusatzkonzert
Oktober-Vorschau: Comedy satt im Hamme Forum
Langsam, aber sicher werden die
Kulturveranstaltungen wieder
mehr – auch in Ritterhude: Das
Giora Feidman-Trio steht am 10.
September gleich zwei Mal auf der
Bühne im Hamme Forum und präsentiert
„The Spirit of Klezmer“.
„Unser Trio bildet mit dem Publikum
ein Quartett“, sagt Feidman.
„Und wenn Sie den Spirit des Saales
einbeziehen, sind wir sogar ein
Quintett – in dieser Form nur einen
Abend lang.“ Das Repertoire
des Trios ist vielschichtig. Im Mittelpunkt
stehen traditionelle, von
Giora Feidman arrangierte Klezmer-Weisen.
Klassik, Jazz und
folkloristische Stücke ergänzen
das Programm. Enrique Ugarte
am Akkordeon und Guido Jäger
am Bass bestechen als gefühlvolle
Begleiter und immer wieder auch
als großartige Solisten. Die exzellent
aufeinander eingespielten
Musiker treten miteinander in
Wettstreit, treiben sich gegenseitig
an, ergänzen, was der andere
begann, pointieren, imitieren,
konterkarieren die Sequenzen
des Partnerinstruments mit kon -
zentrierter Ernsthaftigkeit und
manchmal auch mit dem Schalk
im Nacken. All jene, die dabei sein
können, werden mitgerissen. Konzerttermine
um 17 und 20 Uhr.
Das Comedy-Klappmaul Werner
Momsen gastiert am 20. September
in Ritterhude und berichtet
seinem Publikum Wissenswertes
vom „Abenteuer Urlaub“. Ein Programm
zu den schönsten Wochen
des Jahres, die für so manches
Paar auch zu den letzten Wochen
des Jahres werden. Das hat Zündstoff!
Eigentlich sollte man seinen
Partner gar nicht mit in den Urlaub
nehmen. Denn wenn man
seine Probleme vergessen will,
muss man sie zu Hause lassen...“
Vorschau: Den nächsten Monat
eröffnet der Bremen Vier Comedy
Club am 2. Oktober mit den
Comedians Tamika Campbell
(dem weiblichen Vulkan der
Comedy-Szene aus New York),
David Werker (Deutschlands ehemaligem
Dauerstudent Nummer
1 und Träger des deutschen Comedy-Preises
als bester New -
comer) sowie Thomas Schmidt,
der sein Publikum lässig und extrem
lustig über die Tücken und
Skurrilitäten seines Alltags aufklärt.
Einlass ist um 18 Uhr.
Noch mehr Spaß steht am 16. Oktober
auf dem Plan, wenn der
lustige Landwirt Jens Wagner als
Plattdeutsch-Comedian sein Programm
„Eenfach mal de Luft rutlaaten“
präsentiert. Wenn er loslegt,
ist alles in Bewegung, Arme,
Beine und Mimik. Wie schnell
ziehende Wolken huschen die
Gesichtsausdrücke über sein Gesicht.
Nur mit dem Lachen spart
er in guter alter Clowns-Tradition,
umso mehr beben die Lachmuskeln
des Publikums. Seine
unbekümmerte Art, mit dem Publikum
umzugehen und für jeden
seinen „Schnack“ parat zu
haben, kommt einfach gut an.
Auch bei Christine Prayon am
22. Oktober gibt’s was zu lachen:
Die Kabarettistin lädt zur „Abschiedstour“
ein – aber keine
Angst, das ist nur der Showtitel
des Abends… Christine Prayon,
auch bekannt als Birte Schneider
aus der heute show, ist bereits
vielfach ausgezeichnet worden,
u. a. mit dem Deutschen Kabarettpreis
und dem Deutschen
Kleinkunstpreis.
Tipp: Ein besonderes Highlight
hält das Haus an der Hamme für
den 25. November bereit: Der bekannte
Polarforscher und Buchautor
Arved Fuchs besucht Ritterhude
und lädt ab 19.30 Uhr
zu einer Multivisionsshow unter
dem Titel „ Kap Hoorn-Antarktis
– Segeln im Reich der Stürme“
ein. Gezeigt werden brillante
High-Definition-Filmaufnahmen
gepaart mit exzellenten Fotoaufnahmen
und historischen Bewegtbildern.
(pr)
Sofern nicht anders angegeben,
beginnen alle Veranstaltungen
um 20 Uhr.
Weitere Infos und Tickets online
unter www.hammeforum.de sowie
in der Hamme Forum-Geschäftsstelle,
Riesstr. 24, 27721
Ritterhude, Tel. 0 42 92 - 81 95 31.
31
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Stadtzauber Zeven
Zwei Tage Live-Acts auf dem Vitus-Platz
Ein wenig Stadtzauber
kann dank dem Veranstalter
Thomas Holsten
und zahlreicher Sponsoren
nun doch noch stattfinden
und das freut
nicht nur die Zevener. So
werden 500 Zuschauer
am Freitag, 4. September,
ab 16.30 Uhr „TONKUNST
– djs in concert“ erleben dürfen.
Noel Holler, Dennis Sucette,
„B&G“, Hypelezz und Nick Cody
werden bis kurz vor zwölf auflegen.
Ein begrenztes Ticket-
Kontingent gibt es noch online
bei www.grandticket.de. Der
Stadtzauber wird von der Sparkasse
Rotenburg Osterholz und
der Stadt Zeven präsentiert sowie
von regionalen Partnern un -
ter stützt.
Für Samstag, 5. September, sind
dann bereits die 500 limitierten
Tickets für die Show der „New
AUSVERKAUFT
Comix“ komplett ausverkauft.
Die legendären Veteranen der
Cover band-Szene (mit dem Sänger
George Mavros) werden ab
17.30 Uhr drei Sets mit Hits wie
„Am Fenster“ (City) oder Peter
Gabriel’s „Solsbury Hills“ auf die
Bühne zaubern.
Wir freuen uns, dass in Zeven
wieder etwas los ist und hoffen,
dass im Jahr 2021 der „Stadtzauber“
erneut wie gewohnt mit
Markt, Meile und Live-Events –
auch mit regionalen Show-Acts–
stattfinden wird. (hg)
Hoch- und Tiefbau
Ingenieurbau
Schlüsselfertigbau
Diedrich Schröder GmbH & Co. KG
Zeppelinstr. 1 | 27432 Bremervörde
Telefon: 04761 888-0
E-Mail: hochbau@schroeder-kg.de
www.schroeder-kg.de
„Heimatshoppen 2020“
Verkaufsoffener Sonntag am 6. September
in Zeven
Die Zevener Geschäfte wollen etwas Normalität
erleben lassen und rufen für Sonntag, 6. September,
von 13 bis 18 Uhr zum „Heimatshoppen“ unter Corona-
Bedingungen auf. In der Fußgängerzone werden in entsprechendem
Abstand Schausteller ihre Buden öffnen. Die Aktion „Kunst
im Rahmen“ verspricht interessante künstlerische Aktionen in
den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte. Außerdem gibt
es natürlich Rabatte und einzelne Aktionen in den Geschäften –
man darf gespannt sein. Bei „Media Brandt“ in der Fußgängerzone
steht das OLED-TV-Demozelt. (hg)
Open-Air Sommer 2021
Seebäderkaje/Willy-Brandt-Platz Bremerhaven
Donnerstag, 12. August 2021, 20 Uhr
REVOLVERHELD
„Zimmer mit Blick“
(verlegt vom 20. August 2020)
Freitag, 13. August 2021, 20 Uhr
BEN ZUCKER
Live mit Band
(verlegt vom 23. August 2020)
Sonnabend, 14. August 2021, 20 Uhr
SARAH CONNOR
„Herz, Kraft, Werke“
(verlegt vom 22. August 2020)
Weitere Termine: www.stadthalle-bremerhaven.de • Telefonischer Kartenservice 04 71/59 17 59
32
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Zevener Kultursommer (de)light
Mit Abstand das heißeste Sommer-Event 2020 im Landkreis ROW
Bei bestem Wetter fand am Samstag,
dem 8. August, im Zevener
Stadtpark der etwas andere Kultursommer
statt und nicht nur die Damen
und Herren vom Ordnungsamt
gefiel das strenge Konzept, das
die Macher mühevoll erarbeitet
und streng durchgezogen haben.
Den ganzen Tag über kamen und
gingen gut gelaunte Besucher,
die sich für die verschiedenen
Acts angemeldet hatten und diese
sichtlich genossen. Für Tages -
ticket-InhaberInnen gab es einen
Extra-Wartebereich und die Security
achtete peinlichst genau
auf die Einhaltung der Hygiene-
Regeln. Sowohl die Live-Per for -
mances von „OIC“, „Dr. Pop“,
„Lohof/Oppermann“ und „Guacáyo“
als auch der Film „25 km/h“
„Dr. Pop“ erzeugte Lachsalven beim Publikum
Elke Oppermann und Eli Lohof
Musikzug Kirchtimke
nach Monaten Corona-Lockdown wieder aktiv
waren bestens besucht und zeigten,
dass Micha und Skippy wieder
ein gutes Händchen bei der
Auswahl der Künstler hatten.
Schön, dass es dann doch mit
dem „Kultursommer (de)light“
geklappt hat, auch dank der
Sponsoren, ehrenamtlichen Helfern
und der äußerst kooperativen
Stadt Zeven. Wir hoffen darauf,
dass es im nächsten Jahr
wieder mehr zu feiern gibt. Das
wäre „mit Abstand“ die beste
Nachricht in Sachen Zevener Kultursommer
2021. (hg)
Wir trafen Andreas Klaffke (Vorsitzender)
und Stefan Drewes
(Mitglied und Musiker) in der Allianzvertretung
Liszio/Drewes
für ein Interview.
Land & Leben: Was macht ein
großer und regional bekannter
Musikzug zu Coronazeiten?
Andreas Klaffke: „Nach dem
Lockdown gab es lange Zeit keine
Möglichkeit, mehr aufzutreten
und auch zu üben. Insofern konnte
jeder nur für sich in den eigenen
vier Wänden die Musik -
stücke proben. Ein Versuch, im
Internet die Musiker zusammenzubringen,
hat nicht wirklich
funktioniert. Inzwischen hat
sich, was die Übungsmöglichkeiten
angeht, einiges geändert. Mit
entsprechenden Abstandsregeln
konnte der Übungsbetrieb im
Dorfgemeinschaftshaus Kirchtimke
wieder aufgenommen werden.
Auch am Tag, als die Tarmstedter
Ausstellung 2020 starten
sollte, haben wir dort auf dem
Gelände eine Probe im Freien
durch geführt. Ebenso fand eine
nicht öffentliche Probe auf dem
Platz am Tag des geplanten
Kirchtimker Buschfestes 2020
statt, das natürlich dank Corona
auch abgesagt werden musste.“
Probe unter freiem Himmel und unter Wahrung der Abstandsregeln.
Land & Leben: Gibt es denn in
diesem Jahr überhaupt noch einen
Live-Auftritt?
Stefan Drewes: Da nur gemeinsames
Üben die Musikgruppe zusammenhält
und wir auch nur dadurch
die musikalische Qualität
halten können, sind meine Kollegin
Birgit Liszio und ich sehr froh,
den Kirchtimker Musikzug wieder
quasi vor Publikum auftreten
zu lassen. Dies erfolgt zum Bestehen
unseres 15-jährigen Allianz
Bürogemeinschafts- und meines
30-jährigem Arbeitsjubiläums am
13. September hier auf dem Vitus -
platz. Die Genehmigung gilt allerdings
nur unter strengen Auflagen,
z. B. maximal 200 Personen
und nur geladene Gäste/Kunden.
Land & Leben: Das hört sich gut
an. Hoffen wir, dass es so weiter
geht.
Andreas Klaffke: Das hoffen wir
auch, denn unser Musikzug ist
Vereinsleben pur und eine musi -
kalische Weiterentwicklung ist
nur möglich, wenn wir regel -
mäßig üben und öffentlich spielen
können.
Land & Leben: Wir freuen uns
mit Ihnen auf den 13. September
vor der Allianzvertretung
Liszio/Drewes auf dem Vitusplatz
Zeven und danken Ihnen
für das Gespräch. (nh)
33
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Dave denkt…
Ist das
flodderig!
Schreibe niemals über das
Wetter. Zumindest nicht,
falls du – genauso wie ich
– deine Texte ungefähr
drei Wochen vor Druck auf
Steintafeln gemeißelt per berittenem
Boten zur Redaktion
schickst. Bis dahin kann die Welt
untergegangen – oder was-weißich
– passiert sein. Ich weiß es
einfach nicht, ob mir die Hitze
zu Kopf gestiegen ist. Draußen
über 30 °C, drinnen halbwegs
angenehme 24 °C. Neben mir der
Hund auf dem Sofa. In Ruheposi -
tion. Der bewegt sich keinen Millimeter.
Ob das Viech eigentlich weiß,
dass die Hundstage, unter denen
ich zurzeit ächze, nicht nach ihm,
sondern nach dem Sternbild des
großen Hundes benannt sind?
Das ist Anfang/Mitte August immer
besonders gut zu sehen und
meistens ist es genauso heiß, wie
jetzt. Während
ich zu
meiner
zweiten
Tasse Kaffee
greife und
mir noch eine
von diesen bösen Zigaretten
anstecke, wische ich mir
den Schweiß von der Stirn. Immer
noch kein Thema für diese
Kolumne. Verflixtes Sommerloch
da draußen. Einfach jar nüscht
los.
Fachleute sprechen diesbezüglich
auch von der „Saure-Gurken-
Zeit“. Apropos: Einer meiner
Kumpel macht auf Selbstversorgung
und hat sich einen tollen
Gemüsegarten hinter seinem
Haus angelegt. Trotz Hitze grünt
und gedeiht dort alles von Tomaten
über Kartoffeln und Zucchini
(das sind diese geschmacklosen
Gurken, die eigentlich ein Kürbis -
gewächs sind) bis hin zu – eben
– Gurken prächtig.
Neulich, als wir zu einem Feierabendgetränk,
also zu so einem
bösen Bierchen, auf seiner Terrasse
saßen, überreichte er mir
feierlich eine seiner selbstgezogenen
Salatgurken. Auf dass ich
sie später ebenso feierlich verarbeiten
würde. Ich ließ das Ding
zu dessen Abtransport in meinem
mitgebrachten Jutebeutel
verschwinden. Doch mit einem
Mal hatte ich den Hund meines
Kumpels an der Backe. Der war
nämlich nicht in Ruheposition,
sondern extrem heiß. Also heiß
auf die Gurke.
Letztendlich bekam der Vierbeiner
auch noch so einen Prengel
frisch vom Strauch und verzehrte
jenen auch sogleich mit äußers -
tem Genuss. Zack, wech! Muss an
den Hundstagen liegen, dachte ich
mir. Während mein Kumpel nur
meinte, dass das Gassi gehen morgen
wohl „sehr flodderig“ ausfallen
werde. Ob es das tatsächlich
tat, weiß ich nicht. Musste mich
ja schließlich wieder in meine
kühlen Gemächer begeben, da ich
noch den Auftrag für das Schreiben
einer Kolumne hatte.
Und nun sitze ich hier, Kaffee
und Zigarette Nummer drei am
Start und weiß immer noch nicht,
über was ich schreiben soll. Über
Kaffeesaufen und Rauchen? Über
den leckeren Gurkensalat, den es
noch gab? Vielleicht fällt mir ja
noch etwas ein. Aber erst, wenn
ich auf Klo war. Da kommen mir
meistens die besten Ideen. Ich
muss. Dringend. Die Worte meines
Kumpels im Ohr. „Flodderig“.
Vielleicht schreibe ich ja einen
flodderigen Text. Oder ich schreibe
doch über das Wetter. Ich weiß
es einfach nicht… (dh)
Spielereien
Paper Mario: The Origami King (Intelligent Systems/ Nintendo)
für NintendoSwitch
Viele von euch werden, wie ich
in meiner Schulzeit, mit Origami
in Verbindung gekommen sein.
Um diese kleinen Papierkunstwerke
geht es auch in dem neus -
ten Rollenspiel aus dem Paper-
Mario-Universum.
Hier trifft die flache Papier-Version
von Mario anfangs auf eine
Prinzessin Peach, die er so nicht
wiedererkennt. Wenig später treten
die altbekannten Gegner wie
die pilzartigen Goombas auf.
Doch sie sind nicht so flach wie
sonst, sondern sind Origami-Figuren.
Der Widersacher des Spiels,
Origamikönig Olly, möchte die
gesamte Papierwelt nach seinem
Willen falten, sodass alle
Bewohner zu Origami werden.
Er ist es, der dieses Mal den
Bösewicht symbolisiert. Unterstützt
von des Königs Schwes -
ter Olivia und dem sonstigen
Bösewicht Bowser, flieht Mario
in letzter Sekunde aus dem
Schloss, damit sie zusammen
die Welt vor ihrer Origamisierung
bewahren können. Auf diesen
Umstand des Faltens wird
sehr oft angespielt und alle
möglichen Wortspiele zum Thema
Origami angebracht.
Das Kampfsystem wurde gegenüber
älteren Paper-Mario-Teilen
überarbeitet und Mario kämpft
nun auf einem kreisrunden
Schlachtfeld gegen die Gegner.
Hierbei muss taktisch abgewogen
werden, welche Fähigkeiten
benutzt werden und wie das
Spielfeld bzw. die Position der
Gegner verändert werden muss,
um die Kämpfe zu bestehen. Die
Spieleraktionen sollten also wohl
durchdacht sein. Wobei sich auch
nicht zu viel Zeit gelassen werden
darf, da ansonsten der Timer
abläuft.
Die Bosskämpfe gegen allerlei
lus tige Gestalten, wie zum Beispiel
gegen eine Box von Stiften,
sind anders aufgebaut und gleichen
in ihrer Lösung Puzzles.
Für einen Teil des Spielverlaufs
schließen sich Mario Partner an.
Das Spiel gestaltet sich ziemlich
geradlinig. Trotzdem gibt es viele
Geheimnisse wie versteckte
Toads, die nachdem sie befreit
worden sind, in den Zuschauerrängen
der Kämpfe sitzen. Auch
Minispiele finden sich viele.
Generell ist das Spielgeschehen
fröhlich, leichtlebig und verspielt.
Mit „Paper Mario: The Origami
King“ kann man auf jeden Fall
nichts falsch machen. Besonders
wenn man neben Flach- die
durch dieses Spiel sehr hervorgehobenen
Faltwitze steht. Wem
durch den Titel auch die Bastellust
gekommen ist, der kann auf
der offiziellen Webseite ein paar
Origami-Anleitungen für Mario-
Charaktere vorfinden. (jp) ****
VÖ: 17.07.2020
www.nintendo.de/Spiele/
Nintendo-Switch/Paper-Mario-
The-Origami-King-1782440.
html#_bersicht
34
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Buchtipps
für junge und ältere Leser
Heidewut
Ein regionaler Kriminalroman
Nach ihrer Krönung verschwindet
die Schneverdinger
Heidekönigin spurlos
im Moor. Zwei Wochen
später wird ein Ratsvorsitzender
auf dem Natu -
ristenweg in Wehlen erschossen
aufgefunden.
Wem war der Mann ein
Dorn im Auge? Und hängen
die beiden Fälle zusammen?
Als geheime
Unterlagen auftauchen
und ein weiterer Toter
mit einem Schweineschädel
auf dem Kopf
gefunden wird, stoßen Hauptkommissarin Inka Brandt
und ihr Team auf Zusammenhänge, die die Morde in ein völlig
neues Licht rücken.
Von Angela L. Forster, 336 Seiten, ISBN 978-3-7408-0442-8
„Die Sternennacht“
Eine Geschichte über das
Erwachsenwerden für „Kinder“
ab 12 Jahren
Das Buch greift auf eine etwas
andere Darstellungsart zurück,
es werden großflächige Panels
oder auch Bilder untertitelt und
aus diesem Mix entsteht die
Geschichte über ein einsames
junges Mädchen, das auf einen
schweigsamen Jungen
trifft. Beide sind keine glücklichen Kinder, in ihren
Elternhäusern mangelt es an Wärme und Zuwendung, in der
Schule sind beide Außenseiter.
Eines Tages beschließen die beiden, gemeinsam die Stadt zu verlassen
und damit dem schulischen Druck und der Enge des
Eltern hauses für eine Weile zu entfliehen und in die Berge zu
fahren, wo das Mädchen bei ihren verstorbenen Großeltern die
ersten Lebensjahre verbracht hatte. In einer Nacht in den Bergen
sehen die beiden den allerschönsten, strahlenden Sternenhimmel.
Wieder zurück in der Stadt wird das Mädchen krank, und der
Junge zieht mit seiner Familie aus der Stadt weg.
Das Mädchen wird den Jungen nie wiedersehen, aber ihre Erinnerungen
an die gemeinsam verbrachte Zeit bleiben – den strahlenden
Sternenhimmel, den sie in jener Nacht erlebten, wird sie
nie vergessen.
Von Jimmy Liao, 70 Seiten, ISBN 9783905816693
Geschichten vertellt op Platt
Dat ehrliche Mannsminsch
Eenes Dages wör een Holtfäller
dorbi, an eenen Bom den grooden
Ast aftohau’n, weil de wiet öber
de Aller hüng. Bi de schwore
Arbeit füll em de Axt in den Fluss.
De Keerl wör aver waterscheu.
Uterdem wüsste he jo nich, dat de
Aller gor nich so deep wör. He
sinneerte hen un her, wo he si’n
Warktüg wedder kriegen könn, un
denn füng he dat Weenen an.
Up een Mol wör dat gans afsonnerlich,
weil em de leebe Gott toröp:
„Womit kann ik di hölpen,
mi’n Jung?“ De verdatterte Holtfäller
vertellte, dat em de Axt in
den Fluss fallen wör. Gott stegt
in de Aller un fischte eene goll’ne
Axt ruut. He höl se in hoch un
frögt: ,,Mi’n Sohn, is düt dine
Axt?“ De Holtfäller schüddelte
den Kopp, un Gott fischte in de
Deepte von dat Water un tögt
eene sülberne Axt ruut: „Segg,
is düt denn dine Axt?“ woll he
wäten. „Nää, dat isse nich!“ röp
de Keerl. Also langte Gott to’n
drütten Mol deep in dat Water un
höl düt Mol eene iserne Axt hoch:
„Is düt dine Axt?“ „Jau, dat is
mine Axt!“ anterte de Holtfäller
erlichtert. Gott staunte nich
schlecht öber de Ehrlichkeit von
düssen Mann un schenkte em ut
Freide alle dree Äxte. Glücklich
güng de Mann dormit no Huus.
Een poor Dage loter güng de
Mann mit sine Fro wedder an de
Aller lang, genau an de Stee, wo
em de Axt rinfall’n wör. De Fro
bögte sik wiet öber dat Ufer, verlör
dat Gliekgewicht un störte
koppöber in dat Water.
De Mann füng luut an to weenen,
un wedder erschien Gott. De frög
em no den Grund von dat Weenen.
„Mine Fro is eben in dat Water
fall’n!“ schluchzte de. Gott
steegt in de Aller un as he wedder
hochköm, höl he Madonna
in de Hänne. „Is düt dine Fro?“
woll he wäten. „Jau, dat isse!“
röp de Mann.
Nu aver wör Gott wütend un brüllte
den Lögner an: „Du wagst dat,
mi to belögen? Ik schöll di man
verdammen!“ „Leeber Gott, vergiv
mi!“ röp de Holtfäller. „Wat harr
ik denn moken schöllt? Wenn ik
,Nää‘ bi Madonna seggt harr,
wörst du bi’n nächsten Tauchgang
mit Herzogin Kate upduukt.
Wenn ik denn wedder ‚Nää‘ seggt
harr, wörst du to’n drütten Mol
mit mine Frau hochkaumen, bi
de ik ‚Jau‘ seggt harr. Un denn
harst du mi siker alle Dree mit
no Huus geben! Aver min Gott, ik
bün een armer Minsch. Alle dree
Froen kann ik nich ernähren.
Bloß ut düssen Grund hebb ik
bi’n irsten Mol ,Jau‘ seggt!“
Un de Moral von düsse Geschichte?
Keerls lögt bloß ut
ehren haftigen un verständlichen
Gründen! (ah)
35
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Mathe macht glücklich!
Heute: Die Zahl φ (Phi) – von Michael Leinemann
In seinem mathematischen Lehrbuch
Liber abaci (1202; Überarbeitung
ca. 1228) beschreibt Leonardo
da Pisa (auch Fibonacci
genannt; nach filius Bonacii bzw.
figlio di Bonaccio; der Sohn des
Bonaccio) als einer der ersten
Mathematiker in Europa die Rechenregeln
mittels indo-arabischer
Zahlen. Noch heute nutzen
wir diese Zahlen, und die dort
beschriebenen Regeln gelten
noch immer.
In Kapitel 12 finden wir dort die
Kaninchen-Aufgabe, die in etwa
so lautet: Angenommen man hat
ein noch nicht geschlechtsreifes
Kaninchenpaar. Dieses wird in
einem Monat geschlechtsreif
und zeugt dann monatlich ein
weiteres nicht geschlechtsreifes
Kaninchenpaar, welches sich
dann ebenso vermehrt wie das
erste. Wie viele Kaninchenpaare
hätte man nach 3, 4, 5, 10 oder
30 Tagen, wenn sie unsterblich
wären?
Gehen wir tabellarisch vor:
So erhalten wir zum Beispiel die
ersten 15 sogenannten Fibonacci-
Zahlen (kennt Ihr wahrschein -
lich aus dem Dan Brown Buch:
Sakrileg; Filmtitel: The Da Vinci
Code): 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,
55, 89, 144, 233, 377, 610 …
Ihr habt es schon erkannt: Die
beiden ersten Zahlen haben den
Wert 1 und jede weitere Zahl ist
die Summe ihrer beiden Vor -
gänger. Der Mathematiker beschreibt
das mittels eines rekursi -
ven Bildungsgesetzes so: f 1 =f 2 =1
und f n =f n-1 +f n-2 . (n ist irgendeine
Zahl, für die man eine Fibonacci-
Zahl berechnen möchte.) Man
36
kann also nicht den 15ten Wert
direkt berechnen, sondern muss
dazu den 14. und den 13. addieren.
Für die werden wiederum
deren Vorgänger gebraucht und
so weiter. Man muss also so lange
zurückgehen (lateinisch: recurrere;
daher der Name rekursive
Folge) bis man bei den Startzahlen
angelangt ist.
Es haben sich viele Mathematiker
daran versucht, eine Formel
zu finden, mit der man „ohne zurückzugehen“
direkt eine Fibonacci-Zahl
berechnen kann. Aber
erst über 600 Jahre später, nämlich
1843, hat der französische
Mathematiker Jacques Philippe
Marie Binet eine explizite Formel
gefunden (zuvor war diese allerdings
auch schon Leonhard Euler,
Daniel Bernoulli und Abraham
de Moivre bekannt).
Wenn wir hier für n gleich 15
eingeben, berechnet diese Formel
direkt die 15. Fibonacci-Zahl.
Was macht diese Formel so faszinierend?
Nun, die Wurzel aus
Monat Kaninchenpaare gesamt
1 1x jung 1
2 1x ausgewachsen 1
3 1x ausgewachsen + 1x jung 2
4 2x ausgewachsen + 1x jung 3
5 3x ausgewachsen + 2x jung 5
6 5x ausgewachsen + 3x jung 8
7 … …
5 ist eine irrationale Zahl, sprich
sie hat unendlich viele Nachkommastellen,
ohne dass sich irgendwann
einmal etwas wiederholt
(kennen wir schon von Pi). Und
nun werden zwei Kombinationen
mit Wurzel 5 auch noch potenziert,
anschließend subtrahiert
und am Ende sogar noch durch
die Wurzel von 5 geteilt. Und was
kommt heraus? Eine natürliche
Zahl, also eine Zahl ohne eine
einzige Nachkommastelle. Das ist
schon gruselig…
Was macht die Fibonacci-Zahlen
nun so interessant – abgesehen
von den süßen und possierlichen
Kaninchenbildern? Lasst uns einmal
Quadrate zeichnen, deren
Kantenlängen den Fibonacci-Zahlen
entsprechen.
Erst ein Quadrat mit den Längen
1 cm x1 cm und daneben wieder
eins mit 1x1. Da drüber kommt
ein 2x2 Quadrat. Rechts davon
dann 3x3 und darunter 5x5, immer
im Uhrzeigersinn und immer
so weiter. Und wenn wir nun
Viertelkreise in die Quadrate
einzeichnen – immer mit dem
Radius der jeweiligen Kanten -
längen – dann erhalten wir die
Goldene Spirale (Beispiel siehe
Abbildung unten).
Und die haben wir schon in Sonnenblumen
gesehen, oder in den
Schuppen von Fichtenzapfen
oder von Ananasfrüchten. Die
Anzahl der Schuppen sind dann
aufeinanderfolgende Fibonacci-
Zahlen und zum Beispiel gehört
jeder Sonnenblumenkern genau
zu zwei Spiralen, einer rechtsund
einer linksdrehenden (Näheres
unter Phyllotaxis im Internet).
Formel von Binet
Teilt man benachbarte Fibonacci-
Zahlen – immer die kleinere
durch die größere - und geht dabei
immer weiter voran, nähert man
sich einer ganz besonderen Zahl,
der Zahl Phi (ϕ). ϕ hat ungefähr
den Wert 0,618033988749. Und
wenn wir den Kehrwert davon
bilden, dann kommen bis auf die
erste Ziffer exakt wieder alle (unendlich
viele!) Nachkommastellen
heraus: 1,618033988749.
Diese beiden Zahlen (ϕ und φ)
sind die einzigen zwei, die das
können!
In der Kunst oder auch in der
Architektur spielt der Goldene
Schnitt eine große Rolle: Man teile
eine Strecke so, dass das Verhältnis
zwischen der ganzen
Strecke und dem längeren Teil
gleich ist wie das Verhältnis zwischen
langem und kurzem Teil.
Warum erzähle ich das? Nun, die
Lösung des Problems des Goldenen
Schnittes ist die Zahl – Ihr
erratet es bestimmt – ϕ. Die lange
Strecke ist ca. 61,8 Prozent
und die kürzere 38,2 Prozent
lang.
Sehr zu empfehlen für den Einstieg
ist hier die Wikipedia-Seite
zum Golden Schnitt.
Und nun wieder zur Schlussaufgabe:
Schickt mir Eure Bilder
mit der Goldenen Spirale per
Brief oder elektronischer Post an
UNI-L, Lindenstraße 1, 27404
Zeven; Tel. 04281-19418 oder
uni-leinemann@gmx.de. Wir werden
alle Bilder ins Netz stellen,
und jeder Einsender bekommt
seinen eigenen Phi-Bleistift!
Ein Beitrag von Dipl. Inform. Michael
Leinemann, „Unabhängiges
Nachhilfe-Institut Leinemann“,
Zeven, www.uni-leinemann.com.
GEHIRNJOGGING
Land & Leben-Leser sind Gewinner!
Um zu gewinnen muss man nur unser Kreuzworträtsel lösen
Wie geht das? Ganz einfach: Kreuzworträtsel lösen und das Lösungswort
mit dem Betreff „Kreuzworträtsel September“ bis zum 30. September
2020 an gewinne@landundleben.de senden. Oder eine Postkarte
an: Land & Leben Verlagsgesellschaft mbH, Auf dem Quabben
23, 27404 Zeven. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, es besteht kein
Gewinnanspruch.
Das Lösungswort für das August-Rätsel war „Ich kaufe regional“.
Diesmal zu gewinnen: 7x 2 Eintrittskarten für „Modellbau-Welten“
im „Abenteuer Resort“ in Bispingen!
Auf atemberaubenden 12.000
Quadratmetern haben die Bispinger
„Traumzauberer“ ein Paradies
für alle Fans des großen Kleinen
geschaffen, das selbst Modellbauprofis
zum Staunen bringt. Über
500 Züge ziehen auf rund 20 Kilometern Schienenstrang begeisternd
ihre Runden durch 50 Themenwelten. Ein Riesenerlebnis für alle,
denen mini schon immer eine Spur zu klein war. Weitere Infos auf
www.abenteuer-resort.de und in unserem Bericht auf Seite 22. (hg)
Impressum:
Land & Leben Regionalmagazin
Werbe- und Informationsmagazin
Herausgeber:
Land & Leben Verlagsgesellschaft mbH
Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven,
Tel. 0 42 81 - 719 41 80
info@landundleben.de
www.landundleben.de
Geschäftsführer: Olga Kroo, Dimitri Kroo
Registergericht: HRB 202701
Gerichtsstand: Zeven
USt-ID DE 274846746
Verteilung: an div. Auslegestellen
Redaktion: H.-H. Gehring (hg) – Chefredakteur
(V.i.S.d.P.), Sandra Wilckens, Igor Jablonski (ij),
Ralf G. Poppe (rgp), Sabine Bruns (sb), Norbert
Herzog (nh), Julian Poppe (jp), Dave Huis in't
Veld (dh), Anneliese Hamann (ah), Pressetext
(pr), www.ausbildung.de (ab), Heilpraktiker Albat
(al), OsteMed Klinik (om)
Fotos: H.-H. Gehring, Samtgemeinde Selsingen,
Igor Jablonski, Dirk Glaß, Andreas Dittmer,
Ralf G. Poppe, Jens Rüssmann, Stephan
Haeger, Elena Zaucke, fotostudio charlottenburg,
Bernd Hellwage, Martin Huch,
Enrico Meyer, Veranstalter
Satz und Layout: Petra Zey, Granstedt;
Sandra Wilckens, Land & Leben Verlag
Medienberater: Bruno Brüggemann,
Karin Bardenhagen
Druck: Karl Schmidt Druckerei GmbH
Humburg Media Group
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger in halt l i -
cher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Inhalte externer Artikel. Der Abdruck
von Terminen/Veran stal tungen erfolgt
ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche
Verviel fältigung oder Weiterverbreitung
in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen
bedarf der schrift lichen Zustimmung durch
den Verlag.
37
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
30 Azubis werden ForstwirtIn
Zum 1. August haben 30 junge Leute eine Ausbildung bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) begonnen
Ihre dreijährige Forstwirt-Ausbildung
im Forstamt Harsefeld haben
Felix Herbst (20) aus Cuxhaven
und Tim Loeffke (16) aus
Brest, Landkreis Stade, begonnen.
Der für die Ausbildung zuständige
Forstwirtschaftsmeister,
Detlev Lippert erklärt: „Wir führen
die jungen Leute behutsam
an die vielfältigen Arbeiten im
Wald heran und legen großen
Wert auf sehr sicheres und
selbst ständiges Arbeiten, denn
das sind wichtige Voraussetzungen
für die spätere Arbeit im
Wald. Die Berufsaussichten sind
sehr gut, der Wald und die Niedersächsischen
Landesforsten
brauchen gut ausgebildete Forstwirte.
Neben den positiven Zukunftsperspektiven
bietet der Beruf
auch verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten,
wie zum
Beispiel zur/m ForstmaschinenführerIn
oder zur/m ForstwirtschaftsmeisterIn.“
In einem Auswahlverfahren
mussten sich die beiden jungen
Auszubildenden gegen eine große
Zahl von Mitbewerbern durchsetzen.
Neben einer robusten
Gesundheit und körperlicher Fitness
waren theoretische und
handwerkliche Fertigkeiten gefragt.
Die beiden jungen Auszubildenden
haben nach dem Einkleiden
mit ihrer persönlichen
Schutzausrüstung bereits einige
anspruchsvolle Arbeiten kennengelernt.
Unter den wachsamen
Augen des Meisters haben sie Eichenkulturen
gepflegt und Hochsitze
gebaut.
Neben der betrieblichen Ausbildung
im Forstamt Harsefeld, die
vom Forstwirtschaftsmeister Detlev
Lippert durchgeführt wird,
absolvieren die Azubis eine außerbetriebliche
Ausbildung im
Niedersächsischen Forstlichen
Bildungszentrum (NFBZ) in
Münchehof am Harz. Der Berufsschulunterricht
wird in Kooperation
mit der BBS II Northeim
ebenfalls im NFBZ zentral als
Blockunterricht erteilt. „Neben
technischer Begabung erfordert
der Forstwirtberuf auch Verantwortungsbereitschaft,
Verständnis
für biologische Zusammenhänge
und Zuverlässigkeit“, weiß
der erfahrene Forstwirtschaftsmeister
zu berichten.
Informationen zur Forstwirts -
ausbildung finden sich unter
www.landesforsten.de/wir/
karriere/forstwirtinnen-undforstwirte.
(hg)
Ausbildung
2021
alle
Infos
online
38
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Ausbildung Spezial – der Weg der Azubis
Drei Auszubildende der Sparkasse Rotenburg Osterholz berichten über ihren spannenden Alltag
Erstmals starten wir in diesem
Jahr eine Bankausbildung mit einem
Schwerpunkt auf digitale Beratung.
Mit der Aufnahme dieser
neuen Variante der Ausbildung
bieten wir unseren Auszubildenden
eine noch größere Vielfalt an
Ausbildungswegen und tragen
zudem dem rasanten Tempo der
Digitalisierung Rechnung. Digital
geht es bei uns auch in Sachen
Berichtsheft weiter! Der Ausbildungsjahrgang
2020 führt das
Berichtsheft in digitaler Form. So
können wir uns zukünftig von einigen
Papierbergen verabschieden.
Für den Ausbildungsbeginn
am 01.08.2021 suchen wir wieder
motivierte Azubis! Weitere Infos
sind auf unserer Webseite zu
finden. Andrea Schünemann
Der Start in die Berufswelt
Der Start in die Ausbildung ist der
erste Schritt ins Berufsleben und
der Beginn eines neuen Lebensabschnittes.
Am 3. August startete
ich mit meinen Azubi-Kollegen in
die Berufswelt. Besonders am ers -
ten Tag waren wir alle nervös und
neugierig auf das, was auf uns zukommen
würde. Wir kannten uns
bisher nur von einem Online-
Treffen – am ersten Tag lernten
wir uns endlich persönlich kennen.
Während der Einführungswoche
besuchten uns unter anderem
Azubis aus dem zweiten
Ausbildungsjahr und beantworteten
unsere Fragen. Die Informationen
von Azubis, die selbst vor
nicht allzu langer Zeit gestartet
sind, machten uns die Vorbereitung
auf unsere Geschäftsstellen-
Einsätze leichter. Wir haben
Schaltersituationen nachgespielt
und konnten uns richtig testen.
Zudem wurde uns gezeigt, mit
welchen Programmen wir in Zukunft
arbeiten werden und wie
sie funktionieren. Die Einführungswoche
hat uns alle sehr
gut vorbereitet und wir können
nun in unseren Geschäftsstellen
durchstarten. Jana Alpers
Azubi-Knigge: Wie benehme
ich mich richtig?
„Der erste Eindruck kennt keine
zweite Chance!“ Dieses altbekannte
Sprichwort hat jeder, der
irgendwo „der Neue“ ist, stets im
Hinterkopf. Besonders für junge
Menschen, die gerade die Schulbank
verlassen haben, bringt der
Start viele Herausforderungen
mit sich. Umso wichtiger ist es
zu wissen, wie man sich als neuer
Azubi am besten verhält. Vom
Grüßen über das richtige Outfit
bis hin zum Telefonieren wurden
unsere neuen Azubis in der Einführungswoche
mit lustigen
Sketchen an den Azubi-Knigge
herangeführt. Schnell wurde jedem
klar, dass die Grundtugenden
wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
und Freundlichkeit den
Grundstein für ein vorbildliches
Verhalten legen. Das passende
Outfit und alles drum herum
rundet den Vorzeige-Azubi ab!
Organisiert wurde das Knigge-
Seminar von der Jugend- und
Auszubildendenvertretung. Und
nicht nur wir, sondern auch unsere
neuen Nachwuchskräfte hatten
super viel Spaß dabei und
sind jetzt bestens für den Start
gewappnet! Susanna Ali
Geschafft: Abschlussprüfungen
2020
Drei Jahre klang nach einer ziemlich
langen Zeit. Doch ZACK - auf
einmal ist es 2020 und in meinem
Kalender steht, ich hätte in
vier Monaten meine Abschlussprüfung!
Upps, wo ist denn nur
die Zeit geblieben? Dann hieß es
lernen, lernen, lernen. Ich fühlte
mich gut vorbereitet. Leider
machte uns Corona einen Strich
durch die Rechnung… die Prüfung
wurde verschoben. Natürlich
war ich enttäuscht! Meine
brav vorbereiteten Lernzettel zogen
wieder in den Schrank um.
Einige Wochen später fing alles
von vorne an. Während andere
draußen in der Sonne entspannten,
schwitzte ich drinnen beim
Lernen. Die Abschlussprüfung
rückte näher und dieses Mal sollte
sie auch wirklich stattfinden.
Die Prüfung läuft ab, wie man
sich eine Prüfung eben vorstellt:
auf das Startsignal warten und
dann alles Gelernte auf Papier
bringen. Einige Tage später folgte
der mündliche Teil, ein simu -
liertes Kundengespräch. Vor ein
paar Tagen habe ich mein Zeugnis
von der IHK erhalten und
kann nun voller Stolz sagen: Ich
habe es geschafft – ich bin Bankkauffrau.
Neele Ve Rottinghaus
39
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Wir suchen ab sofort
Fahrer (m/w/d)
für die Beförderung von Menschen mit Behinderung
im Raum Zeven auf 450-Euro-Basis.
Bewerbung bitte an:
info@rope-reisen.de oder Telefon 0 48 71-6 25
Aus und Weiterbildungen im Sicherheitsgewerbe
Wir schaffen
Perspekven!
Kursangebote:
• Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung
nach §34a GewO, Kursstart monatlich
• Umschulung zur Fachkra für Schutz und Sicherheit
Start 01.02.2021
• Waffensachkunde nach §7 WaffG, Termine auf Anfrage
Förderung durch: Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV, BFD möglich.
Fragen? Wir helfen gerne!
Utbremer Straße 67a | 28217 Bremen
04 21 30 74 17 18
01 57 58 30 70 19
www.iqi.de
ESTRICH
da wir alle darauf steh'n
Wilhelm Bammann
Fußbodenbau GmbH
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort
Estrichleger mit
Berufserfahrung m/w/d
Glätter oder Abzieher m/w/d
Zum Aufgabengebiet gehört das Abziehen
und das Glätten des Estrichs sowie das Verlegen
der Dämmung. Gerne mit Führerschein für
LKW bis 7,5 t oder PKW mit Anhänger,
dieses ist nicht zwingend erforderlich.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
telefonisch oder per E-Mail an:
Alte Dorfstraße 21 • 27404 Zeven-Badenstedt
info@estrich-bammann.de • Tel. 0 42 81- 36 79
Diakonie
Diakoniestation
des Ev.-luth. Kirchenkreises
Bremervörde-Zeven gGmbH
Die Diakoniestation sucht für die jeweiligen Bezirke:
Gnarrenburg, Selsingen, Sittensen und Zeven zum nächstmöglichen
Zeitpunkt
Pflegekräfte/
Quereinsteiger (m/w/d)
in Voll- und Teilzeit sowie geringfügige Beschäftigung (450 €)
oder Wiedereinstieg am Wochenende.
IHRE AUFGABEN:
Begleitung, Betreuung und Pflege der Bewohner
Körperpflege (waschen, duschen, rasieren, Zahnpflege,
Hilfe beim An- und Ausziehen etc.)
IHR PROFIL:
Erfahrungen im pflegerischen Bereich sind von Vorteil
aber nicht Voraussetzung
Einfühlungsvermögen im Umgang mit älteren Menschen
Bereitschaft zu Wechselschicht- und Wochenenddienst
Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
WIR BIETEN:
Unbefristeter Arbeitsvertrag
Vergütung nach TV DN inkl. Altersversorgung
KONTAKT:
Diakoniestation des Ev.-luth. Kirchenkreises
Bremervörde-Zeven gGmbH
Lohmanns Hoff 2, 27404 Heeslingen (www.dstbz.de)
oder per E-Mail an info@dstbz.de
Tel. Auskunft erteilt
Frau Schiebel (Pflegedienstleitung), 0 42 81/9 51 84-0
40
Steuertipp
Steuerfreier Corona-Bonus als Sonderzahlung an alle Arbeitnehmer möglich!
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Durch die Corona-Pandemie ist
der Arbeitsmarkt derzeit gespalten.
Viele Arbeitnehmer sind in
Kurzarbeit. In anderen Branchen
ist Mehrarbeit zu leisten, die
kaum zu schaffen ist. Um diese
unterschiedlichen Belastungen
finanziell etwas abzumildern, hat
das Bundesministerium der
Finanzen durch ein Schreiben
aus April 2020 einen komplett
steuer- und sozialversicherungsfreien
Corona-Bonus für Arbeitnehmer
von maximal 1.500 Euro
eingeführt. Wegen der leisen
Kritik von Experten ist der Inhalt
dieses Schreibens vor Kurzem
in das Einkommensteuergesetz
übernommen worden.
Da von der Corona-Krise unsere
gesamte Gesellschaft betroffen
ist, gilt die Sonderzahlung für
alle Arbeitnehmer, ohne Ausnahme.
Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit,
jede Zahlung, die zusätzlich
zum ohnehin geschuldeten
Arbeitslohn geleistet wird,
als Corona-Bonus einzuordnen.
So kann beispielsweise Urlaubsoder
Weihnachtsgeld umgewandelt
werden. Wichtig ist, dass die
Corona-Sonderzahlung in der
Gehaltsabrechnung entsprechend
bezeichnet wird.
Die Förderung läuft seit dem
1. März und endet am 31. Dezember
2020. Innerhalb dieses
Zeitraums muss eine Vereinbarung
mit dem Arbeitnehmer getroffen
und das Geld ausgezahlt
werden. Die Zahlung kann auch
in Raten erfolgen. Unter Einhaltung
bestimmter Bedingungen
kann der Corona-Bonus sogar
an Gesellschafter-Geschäftsführer
von Kapitalgesellschaften
ausgezahlt werden. Bei nahen
Angehörigen muss die Bonuszahlung
einem Fremdvergleich
standhalten.
Insbesondere ist die Bonuszahlung
dafür gedacht, krisenbedingte
Mehrarbeit auszugleichen. Das
Bundesfinanzministerium schreibt
in seinen Erläuterungen, dass im
Zusammenhang mit der Zahlung
Überstunden entsprechend abgebaut
werden können. Selbst Abfindungen,
die nach dem 1. März
2020 vereinbart wurden, dürfen
bis zum Höchstbetrag von 1.500
Euro als Bonuszahlung behandelt
werden.
Besonders attraktiv ist, dass die
Sonderzahlung auch Teilzeit -
beschäftigten und Aushilfen in
voller Höhe gewährt werden
kann. Hat ein Arbeitnehmer
mehrere Beschäftigungsverhältnisse
bei unterschiedlichen Arbeitgebern,
so kann er von jedem
dieser Arbeitgeber die volle Bonuszahlung
begünstigt erhalten.
Diese Mehrfachförderung ist ausdrücklich
zugelassen.
Durch die vollständige Freistellung
von Steuern und Sozial -
versicherungsbeiträgen ist der
Corona-Bonus für Arbeitnehmer
und Arbeitgeber so interessant,
dass er unbedingt genutzt werden
sollte. Sprechen Sie Ihren
Arbeitgeber an,
meint Ihr Steuerberater
Thomas Feld.
www.steuerberater-feld.de
Ausbildung bei der Zevener Volksbank eG
Talente und Ideen werden gefördert
Die Zevener Volksbank eG bietet
aktuell den Azubis viele Wege,
um den Grundstein für eine maßgeschneiderte
Karriere im Bankwesen
zu legen.
Wer einen Beruf mit vielseitigen
Aufgaben erlernen will, Talent
in Sachen Kommunikation hat,
interessante Herausforderungen
sucht und gerne für die
Kunden da ist, für den/die ist
eine Ausbildung zur Bankkauffrau
bzw. zum Bankkaufmann
genau das Richtige.
Sollte jedoch der Umgang mit
digitalen Medien und Daten
mehr den Vorstellungen entsprechen,
der/die bewirbt sich
einfach auf eine Stelle zur Kauffrau
bzw. zum Kaufmann im
E-Commerce. Als Organisationstalent
mit digitalen, medialen
und analytischen Fähigkeiten ist
man hier sehr gut aufgehoben.
Aber auch das duale Studium,
dass sich mit einer Vollzeitbeschäftigung
kombinieren lässt,
könnte interessant für viele Bewerber
sein. Ganz nach dem
Motto: „Deine Ausbildung bei
uns – so vielfältig wie wir.“ freut
sich die Zevener Volksbank eG
über eine aussagekräftige Bewerbung.
Jetzt bewerben und „Morgen
kann kommen.“! (hg)
41
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Hoekstra Immobilien informiert
Der regionale Makler Henk Hoekstra aus Selsingen gibt wichtige Tipps aus seinem Tätigkeitsbereich
Henk Hoekstra
Land & Leben: Herr Hoekstra,
warum sollte man einen Immobilienmakler
einschalten, wenn
man kaufen oder verkaufen
will?
Henk Hoekstra: Immobilienmakler
wie wir verfügen über inte -
ressante Objektbestände und
ernsthafte Interessenten aus der
Region. Ob Verkauf oder Vermietung,
ob Eigentumswohnungen,
Stefanie Korn
Einfamilienhäuser, Mietwohnungen,
Grundstücke oder Gewerbeobjekte,
wir kennen uns umfassend
aus und hiervon profitieren
die Kunden. Beim Verkauf spielt
die Marktermittlung durch einen
Fachmann eine wichtige Rolle,
denn ein zu hoch oder zu niedrig
angesetzter Verkaufspreis kann
erhebliche finanzielle Verluste
zur Folge haben sowie die Vermarktungszeit
um ein Vielfaches
verlängern.
Land & Leben: Was können Sie
unseren Lesern zum Thema
„Immobilien-Leibrente“ sagen?
Henk Hoekstra: Das Prinzip der
Immobilien-Leibrente ist klar
und auch für Nicht-Experten einfach
zu verstehen. Die Grundlage
ist ein transparentes Verkaufsgeschäft.
Der Kaufpreis wird nicht
sofort, sondern in Form einer
lebenslangen Rente ausbezahlt.
Hinzu kommt der Wert des mietfreien
Wohnens. Zum Vertragsbeginn
ist auch eine größere Einmalzahlung
möglich, z. B., um
Schulden abzulösen. Mit einer
Immobilien-Leibrente haben Sie
die Möglichkeit, dass in Ihrem
Haus oder Ihrer Eigentumswohnung
gebundene Vermögen zu
Geld zu machen und dennoch
weiter darin zu wohnen. Weitere
Details nenne ich gern in einem
persönlichen Gespräch.
Die Vorteile der Immobilien-Leibrente
auf einen Blick:
• lebenslange zusätzliche Rente
(grundbuchgesichert)
• lebenslanges mietfreies Wohnrecht
(grundbuchgesichert)
• Nutzung der Immobilie wie an
Eigentümer statt
• notarielle Beurkundung des
Leibrentenvertrages, daher absolut
sicher
• keine Notar- und Gutachtenkosten
bei Abschluss
• zusätzlich auch Mieteinnahmen
bei Umzug in Seniorenund
Pflegeheim
Wir danken Henk Hoekstra für
diese Informationen. Bei Fragen
und Interesse ist er und Frau
Korn unter 04284 - 347933 und
online unter www.servicecenterselsingen.de
zu erreichen. (hg)
Wie viel Wohnraum kann ich mir leisten?
Wie angehende Bauherren ihre Finanzierung auf eine solide Basis stellen
Viele Menschen würden die Niedrigzinsphase
für den Bau der eigenen
vier Wände gerne nutzen
- wenn nicht die Grundstückspreise
und Baukosten in vielen
deutschen Regionen so exorbitant
gestiegen wären. „Zu Beginn einer
soliden Baufinanzierung
steht ein ehrlicher Kassensturz“,
rät Florian Haas, Vorstand der
Schutzgemeinschaft für Bau -
finanzierende. Zur Berechnung
der maximal möglichen Kreditsumme
empfiehlt Haas Budgetrechner
im Internet, etwa unter
www.interhyp.de. Nicht vergessen
dürfe man bei der Finanz -
planung die nicht unerheblichen
Nebenkosten. Viele Infos finden
angehende Bauherren auch unter
www.finanzierungsschutz.de.
Lange Zinsfestschreibung und
hohe Tilgungsraten
42
Bei der Baufinanzierung spielt
das Eigenkapital eine entscheidende
Rolle, davon sollte man
möglichst viel einsetzen, um den
Darlehensanteil zu reduzieren.
Was müssen Bauherren bei der
Fremdfinanzierung beachten?
„Die Niedrigzinsen sorgen für
Wer nach einem Kassensturz seinen
monatlichen finanziellen Spielraum kennt,
weiß, was seine zukünftige Immobilie
kosten darf.
deutlich längere Darlehenslaufzeiten
als in der Hochzinsphase,
denn die Zinsersparnis pro Tilgung
fällt jetzt geringer aus“, erklärt
Florian Haas. Somit dauere
es deutlich länger, bis das Darlehen
zurückgezahlt sei. Daraus,
so Haas, ergeben sich drei
Schlussfolgerungen. Erstens sollte
die Zinsfestschreibung möglichst
lange vereinbart werden.
Waren es früher meist zehn Jahre,
so sind heute 15 bis 20 Jahre
Foto: djd/Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende/Shutterstock
ratsam. Zweitens sollte man die
Zinsersparnis in einen höheren
Tilgungssatz investieren: Waren
früher ein bis zwei Prozent üblich,
so sollten es nun bei selbstgenutzten
Immobilien mindes -
tens drei bis vier Prozent sein.
Damit wird das Risiko, nach Ablauf
der Zinsfestschreibung mit
einer hohen Restschuld in eine
Hochzinsphase zu geraten, so gering
wie möglich gehalten. Dazu
passt auch Punkt drei: Bei Verbesserung
der Einkommenssituation
sollte man zusätzlich tilgen
können, dazu muss die Möglichkeit
der Sondertilgung gegeben
sein.
Staatliche Förderungen nutzen
„Öffentliche Förderungen sollten
Teil jeder Finanzierungsstrategie
sein“, rät Florian Haas. Die
staatseigene KfW unterstützt mit
zinsgünstigen Krediten und
Tilgungszuschüssen vor allem
Bauherren, deren Immobilien bestimmten
energetischen Standards
entsprechen. Wichtig: Der
Antrag auf einen KfW-Kredit
muss vor Beginn des Vorhabens
bei der Hausbank gestellt werden.
(djd)
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Lagerräume für jedermann in Scheeßel
Harmsmeyer baut Storage mit Büro- und Wohnflächen
Vor der Eulenkammer 2, direkt
an der Straße in Richtung Sittensen,
stehen zwei neue, moderne
Gebäude, die einem sofort ins
Auge fallen. Hier haben Dorit
Tina Harms und Walter Kohl -
meyer ein wirklich interessantes
Projekt verwirklicht und sind zu
Recht stolz darauf. Wir besuchten
das emsige Paar mitten in
der startenden Bezugszeit, um
herauszufinden, was dort genau
passiert.
Als wir in das Neubaugebiet hineinfahren,
bemerken wir schon,
dass hier sehr viele moderne
neue Häuser stehen und dazwischen
auch gewerbliche Gebäude,
daher unsere erste Frage:
Land & Leben: Wie kommt es,
dass hier Firmen und Privat -
personen so nah beieinanderleben?
Walter Kohlmeyer: Es handelt sich
hier um ein Mischgebiet, das ist
so gewollt und bietet für alle Seiten
Vorteile. In einem Mischgebiet
stehen die beiden Nutzungsarten
„Wohnen“ und „Unterbringung
von Gewerbebetrieben“ gleichberechtigt
nebeneinander. Dabei ist
die Einschränkung zu beachten,
dass die Gewerbebetriebe das
Wohnen nicht wesentlich stören
dürfen. Der Charakter eines
Mischgebiets liegt in der damit
verbundenen Nutzungsmischung,
und die einhergehende wechselseitige
Rücksichtnahme gilt im
gesamten Geltungsbereich. Das
bedeutet, dass hier gelebt und gearbeitet
wird und auf dieser
Grundlage haben auch wir unsere
Gebäude konzeptioniert.
Land &Leben: Welche Flächen
wurden denn genau in den beiden
Häusern geschaffen?
Dorit Tina Harms: In einem Gebäude
befinden sich auf zwei
Etagen die Storage-Flächen (insgesamt
rund 420 Quadratmeter),
die man jetzt noch ganz nach Größen-Wunsch
mieten kann, eine
Wohnung sowie Büro- und Gewerbeflächen.
Im anderen Gebäude
gibt es zwei Wohnungen und ein
großzügiges, bereits vermietetes
Büro im Erd- und Obergeschoss.
Der gesamte Stil ist modern und
hochwertig, wir haben nicht an
Kosten gespart, um wertige Immobilien
mit langem Bestand zu
schaffen. Alle Wohnungen und
Büros sind mit qualitativ anspruchsvollen
gestalterischen und
technischen Mitteln gebaut worden
(klimatisiert, teilweise barrierefrei,
Aufzug, hochmoderne Küchen
etc.). Es gibt hier natürlich
auch einen Glasfaseranschluss,
der schnellstes Internet möglich
macht – das ist gerade in heutigen
Zeiten besonders wichtig für Geschäfts-
und Privat leute.
Walter Kohlmeyer und Dorit Tina Harms freuen sich über die Verwirklichung
ihres Self-Storage-Projektes.
Land & Leben: Die Storage-Idee
kommt ja momentan aus Amerika
nach Deutschland geschwappt.
Warum meinen Sie,
dass auch hier im ländlichen
Raum dafür Bedarf besteht?
Walter Kohlmeyer: In den Städten
ist Wohn- und Geschäftsraum
kaum noch bezahlbar, aber hier
in Scheeßel sieht das (zumindest
aus der Sicht der Städter) anders
aus. Hinzu kommt, dass wir hier
eine gute Anbindung an den
ÖPNV haben und dass auch die
Autobahn ganz nah ist. So kommen
immer mehr Pendler in unsere
Region, die entweder direkt
im Homeoffice hier arbeiten
oder eben relativ schnell an ihre
Arbeits plätze in Hamburg oder
Bremen gelangen. Da aber auch
hier Bauplätze relativ rar sind,
ist bei vielen Neubauten nicht
unbedingt die Möglichkeit gegeben,
viele Stau-Flächen zu haben.
Das bedeutet, dass beispielsweise
Fahrräder und ähnlich sperrige
Dinge keinen Platz finden. Diese
Gegenstände kommen nun zu
uns und werden sicher und
trocken in beheizten Räumen zu
überschaubaren Preisen gelagert.
Auch bei Umzügen und Woh -
nungs auf lösungen durch Trauerälle
etc. bieten sich die Storages
an. Wir haben bereits eine gute
Nachfrage-Situation, freuen uns
aber über weitere Interessenten.
Zwischen den beiden Häusern
entsteht übrigens gerade noch
eine E-Tankstelle, die gewährleisten
soll, dass Mieter weiterhin
problemlos mobil bleiben.
Die Self-Storage-Flächen können
ganz individuell von 2,5 bis 15
Quadratmetern gemietet werden
und sind monatlich kündbar,
es gibt auf Wunsch auch einen
Stromanschluss.
Weitere Infos finden sich im Inter -
net unter www.harmsmeyer.de
oder auf Nachfrage per Mail unter
info@harmsmeyer.de. (hg)
43
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Baumstümpfe verschwinden in Rekordzeit
Der „Stubbenfresser“ Tomas Holtkötter fräst sich durch die Region
44
Jetzt noch
Termine sichern!
Tomas Holtkötter, ein Mann wie
ein Baum, mit einer hochmodernen
Fräse auf Gummiketten, ist
momentan viel unterwegs in Sachen
Baumstumpf-Entfernung
der besonderen Art. Seit mehr
als 20 Jahren beschäftigt sich der
Baumpfleger mit diesem Thema
und hat sich jüngst eine brandneue
mobile Fräse geleis -
tet. Die neue Wurzelfräse
ist nicht mehr auf Rädern,
wie sein altes Gerät, sondern
bewegt sich elegant
und sicher auf zwei Gummiketten
und ist somit wesentlich
einfacher einsetzbar –
auch auf schwierigem Terrain.
www.stubbenfresser.de
Baumstumpfentfernung
Baumfällung durch qualifizierte Seil- und
Klettertechnik
20 Jahre Erfahrung, unfallfrei und versichert
Ihr Spezialist für Garten- und Landschaftsbau
Wir kommen in die kleinste Ecke, 80 cm breit
und nur 200 kg schwer. Keine Spuren!
Verstärkung m/w/d gesucht!
Wir suchen für diverse Tätigkeiten, wie Gartenarbeiten, Verstärkung.
Gerne auch Rentner. Ein PKW-Führerschein ist Voraussetzung.
Berg 13 · 21726 Kranenburg-Brobergen
Tel. 04140-876133 oder 0151-59826102
Kunden begeistert
Wir begleiteten ihn zu einem Kunden,
der sichtlich erstaunt war, wie
schnell und gründlich gearbeitet
wurde: Kaum war das Gerät vom
Anhänger zum Einsatzort gerollt,
legte er schon los. Der hydraulische
Arm mit einem großen
Schneidkopf, den Tomas Holtkötter
gekonnt steuerte, fraß sich in
horizontalen Bewegungen mühelos
durch den Baumstumpf. Die
Holzschnitzel flogen in hohem Bogen
um uns herum und wir mussten
etwas mehr Abstand nehmen
– safety first! Innerhalb von ca. 20
Minuten war aus dem Baumstumpf
ein Haufen Hackschnitzel
geworden und dort, wo er vorher
noch den Gärtner ärgerte, zeigte
sich ein ca. 50 cm tiefes Loch, das
sich nun einfach auffüllen lässt.
Kaum Spuren auf dem Rasen
Tomas Holtkötter: „Die neue Maschine
arbeitet kraftvoll und effektiv!
Durch die andere Antriebsform
komme ich noch besser an
schwierige Stellen heran und die
Standfestigkeit ist auch höher.
Meine Kunden sind immer wieder
erstaunt, wie schnell ich ihre
Baumstümpfe dem Erdboden
gleich mache und empfehlen mich
persönlich weiter – die beste
Werbung überhaupt. Mit seinen
knapp 40 PS und ca. 700 Kilogramm
beeindruckt mich die
schmale, aber starke Maschine
immer wieder, durch die Antriebsriemen
hinterlässt sie auch
kaum Spuren auf dem Rasen, der
meist um die Baumstümpfe herum
liegt und den meine Auftraggeber
möglichst nicht beschädigt
haben wollen.“
Auch Baumfällarbeiten werden
erledigt
Wenn der 30-Meter-Steiger an
seine Grenzen stößt, arbeitet
Tomas Holtkötter mit ausgebildeten
Kletterern zusammen. „Die
schießen sich wie Spinnen in die
Krone und seilen jedes Stück präziese
ab. Ich habe ein Netzwerk
von Experten mit denen ich da
anfange, wo andere aufgeben.
Das Wort Konkurenz habe ich
aus meinem Wortschatz gestrichen.
Wer das beste Ergebnis
will, muss weiter denken. Gemeinsam
sind wir unschlagbar.“
Alle Leistungen sind durchaus
bezahlbar und werden zuverlässig
und fachkundig durchgeführt
– einfach mal anfragen.
Da die Homepage www.stubben
fresser.de momentan überar -
beitet wird, sind Anfragen und
weitere Informationen ausschließlich
telefonisch unter
04140-876133 oder mobil 0151-
59826102 möglich.
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Aktionswochen bei Gorgs Ofenkultur
vom 11. bis 26. September – auch individuelle Beratung und Information über aktuelle Umweltstandards
Die große Hitze ist vorüber, die
Tage werden wieder kürzer, die
Nächte kühler. Zeit, sich auf einen
goldenen Herbst einzustellen. Wer
sich in Sachen Gemütlichkeit beraten
und beeindrucken lassen
möchte, ist bei „Gorgs Ofenkultur“
in Harsefeld genau richtig. Vom
11. bis 26. September 2020 veranstalten
die Spezialisten für Öfen
und Kamine ihre diesjährigen Aktionswochen
rund ums Feuer.
Freunde von Wärme und Behaglichkeit
haben in dieser Zeit eine
besonders gute Gelegenheit, sich
über die neuesten Trends zu informieren,
die vielfältigen Gas-,
Kamin- und Kachelöfen in Aktion
zu erleben oder einfach nur den
Zauber eines prasselnden Feuers
zu erleben.
Wie gewohnt erwarten die Gäste
auch in diesem Jahr hochwertige
Ausstellungsstücke zu attrak -
tiven Preisen. So gibt es im Aktionszeitraum
auf ausgewählte Angebote
des Markenherstellers
Contura bis zu 350 Euro Rabatt.
Darüber hinaus sind in der Ofenausstellung
im historischen Fachwerkhaus
im Herzen von Harsefeld
Modelle vieler namhafter
Hersteller für jeden Geschmack
zu finden. Das Highlight in diesem
Jahr: der im wahrsten Sinne
brandneue Krona-Speicherofen
mit besonders effizienter Verbrennung
und schickem Design.
„Viele Menschen haben nach der
anstrengenden ersten Jahreshälfte
das Bedürfnis, es sich zu Hause
schön zu machen“, sagt Detlef
Schuldt, Leiter Ofenkultur der
Hans D. Gorgs GmbH. „Unsere
Aktionswochen sind die ideale
Gelegenheit, sich entspannt zu
informieren und in Ruhe beraten
zu lassen.“ Dass sämtliche Produkte
modernsten Umweltstandards
entsprechen, ist bei „Gorgs
Ofenkultur“ ohnehin selbstverständlich.
Tipp: Ende des Jahres laufen die
abgasrechtlichen Genehmigungen
für einen Großteil der Öfen
mit einem Prüfdatum vor 1994
aus. Auch hierzu beantworten die
Experten von Gorgs gern die Fragen
der Kunden. Denn wer seinen
qualmenden Klassiker noch
im laufenden Jahr durch einen
modernen emissionsarmen Holzoder
Gasofen ersetzt, tut nicht
nur sich selbst und der Umwelt
etwas Gutes, sondern profitiert
bis 31. Dezember 2020 auch
noch von der Mehrwertsteuersenkung
um drei Prozent. (pr)
Aktionswochen 2020
vom 11. bis 26.09.
Während der Aktionswochen bei Gorgs Ofenkultur erwarten alle Freunde
von Wärme und Gemütlichkeit einige besonders attraktive Angebote mit bis
zu 350 Euro Preisvorteil. Erleben Sie in entspannter Atmosphäre die neuesten
Öfen und Kamine in Aktion und lassen Sie sich in aller Ruhe beraten.
Wir freuen uns auf Sie!
Mittelstraße 10 | 21698 Harsefeld | Tel.: 04164 8995-44 | www.gorgs.de
45
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Tag der Sauna am 24. September
Schwitzen für das Wohlbefinden – auch Zuhause – voll im Trend
Das Saunabaden hat im europäischen
Raum eine lange Tradition,
die bis in das 5. Jahrhundert zurückreicht.
Heute gibt es in
Deutschland 30,6 Millionen Saunabadende
und über 12.000 Saunaanlagen
in öffentlichen Bädern,
Hotels, Pensionen, Zuhause und
in Sporteinrichtungen. Damit ist
Deutschland Sauna-Weltmeister
und das will am Tag der Sauna
gefeiert werden.
Nicht nur bei Schmuddelwetter
sehnen sich die meisten Menschen
nach wohliger Wärme. Immer
mehr Deutsche entdecken
gerade jetzt die Wohltaten der
Sauna für sich: Die meisten
schwitzen regelmäßig, um sich
gegen Erkältungskrankheiten abzuhärten.
Durch die eingeatmete heiße Luft
in der Sauna werden die Schleimhäute
besser durchblutet und die
Produktion körpereigener Abwehrstoffe
gegen Erkältungsviren
wird angekurbelt.
Aber auch Herz und Kreislauf
kommen beim Schwitzen richtig
in Schwung. Wer hohen Blutdruck
hat unter Venenschwäche
leidet, eine Herzerkrankung oder
eine andere chronische Erkrankung
hat, sollte vor einem Saunabesuch
seinen Arzt fragen. Bei
46
akuten Erkältungen oder
Hautentzündungen ist
die Sauna nicht empfehlenswert.
Viele Saunaanlagen
bieten auch schonende
Soft-Saunen oder
Bio-Saunen an. Dort beträgt
die Temperatur um
die 60 °C bei einer Luftfeuchte
von etwa 50 Prozent.
In der herkömmlichen
finnischen Sauna
betragen die Temperaturen
80 bis 100 °C bei einer
Luftfeuchte von höchs tens
20 Prozent. Regelmäßiges Sauna -
baden sollte allerdings nicht nur
auf die kalten Tage beschränkt
werden, denn eine nachhal -
tige Stärkung des Immun -
systems wird nur bei wöchentlichen
Saunabesuchen
erreicht.
Wer das erste Mal eine Sauna
besucht, sollte sich im Vorwege
von Fachpersonal beraten lassen.
Anfänger sollten vorsichtig
sein, wenn man sich nicht mehr
wohlfühlt, sollte man die Sauna
auch vor Ablaufen der Zeit verlassen.
Immer mehr Hausbesitzer nutzen
die Möglichkeit, eine eigene
Sauna entweder im Garten,
Bad, Keller oder Dachboden installieren
zu lassen, ist der
Raum auch noch so klein und
schräg, für einen renommierten
Fachhändler, wie die Firma
Rensch-Saunabau, stellt dies
kein Problem dar. Für eine
Sauna genügen schon vier bis
fünf Quadratmeter freie Fläche.
Dem Traum nach dem eigenen
Gesundbrunnen steht
also nichts im Wege. (hg)
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Tag der Zahngesundheit 2020
Regional ist ideal und das auch beim Zahnersatz
Kann ich heute unbedenklich
zum Zahnarzt gehen? Mit der
Corona-Pandemie ist auch der
Zweifel an Billigprodukten und
Importwaren im Allgemeinen
gestiegen. Kunden und Patienten
achten mehr denn je auf regionale
Anbieter. Was bedeutet
es für den Zahnarztbesuch?
Land & Leben im Gespräch mit
Karen Suter.
Land & Leben: Wie sehen Ihre
Einschätzungen und Erfah run -
gen aus in Bezug auf den Trend
regionale Produkte zu bevor -
zugen?
Karen Suter: Aus persönlichen
Gesprächen mit Patienten und
Interessierten erkennen wir ein
kritisches Hinterfragen nach
Qualität und Herkunftsland.
Gerade in dieser Corona-Zeit
scheint es, ein deutlich steigendes
Interesse an regionalen Produkten
zu geben. Es gibt ein
starkes Vertrauen in die deutsche
Medizin und auch in deutschen
Zahnersatz. Dies ist im
internationalen Vergleich lange
bekannt, gewinnt jedoch aktuell
an Bedeutung.
Land & Leben: Gibt es in der
Nachfrage an Zahnersatz Veränderungen?
Karen Suter: Der Trend, regionale
Produktionsstätten zu bevorzugen,
ist in der heutigen Zeit
besonders attraktiv und eine
große Chance für das deutsche
Handwerk, innovative Lösungen
anzubieten. Mit modernsten Materialien
und innovativen Fertigungsprozessen
können wir
auch preiswerten Zahnersatz
Made in Germany herstellen.
Hierzu sind jedoch hochmoderne
Betriebe gefragt, die das komplette
Know-how im Hause haben
und über entsprechende Produktionseinheiten
für automatisierte
Fertigungsprozesse
verfügen.
Durch modernste Materialien
ist es möglich, hohe ästhetische
Qualität auch
preisgünstig anzubieten.
Aus monolithischem Zirkon
werden festsitzende
Kronen und Brücken mit
einem natürlichen Farb -
verlauf vollanatomisch gefräst.
Es gibt sie in allen
16 Standardfarben. Selbstverständlich
fertigen wir
auch im High-End-Bereich
für höchste Ansprüche,
hier gilt es, keine Kompromisse
zu machen.
„Perfektes Zusammenspiel
zwischen Zahnarztpraxis,
Dentallabor und Patient“
Karen Suter: Ein gutes Beispiel
ist hier die Farbnahme im anspruchsvollen
Frontzahnbereich.
Ästhetische Folgen hat die individuelle
Versorgung der Frontzähne,
denn diese sind beim
Sprechen und Lachen sehr gut
sichtbar. Durch unseren Chairside-Service
stehen hier erfahrene
Zahntechniker und -meister des
Labors mit ihrer Kompetenz direkt
in der Praxis am Patienten
oder bei uns im Labor zur Verfügung
und können sich ein genaues
Bild der Situation machen
sowie auch ästhetische und technische
Möglichkeiten erörtern.
Und deswegen – das geht nur
regional!
Qualitätskontrolle Made in Germany
Land & Leben: Kann ich heute
sorgenfrei in die Zahnarztpraxis
gehen?
Karen Suter: Zahnarztpraxen sowie
auch Dentallabore sind beim
Thema Hygiene gut aufgestellt.
Für beide gibt es zahlreiche Maßnahmen
und Hygienevorschriften,
die während der Behandlung
zum Schutz der Gesundheit eingehalten
werden müssen sowie
auch Teil eines umfassenden
Qualitätsmanagements sind. Und
das nicht erst jetzt in der Pandemiephase,
sondern schon immer
mit strengen Hygienevorschriften,
bei denen davon ausgegangen
wird, dass regelmäßig potenziell
infektiöse Patienten mit
Bakterien oder Viren wie z. B.
Masern, Hepatitis oder HIV zur
Behandlung in die Praxen kommen.
Hier war die deutsche
Zahnmedizin international schon
immer führend.
Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang
zu sagen,
dass kein Patient aufgrund
von Angst sich in einer
Praxis zu infizieren, Termine
absagt oder wichtige
Kontrollen versäumt. Folge
dessen kann sein, dass
eine Erkrankung von Zahn
oder Zahnfleisch zu spät
entdeckt wird und notwendige
Behandlungen und
Untersuchungen nicht
durchgeführt werden.
Regional ist ideal. Hier
sprechen wir vom Zusammenwirken
der Zahnarztpraxen
in der Region und
dem Dentallabor. Ich rate ausdrücklich
davon ab, den Zahnarztbesuch
zu verschieben. In
der Regel sind die Praxen hervorragend
aufgestellt.
Gesunde Zähne...
…nur gut geputzt ist nicht
genug!
Nicht nur am Tag der Zahngesundheit
gibt es umfangreiche
Informationen zur professionellen
Zahnreinigung bei Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen
auf www.larsen-praxis.de.
47
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Naturheilpraxis Zeven
Christiane Kurzydem zog Ende Juli in die Gemeinschaftsräume der „Körper Architektur“ in der Langen Straße
In den ehemaligen Praxisräumen
von Dr. med. Bajer weht ein
frischer „Gesundheits-Wind“ mit
ordentlich Frauenpower. Nach
umfangreichen Renovierungs -
arbeiten zog die gestandene Heilpraktikerin
Christiane Kurzydem
mit ihrer Praxis zum gemeinsamen
Öffnungstermin mit Anja
Kieper (Physiotherapeutin) und
ihrem Team nach Zeven und hat
ganz schnell Anklang bei den
ZevenerInnen gefunden.
Sie arbeitet hauptsächlich in
den Bereich Schmerztherapie
(mit „Osteopathie nach Jones“)
bietet aber auch Beratung in
den Wechse jahren, Faszienbehandlung,
Ernährungsberatung,
Akupunktur, Fussreflexzonen -
mas sage und Bachblütenberatung
an.
Christiane Kurzydem: „Ich liebe
meinen Beruf und nehme mir
die Zeit, die der jeweilige Patient
benötigt, um ihn ganz -
heitlich zu betrachten und dann
zu behandeln. Gerade im Bereich
Schmerz therapie, die ich
mit der Methode ‚Osteopathie
nach Jones‘ vollziehe, ist dies
wichtig. Wie alle Techniken der
Osteopathie setzt diese Behandlungsweise
zunächst eine genaue
Diagnose voraus. Zur Be -
handlung werden dann die
Schmerzpunkte an den verspannten
oder verkürzten Muskeln,
Faszien oder Bändern gedrückt.
Gleichzeitig wird das
betroffene Gelenk in eine möglichst
schmerzfreie Position gebracht
und dort gehalten. Für
die PatientInnen ist dieses Vorgehen
in der Regel schmerzfrei
und angenehm.“
Interessante Kurse noch buchbar
Momentan wird ein Kurs zur „Progressiven
Muskelentspannung“
an acht Abenden angeboten, der
im Januar beginnt (12.01.2021).
Hiermit soll bei Gefühlen der Unruhe
oder Erregung für nachhaltige
Entspannung gesorgt werden.
Ab 17.10. beginnt wieder der
beliebte Nordic-Walking-Kurs
(17.10.–5.12., 10–10.45 Uhr). Interessant:
Wer sich das Equipment
hierfür bei „Sport Barg frede“
kauft, erhält 20 Prozent Rabatt!
Termine und weitere umfassende
Informationen sind auch online
unter www.heilpraktikernaturpraxis.de
erhältlich, telefonisch
erreichbar unter 0152-
56756051 sowie Infos und Aktivitäten
der Körper Architektur
unter www.koerperarchitektur
zeven.com. (hg)
CLAUDIAS KOSMETIK
Inh.: Claudia Winsemann
Im Kirchfeld 5
Telefon
27446 Deinstedt 0 42 84-48 43 740
Nonduale Schmerztherapie: gezielte Behandlung akuter und chronischer
Schmerzen. Telefonische Terminvereinbarung unter: 04264 - 37 08 926
DAOVITAL Naturheilzentrum J.&B.Vollmann
Bahnhofstraße 24 · 27367 Hassendorf · www.daovital.de
Praxis für Physiotherapie
Anja Wichern
Bahnhofstraße 12
27419 Sittensen
Telefon: 0 42 82 - 53 09
Behandlungszeiten:
Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr
Unsere Spezialgebiete:
Chirurgie
Augenheilkunde
Zahnheilkunde
Hauterkrankungen
Kardiologie
Gynäkologie
Innere Medizin
Physiotherapie
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo. – Fr. 8 – 20 Uhr
Sa. 9 – 12 Uhr
Termine nach
Vereinbarung
www.physiotherapie-wichern.de
Alte Dorfstraße 83
27367 Sottrum
Tel. 04264 / 22 40
Fax 04264 / 37 07 18
info@kleintierklinik-sottrum.de
www.kleintierklinik-sottrum.de
48
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Der OsteMed-Tagespflegestandort in Zeven
…ist nach Corona-Zwangspause wieder geöffnet. Platz für zwölf Gäste auch mit Mindestabstand möglich
Im Grünen und doch zentral am
Rande der Zevener Innenstadt
gelegen, bietet die Tagespflege
der OsteMed kompetente, umfassende
und liebevolle Betreuung
für ältere und pflegebedürftige
Menschen. Der Corona-Lockdown
war für die Gäste der Oste-
Med Tagespflege in Zeven eine
sehr lange Zeit. Zwölf Wochen
lang war die Einrichtung aufgrund
der staatlichen Beschränkungen
vollständig geschlossen.
kungen ist ein geregelter und
strukturierter Tagesablauf wichtig“,
so Pflegedienstleitung der
OsteMed Tagespflege in Zeven
Angelika Eckhoff und Heim -
leitung Jennifer Hardtmann.
Schließung ebenso besonders
herausfordernd. Selbstverständlich
gilt auch hier, wie in allen
anderen OsteMed-Standorten, ein
nach allen gängigen Richtlinien
und Maßgaben erstelltes und ge-
Gästen eine Möglichkeit, in einer
familiären und freundlichen Atmosphäre
den Tag zu verbringen.
Der Tag ist gefüllt mit vielen neuen
persönlichen Begegnungen,
Spiel und Spaß, Bewegung auch
an der „frischen Luft“, gutem
Essen und notwendigen Ruhephasen.
Ausflugsfahrten sind gegenwärtig
nur eingeschränkt
möglich, werden aber wieder umfangreicher
angeboten, sobald
dies vertretbar ist.
Seit Kurzem können die Gäste
der Einrichtung und auch neue
interessierte Gäste wieder in der
Tagespflege Gast sein. Unter dem
Motto „Gemeinsam und nicht
einsam“ freuen sich die Mitarbeiter
wieder auf ihre Gäste, für
die die Wochen ohne Tagespflege
teils schwierig waren. „Für unsere
Klienten aller Pflege grade
und im Besonderen auch für
Menschen mit Demenzerkran-
Team der OsteMed Tagespflege in Zeven (das Foto wurde vor Corona gemacht).
Auch für die Angehörigen war
diese Situation anspruchsvoll und
sehr häufig neben dem beruflich
stark veränderten Arbeitsalltag
in den ersten Wochen nach der
nehmigtes Hygienekonzept, welches
für den Neustart nach der
Schließungszeit in der Tagespflege
zwingend erforderlich ist. Die
OsteMed Tagespflege bietet zwölf
Das Gelände sowie das Umfeld
in Zeven bieten jedoch vielfältige
Gestaltungsmöglichkeiten im Alltag.
Probetage in der Tagespflege
sind ebenso gegenwärtig möglich.
Ansprechpartnerin ist die
Pflegedienstleitung der Tagespflege,
Frau Angelika Eckhoff,
unter der Rufnummer 04281-
711-7400 oder per E-Mail an
angelika.eckhoff@ostemed.de.
(om)
Generationswechsel nach 30 Jahren
Kleintierklinik Werhahn in Sottrum wird an die nächste Generation übergeben und vergrößert
Die Gründerin der Kleintierklinik
Dr. Patricia Werhahn möchte
Ende des Jahres in den Ruhestand
gehen und übergab zum
1. August die Führung an die beiden
Töchter Henriette und Franziska
Werhahn. Seitdem ist die
Führung breiter aufgestellt und
nun in zwei Bereiche aufgeteilt:
Franziska Werhahn-Beining übernimmt
zusammen mit ihrem
Mann Marco Werhahn-Beining
die tiermedizinische Abteilung
und ihre Schwester Henrike Werhahn
(Wirtschaftspsychologin)
die kaufmännische Leitung. Auch
räumlich wird sich viel tun, denn
eine Erweiterung der Klinik ist geplant.
Der Bereich Physiotherapie
bekommt aufgrund der gestiegenen
Nachfrage eigene Räumlichkeiten
und weitere Behandlungsräume
werden entstehen.
Dr. Patricia Werhahn zur Ver -
größerung: „ Nach dem Erstbezug
2001 wirkte die neue Klinik
riesengroß – im Vergleich zu den
alten Räumlichkeiten – und man
konnte sich fast verlaufen. Doch
die Praxis bekam so viel Zulauf
und vergrößerte sich rasant –
gute zehn Jahre später hatte sich
die Mannschaft verdreifacht –
Tendenz steigend. Es wurde
schon wieder eng und von ‚verlaufen‘
redet hier schon lange
keiner mehr… Durch einen internen
Umbau konnte 2016 das Gebäude
für die Kliniknutzung
noch erweitert werden. Heute
sind über 20 Mitarbeiter in der
Klinik beschäftigt und der nächs -
te Umbau ist nötig.“
Henrike Werhahn, Praxishund „Kiwi“, Dr. Patricia Werhahn, Franziska
Werhahn-Beining und Marco-Werhahn Beining (v. l.) freuen sich über die
Veränderungen.
Großer Mitarbeiterstab
Seit 30 Jahren wächst die Kleintierklinik
stetig und so arbeiten
mittlerweile neun Tierärzte und
17 tiermedizinische Fachangestellte
sowie drei Fachkräfte im
Verwaltungswesen zum Wohl der
tierischen Patienten. Trotzdem
wird hier in familiärer Atmo -
sphäre mit modernster medizintechnischer
Ausstattung gearbeitet
und das wissen die Frauchen
und Herrchen aus der Region zu
schätzen.
Rund um die Uhr da
Die Kleintierklinik bietet – wie ein
Krankenhaus – einen 24-Stunden-
Notdienst, um im Notfall schnell
helfen zu können, auch deshalb
ist ein großer Mitarbeiterstab
wichtig, denn die vielfältigen Untersuchungs-
und Therapiemöglichkeiten
bedürfen Fachleute, um
effektiv und schnell eingesetzt zu
werden.
Alle wichtigen Infos (auch zu den
aktuellen Corona-Maßnahmen in
der Praxis) gibt es online unter
www.klinik-fuer-kleintiere.de –
einfach mal reinschauen! (hg)
49
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
A utologe cytokinreiche Serum-Therapie
Profitieren Sportler mit Sehnen- und Gelenkbeschwerden von der ACRS-Therapie?
Sehnen- und
Gelenkentzündungen
äußern
sich bei Sportlern
am häu -
figsten in den
Sprunggelenken,
den Knien, der Hüfte, im Wirbelsäulenbereich,
an der Schulter
oder am Ellenbogen. Golfer- oder
Tennisellenbogen, Innenbandproblem
am Knie, Knorpelschäden,
Zerrung des Deltabandes am OSG,
ISG-Beschwerden, Probleme am
Nervenaustritt der Wirbelsäule,
Prellungen, Zerrungen, Muskelfaserrisse
etc. sind die klassischen
Beispiele. Der Regenerationszyklus
eines Gelenkes beträgt für
die Sehnen acht Wochen und für
den Knorpel drei Monate. Kuriert
man so eine Verletzung sachgerecht
aus, ist die Wettkampfsaison
vorbei, nimmt man Schmerzmedikamente
und kämpft weiter, ist
der Schaden sicher.
Abhilfe durch eine spezielle
Therapie mit körpereigenen
Botenstoffen, den Cytokinen?
ACRS bedeutet autologes, cytokinreiches
Serum. Durch eine
Blutentnahme werden dem Patienten
etwa 10 ml Blut entnommen,
welche dann in ein
Spezialröhrchen umgefüllt werden.
In diesem Röhrchen sind
Kügelchen, mit denen die Immunzellen
des Blutes zur Produktion
der Zytokine und
Wuchsstoffe angeregt werden
und wofür sie drei Stunden bebrütet
werden. In Einzelbeobachtungen
konnte ein Anstieg
der Wachstumsfaktoren um das
15-fache ermittelt werden. Injiziert
man dieses Serum an die
zu regenerierenden Stellen, erfolgt
also im günstigsten Fall in
der körpereigenen Sprache eine
Verfünfzehnfachung des Regenerationsimpulses.
Da bei der ACRS-Therapie keine
Fremdstoffe zum Einsatz kommen,
sind diesbezügliche Nebenwirkungen
ausgeschlossen. Es
sollte allerdings vor der Blutentnahme
der gängige Entzündungswert
„CRP“ bestimmt werden,
um sicherzustellen, dass
keine Entzündung im Blut vorliegt.
In Deutschland wird diese Therapieform
noch selten angewendet.
Platelet-rich-Plasma wird
häufiger angewendet, enthält
auch Wuchsstoffe, allerdings
nur die der Blutplättchen, der
Platelets und die vermehren
sich nicht. Außerdem werden
Substanzen zugemischt, so dass
ein Fremdstoff zum Einsatz
kommt.
Wo Sie sich bei jeglichen
Symptomen unverbindlich
informieren können
Dr. med. Dirk Wiechert hat über
die Jahre eine große Datenbank
an wissenschaftlich fundierten
Newslettern zu den verschiedensten
medizinischen Themen
aufgebaut, die auf seiner Homepage
für jedermann frei ersichtlich
ist. Darüber hinaus besteht
seit Anfang 2019 ein YouTube-
Kanal, auf dem er in Videoform
informiert und bereits viele
Themen abgedeckt hat. Beides
finden Sie auf seiner Homepage
im Infozentrum. Viel Spaß!
Tel.: 0421-395015
www.dr-wiechert.com
info@dr-wiechert.com
Antrieb weg – energielos – gereizt
Bin ich krank oder sind nur meine Akkus leer?
„Morgens komme ich ganz
schlecht bis gar nicht in Fahrt“,
erzählt Michaela ihrer Freundin.
Anfänglich half noch viel Kaffee,
aktuell geht morgens gar nichts
mehr. Nebenher ist Michaela auch
noch so gereizt und fährt schnell
aus der Haut, erzählt sie. „Wenn
ich an früher denke, fehlt mir quasi
mehr als die Hälfte an Energie“,
führt sie weiter aus. Michaela war
bereits beim Hausarzt und ließ
sich untersuchen. Alles normwertig
hieß es von dort. „Schlafen Sie
sich mal tüchtig aus, das wird wieder“,
so der gut gemeinte ärztliche
Ratschlag. Seit der Untersuchung
des Arztes waren Monate vergangen
und Michaela hat den Rat mit
50
dem Ausschlafen befolgt, doch es
half nichts.
Geh doch mal einen anderen Weg,
war der Ratschlag von Michaelas
Freundin. Geh mal zum Heilpraktiker,
der sich auf die Mitochondrienmedizin
spezialisiert hat.
Die Mitochondrien sind kleine
Bestandteile der Körperzellen
und für die Energieproduktion
verantwortlich. Durch eine ganze
Reihe von Einflussfaktoren können
die Mitochondrien in der
Leistungsfähigkeit beeinträchtigt
werden.
• Chronische Erschöpfung
• Burn out
• Stresserkrankungen
• Fatigue
• Darmtherapie
• Ernährungstherapie
Michaela ging zu einem auf die
Mitochondrienmedizin spezialisierten
Heilpraktiker und war
überrascht, wie gründlich die
Untersuchungen dort waren. Im
Labor wurde u. a. die von ihren
eigenen Körperzellen produzierte
Energie gemessen und siehe da:
der Wert war deutlich zu niedrig.
In den weiteren Laboruntersuchungen
konnten die Gründe für
die geringe Energieproduktion
nachvollzogen werden. Um eine
schnelle Unterstützung zu erreichen,
bekam Michaela im wöchentlichen
Abstand Infusionen,
um die körpereigenen Reserven
schnell wieder aufzufüllen. Und
für die Zeit zwischen den Infusionen
erhielt Michaela Präparate
für einen gezielten Aufbau des
Körpers.
„Mensch geht es mir heute wieder
gut, das hätte ich gar nicht
für möglich gehalten“, erzählt
Michaela ihrer Freundin von der
positiven Entwicklung in ihrem
Leben. Das war der entscheidende
Tipp für Michaela. (al)
Praxis für Mitochondrienmedizin
Andrea und Söhnke Albat | Amselweg 4 | 27412 Wilstedt
Tel.: 04283 980 88 88 | www.naturheilpraxisalbat.de
Ihre Spezialisten für:
• Migräne
• Bluthochdruck
• Schilddrüsenerkrankungen
• Morbus Crohn
• Colitis ulcerosa
• Demenz