22.12.2012 Aufrufe

Windkraft - beim Kurtz Ersa Konzern

Windkraft - beim Kurtz Ersa Konzern

Windkraft - beim Kurtz Ersa Konzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Jahre Wachstum und Innovation<br />

Unter diesem Motto feierte die MBW Metallbearbeitung Wertheim GmbH<br />

am 7. und 8. April ihr 10-jähriges Firmenjubiläum und<br />

zeitgleich die offizielle Einweihung der neuen Betriebsstätte in Wertheim.<br />

Zahlreiche Festredner aus Politik und Wirtschaft markierten den<br />

offiziellen Rahmen des Festaktes zum 10-jährigen Bestehen<br />

der MBW GmbH. Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, MdL,<br />

(Foto) würdigte das Unternehmen und seine Mitarbeiter für<br />

seine bisherigen herausragenden Leistungen.<br />

Erfreulich großes Interesse der Wertheimer Bevölkerung<br />

am MBW-Tag der Offenen Tür.<br />

Von Alexander Schmidt<br />

Die Kunden hatten am 7. April die Gelegenheit<br />

auf dem eigens veranstalteten<br />

Technologietag zu sehen, was die MBW<br />

unter dem Slogan „All Inclusive“<br />

versteht.<br />

Der aus der Touristikbranche<br />

entliehene Begriff steht<br />

nämlich für eine Komplettbetreuung<br />

des Kunden.<br />

Für Kunden der MBW beginnt<br />

dieser Prozess auf<br />

Wunsch bereits in der Entwurfsphase<br />

durch fertigungstechnologische<br />

Beratung<br />

und Komplettübernahme der<br />

Konstruktion und geht über<br />

die Produktion einzelner Komponenten<br />

bis hin zur Lieferung<br />

komplexer, einbaufertiger Baugruppen.<br />

Dieser Prozess spiegelte<br />

sich auch in den Vortragsthemen<br />

und deren chronologischem<br />

Ablauf wider. Im Einzelnen gab<br />

es Vorträge zu den Themen<br />

„Konstruktion“, „richtige Materialauswahl“,<br />

„Vergleich zwischen den Fertigungsverfahren<br />

Stanzen und Lasern“, „Schweißen<br />

unter höchsten Qualitätsansprüchen“ und<br />

„Pulverbeschichtung“.<br />

Anschließend konnten die Teilnehmer<br />

auf geführten Rundgängen die neue Produktionsstätte<br />

besichtigen und hierbei<br />

Fragen stellen, die sich bei den Vorträgen,<br />

aber auch aufgrund konkreter Aufgabenstellungen<br />

aus der eigenen betrieblichen<br />

Praxis ergeben haben.<br />

Am zweiten Tag waren Mitarbeiter und<br />

Bevölkerung zu einem Tag der offenen<br />

Tür eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

wurden die Mitarbeiter der<br />

MBW von rund 3.000 Besuchern nahezu<br />

überrannt. Für die größtenteils technikinteressierten<br />

Besucher waren das innovative<br />

Stanz-Nibbel-Bearbeitungszentrum<br />

und die neueste Laserschneidanlage, die<br />

an ein vollautomatisches Lagersystem<br />

für die Blechzuführung gekoppelt sind,<br />

der Höhepunkt.<br />

@<br />

K o m p o n e n t e n & S y s t e m e<br />

Weiter online:<br />

www.kurtz-gesagt.de/29/artikel2<br />

Magnesium: Leichtbauweise<br />

auf dem Vormarsch<br />

KURTZ-Niederdruck-<br />

gießanlage für Magnesium-<br />

legierungen und/oder Aluminium.<br />

Von Christoph Hartmann<br />

Das Gießen von Aluminiumlegierungen im<br />

Niederdruck ist ein weltweit anerkanntes<br />

Verfahren für hoch beanspruchte Bauteile.<br />

Um die Vorgabe der Gewichtsersparnis<br />

zu erreichen, rückt auch das Niederdruckgießen<br />

von Magnesiumlegierungen<br />

immer mehr in den Fokus der Entwickler.<br />

KURTZ liefert seit Jahren Maschinentechnik<br />

für das Niederdruckgießen von<br />

Magnesiumlegierungen in Sandformen<br />

oder Kokillen: 1999 wurde die erste Niederdruck-Maschine<br />

für das Gießen von<br />

Magnesiumlegierungen zu Ford/Elm,<br />

USA, geliefert. Diese Maschine wurde in<br />

den vergangenen Jahren von Eck Inc. in<br />

Manitowoc, USA genutzt. Auf einer weiteren<br />

Maschine wird bei der Forschungs-<br />

und Entwicklungsanstalt LKR in Randshofen,<br />

Österreich, gegossen<br />

KURTZ Niederdruckgießmaschinen für Magnesiumlegierungen<br />

Durch die stetig steigenden Energiepreise wird in vielen Industriezweigen<br />

nach leichteren Materialien geforscht. Gewichteinsparung <strong>beim</strong> Guss ist eines der obersten Gebote,<br />

um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.<br />

Im vergangenen Jahr wurde bei CIFM<br />

in Trois-Rivières, Kanada, eine weitere<br />

Anlage in Betrieb genommen. Für dieses<br />

Projekt hat der KURTZ Kokillenbau auch<br />

die erste Form für den Magnesiumguss<br />

geliefert.<br />

In Deutschland besitzen unter anderem<br />

die Firmen Hydro in Bonn und<br />

Steinrücken in Olsberg–Bruchhausen die<br />

Möglichkeit, Magnesiumlegierungen in<br />

Sandformen zu gießen.<br />

Für das Gießen von Magnesiumlegierungen<br />

werden die KURTZ Niederdruck-<br />

Maschinen speziell auf die jeweiligen<br />

Ansprüche abgestimmt. Um eine reproduzierbare<br />

Gussteilqualität zu erreichen, ist<br />

eine genaue Temperaturführung vom Ofen<br />

über das Steigrohr bis zur Kokille nötig.<br />

Hierfür wurde die KURTZ Maschinensteuerung<br />

angepasst. Die hohe Präzision<br />

der KURTZ-Drucksteuerung ermöglicht<br />

einen gleichmäßigen Druckanstieg<br />

ohne Schwankungen und verhindert dadurch<br />

eine Oxidbildung im Steigrohr und<br />

in der Form.<br />

Durch die komplett gefertigte Anlage inklusive<br />

Maschinensteuerung, Drucksteuerung<br />

und Steigrohrheizung ist KURTZ<br />

in der Lage, dem Kunden auch die Prozesstechnik<br />

aus einer Hand anzubieten.<br />

Eine enge Zusammenarbeit und ein<br />

ständiger Informationsaustausch mit<br />

den Kunden ermöglichen es, die Bedürfnisse,<br />

die das Magnesiumgießen<br />

fordert, in prozesssichere Maschinentechnik<br />

umzusetzen.<br />

G i e ß e r e i m a s c h i n e n<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!