22.12.2012 Aufrufe

bewegung und sport (bsp) - Schulen - Salzburg.at

bewegung und sport (bsp) - Schulen - Salzburg.at

bewegung und sport (bsp) - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Lebensbegleitendes Lernen AHS<br />

VA-Programm für das Sommersemester 08<br />

„Wir bilden die<br />

Zukunft!<br />

Darin liegt unsere<br />

Verantwortung.“<br />

Rektor Dr.<br />

Josef Sampl<br />

VORWORT<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren, liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen!<br />

Unter dem Titel „Wiedersehen“ erzählt Bert Brecht folgende Geschichte:<br />

Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen h<strong>at</strong>te, begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar<br />

nicht verändert.“ „Oh!“ sagte Herr K. <strong>und</strong> erbleichte.<br />

Mit diesem Text aus den Erzählungen des Herrn Keuner fordert Bert Brecht nachhaltig die ständige<br />

Weiterentwicklung des Menschen. Lange bevor im europäischen Raum der Begriff des „long-lifelearning“<br />

geprägt wurde, war die Notwendigkeit, lernend einer ständig verändernden Welt <strong>und</strong><br />

Gesellschaft gerecht zu werden, unbestritten. Die Schule ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft <strong>und</strong><br />

die Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern sind auch für ihre<br />

Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> ihre fachliche Weiterbildung entscheidend.<br />

Die Pädagogischen Hochschulen Österreichs werden dann erfolgreich sein, wenn sie ihre Arbeit als<br />

Dienst an der Bildungslandschaft verstehen <strong>und</strong> es ihnen gelingt, die Menschen in ihrem lebenslangen<br />

Prozess der Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> des Lernens zu fördern <strong>und</strong> zu unterstützen. Wenn<br />

Lehrerinnen- <strong>und</strong> Lehrerfortbildung themenzentriert, inhaltlich <strong>und</strong> organis<strong>at</strong>orisch verschränkt<br />

aufbauend auf dem Basiswissen, das im Rahmen der Ausbildung erworben wurde, jene Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Inhalte anbietet, die in der täglichen Arbeit gebraucht <strong>und</strong> gewollt werden, wird sie erfolgreich sein.<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Institute für Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung an der Pädagogischen<br />

Hochschule <strong>Salzburg</strong> haben ein engagiertes <strong>und</strong> ambitioniertes Programm vorgelegt, das Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>und</strong> Richtung für die Weiterentwicklung der Pädagogischen Hochschule im Bereich der<br />

Lehrer/innenfort- <strong>und</strong> -weiterbildung ist. Ihnen allen ein herzliches Danke.<br />

Ich lade Sie alle ein, das Angebot der Pädagogischen Hochschule zu nützen, es konstruktiv-kritisch<br />

mitzugestalten <strong>und</strong> wünsche Ihnen <strong>und</strong> uns, dass Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler / Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Nutzen daraus ziehen <strong>und</strong> für die <strong>Salzburg</strong>er Bildungslandschaft insgesamt Impulse spürbar werden.<br />

In diesem Sinne freue ich mich auf Ihre Teilnahme am Programm der Pädagogischen Hochschule <strong>und</strong><br />

grüße Sie herzlich.<br />

Seite 2 von 164<br />

Ihr<br />

Josef Sampl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!