22.12.2012 Aufrufe

bewegung und sport (bsp) - Schulen - Salzburg.at

bewegung und sport (bsp) - Schulen - Salzburg.at

bewegung und sport (bsp) - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Lebensbegleitendes Lernen AHS<br />

VA-Programm für das Sommersemester 08<br />

Bilder aus dem Konzentr<strong>at</strong>ionslager<br />

Methoden für den Eins<strong>at</strong>z im Unterricht<br />

5408E01218 APS, AHS, BBS<br />

Der jüdische Künstler Alfred Kantor h<strong>at</strong> während <strong>und</strong> nach seiner Internierung u. a. in<br />

Theresienstadt <strong>und</strong> Auschwitz bedrückende Alltagsimpressionen aus dem Lagerleben<br />

geschaffen. Dieser "gemalte Zeitzeugenbericht" wurde nun für den Unterrichtsgebrauch neu<br />

herausgegeben. Wie man diese aussagestarken Bilder im Unterricht einsetzen kann, wird<br />

Heinrich Ammerer, Fachdidaktiker am Institut für Geschichte an der Universität <strong>Salzburg</strong>,<br />

zeigen. Er wird methodische Anregungen vorstellen, mit den Teilnehmern/innen ausgewählte<br />

Unterrichtssequenzen erproben <strong>und</strong> sie zur Diskussion stellen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS <strong>und</strong> HS <strong>und</strong> BBS für GSP<br />

Zeit: Fr, 25. April 2008, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Ort: PH <strong>Salzburg</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Heinrich Ammerer<br />

Leitung: Adelheid Schreilechner<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen seitens der PH <strong>Salzburg</strong><br />

PH-Betreuer/in: Adelheid Schreilechner<br />

Politik:aktuell<br />

Im Rahmen eines Schwerpunktes zur politischen Bildung wird in der Reihe Politik:aktuell pro<br />

Semester ein brisantes politisches Thema sowohl inhaltlich als auch methodisch aufgegriffen.<br />

Möglichst nah am Geschehen wollen wir damit poltische Bildung im aktuellen Diskurs ansiedeln<br />

<strong>und</strong> methodische Anregungen zur Umsetzung im Unterricht anbieten.<br />

Politikum Umwelt: Inhalte - Perspektiven - Dilemm<strong>at</strong>a<br />

5408E01018 APS, AHS, BBS<br />

Die Umweltthem<strong>at</strong>ik h<strong>at</strong> sich innerhalb der letzten Jahre zur zentralen Herausforderung für<br />

politische Entscheidungsträger auf allen Ebenen entwickelt. Al Gore wurde für sein<br />

Engagement in Sachen Klimaschutz sogar mit dem Friedensnobelpreis 2007 ausgezeichnet.<br />

Jugendliche sind ständig mit der Them<strong>at</strong>ik konfrontiert. Dieses Seminar wird einerseits einen<br />

theoretischen Hintergr<strong>und</strong> liefern, darüber hinaus aber mögliche inhaltliche <strong>und</strong> methodische<br />

Zugänge für die Auseinandersetzung im Rahmen der Politischen Bildung anbieten.<br />

Folgenden Fragen wird sich der Politikwissenschaftler <strong>und</strong> Unternehmensber<strong>at</strong>er Franz Kok<br />

am Vormittag widmen: Wie kann man Umweltpolitik definieren? Was ist daran institutionell?<br />

Inwiefern spielen lokale, regionale, n<strong>at</strong>ionale <strong>und</strong> globale Dimensionen eine Rolle - ganz<br />

konkret im Bereich Klimaschutz? Welche Steuerungsmöglichkeiten seitens der Politik gibt<br />

es, welche Handlungsfelder gibt es überhaupt? Welche politischen <strong>und</strong> individuellen<br />

Dilemm<strong>at</strong>a spielen bei politischen ebenso wie bei individuellen Entscheidungen eine Rolle?<br />

Welche Bedeutung kommt dem individuellen Handeln zu?<br />

Der Nachmittag stellt den Film „An Unconvenient Truth“ von Al Gore ins Zentrum: Martin<br />

Seibt von der Aktion Film wird den Film bezüglich Filmsprache <strong>und</strong> Filmtechnik analysieren<br />

<strong>und</strong> Elfriede Windischbauer wird anschließend Methoden zum Eins<strong>at</strong>z des Filmes im<br />

Unterricht für Politische Bildung vorstellen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS, HS <strong>und</strong> BBS für GSP, BU, GWK, Ethik<br />

Zeit: Di, 29. April 2008, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Ort: PH <strong>Salzburg</strong><br />

Lehrbeauftragte/r: Franz Kok, Martin Seibt, Elfriede Windischbauer<br />

Leitung: Adelheid Schreilechner<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen seitens der PH <strong>Salzburg</strong><br />

Seite 44 von 164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!