22.12.2012 Aufrufe

sorento - Regio aktuell

sorento - Regio aktuell

sorento - Regio aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.regio<strong>aktuell</strong>.com ■ 2/2012<br />

42<br />

KLASSIK<br />

Basel, Elisabethenkirche<br />

mimiko – mittwoch mittag konzerte<br />

im Februar<br />

8.: Salon Espagnol – Musik von Enesco,<br />

Granados und Moskowski für<br />

Querflöte, Violoncello und Klavier, es<br />

spielen Ruth Urech, Lea Hosch und<br />

Dominik Stark. 15.: Oscure Selve –<br />

Musik von Caccini, Frescobaldi und<br />

Monteverdi, es spielen Hanna Järveläinen<br />

(Gesang), Liz Rumsey (Lirone)<br />

und Orí Harmelin (Theorbe). 22.: Lorber<br />

– Frei improvisierte Musik aus drei<br />

Jahrhunderten, von denen mindestens<br />

zwei noch nicht angebrochen<br />

sind; mit Bernadette Zeilinger (Blockflöten)<br />

und Lorenz Schuster (Elektronium).<br />

Jeweils Mi 12.15–12.45 Uhr. Eintritt<br />

frei, Kollekte.<br />

Gelterkinden, Musikschule, Rünenbergerstrasse<br />

35<br />

Ensemble Polysono<br />

«Klang in Zeit und Raum»<br />

Sa 11. Febr., 19 Uhr. Werke von Luigi<br />

Nono, René Wohlhauser, Ursula Seiler<br />

Kombaratov, Beat Furrer und Iannis<br />

Xenakis. Mit Christine Simolka, Sopran;<br />

Ursula Seiler Kombaratov, Flöte;<br />

Igor Kombaratov, Klarinette; Markus<br />

Stolz, Violoncello; und René Wohlhauser,<br />

Klavier, Bariton, Leitung.<br />

Eintritt frei – Kollekte.<br />

Infos: www.renewohlhauser.com<br />

Ensemble Polysono<br />

Basel, Papiermühle, St. Alban-Tal 37<br />

Sinfonieorchester Basel<br />

«Terrae incognitae»<br />

So 12. Febr., 17 Uhr. Zur selben Zeit,<br />

als Wolfgang Amadé Mozart mit seiner<br />

Musik ungekannte musikalische<br />

Kontinente erschliesst, bereist der<br />

fast gleichaltrige Georg Forster mit<br />

dem Entdecker James Cook die Weltmeere.<br />

Seine Reiseberichte begrün-<br />

den die moderne Reiseliteratur. An<br />

diesem Abend, nach über 230 Jahren,<br />

begegnen sich die Zeitgenossen.<br />

Die Texte liest Christian Sutter.<br />

Eintritt: CHF 30.– /20.–. Vorverkauf:<br />

Billettkasse Stadtcasino, Steinenberg<br />

14, 061 273 73 73, Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr 10–14 und 15–18 Uhr,<br />

Sa 10–16 Uhr sowie per E-Mail an<br />

tickets@konzertgesellschaft.ch<br />

Basel, Museum Kleines Klingental<br />

Ensemble Fiacorda – Begegnung<br />

mit Musik im Kleinen Klingental<br />

So 12. Febr., 17 Uhr. Musik für Streichtrio<br />

und Akkordeon von Haydn, Dohnányi,<br />

Dvořák und Piazzolla. Robert<br />

Zimansky, Violine; Monika Clemann,<br />

Viola; Nebojša Bugarski, Cello; mit<br />

Jürg Luchsinger, Akkordeon. Parallel<br />

zum Konzert Workshop für Kinder.<br />

Freier Eintritt bis 18. Altersjahr. Vorverkauf:<br />

Bider & Tanner mit Musik<br />

Wyler, Tel. 061 206 99 96.<br />

www.fiacorda.ch<br />

Basel, Probebühne für Hören und Sehen,<br />

Malzgasse 3<br />

Hansheinz Schneeberger: Violine<br />

So 12. Febr., 18 Uhr. Béla Bartók:<br />

Solosonate (1944), Joh. Seb. Bach:<br />

Solosonate No 3 C-Dur.<br />

Reservation empfohlen, Tel. 079 633<br />

12 05, musikmaria@bluewin.ch.<br />

Basel, Stadtcasino, Musiksaal<br />

Sinfonieorchester Basel<br />

«Weingartners Siebte»<br />

Mi 15. Februar, 19.30 Uhr. Sinfonieorchester<br />

Basel, Tschechischer Philharmonischer<br />

Chor Brünn. Leitung:<br />

Marko Letonja. Solisten: Maya Boog,<br />

Franziska Gottwald, Rolf Romei, Christopher<br />

Bolduc. Felix Weingartner:<br />

Sinfonie Nr. 7 C-Dur, op. 87 für Soli,<br />

Chor, Orgel und Orchester.<br />

Eintritt: CHF 58.– / 48.– / 39.–. Vorverkauf:<br />

Billettkasse im Stadtcasino,<br />

Steinenberg 14, Tel. 061 273 73 73,<br />

Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–14 und<br />

15–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr und E-Mail<br />

tickets@konzertgesellschaft.ch<br />

Basel, Münster<br />

Orgelkonzerte im Basler Münster<br />

So 12. Febr., 18 Uhr. Suzanne Z’Graggen<br />

spielt Orgelmusik aus Norwegen<br />

und Schweden.<br />

Liestal, Stadtkirche<br />

Baselbieter Konzerte<br />

Igudesman&Joo<br />

«A Little Nightmare Music»<br />

Di 14. und Mi 15. Febr., 19.30 Uhr.<br />

Igudesman & Joo haben ihren eigenen<br />

Weg gefunden, um dem Publikum in<br />

der ganzen Welt die Leichtigkeit der<br />

Musik vorzuführen. Nicht dass es etwa<br />

leicht wäre, was die beiden da tun,<br />

ganz im Gegenteil, es sind zwei hochvirtuose<br />

Musiker. Aber sie verstehen<br />

es natürlich, uns nicht ahnen zu lassen,<br />

wieviel Arbeit hinter ihrer Musik<br />

steckt, und so können wir ungeniert<br />

geniessen, dass die zwei nicht nur<br />

unsere Ohren, sondern auch unsere<br />

Lachmuskeln verwöhnen – wie es<br />

sich zur Fasnacht gehört.<br />

Vorverkauf: Tel. 0900 585 887 (Fr.<br />

1.20/Min.), www.kulturticket.ch und<br />

www.blkonzerte.ch<br />

Die hochvirtuosen Musikkomödianten<br />

Igudesman & Joo sind mit ca. 20 Millionen<br />

Aufrufen auch auf YouTube der Renner.<br />

Basel, Konzert-Galerie Pianofort’ino,<br />

Gasstrasse 48<br />

«…pour le pianoforte et violon»<br />

Do 16. Febr., 20 Uhr. Herbert Hoever,<br />

Violine in alter Mensur, und Jean Goverts,<br />

Hammerflügel, spielen Werke<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Eintritt: Fr. 25.–/13.–, Abendkasse.<br />

Reservation unter Tel. 061 381 25 75<br />

oder Fax 061 321 80 35.<br />

Basel, Musik Akademie, Leonhardsstrasse 6,<br />

Grosser Saal<br />

Akademiekonzert<br />

Podium für den Nachwuchs<br />

Fr 17. Febr., 20.15 Uhr. Konzert der<br />

Förderklassen der Musik Akademie<br />

Basel, Koordination: David Lauri.<br />

Basel, Stadtcasino, Hans-Huber-Saal<br />

Klavierrezital Irina Georgieva<br />

Fr 17. Febr., 20 Uhr. Im Programm:<br />

Bach-Busoni, Brahms, Prokofieff.<br />

Vorverkauf: Bider & Tanner mit Musik<br />

Wyler, Tel. 061 206 99 96.<br />

Dornach, Goetheanum, Grosser Saal<br />

Von Johann Sebastian Bach<br />

bis in die Moderne<br />

So 19. Februar, 16.30 Uhr. Johann<br />

Sebastian Bach: Aus «Musikalisches<br />

Opfer»: BWV 1079, Ricercar A6 und<br />

«Aus der Kunst der Fuge»; Carl Philipp<br />

Emanuel Bach: Sonate in A-Dur.<br />

Hristo Kazakov, Klavier.<br />

Vorverkauf: Goetheanum, Tel. 061<br />

706 44 44 und Bider & Tanner mit<br />

Musik Wyler, Tel. 061 206 99 96.<br />

Rheinfelden, Kurbrunnensaal<br />

«Klassiksterne Rheinfelden»<br />

Rezital Gabriela Montero<br />

Mi 22. Febr., 20 Uhr. Das Improvisations-Wunder<br />

aus Venezuela! Die phänomenale<br />

Tastenkünstlerin improvisiert<br />

über Themen aus Klassik, Rock,<br />

Pop, Film, Barock, Folk-Music, Jazz<br />

und verschmelzt Stile und Epochen<br />

spielend und grenzenlos. Frédéric<br />

Chopin: Balladen Nr. 1 und 4; Ernesto<br />

Lecuona: Ausgewählte Stücke; Alberto<br />

Ginastera: Danza Criolla, Piano Sonata<br />

No. 1; Ernesto Nazareth: Odeon<br />

& Brejeiro, Moleiro, Joropo.<br />

Vorverkauf: Tel. 0 900 585 887, online:<br />

www.kulturticket.ch, Stadtbüro<br />

Rheinfelden, Marktgasse 16 und<br />

Kulturticket-Vorverkaufsstellen.<br />

www.klassiksterne-rheinfelden.com<br />

BauArt Basel, Claragraben 160<br />

«In stile italiano»<br />

Mi 22. Febr., 19.30 Uhr. Simon Standage,<br />

Barockvioline, und Friederike<br />

Chylek, Cembalo, spielen Werke von<br />

Uccellini, Bertali, Biber u.a.<br />

www.bauartbasel.com<br />

Basel, Predigerkirche<br />

Ein Sopran und zwei Orgeln<br />

Sa 25. Febr., 19.30 Uhr. Susanne Oldani,<br />

Sopran; Ines Schmid und Hans<br />

Zumstein, Orgeln. Werke von Böhm,<br />

Campra, Bach und ein Ausblick auf<br />

den Morgestraich.<br />

Eintritt frei, Kollekte<br />

Unterstützen Sie den Tierpark Lange Erlen<br />

Helfen Sie mit, den Tierpark Lange Erlen im Kleinbasel für die Bevölkerung gratis offen zu<br />

halten und ihn zu erweitern. Werden Sie jetzt Mitglied im Erlen-Verein Basel. Besten Dank.<br />

Die Wildkatzenanlage, der Stall für die Bündner Strahlenziegen, die elegante Uhuvoliere<br />

und das Gämsengehege sind fertig. Die Wege im Park haben nun feste Beläge.<br />

X<br />

Ja, ich will den Tierpark Lange Erlen unterstützen. Ich wähle folgende Mitgliedschaft:<br />

O Einzel (mind. Fr. 25.– p. J.) O Doppel/Ehepaar (mind. Fr. 50.– p. J.)<br />

O Familie (mind. Fr. 60.– p. J.) O Lebenszeit (einmalig mind. Fr. 600.–)<br />

O Firma/Verein (mind. Fr. 120.– p. J.) O Dauermitglied Firma/Verein (mind. Fr. 1200.–)<br />

Name: __________________________________ Vorname: ________________________<br />

Strasse/Nr.: ______________________________ PLZ/Ort: _______________________<br />

Geb.-Datum: ____________________ Tel.: ________________ Mail: ________________<br />

Senden an: Erlen-Verein Basel, Erlenparkweg 110, 4058 Basel, o. Mail an: info@erlen-verein.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!