22.12.2012 Aufrufe

Protokoll der 7. Sitzung _Gr. 2

Protokoll der 7. Sitzung _Gr. 2

Protokoll der 7. Sitzung _Gr. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009<br />

Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>7.</strong> <strong>Sitzung</strong> am 2<strong>7.</strong>11.2008<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stunde<br />

Vorgelegt von: Nils Kappertz, Steffen Krüger und Julian Prause<br />

Thema: Rumpftraining (1)<br />

1. Funktional-anatomische <strong>Gr</strong>undlagen<br />

2. Funktionsgymnastische Übungen (Mobilisieren, Kräftigen, Stabilisieren, Dehnen)<br />

1. Funktionell-anatomische <strong>Gr</strong>undlagen<br />

Rumpftraining ist im Wesentlichen Wirbelsäulen-Training, da diese den größten Teil des Rumpfes ausmacht.<br />

1.1. Die Wirbelsäule<br />

Wirbelanzahl: 24<br />

7 Halswirbel<br />

12 Brustwirbel<br />

5 Lendenwirbel<br />

(32-33, wenn man<br />

die verwachsenen<br />

Kreuz- und Steiß-<br />

beinwirbel mitzählt)<br />

Quelle <strong>der</strong> Abb.: http://www.medizinfo.de/rheuma/images/wbs.jpg<br />

Problematisch ist oft <strong>der</strong> Übergang vom letzten Lendenwirbel zum Kreuzbein (lumbosakraler Übergang).<br />

<strong>Gr</strong>oße Rückenprobleme sind oft in <strong>der</strong> LWS zu finden, heute aber auch häufig am Übergang von HWS zur<br />

BWS („Studentenrücken“), hervorgerufen durch nicht sachgemäßes Sitzen vor dem Computer.<br />

Aufbau Wirbel:<br />

Quelle <strong>der</strong> Abb.:<br />

http://www.fallsammlungradiologie.de/images/faelle/lumo/1.jpg<br />

1


Wirbel sind miteinan<strong>der</strong> gelenkig verbunden durch die Wirbelgelenke<br />

und die Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben).<br />

Die Bandscheiben sind Scheingelenke, die lateral durch<br />

Bän<strong>der</strong> gehalten werden.<br />

Die Bandscheiben könnten nach hinten o<strong>der</strong> seitlich rausgedrückt<br />

werden. Dabei entsteht ein Druck auf den Nerv,<br />

<strong>der</strong> bei kurz andauernden Beschwerden als Hexenschuss<br />

bezeichnet wird und bei ständigen Problemen als Bandscheibenvorfall.<br />

Behandlung:<br />

Muskelrelaxanz wird gespritzt, damit die Bandscheibe den<br />

Weg in ihre ursprüngliche Position findet.<br />

1.2. Bewegungsmöglichkeiten des Rumpfes:<br />

2<br />

Quelle <strong>der</strong> Abb.: http://www.reha- prophy.de/image/wirbel.jpg<br />

• Flexion – Extension<br />

• Rotation (links + rechts)<br />

• Lateralflexion ( links + rechts)<br />

Zu beachten ist, dass <strong>der</strong> Bewegungsspielraum von <strong>der</strong> HWS, über die BWS zur LWS abnimmt. In <strong>der</strong> LWS<br />

ist keine Rotation möglich.<br />

3. Beanspruchte Muskulatur:<br />

Musculus erector spinae (Rückenstrecker)<br />

In <strong>der</strong> Literatur häufig auch autochtone Rückenmuskulatur genannt. Zu den Muskelgruppen des M. erector<br />

spinae gehören einerseits ein medialer und ein lateraler Strang:<br />

Medialer Trakt (spinales System):<br />

Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.


Medialer Trakt (transversospinales System):<br />

Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

Lateraler Trakt (M. iliocostalis u. M. longissimus):<br />

3


Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

Lateraler Trakt (M. splenius u. Mm. intertransversari)<br />

Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

Funktion:<br />

Die Hauptfunktion <strong>der</strong> autochthonen Rückenmuskulatur liegt in <strong>der</strong> Aufrichtung <strong>der</strong> Wirbelsäule und <strong>der</strong> aufrechten<br />

Haltung des Kopfes. Bei einseitiger Kontraktion beson<strong>der</strong>s des medialen und auch des lateralen<br />

Traktes können die Muskelgruppen ebenfalls die Wirbelsäule drehen o<strong>der</strong> zur Seite neigen.<br />

Bauchmuskulatur<br />

M. rectus abdominis<br />

Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

M. obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel)<br />

4


Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

M. obliquus internus abdominis (innerer schräger Bauchmuskel)<br />

Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

M. transversus abdominis<br />

Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

5


M. quadratus lumborum u. M. iliopsoas<br />

Quelle: Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart: Thieme.<br />

2. Funktionsgymnastische Übungen (Mobilisieren, Kräftigen, Stabilisieren, Dehnen)<br />

1.Teil: Mobilisations-/Kräftigungs-/Dehnungsübungen von Wirbelsäule und Rückenmuskulatur<br />

2. Teil: Kräftigungsübungen Bauchmuskulatur<br />

Übungen für Wirbelsäule und Rückenmuskulatur:<br />

Mobilisation<br />

Ausgangspunkt ist <strong>der</strong> Vierfüßlerstand (Bankposition). Dabei stützt man auf Händen (schulterbreit) und<br />

Knien (hüftbreit). Der Rücken und <strong>der</strong> Kopf werden zunächst gerade gehalten, sodass sie eine gerade Linie<br />

bilden.<br />

1. Übung: Katzenbuckel/Pfer<strong>der</strong>ücken:<br />

Katzenbuckel:<br />

- Kinn auf die Brust<br />

- Hüfte nach vorne beugen<br />

Pfer<strong>der</strong>ücken:<br />

- Kopf in den Nacken<br />

- Hüfte nach hinten strecken<br />

6<br />

Quelle: http://www.fahrschule-heil.de/tipps/ruecken01.htm<br />

2. Übung: kleiner Bogen:<br />

- aus dem Vierfüßlerstand: Drehung zur Seite<br />

- „mit den Händen zur Seite laufen“<br />

- Becken bleibt stehen<br />

Variationen: Erweiterter Bogen: - Vor<strong>der</strong>e Hand über die hintere Hand während <strong>der</strong> Seitenneigung<br />

setzen/kreuzen und Position halten<br />

o<strong>der</strong>: - Arme bleiben stehen<br />

- ein Bein anheben und über das Stützbein zur Seite ziehen<br />

<strong>Gr</strong>oßer Bogen: - Verbindung von Arm- und Beinvariation


3. Übung: „Schwitz-Fleck-Übung“<br />

- aus dem Vierfüßlerstand: einen Arm heben<br />

- „unter die Achsel gucken“<br />

- Becken bleibt stehen (sonst Drehung im Lendenwirbelbereich)<br />

Kräftigung<br />

1. Übung: Vierfüßlerstand „Beinstreckung“<br />

- wechselseitig jeweils ein Bein nach hinten strecken<br />

- Streckung nicht über die Hüfte/Waagerechte hinaus<br />

- Zehen bleiben ständig angezogen („Stemmführung“)<br />

2. Übung: Vierfüßlerstand „Armstreckung“<br />

- wechselseitig jeweils einen Arm nach vorne strecken<br />

- Streckung nicht über die Waagerechte hinaus<br />

- Hand nach hinten anziehen<br />

3.Übung: Vierfüßlerstand „Diagonalheben“<br />

- Kombination aus „Beinstreckung“ und „Armstreckung“<br />

- Bein, Rücken, Kopf und Arme bilden eine Linie<br />

- stabiler Stand<br />

Stabilisierung<br />

4.Übung: Bauchlage <strong>Gr</strong>undspannung<br />

- Stirn zeigt zum Boden<br />

- Bauch und Gesäßmuskulatur anspannen (= <strong>Gr</strong>undspannung)<br />

- im Idealfall: - Bauchnabel hat keinen Bodenkontakt<br />

Stabilisierung und Kräftigung<br />

5.Übung: Bauchlage Arme heben<br />

- Ausgangslage wie bei Bauchlage (<strong>Gr</strong>undspannung)<br />

- Fußspitzen aufstellen<br />

- Arme (leicht gebeugt), Kopf und Oberkörper<br />

leicht anheben, Arme heben<br />

- <strong>Gr</strong>undspannung halten<br />

- kleiner Bewegungsraum<br />

Dehnung:<br />

„Wippe“<br />

- Beine in Rückenlage über den Kopf nehmen<br />

- nur noch auf den Schulterblättern liegen<br />

- Position halten<br />

Übungen für die Bauchmuskulatur:<br />

Kräftigung<br />

7<br />

Quelle: http://www.fahrschuleheil.de/tipps/ruecken01.htm<br />

Quelle: http://www.fahrschuleheil.de/tipps/ruecken01.htm<br />

Ausgangspunkt ist die Rückenlage. Durchgeführt wurden verschiedene Crunch-Variationen nach dem Prinzip,<br />

dass sich Brust- und Schambein nähern. Der Kopf bleibt dementsprechend immer in Verlängerung <strong>der</strong><br />

Halswirbelsäule. Bis auf die letzte Übung ist bei allen an<strong>der</strong>en Variationen darauf zu achten, dass die LWS<br />

den Bodenkontakt nicht verliert.<br />

1. Übung: Crunch<br />

- Beine aufstellen/Fersen auf den Boden „drücken“<br />

� Becken richtet sich auf/LWS auf dem Boden<br />

- Oberkörper leicht anheben<br />

- Beim Zurückgehen Oberkörper nicht ablegen<br />

Variation:<br />

- Rhomboiden anspannen/Schulterblätter fixieren<br />

- Dann Crunch wie ob dargestellt ausführen<br />

Quelle: http://www.lauftipps.ch/lauftechnik/<br />

krafttraining_print.php


2. Übung: Crunch seitlich<br />

- Ausgangsposition wie bei <strong>der</strong> 1.Übung<br />

- rechtes Bein auf das Knie des linken Beines legen<br />

- WS beugen und Oberkörper (Brustbein) schräg in Richtung<br />

des rechten Beines heben<br />

- Wechsel <strong>der</strong> Seite<br />

3. Übung:<br />

- Flache Rückenlage<br />

- Arme bleiben neben dem Körper liegen<br />

- Beide Beine in Richtung Decke strecken<br />

� Fußspitzen zeigen gerade nach oben<br />

- auf den Handflächen abstützen und Becken nach oben<br />

heben<br />

- auf langsame Bewegungsausführung achten<br />

8<br />

Quelle: http://www.lauftipps.ch/lauftechnik<br />

/krafttraining_print.php<br />

Quelle: http://www.lauftipps.ch/lauftechnik/<br />

krafttraining_print.php<br />

4.Übung: Modellierungsübung<br />

- Partnerübung<br />

- Ein Partner legt sich in Rückenlage auf den Boden und wird von seinem Partner nach dessen Vorstellung<br />

so „modelliert“, dass <strong>der</strong> Partner die Bauchmuskeln beanspruchen muss; d.h. Arme, Beine<br />

und Kopf werden in eine Position gebracht, die es ca. eine halbe Minute zu halten gilt.<br />

Literatur / Quellen<br />

- http://www.fahrschule-heil.de/tipps/ruecken01.htm<br />

- http://www.lauftipps.ch/lauftechnik/krafttraining_print.php<br />

- Schünke, M. & Schulte, E. & Schumacher, U. (2005). Prometheus – Lernatlas <strong>der</strong> Anatomie. Stuttgart:<br />

Thieme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!