22.12.2012 Aufrufe

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kinder erkennen<br />

Formen durch<br />

blindes Ertasten,<br />

zeichnen und legen<br />

sie dann nach.<br />

22Schulleitung<br />

Vorlage gestalten. Sie erleben beim<br />

Schätzen und anschliessendem Wägen<br />

mit der Balkenwaage physikalische Gesetzmässigkeiten<br />

und halten ihre Ergebnisse<br />

fest. Danach überprüfen sie mit<br />

dem Lösungsblatt ihre Resultate. Dabei<br />

wird die Selbständigkeit der Kinder gefördert.<br />

Genauso wie die Kinder ihre ersten Lebensschritte<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten<br />

machen, verhält es sich mit den<br />

ersten Gehversuchen im Zahlenraum.<br />

Wir begrüssen …<br />

… unsere neue Schulsozialarbeiterin und stellen ein Mitglied der Schulpflege vor<br />

Binia Zuber<br />

Ich bin als zweites von drei Kindern in<br />

Bern aufgewachsen. Nach der <strong>Schule</strong> absolvierte<br />

ich die Lehre zur Konditorin/<br />

Confiseurin und arbeitete danach längere<br />

Zeit in verschiedenen Bürojobs.<br />

Meine Suche nach dem richtigen Job endete,<br />

als ich die Ausbildung zur Sozialpädagogin<br />

in Basel absolvierte. Ich<br />

ar beitete in einem Schulheim für ver-<br />

haltensauffällige männliche Jugendliche.<br />

Wie viele Eier hat das Huhn ins Nest gelegt?<br />

Auch das ist eine Frage, die viele<br />

Kinder spielend beantworten.<br />

Gemeinsame Ziele<br />

Kindergarten und <strong>Schule</strong> haben die gleichen<br />

Aufgaben, nämlich die Selbst-, die<br />

Sozial- und die Sachkompetenz der Kinder<br />

zu fördern. Im Kindergarten beginnen<br />

die Kinder einen Weg, den sie in der<br />

<strong>Schule</strong> fortsetzen. Die Lehrpersonen<br />

knüpfen im ersten Schuljahr an die indi-<br />

Jugendliche sind unsere Zukunft, dafür<br />

lohnt es sich zu investieren, zu motivieren<br />

und mit ihnen zusammenzuarbeiten.<br />

Meinen Ausgleich zur Arbeit bieten mir<br />

meine drei Hunde, acht Katzen und eine<br />

Voliere voller Zebrafinken!<br />

Hobbys: Zusammen mit meinen Hunden<br />

die Natur erkunden, tanzen, lesen und<br />

meine Freunde.<br />

Ich bin offen, spontan und freue mich,<br />

euch kennen zu lernen.<br />

Meine Erreichbarkeit:<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

Mein Handy: 079 264 53 30<br />

viduellen Voraussetzungen an, welche<br />

die Kinder aus dem Kindergarten mitbringen.<br />

Mit der Einschulung in die Einschulungsklasse<br />

oder in die Regelklasse<br />

können Entwicklungsunterschiede aufgefangen<br />

werden. Das bedeutet für die<br />

Kindergartenkinder im jetzigen System,<br />

dass sie beim Übertritt in die Primarschule<br />

zum ersten Mal selektioniert und separiert<br />

werden.<br />

Silvia Mallien, Karin Tschofen<br />

Thomas Hitz<br />

47, verheiratet, zwei Kinder (16 und 14).<br />

Ressort Prävention und Strafen.<br />

Vor 40 Jahren habe ich die Schulbank<br />

hier in <strong>Untersiggenthal</strong> gedrückt. Seit<br />

eineinhalb Jahren bin ich Mitglied der<br />

Schul pflege. Mir gefällt die spannende<br />

Arbeit. Und aktuell gibt es einige interessante<br />

Herausforderungen im Bildungswesen<br />

– packen wir sie an!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!