22.12.2012 Aufrufe

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«Meine italienische<br />

Nachbarin hat mir<br />

vom MuKi-Deutschkurs<br />

erzählt, und nun<br />

bin ich selber hier.»<br />

Bild rechts: «Es ist<br />

sehr schön, mit den<br />

Kindern zusammen<br />

Deutsch zu lernen.»<br />

4 Sprache<br />

MuKi­Deutsch macht den Alltag<br />

für Mütter und Kinder leichter<br />

Vor knapp zehn Jahren hat der Verein Blick•Eltern in <strong>Untersiggenthal</strong> die ersten<br />

Mutter-Kind-Deutschkurse organisiert. Sie fanden regen Anklang und wurden rasch ins<br />

Schulsystem integriert. Mittlerweile findet der achte Kurs statt.<br />

Eine der beiden Lehrerinnen, Frau Andie<br />

Bucher, Kindergärtnerin und Erwachsenenbildnerin<br />

aus Baden, hat mir einen<br />

sehr interessanten Einblick in ihre Lektionen<br />

gegeben.<br />

Wann und wo wird der Kurs<br />

durchgeführt?<br />

Der Kurs in <strong>Untersiggenthal</strong> startet jedes<br />

Jahr im Januar und endet im Juli. Jeweils<br />

am Mittwoch und Freitag finden im<br />

Schulhaus C zwei Lektionen statt.<br />

In Turgi wird derselbe Kurs von August<br />

bis Dezember angeboten. Die beiden<br />

Gemeinden haben ein gemeinsames<br />

Abkommen. So haben die <strong>Untersiggenthal</strong>er<br />

und Turgemer Frauen die Möglichkeit<br />

sich am einen oder anderen Ort einzuschreiben.<br />

Wen spricht MuKi­Deutsch an?<br />

MuKi-Deutsch ist ein Kurs für anderssprachige<br />

Frauen und deren vorschulpflichtige<br />

Kinder. Es gibt keine besonderen<br />

Anforderungen. Der Kurs ist offen für<br />

alle Mütter, die sich dafür interessieren,<br />

Deutsch zu lernen, um den Alltag hier in<br />

<strong>Untersiggenthal</strong> besser bewältigen zu<br />

können.<br />

Gibt es Lernziele?<br />

Die Hauptziele sind Sprachförderung und<br />

Integration.<br />

Wie wird unterrichtet?<br />

Zwei Fachfrauen unterrichten im Teamteaching<br />

maximal 15 Frauen und deren<br />

Kinder. Es wird darauf geachtet, dass die<br />

Lehrpersonen eine pädagogische Ausbildung<br />

und/oder in Erwachsenenbildung<br />

einen Abschluss besitzen. Der Unterricht<br />

wird aufgegliedert in vier Sequenzen:<br />

Mutter-Kind-Sequenz<br />

Mütter und Kinder lernen gemeinsam<br />

Deutsch mit Liedern, Versen und Spielen.<br />

Lerngruppen-Sequenz<br />

Mütter lernen in verschiedenen, ihrem<br />

Sprachniveau angepassten Lerngruppen,<br />

während ihre Kinder zusammen spielen.<br />

Zielgruppen-Sequenz<br />

Eine Lehrerin lernt mit den Kindern, die<br />

andere unterrichtet die Mütter.<br />

Schluss-Sequenz<br />

Der Unterricht wird mit einem gemeinsamen<br />

Lied beendet.<br />

Was unterscheidet MuKi­<br />

Deutsch von einem herkömmlichen<br />

Deutschkurs?<br />

Wir legen grossen Wert auf das Deutsch<br />

im Alltag, insbesondere im Umgang mit<br />

der <strong>Schule</strong>. Es wird ein eher schweizerisch<br />

geprägtes Hochdeutsch gelehrt,<br />

damit die Mütter beispielsweise verstehen,<br />

was die Lehrerin im Einladungsbrief<br />

für den Kindergarten meint, wenn sie bittet,<br />

«Finken» mitzubringen. Dazu erklären<br />

wir den Aufbau der <strong>Schule</strong>, die verschiedenen<br />

Schulstufen, das Notensystem<br />

und was sonst noch so alles rund um die<br />

<strong>Schule</strong> interessant und nützlich zu wissen<br />

ist. In Rollenspielen üben wir, Eltern-<br />

Lehrer-Gespräche oder Telefonate zu<br />

führen.<br />

Oft und gerne unternehmen wir Ausflüge,<br />

um die Gemeinde <strong>Untersiggenthal</strong><br />

besser kennen zu lernen. Wir erkunden<br />

das Schulareal, besuchen eine Schulklasse,<br />

lassen uns das Gemeindehaus zeigen<br />

und lernen so das Personal kennen. Bei<br />

schönem Wetter spazieren wir auch mal<br />

zum Spielplatz an der Limmat und unterrichten<br />

unter freiem Himmel. Damit sich<br />

die Frauen eher getrauen, mit dem ÖV zu<br />

fahren, lernen wir zusammen den Busfahrplan<br />

zu lesen oder ein Billett am Automaten<br />

herauszulassen.<br />

Wichtig ist auch, dass wir uns Zeit nehmen,<br />

um persönliche Fragen der Frauen<br />

zu beantworten und ab und zu einen mitgebrachten<br />

Brief zu übersetzen.<br />

Die Kinder lernen zusammen mit ihren<br />

Müttern auf eine fröhliche, spielerische<br />

Art eine neue Sprache. Dank ihrer Anwesenheit<br />

entsteht eine lockere Atmo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!