22.12.2012 Aufrufe

Baureglement - Aarberg

Baureglement - Aarberg

Baureglement - Aarberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde <strong>Aarberg</strong> <strong>Baureglement</strong>; Genehmigung - 10 -<br />

Anlagen und Bauten<br />

im Grenzab-<br />

stand<br />

- vorspringende<br />

Bauteile<br />

- Unterirdische<br />

Bauten<br />

- Tiefbauten<br />

- Einfriedungen,<br />

Böschungen,<br />

Düngergruben<br />

u.ä.<br />

Näherbau<br />

Gebäudeabstand<br />

- Hauptbauten<br />

- An- und Neben-<br />

bauten<br />

Art. 15<br />

1 Vorspringende offene Bauteile wie Vordächer, Vortreppen sowie seitlich mehrheitlich<br />

transparente Balkone (auch abgestützte) und Wintergärten (im Sinne von Art. 93/2g<br />

BauV) dürfen maximal 1,5 m in den kleinen Grenzabstand und maximal 3 m in den grossen<br />

Grenzabstand hineinragen, sofern ihre Länge nicht mehr als 3/5 der entsprechenden<br />

Fassadenlänge beträgt (Vordächer ganze Länge gestattet). Eine Kumulation mit dem reduzierten<br />

Grenzabstand bei Minderhöhe (gemäss Art. 39 BR) ist unzulässig.<br />

2 Unterirdische Bauten/Bauteile sind vollständig vom Erdreich überdeckt. Die dadurch<br />

entstehende Terrainveränderung darf den gewachsenen Boden um maximal 1.2 m überragen.<br />

Unterirdische Bauten/Bauteile haben einen Grenzabstand von mind. 1 m einzuhal-<br />

ten, vorbehältlich der nachbarlichen Zustimmung zum Grenzanbau.<br />

3 Abgrabungen für Einstellhallenrampen und dergleichen haben einen Grenzabstand von<br />

mind. 1 m einzuhalten und sind gegenüber dem Nachbargrundstück gut einzugrünen.<br />

Vorbehalten bleibt die nachbarliche Zustimmung zum Grenzanbau.<br />

4 Für Einfriedungen, Stützmauern, Böschungen sowie Abort- und Düngergruben gelten<br />

die Bestimmungen des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch (insbesondere Art. 79<br />

EG ZGB) auch als öffentlich-rechtliche Vorschriften der Gemeinde.<br />

Art. 16<br />

Mit schriftlicher Zustimmung des Nachbarn dürfen Bauten näher an die Grenze gestellt<br />

oder an die Grenze gebaut werden, sofern der vorgeschriebene Gebäudeabstand gewahrt<br />

bleibt. Vorbehalten bleibt die Befugnis zum Zusammenbau an der Grenze gemäss Art. 6/5<br />

BR. Bei fehlender nachbarlicher Zustimmung gilt Art. 26ff BauG.<br />

Art. 17<br />

1 Der Abstand zweier Gebäude muss grundsätzlich mindestens der Summe der dazwischen<br />

liegenden, für sie vorgeschriebenen Grenzabstände entsprechen. Im einzelnen gilt:<br />

a) In den Wohnzonen und den Wohn-/Gewerbezonen wird bei Gebäuden auf demselben<br />

Grundstück der Gebäudeabstand so berechnet, wie wenn eine Grenze zwischen ihnen<br />

läge (vgl. Skizze im Anhang 1).<br />

b) In den Zonen G1, G2, ZSF, LWZ, BHZ und GBZ haben zwei Gebäude auf demselben<br />

Grundstück bloss einen Gebäudeabstand im Ausmass eines kleinen Grenzabstandes<br />

bzw. innerhalb der zulässigen Gebäudelänge (Art. 39 BR) einen Gebäudeabstand von<br />

mindestens 2 m einzuhalten. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen bezüglich Silobauten,<br />

Art. 40 BR<br />

c) In den Zonen I2, I3 und K gelten zwischen Gebäuden auf demselben Grundstück keine<br />

Gebäudeabstände und in der ZöN differenzierte Abstände gemäss Art. 35 BR.<br />

2 Für An- und Nebenbauten im Sinn von Art. 14 BR gilt gegenüber Bauten ein Gebäude-<br />

abstand von mindestens 3 m. Die Baupolizeibehörde kann den Gebäudeabstand angemessen<br />

vergrössern, wenn öffentliche Interessen dies erfordern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!