22.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Ausgabe 28 2012.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 28 2012.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 28 2012.pdf - Stadt Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>28</strong> Donnerstag, 12. Juli 2012<br />

11<br />

Eine einmalige Chance, die zauberhafte<br />

Welt zwischen Europa und dem<br />

Morgenland genauer kennen zu lernen,<br />

hatten fünf Schüler und Schülerinnen<br />

des Lessing-Gymnasiums im<br />

vergangenen Juni. Denn an den beiden<br />

Universitäten der Riesenstadt fanden<br />

die 2. Eurasian World Schools Debating<br />

Championships statt, ein international<br />

sehr beliebtes Turnier, und die<br />

Lessing-Debater vertraten zusammen<br />

mit zwei Schülerinnen des Max-Born-<br />

Gymnasium Backnang in diesem<br />

Wettbewerb Deutschland.<br />

Dafür bereiteten sich Daniel Hils, Luis<br />

Hager und Julian Stastny aus der 9. Klasse,<br />

Sophie Bareiß aus Klasse 8 und Anne<br />

Sophie Häuser, Klasse 10, unter Anleitung<br />

ihrer Lehrer und Trainer am LGW,<br />

Frau Höness und Herrn Haspel, intensiv<br />

vor.<br />

Vor Ort mussten sie nicht nur gegen<br />

Teams aus der Türkei, sondern der ganzen<br />

Welt antreten und aktuelle politische<br />

wie wirtschaftliche oder philosophische<br />

Themen debattieren. Die Debatten sind<br />

wie immer auf Englisch und verlangen<br />

nicht nur rhetorisches Können, sondern<br />

zudem eine ganze Menge an Allgemeinwissen<br />

und natürlich auch ein sehr gutes<br />

Englisch.<br />

Dort angekommen empfing die Gruppe<br />

Schulen<br />

Lessing-Gymnasium: Debater reisten nach Istanbul<br />

Kreisjugendring Rems-Murr e.V.<br />

Von links: Anne-Sophie Häuser, Luis Hager, Julian Stastny, Daniel Hils, Olga Ruder<br />

(coach), Tanja Steck, Daniela Wieland (beide MBG Backnang) und Benjamin<br />

Haspel (coach).<br />

ein schwüles und heißes Wetter, welches<br />

sich über die ganze Woche hielt. Die<br />

nächsten Tage wurde gegen verschiedenste<br />

Gegner debattiert, darunter<br />

Teams aus Bangladesch, Australien und<br />

Schweden. Team Germany 1 - bestehend<br />

aus Anne-Sophie, Sophie, Daniela und<br />

Daniel - gewann im Laufe der Woche<br />

drei Debatten von acht gegen zwei türkische<br />

Teams und Bangladesch; Team<br />

Germany 2 - bestehend aus Luis, Tanja<br />

und Julian - gewann vier Debatten gegen<br />

Neuer Kalender von und für Mädchen<br />

Er ist eine Mischung aus Terminplaner<br />

und Helfer für Mädchen, orientiert<br />

sich am Schuljahr und ist ab<br />

23. Juli erhältlich: der neue „Mädchenkalender“<br />

für Mädchen aus dem<br />

Rems-Murr-Kreis. Die Präsentationsparty<br />

findet am 12. Juli im Jugendhaus<br />

Rudersberg statt.<br />

Die <strong>Ausgabe</strong> 2012/13 ist ein 80-seitiger<br />

Taschenkalender für Mädchen von 12<br />

bis 17 Jahren. Inhaltlich befasst er sich<br />

mit den Themen Mädchenfußball und<br />

Lächeln, mit Tipps und Tricks für die<br />

Schule, Rezepten für verschiedene Anlässe<br />

und tollen Zeichnungen. Er enthält<br />

auch eine nützliche Adressensammlung<br />

zu Informations- und Anlaufstellen im<br />

Landkreis.<br />

Die Berichte, Texte, Sprüche und Fotos<br />

in dem Kalender stammen von mehr als<br />

30 Mädchen aus 8 unterschiedlichen Jugendeinrichtungen<br />

und Schulen aus dem<br />

ganzen Rems-Murr-Kreis. Vier Mädchen<br />

der Alevitischen Gemeinde <strong>Winnenden</strong><br />

und eine FSJ-Absolventin haben<br />

zudem das Layout als Projekt im Bereich<br />

Übergang Schule-Beruf gestaltet.<br />

Der Kalender wird mit einer Feier am<br />

Donnerstag, 12. Juli, im Jugendhaus Rudersberg<br />

(Alter Rathausplatz 6) der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Veranstaltungsbeginn<br />

ist um 16:00 Uhr. Zu dieser Feier<br />

sind die Mädchen und Mitarbeiterinnen<br />

aller beteiligten Einrichtungen eingeladen,<br />

sowie alle, die sich für dieses Projekt<br />

interessieren.<br />

Der Kalender ist für einen Unkostenbeitrag<br />

von 3,00 Euro ab dem 23. Juli 2012<br />

an allen bekannten Verkaufsstellen, dem<br />

Kreishaus der Jugendarbeit, den Jugendhäusern<br />

und im ausgewählten Handel zu<br />

erwerben.<br />

Jugendinfos<br />

Schweden, Bangladesch und zwei türkische<br />

Teams. Gegen die englischsprachigen<br />

Länder wie Australien hatten die<br />

LGWler leider meist das Nachsehen, da<br />

diese nicht nur die Sprache bereits perfekt<br />

beherrschen, sondern sich dadurch<br />

voll auf die rhetorischen und strategischen<br />

Bereiche des Debating konzentrieren<br />

können. Trotzdem waren alle überaus<br />

zufrieden mit der Leistung der<br />

schwäbischen Schüler beim ESDC, denn<br />

alle Erwartungen wurden mit den insge-<br />

samt sieben Siegen weit übertroffen.<br />

Man hat sogar das Achtelfinale nur ganz<br />

knapp verpasst!<br />

Bezaubernde Weltstadt<br />

Und so hatten die Debattierer am Tag der<br />

Achtelfinals Zeit auf die europäische<br />

Seite zu fahren und die Kultur näher kennenzulernen.<br />

Als erstes gab es da einen<br />

Turm, von dem man ganz Istanbul perfekt<br />

sehen konnte; und es hat nicht lange<br />

gebraucht, bis das nächste Ziel, die beiden<br />

wichtigsten Moscheen Istanbuls, gefunden<br />

waren. Leider war die ‚Hagia Sophia’<br />

geschlossen und es gab als Ausgleich<br />

eine der ältesten Moscheen Istanbuls<br />

zu sehen. Aber man merke: Bevor<br />

man eine Moschee betreten darf, muss<br />

man die Schuhe ausziehen und als Frau<br />

seine Schultern und Beine bedecken.<br />

So war es eine aufregende Erfahrung und<br />

ein unvergessliches Erlebnis, denn die<br />

jungen Leute konnten nicht nur eine bezaubernde<br />

Weltstadt kennenlernen, sondern<br />

durften nun endlich auch große internationale<br />

Erfahrungen sammeln, denn<br />

lediglich Anne-Sophie nahm schon 2011<br />

an einer Weltmeisterschaft in Australien,<br />

den World Individuals, teil. Aber nun<br />

sind alle Lessing Debater gespannt auf<br />

weitere internationale Wettbewerbe, die<br />

das neue Schuljahr ihnen bringen wird.<br />

Eine Menge Spaß ist bei der Freizeit vom 30.07. bis 09.08 bei Kaisersbach geboten.<br />

Noch einige Plätze sind frei bei der<br />

Mönchhof-Freizeit des Kreisjugendrings:<br />

Vom 30.07. bis 09.08. verbringen<br />

Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren<br />

elf spannende und spaßige Tage im Freizeitheim<br />

Mönchhof bei Kaisersbach.<br />

Sportangebote, Hobbygruppen, Workshops,<br />

kreative und künstlerische Produktionen<br />

…, die Bandbreite der Angebote<br />

ist groß. Die Jugendlichen sind in<br />

Häusern untergebracht. Die Kosten be-<br />

Kreisjugendring Rems-Murr e.V.<br />

KJR hat noch freie Plätze bei der<br />

Mönchhof-Freizeit<br />

tragen 300 Euro, inklusive Vollverpflegung,<br />

Unterkunft, An- und Abreise per<br />

Reisebus ab Backnang, Waiblingen,<br />

Schorndorf und Sulzbach.<br />

Bei Geschwistern reduziert sich der Preis<br />

um 30%. Familien mit niedrigem Einkommen<br />

können einen Antrag auf Ermäßigung<br />

stellen. Infos zur Anmeldung bei:<br />

Kreisjugendring Rems-Murr e.V.,<br />

Beta Ehm, Tel: 07191 9079-213;<br />

E-Mail: beta.ehm@jugendarbeit-rm.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!