22.12.2012 Aufrufe

Blickpunkt Ausgabe 28 2012.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 28 2012.pdf - Stadt Winnenden

Blickpunkt Ausgabe 28 2012.pdf - Stadt Winnenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>28</strong> Donnerstag, 12. Juli 2012<br />

7<br />

Sozialfonds<br />

<strong>Winnenden</strong><br />

Sie möchten gerne für soziale Zwecke<br />

in der Großen Kreisstadt <strong>Winnenden</strong><br />

spenden, speziell um Bürgerinnen und<br />

Bürgern in Notlagen zu helfen ?<br />

Der Sozialfonds „Bürger helfen<br />

Bürgern“ <strong>Winnenden</strong> ist für Ihre<br />

Zuwendung die richtige Adresse.<br />

Wir helfen, wenn vorrangige gesetzliche,<br />

staatliche und kommunale Hilfen<br />

nicht ausreichen oder ausgeschöpft<br />

sind. Familien, Alleinerziehende, Alleinstehende,<br />

junge wie auch alte<br />

Menschen, Kranke und Behinderte<br />

können mit Ihrer Spende unterstützt<br />

werden. Auch eine kleine Spende<br />

hilft.<br />

Wer an den Sozialfonds „Bürger helfen<br />

Bürgern“ <strong>Winnenden</strong> spenden<br />

möchte, kann dies auf folgende Konten<br />

tun:<br />

•Kreissparkasse Waiblingen<br />

Konto- Nr. 7 060 500<br />

(BLZ 60250010)<br />

•Volksbank Stuttgart eG<br />

Konto- Nr. 500 290 008<br />

(BLZ 60090100)<br />

Der Sozialfonds „Bürger helfen<br />

Bürgern“ <strong>Winnenden</strong> ist ein eigenständiges<br />

Sondervermögen mit sozialer<br />

Zweckbindung in der Bürgerstiftung<br />

<strong>Winnenden</strong>.<br />

Der Sozialfonds wurde 1988 vom<br />

Ehepaar Ruth und Helmut Fischer initiiert.<br />

Als Mitglieder im Verband der<br />

Selbständigen <strong>Winnenden</strong> e.V. (VdS)<br />

haben die Eheleute Fischer, die weiteren<br />

Mitglieder des VdS <strong>Winnenden</strong><br />

und die <strong>Stadt</strong> <strong>Winnenden</strong> jeweils<br />

40.000 DM als Startkapital für die erfolgreiche<br />

Arbeit bereitgestellt.<br />

In nun fast 23 Jahren Sozialfonds<br />

konnten über 500.000 Euro an Spenden<br />

„von Bürgern für Bürger“ gesammelt<br />

werden, um zu helfen. Dafür allen<br />

Spenderinnen und Spendern herzlichen<br />

Dank.<br />

Mit dem neuen abi>> powertest der<br />

Bundesagentur für Arbeit finden<br />

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe<br />

II heraus, welche Berufe zu<br />

ihren Interessen und Stärken passen -<br />

objektiv, einfach und kostenfrei.<br />

Jugendlichen bieten sich mit dem Erwerb<br />

der Hochschulreife viele Möglichkeiten.<br />

Damit die Studien- und Berufswahl<br />

leichter fällt, ist es wichtig, die persönlichen<br />

Interessen und Stärken zu kennen:<br />

Was will ich? Und was kann ich?<br />

Altpapiersammlung am Samstag, 14. Juli 2012<br />

Am Samstag, 14. Juli, sammelt der<br />

CVJM Altpapier in <strong>Winnenden</strong> und allen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen. Gesammelt werden Zeitungen,<br />

Zeitschriften, Prospekte, Kataloge,<br />

aber keine losen Kartonagen.<br />

Um die Sammlung zügig durchführen zu<br />

können, möchten wir Sie bitten, das Altpapier<br />

bis spätestens 8.00 Uhr herauszustellen<br />

und deutlich sichtbar am Straßenrand<br />

zu positionieren.<br />

Ab 8.00 Uhr werden die Mitarbeiter mit<br />

den Jugendlichen aus den örtlichen<br />

CVJM unterwegs sein, um das am Straßenrand<br />

bereitgestellte Papier einzusammeln<br />

und der Wiederverwertung zuzuführen.“Wir<br />

bedanken uns schon jetzt bei der<br />

Winnender Bevölkerung, für die Mühe<br />

der Aufbewahrung und der Bereitstellung<br />

des Papiers. Wir möchten Sie herzlich bitten,<br />

die Aktion weiterhin zu unterstützen,<br />

denn der Erlös kommt direkt den jungen<br />

Menschen in den CVJM zugute“, betonen<br />

die Organisatoren. Unterstützt wird die<br />

Aktion dankenswerterweise auch durch<br />

Winnender Firmen, die uns ihre Fahrzeuge<br />

kostenlos zur Verfügung stellen.<br />

Während der Sammlung ist der CVJM<br />

unter der Telefonnummer 0177 2716918<br />

zu erreichen. Sollte bis 13.00 Uhr das Altpapier<br />

nicht abgeholt worden sein, darf<br />

diese Telefonnummer angewählt werden.<br />

Besonderer Service<br />

für ältere Menschen<br />

Für die ältere Bevölkerung wird angeboten,<br />

das gesammelte Altpapier direkt im<br />

Haus, Garage etc. abzuholen. Bitte melden<br />

Sie sich bis Donnerstag, 12. Juli 2012,<br />

im CVJM Büro Telefon 68113 an.<br />

Vielen Dank.<br />

Die nächste Sammlung findet am Samstag,<br />

10. November 2012 statt.<br />

Dem Sturm und Sturmholz folgt meist<br />

der Borkenkäfer<br />

Bei dem Unwetter am Samstag,<br />

30. Juni 2012, im Rems-Murr-Kreis<br />

sind nach ersten Schätzungen der Unteren<br />

Forstbehörde Schadholzmengen<br />

von ca. 5.000 bis 8.000 Festmeter angefallen.<br />

Bei Windstärken bis 120 km/h wurden<br />

viele Bäume komplett geworfen. Andere<br />

Bäume wurden durch die zirkulierenden<br />

Winde regelrecht abgedreht, was zur<br />

Folge hatte, dass auch sehr viel Bruchholz<br />

entstanden ist. Einzelne Sturmwürfe<br />

von Nadelholz (Fichte, Tanne und Lärche)<br />

die unentdeckt bleiben, können in<br />

dieser Jahreszeit Ausgangspunkt für den<br />

Borkenkäfer sein. Die saftfrischen, abgebrochenen<br />

Kronen sind ideales Brutmaterial<br />

für die Borkenkäferarten „Buchdrucker“,<br />

„Kupferstecher“ und „Lärchenborkenkäfer“.<br />

Aus einem Nadelholzgipfel<br />

können sich bei idealer Temperatur<br />

und entsprechendem Witterungsverlauf<br />

tausende Jungkäfer entwickeln,<br />

deren Folgegeneration den umliegenden<br />

Bestand befällt. Die nächste Generation<br />

ist dann gezwungen, weiter zu fliegen.<br />

Dadurch werden nach und nach auch die<br />

weiter entfernten Wälder vom Borkenkäfer<br />

angeflogen und befallen.<br />

Aufgrund der Witterung der letzten 3 bis<br />

4 Jahre ist der Borkenkäferbestand aktuell<br />

als wenig bedrohlich einzustufen. Die<br />

Holzpreise für die Fichte sind nicht zu-<br />

Die Agentur für Arbeit Waiblingen informiert:<br />

Neuer Test hilft Abiturienten bei der Berufswahl<br />

Über www.powertest.abi.de lernen<br />

Schülerinnen und Schüler sich richtig<br />

einzuschätzen und dadurch die Chancen<br />

besser zu nutzen, die sich mit dem Abitur<br />

bieten.<br />

Angehende Abiturientinnen und Abiturienten,<br />

die vor der Frage stehen, was sie<br />

einmal beruflich machen wollen, erfahren<br />

durch den Onlinetest, welche Berufe<br />

besonders gut zu ihnen passen. Aber<br />

auch diejenigen, die schon eine Vorstellung<br />

von ihrer beruflichen Zukunft haben,<br />

können prüfen, ob sie die richtigen<br />

letzt aufgrund des geringen Käferholzanfalls<br />

derzeit stabil. Hiervon profitieren<br />

alle Waldbesitzer.<br />

Um diese Situation aufrecht zu halten<br />

und die Entwicklung einer starken Borkenkäfergeneration<br />

zu verhindern, fordert<br />

die UFB Rems-Murr alle Waldbesitzer<br />

auf, ihre und die benachbarten Waldflächen<br />

nach Sturm- und Bruchholz abzusuchen.<br />

Die Aufarbeitung des Nadelholzes hat<br />

oberste Priorität und muss möglichst<br />

rasch erfolgen. Das Gipfelreisig soll<br />

möglichst so aufgearbeitet werden, dass<br />

es für den Borkenkäfer als Brutmaterial<br />

nicht mehr tauglich ist. „Ihr örtlich zuständiger<br />

Revierleiter kann Ihnen bei der<br />

Sortimentsbildung und Organisation der<br />

Aufarbeitung fachliche Hilfestellung geben“,<br />

so die Untere Forstbehörde.<br />

ACHTUNG !<br />

Die Aufarbeitung von Sturm- und<br />

Bruchholz bringt aufgrund unterschiedlicher<br />

Spannungsverhältnisse der Hölzer<br />

besondere Gefahren mit sich. Angebrochene,<br />

noch in den Gipfeln hängende<br />

Äste sind Gefahrenpotentiale, die es bei<br />

der Aufarbeitung zu beachten gilt. Neben<br />

der immer zwingend erforderlichen<br />

Schutzausrüstung ist hier der Einsatz von<br />

Spezialmaschinen erforderlich. So können<br />

lebensgefährliche Situationen verhindert<br />

werden.<br />

Voraussetzungen dafür mitbringen oder<br />

ihre Wünsche konkretisieren.<br />

Mit dem Ergebnis des abi>> powertests<br />

bekommen Abiturientinnen und Abiturienten<br />

einen Eindruck, ob ihre beruflichen<br />

Wünsche nach dem Abitur auch<br />

den eigenen Stärken entsprechen. Darüber<br />

hinaus zeigt der Test, welche Studien-<br />

bzw. Ausbildungsberufe konkret<br />

zum persönlichen Profil passen. Links zu<br />

Informationen, z.B. über Studiengänge,<br />

die zu den empfohlenen Berufen führen,<br />

runden das Informationsangebot ab.<br />

Die <strong>Stadt</strong> gratuliert<br />

den Jubilaren:<br />

12.07.2012<br />

Anastassia Hatzissavvidou, Lessingstraße<br />

18, <strong>Winnenden</strong> ........... 83 Jahre<br />

Katharina Wetrab, Rotweg 2, <strong>Winnenden</strong>.........................................<br />

83 Jahre<br />

13.07.2012<br />

Josef Zieba, Obere Sackstraße 19,<br />

<strong>Winnenden</strong>............................ 88 Jahre<br />

Ingeborg Steckkönig, Seehalde 32,<br />

<strong>Winnenden</strong>............................ 83 Jahre<br />

Josip Papa, Christallerstraße 25, <strong>Winnenden</strong>...................................<br />

81 Jahre<br />

Ingeborg und Theodor Krathwohl,<br />

Körnle 30, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz<br />

...............................Goldene Hochzeit<br />

Bettina und Werner Krause, Ulrichstraße<br />

11, <strong>Winnenden</strong> .........................<br />

...............................Goldene Hochzeit<br />

14.07.2012<br />

Klara Gersin, In der Au 44, <strong>Winnenden</strong>-Baach<br />

............................. 83 Jahre<br />

Karl Kögel, Ringstraße 145, <strong>Winnenden</strong>.........................................<br />

81 Jahre<br />

Brunhilde Stehli, Gerberstraße 6, <strong>Winnenden</strong>...................................<br />

80 Jahre<br />

Anni Weil, Nikolaus-Lenau-Straße 24,<br />

<strong>Winnenden</strong>............................ 80 Jahre<br />

Ingeborg Krathwohl, Körnle 30, <strong>Winnenden</strong>-Schelmenholz...........<br />

75 Jahre<br />

Franz Neuerer, Mühltorstraße 21,<br />

<strong>Winnenden</strong>............................ 75 Jahre<br />

15.07.2012<br />

Irmgard Hedwig, Kanter Kesselrain<br />

13, <strong>Winnenden</strong>...................... 86 Jahre<br />

Kurt Graner, Alfred-Kärcher-Straße<br />

15, <strong>Winnenden</strong>...................... 82 Jahre<br />

Erich Häußermann, Hungerbergstraße<br />

67, <strong>Winnenden</strong>...................... 82 Jahre<br />

Theodoros Panagiotidis, Gerberstraße<br />

6, <strong>Winnenden</strong> ................... 81 Jahre<br />

16.07.2012<br />

Ursula Kwapil, Uhlandstraße 8, <strong>Winnenden</strong>...................................<br />

94 Jahre<br />

Werner Riedl, A-M-Guttenbrunn-<br />

Straße 6, <strong>Winnenden</strong>............. 81 Jahre<br />

Elfriede Nussbaum, Baacher Weg 20,<br />

Wi.-Hertmannsweiler............ 75 Jahre<br />

17.07.2012<br />

Edith und Jürgen Roehl, Alexanderstr.<br />

2, <strong>Winnenden</strong>.........Goldene Hochzeit<br />

18.07.2012<br />

Ursula Feick, Schillerstraße 19, <strong>Winnenden</strong>...................................<br />

84 Jahre<br />

Doris Schäftlmeier, Marie-Huzel-Straße<br />

4, <strong>Winnenden</strong> ................... 75 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!