Jahresrückblick
2019
Verlagsanzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Füssen von Freitag, 20. Dezember 2019, Nr. 294
Mit dem Klimaanpassungskonzept die Auswirkungen der Klimakrise abfedern
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Einer der Höhepunkte war der archäologische Fund in der Hammerschmiede
Investieren und Sparen - auch 2019 hat Füssen am Kurs festgehalten
Teure Maßnahmen kommen jedoch in den nächsten Jahren auf die Stadt zu
LANDKREIS
OSTALLGÄU
Maria Rita Zinnecker
Landrätin
Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes
Weihnachten, ein gesegnetes
Weihnachten sowie ein gesundes
und erfolgreiches neues Jahr.
Eine verheerende Gasexplosion zerstörte in Rettenbach ein Familienhaus. Bei dem Unglück
starben ein Vater und seine siebenjährige Tochter. Eine Welle der Hilfsbereitschaft ging durch
das Allgäu und viele Vereine, Unternehmen und Privatpersonen spendeten Geld für die überlebende
Mutter und ihre beiden Buben.
Foto: Martina Diemand
Der Landkreis Ostallgäu blüht weiter.
Damit meine ich nicht allein
unsere intakte Wirtschaft und soziale
Gesellschaft mit ihrem reichen Ehrenamt.
Bei uns blühen auch die Blumen.
Mit unserem Projekt „Wiese x 16“ haben
wir und 16 Gemeinden nun schon 19.000
Quadratmeter heimische Blumenwiese
geschaffen: Lebensraum und Nahrung für
unzählige Lebewesen. Damit es auch uns
Menschen im Ostallgäu der Zukunft gut
geht, hat der Landkreis sein Klimaanpassungskonzept
verabschiedet. Mit diesem
federn wir die Auswirkungen der Klimakrise
auf unser Leben ab. Entschlossen in die
Zukunft geht auch unsere Digitalisierungskampagne.
In diesem Jahr haben wir bereits
100 Klassenzimmer an den landkreiseigenen
Schulen mit modernster Technik
ausgestattet. So sind unsere Schüler und
Schülerinnen bereit für die digitalisierte
(Arbeits-)Welt. Mit der Zeit können auch
die Senioren gehen, wenn es um die Nutzung
von Internet und Smartphone geht:
Für sie haben wir im Rahmen unserer Bildungsregion
eine ehrenamtliche Medienberatung
in den Gemeinden ins Leben gerufen
– natürlich kostenlos.
Zwölf Millionen Jahre vor Erfindung des
Internets turnte „Udo“, der Menschenaffe,
durch das heutige Ostallgäu. Nicht
auf vier, sondern auf zwei Beinen. Es ist
eine Sensation, dass im Landkreis eine der
Wiegen der Menschheit steht. Wir wollen
den Fundort nun schützen und weiterentwickeln.
Damit man künftig umweltschonend
beispielsweise von Füssen nach
Pforzen fahren kann, hat der Landkreis die
„Fahrgastoffensive Ostallgäu“ geschaffen.
Sie beinhaltet zahllose Vergünstigungen
und macht das Busfahren viel attraktiver.
Mit der Mobilität hat sich auch unser
hochkarätig besetztes Tourismusforum
beschäftigt. Das große Ziel: Den Verkehr
in Bahnen lenken, die für die Ostallgäuer
erträglich sind. Das Konzept erarbeiten
wir nun.
Fleißig gearbeitet wurde in unseren Realschulen
in Obergünzburg und Füssen. Dort
sind beziehungsweise waren Generalsanierungen
und Erweiterungen im Gange,
die diese etwas in die Jahre gekommenen
Schulhäuser fit für die Zukunft machen.
Insgesamt investiert der Landkreis hier 20
Millionen Euro. Jeden Cent wert ist auch
das neue Bettenhaus am Krankenhaus in
Füssen: 16 Millionen Euro für die Zukunft
des Gesundheitsstandortes Ostallgäu.
Auch die Verkehrsinfrastruktur verbessern
wir stetig: So haben wir zum Beispiel mit
der Erneuerung der Ortsdurchfahrt Pfronten
und mit den Arbeiten für den neuen
Kreisbauhof in Dösingen begonnen. Ein
Highlight 2019 war für viele Ostallgäuer
die Wiederaufstauung des Forggensees.
Endlich wieder Bootfahren und Baden –
nun mit einem sicheren Damm bei Roßhaupten.
2019 gab es auch wichtige Geburtstage
zu feiern: Unsere Lokale Aktionsgruppe
„bergaufland“, die mit Leader-Förderungen
im Ostallgäu viel Gutes bewegt
hat, wurde fünf Jahre alt. Die KönigsCard
wurde zehn Jahre alt und unser Kreisfeuerwehrverband
25 Jahre. Der Verband
ist nach anfänglichen Vorbehalten inzwischen
sehr wichtig. Er ist die starke Stimme
der Wehren. Diese haben 2019 einen
sehr schweren Einsatz erlebt: Die schreckliche
Gasexplosion in Rettenbach forderte
zwei Menschenleben. Die Feuerwehren
haben hier großartige Hilfe geleistet. Die
anschließende Spendenbereitschaft war
ebenso beeindruckend. Die Ostallgäuer
haben mal wieder gezeigt, welch großes
Herz sie haben.
„Ehre, wem Ehre gebührt“ lautet eine Redensart. Und dazu trafen sich in kleiner Runde im
Landratsamt Personen aus dem Landkreis Ostallgäu, die sich in herausragender Weise mit
ihrem ehrenamtlichen Engagement um das Gemeinwohl verdient gemacht haben, um mit
Urkunden und Ehrenzeichen im Landratsamt von Landrätin Maria Rita Zinnecker (vorn mit
Schal) ausgezeichnet zu werden.
Foto: Heinz Budjarek
Es ist eine Sensation, dass mit den Überresten des Menschenaffen Udo bei Pforzen im Landkreis
eine der Wiegen der Menschheit steht. Der Fundort soll geschützt und weiterentwickelt
werden. Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler besuchten
die Fundstelle von Udo, dem ersten aufrecht gehenden Menschenaffen, in einer Tongrube in
der Hammerschmiede bei Pforzen.
Foto: Mathias Wild
Drei Erfolge feierte der EV Füssen in der Saison 2018/2019: Platz 1 in der Bayernliga, Bayerische
Meisterschaft und Aufstieg in die Oberliga.
Foto: Benedikt Siegert
Kulturelle Ereignisse, Sportveranstaltungen,
Stadtentwicklung – einiges
hat sich im Jahr 2019 in Füssen getan,
viele Projekte brachte die Stadt auf den
Weg. Lassen Sie mich mit Ihnen gemeinsam
dieses Jahr Revue passieren.
Beginnen wir mit den wichtigsten Investitionen
in 2019: Die Stadt sanierte für fast
zwei Millionen Euro die Freyberg-Villa.
Fünf Wohnungen wurden dort geschaffen,
ein Aufzug eingebaut sowie die Innenräume
renoviert. Weitere 2,8 Millionen Euro
wurden im Bundesleistungszentrum investiert.
Allein die Umstellung auf LED-Beleuchtung,
um Energiekosten einzusparen,
kostete 1,2 Millionen Euro. Am Obersee
wurde die Terrasse erneuert (75.000 Euro),
in die dringend notwendige Sanierung des
Bauhofdaches flossen 150.000 Euro. Auch
der Gewölbekeller des Rathauses wurde
für 60.000 Euro erneuert, der nun das Café
mit Verkaufsraum namens GenussWelt
beherbergt. Die Feuerwehr Füssen erhielt
einen Erweiterungsbau für 300.000 Euro,
die Feuerwehr Hopfen am See ein Löschgruppenfahrzeug
für 335.000 Euro.
Auch haben wir die Steinbrecherstraße eröffnet.
Zwei Millionen Euro hat die Stadt
für die Straße in die Hand genommen, die
die Hiebeler- mit der Schäfflerstraße verbindet.
Letztere soll im kommenden Jahr
saniert werden. Durch den Bau der Steinbrecherstraße
bietet die Stadt nicht nur
den ansässigen Betrieben eine optimale
Infrastruktur, die Straße entlastet auch das
Wohngebiet. Es stimmt: Das alles hat viel
Geld gekostet. Es sind aber wichtige Investitionen
in die Zukunft der Stadt. Und
ich bin froh, dass wir zusätzlich über eine
Million Euro an Schulden abgebaut haben.
Füssen hat also am erfolgreichen Kurs festgehalten,
einerseits zu investieren, anderseits
Schulden abzubauen.
In den nächsten Jahren wird die Stadt allerdings
weiter gefordert sein und muss
hohe Beträge finanzieren. Die anstehenden
und geplanten Projekte sind enorm:
Durch die in diesem Jahr auf den Weg gebrachte
Sanierung und Erweiterung der
Grund- und Mittelschule werden in den
nächsten Jahren fast 22 Millionen Euro auf
die Stadt zukommen. Auch in die qualitativ
hochwertige Betreuung von Kindern wird
die Stadt kräftig investieren: Im Frühjahr
wird mit dem Bau der Kindertagesstätte
mit AWO-Familienzentrum im Weidach
begonnen, die Fertigstellung ist für Herbst
2021 geplant. Hier investiert die Stadt über
zwei Millionen Euro. Der Architektenwettbewerb
für den Neubau des Kindergartens
St. Gabriel endet im Februar, die Sanierung
der Kindertagesstätte im Venetianerwinkel
hat bereits begonnen.
Zudem hat die Stadt das Thema Wohnraum
angepackt. Zwischen 2017 und April 2019
entstanden insgesamt 195 Wohnungen,
zusätzlich erschloss die Stadt Bauplätze
im Weidach. Und weitere Projekte sind auf
dem Weg: So beschlossen die Stadträte etwa,
die acht städtischen Wohngebäude im
Ziegelwies zu modernisieren und dort zusätzliche
Wohnungen zu schaffen. Zudem
wurde der Weg zur Entwicklung eines neuen
Stadtteils im Füssener Norden geebnet,
wo eine gemischte Nutzung aus Wohnraum
und Gewerbe angedacht ist.
Auch im Rathaus hat sich einiges getan. Die
Verwaltung hat in diesem Jahr daran gearbeitet,
transparenter und bürgerfreundlicher
zu arbeiten. So wurden die Öffnungszeiten
ausgeweitet und Bürger haben nun
die Möglichkeit, einen Termin mit dem
jeweiligen Sachbearbeiter zu vereinbaren.
Eine weitere Neuerung ist die Einführung
des Ratsinformationssystems, das die
Arbeit der städtischen Gremien nun noch
transparenter macht.
Digital aufgerüstet hat auch die Stadtbibliothek.
Sie bietet nun drei weitere tolle Angebote
online an: den Musikstreamingdienst
freegal music, die App sharemagazines
sowie den Brockhaus Online. Freegal bietet
über 15 Millionen Musiktitel und Hörspiele.
Die Nutzung ist kostenlos, man benötigt
lediglich einen Bibliotheksausweis, um täglich
drei Stunden Musik zu hören und pro
Woche drei Titel herunterzuladen. Die App
sharemagazines ermöglicht es Nutzern, in
den Räumen der Stadtbibliothek über 500
tagesaktuelle Zeitungen und Magazine zu
lesen. Verfügbar sind etwa das Handelsblatt,
die Vogue, der Kicker oder der Stern.
Die dritte Anschaffung ist der Brockhaus
Online, ein tolles Recherche-Werkzeug für
alle, die Wert auf sichere Quellen im Informationsdschungel
legen.
Neben den zahlreichen, bereits seit Jahren
erfolgreichen kulturellen Veranstaltungen
wie den Kaisersaalkonzerten, dem Allgäuer
Literaturfestival oder dem Festival „vielsaitig“
möchte ich an zwei Ereignisse erinnern,
die mich besonders glücklich machten.
Zum einen ist dies die Vorstellung der italienischen
Übersetzung des Buchs „Füssener
Lauten- und Geigenbau europaweit“
in unserer Partnerstadt Cremona, mit der
uns die Tradition des Lauten- und Geigenbaus
verbindet. Zum anderen sind dies die
NaturVision Filmtage Füssen. Diese fanden
bereits zum zweiten Mal im Alpenfilmtheater
in Füssen statt. Rund 20 Natur- und Umweltfilme
waren zu sehen und ich bin stolz,
dass der NaturVision Filmpreis Bayern auch
in diesem Jahr in Füssen verliehen wurde.
Wer sportliche Ereignisse kulturellen Veranstaltungen
vorzieht, wurde in diesem
Jahr ebenfalls wieder gut bedient. Neben
den Füssener Sporttagen, die bereits seit
29 Jahren stattfinden, fanden in diesem
Jahr gleich zwei sportliche Großereignisse
in unserem neuen Skate- und Bikepark
statt. Anfang Juni wurde die Süddeutsche
Skateboard Meisterschaft ausgetragen,
zwei Wochen später ging es mit den
Qualifikationen zu den Red Bull Pumptrack-Championships
weiter. Beide Veranstaltungen
lockten zahlreiche Zuschauer
aus der ganzen Region nach Füssen und
bewiesen ein weiteres Mal, wie gut der
Skate- und Bikepark Füssen bei Jung und
Alt ankommt. Zudem konnten die Fußballer
des FC Füssen mit unserer Unterstützung
den langersehnten Kunstrasenplatz
einrichten und die Royal Bavarians
werden ihren Baseballplatz mit unserer
finanziellen Hilfe bauen.
Im nächsten Jahr werden ein neuer Stadtrat
und ein neuer Bürgermeister gewählt.
Die anstehenden Aufgaben sind für die
Räte, den Bürgermeister und die Verwaltung
eine große Herausforderung. Allen
Betroffenen wünsche ich bereits jetzt die
dazu nötige Kraft und Geduld.
Nach über drei Jahren Bauzeit und 17 Millionen Euro Kosten konnte im Juli das neue Bettenhaus
in der Füssener Klinik eingeweiht werden.
Foto: Benedikt Siegert
FÜSSEN, WEISSENSEE
FÜSSEN
WEISSENSEE
Paul Iacob
Bürgermeister
Füssen
Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,
wünsche ich aber zunächst einmal
frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr!
G
E
B
L
E
R
LANDKREIS OSTALLGÄU
Die etwas andere Küche
Wir danken allen unseren
Kunden, Freunden
und Bekannten für das
entgegengebrachte Vertrauen
und wünschen ein frohes
Weihnachtsfest und ein
gesundes neues Jahr!
87616 Marktoberdorf-Rieder, Dorfstraße 6,
Tel. 08342/915072, www.kuechenstudio-gebler.de
FÜSSEN, WEISSENSEE
✶
Gesegnete Weihnacht und ein gesundes neues
Jahr wünschen wir unseren Kunden, Freunden
und Bekannten.
✶ ✶
✶
Heinz und Klaus Leser GbR
Welfenstr.1·87629 Füssen
Tel 08362-6617·Fax 08362-7132
Wir wünschen frohe Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr 2020 !
K
Ü
C
H
E
N
Uhrenreparaturen
aller Art
Batterieservice
Uhrenbänder
Von-Freyberg-Straße 3 · 87629 Füssen · Tel. 083 62/61 11
info@uhrenservice-prinz.de · www.uhrenservice-prinz.de
Qualität & Service weiterhin in Füssen
Geöffnet Di. & Do. von 10 bis 12 u. 15 bis 18 Uhr sowie n. V.
Wir wünschen allen Freunden, Kunden und
Geschäftspartnern frohe Weihnachten und ein
gutes, gesundes neues Jahr.
Bauunternehmen
– Verputztechnik
– Gerüstverleih
Riedles 1a in 87647 Reinhardsried · Telefon (08377) 974536
HOCHBAU · TIEFBAU · STRASSENBAU
TRANSPORTBETON · BAUSTOFFE
Augsburger Str. 7½ · Füssen · Tel. 08362/5076-0
www.scheibel-füssen.de
Wir wünschen all unseren Kunden, Geschäftspartnern
und Freunden ebenso wie unseren
Mitarbeitern mit den Familien ein
gesegnetes und erholsames
Weihnachtsfest!
Wiedmar 5·87629 Füssen-Weissensee
Telefon 083 63 / 226 · www.unland-betriebstechnik.de
GmbH & Co. KG
Wir sagen Danke
und wünschen zum Weihnachtsfest glückliche und
besinnliche Stunden. Zum Jahresende sagen wir danke
für Ihr Vertrauen und zum neuen Jahr wünschen wir
viel Gesundheit, Freude und Frieden an allen Tagen.
Ihre Kliniken Ostallgäu–Kaufbeuren
Dr.-Gutermann-Straße 2 · 87600 Kaufbeuren
Allen Mietern, Mitgliedern und Geschäftspartnern
besinnliche Weihnachten und ein gutes, neues Jahr!
Kemptener Str. 103 a, 87629 Füssen, Telefon 08362/2140, Telefax 08362/2141
www.siedlungswerk-fuessen.de
Wohnen beim Siedlungswerk Füssen - gut, sicher und ein Leben lang!
Tel.
08362/7510
87629
www.gasthaus-drei-tannen.de
Füssen
Fax
08362/38761
Heiligabend geschlossen!
Wir bedanken uns für das
entgegengebrachte Vertrauen
und wünschen unseren Gästen,
Bekannten und Freunden
frohe Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr.
Ihre
Familie Bauer
Frohe Weihnachten
und ein
gutes neues Jahr.
Jauernig
TV - Sat - Elektro
Meisterbetrieb für Informationstechnik
87669 -Rieden a.F.
Forggenseestr. 16
Tel.: 08362 -37140
Fax: 08362 -39534
für
e-mail: peter.jauernig@t-online.de
toi,
toi,
toi
20 20
. . . und alle Tage
Schuhe und Taschen
Füssen
Wir wünschen allen Kunden
eine besinnliche Weihnachtszeit!
BAUUNTERNEHMEN
Alfred Schneider
Hochbau Altbausanierungen
Umbau Pflasterarbeiten
Wiedmar 27 · 87629 Füssen-Weißensee
Telefon 08363/6765
Ein herzliches Dankeschön,
frohe Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr!
wünscht Ihnen mit unseren Mitarbeitern Familie Schwenger
KINDLER
HAUSVERWALTUNGEN
seit 1985
Wir wünschen
frohe Weihnachten
und ein gutes
Jahr 2020!
Iris Kindler
Immobilienwirtin Dipl. VWA
87629 Füssen-Weißensee
Hofer Weg 2
Telefon 08362/5097 45
Mobil 01 71 /723 37 13
seit über 100
info@kindler-hausverwaltungen.de
www.kindler-hausverwaltungen.de
Jahren!
Füssen ·Reichenstr. 21 –23
Telefon 08362 /7713
Ihr kompetenter Partner in der Hilfsmittelversorgung
F. G. Streifeneder KG ·Rehatechnik
Kemptener Straße 26 ·87629 Füssen ·T08362 92591-70 ·www.streifeneder.de
SehrgeehrteKunden,
vom24.12.2015 23. Dezember bis 2019 10.01.2016 bis 6. Januar istunser 2020 Geschäftgeschlossen.
ist unser Geschäft geschlossen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie
frohe Weihnachten
und ein gutes Neues Jahr.
Schäfflerstr. 6
87629 Füssen
Telefon: +49 (0) 8362 /7271
www.griegel.de
Ein frohes Weihnachtsfest,
Gesundheit, Glück und
Erfolg im neuen Jahr.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und auf
eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit.
Autohaus Heuberger GmbH · 86975 Bernbeuren ·87629 Füssen ·www.autohaus-heuberger.de
©Alber
• Alltags-, Mobilitäts- und Therapiehilfen
• Sitzschalen- und Sonderbau
• sprach- und sensorgesteuerte Umfeldkontrollsysteme
©Dietz
©Alber
• Rollstühle
• Kommunikationshilfen
• Kinderversorgung
Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit,
die sich andere Menschen für uns nehmen,
das kostbarste Geschenk ist,
haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.
Wir bedanken uns für Euer Vertrauen und nehmen
uns im nächsten Jahr gerne wieder Zeit für Euch!
Wir wünschen allen unseren Kunden
frohe Weihnachten und ein
gesegnetes neues Jahr !
Vom 23. Dez.19 bis einschl. 6. Jan. 20 Betriebsurlaub
Malerbetrieb und Farben Göser
Inhaber: Stefan Kreutzer Malermeister
Augsburger Str. 33
87629 Füssen
Telefon: 08362 -37549
Fax: 08362 -5942
Mail: info@farben-goeser.de
Ihr Malerbetrieb:
Maler-, Tapezier-, Fassadenarbeiten,
Dachbeschichtung
Haustechnik
Seit über 100 JaHren
Der UMwelt zUliebe
Ihr Farbenfachgeschäft:
Farben – Tapeten – Raumdekor –
Farben-Mischanlage – Werkzeuge
Wir wünschen Ihnen ein frohes
und gesegnetes Weihnachtsfest,
verbunden mit den besten Wünschen
für ein gesundes und friedliches 2020.
Max Doser Haustechnik GmbH & Co. KG · 87629 Füssen
Kemptener Str. 73 · Fon 0 8362/91 59 -0 I www.max-doser.de
HeizUnG Heizung . HeizUnG Solar . Solar . Klima . Solar Sanitär KliMa . Bad . Sanitär KliMa . Spenglerei . Sanitär . baD . SpenGlerei . baD
„Beginne nicht mit
einem großen Vorsatz,
sondern mit einer
kleinen Tat.“
(Thornton Wilder)
Zum Beispiel mit einem
„fairen“ Einkauf bei uns
im Weltladen und in
unserem Modegeschäft
„Fair mit Flair“!
Wir wünschen
Ihnen ein gutes,
gesundes und
erfolgreiches
neues Jahr und
freuen uns auf
Ihren nächsten
Besuch!
Pro-Kopf-Verschuldung liegt in Schwangau unter dem Bayerndurchschnitt
Pöllatschlucht wird mit neuem Sicherheitskonzept eröffnet - Feuerwehr freut sich über den gelungenen Neubau
FÜSSEN
WEISSENSEE
Große Aufregung herrschte im Juli am Bahnhof Füssen. Dort hatte ein Mann von einem
Wohnhaus aus auf einen Zug geschossen, der seine neue Druckluftpistole ausprobieren wollte.
Zum Glück wurde niemand verletzt.
Foto: Matthias Becker
Auf den Flächen des ehemaligen Allgäuer Dorfes soll ein neues Wohnviertel entstehen. Bei
einer Klausurtagung haben sich die Kommunalpolitiker auf eine erste Marschroute verständigt.
Ziel ist, dass die ersten Bagger in drei bis fünf Jahren rollen. Foto: Benedikt Siegert
Zwei sportliche Großereignisse fanden auf
dem neuen Skate- und Bikepark statt. Anfang
Juni wurde die Süddeutsche Skateboard
Meisterschaft ausgetragen, zwei
Wochen später ging es mit den Qualifikationen
zu den Red Bull Pumptrack-Championships
weiterFoto: Michael Lukaszewski
Das Jahr begann mit einer Kälteperiode,
die bis Mitte Februar dauerte.
Dazu kamen sehr ergiebige Schneefälle.
Deswegen war die Gemeinde nach
einigen ruhigeren Jahren wieder als Sicherheitsbehörde
gefordert. Dank der professionellen
Beratung durch die Schwangauer
Lawinenkommission konnten die gefährdeten
Wege rechtzeitig gesperrt werden.
Für die ehrenamtlichen Kommissionsmitglieder
brachte der extreme Lawinenwinter
viel Arbeit mit sich. 32 Beratungen und
rund 600 Einsatzstunden waren erforderlich,
um die Sicherheit im Schwangauer Zuständigkeitsbereich
zu gewährleisten. Das
erhebliche Lawinenrisiko entspannte sich
erst ab März.
Der erste kulturelle Höhepunkt des Jahres
war die Aufstellung des neuen Maibaums
am Rathaus. Während einer langen
Schlechtwetterphase schenkte Petrus den
Schwanstoanern strahlenden Sonnenschein.
Erstmalig wurde der Maibaum im
Auftrag der Gemeinde durch den Trachtenverein
aufgestellt. Die Zusammenarbeit
funktionierte reibungslos. Im Anschluss
feierten Einheimische und Gäste ein fröhliches
Fest unter dem traditionellen Wahrzeichen.
Anfang Mai konnte im Beisein von Prinzessin
Beatrix und Prinz Ludwig von Bayern
der beliebte Sommerwanderweg durch
die Pöllatschlucht eröffnet werden. Dieser
war aufgrund von Felsstürzen und anderen
Georisiken seit 2014 gesperrt. Auf Basis
eines geologischen Gutachtens wurde ein
nachhaltiges Sicherheitskonzept entwickelt.
Dieses machte Felsräumungen, Felssprengungen,
die Erneuerung von Fangnetzen,
den Einbau von Extensometern sowie
die Erneuerung des Stegs erforderlich. Die
Gesamtkosten der Baumaßnahmen betrugen
rund 500.000 Euro. Davon entfiel
der Großteil auf den neuen Metallsteg. Mit
über 100.000 Wanderern erfreute sich der
alpine Steig im Sommer großer Beliebtheit.
Im Juni nahm eine Delegation der Gemeinde
Schwangau am Mühlentag im oberbayerischen
Unterammergau teil. In der
Schleifmühlklamm fand dort das Jahrestreffen
der Erben der Wetzsteinmacher aus
Ohlstadt, Unterammergau, Grafenaschau
und Halblech statt. Als Symbol für die Verbundenheit
entlang des Ammergebirges
wurde das neue Hutzeichen überreicht.
Der leere Forggensee hat seiner einzigartigen
Kulturlandschaft im vergangenen
Jahr wieder mehr öffentliche Aufmerksamkeit
verschafft. Die Frage, wie es mit
Deutschlands größtem Stausee in Zukunft
weitergeht, beschäftigt die Schwangauer
seit Jahren. Denn rund zwei Drittel der Seefläche
gehören zum Gemeindegebiet. Von
der bayerischen Staatsregierung wurde
im vergangenen Jahr ein Masterplan angekündigt.
Schließlich sind die Probleme
am Forggensee deutlich sichtbar. Der Lech
bringt viel Treibholz und Sedimente in das
Gewässer ein. Vor allem auf der Seite von
Schwangau verlandet der See deshalb zusehends.
Jedoch ist es nach Auffassung der
Behörden zu teuer und unökologisch, die
Sedimente auszubaggern. Mit dem Masterplan
soll nun erarbeitet werden, welche
Maßnahmen von den Anrainergemeinden
gefordert und wirtschaftlich vertretbar
sind. Die Herausforderung besteht insbesondere
darin, die Zielkonflikte durch
die unterschiedlichen Nutzungen des Sees
aufzulösen. Es geht dabei um Energiewirtschaft,
Hochwasserschutz, Gewässerökologie,
Landschaftsschutz und Freizeitnutzungen.
In diesem Prozess hat die Gemeinde
Schwangau die Federführung übernommen.
Als erster Schritt soll ein Gutachten
erstellt werden. Darin soll insbesondere
eine Prognose für die Entwicklung der Verlandung
und der Landschaft enthalten sein.
Das Gutachten soll die Basis für Lösungen
für die Probleme des Forggensees sein. Für
die Anrainerkommunen ist es nicht mehr
länger hinnehmbar, dass die Verantwortung
für die Zukunft des Forggensees zwischen
Freistaat Bayern und Energieversorger
hin und her geschoben wird. Zudem ist
die planlose Sukzession des Stausees keine
Option. Der Forggensee bildet eine der
schönsten Landstriche in Bayern. Deswegen
wird eine nachhaltige Strategie für die
Planung und Entwicklung der Landschaft
benötigt. Die Umsetzung kann nicht von
den Seegemeinden alleine bewältigt werden.
Gefordert ist hier der Freistaat Bayern,
der für den Forggensee als Gewässer erster
Ordnung die Unterhaltspflicht trägt. Dieser
Verantwortung für ein traumhaftes Stück
bayerischer Heimat muss er in Zukunft gerecht
werden.
Am 25. August empfing die Gemeinde
Schwangau die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
des Löwenmarschs im Schloss
Hohenschwangau. Diese Spendenaktion
wurde von Prinz Ludwig von Bayern initiiert.
Rund 30 Schwangauerinnen und
Schwangauer unterstützten ehrenamtlich
die Veranstaltung, bei der rund 500.000
Euro für ein Hilfsprojekt in Afrika gesammelt
wurden. Dort leben viele Menschen
noch unter schwersten Bedingungen und
ohne Bildungschancen. Die Organisation
Learning Lions von Prinz Ludwig von Bayern
schafft Ausbildungs- und Arbeitsplätze
vor Ort. Dafür wurde eine 100 Kilometer
lange Strecke von Kaltenberg nach Hohenschwangau
marschiert.
Ende September wurde das neue Feuerwehrhaus
eingeweiht. Dafür kam als
Schirmherr und Ehrengast der bayerische
Innenminister Joachim Herrmann in das
Dorf der Königsschlösser. Nach intensiven
Vorplanungen von Freiwilliger Feuerwehr
und Gemeinderat wurde im Juni 2018 der
Spatenstich gemacht. Nach rund 15 Monaten
Bauzeit war der Neubau auf einer
Grundstücksfläche von 5.400 Quadratmetern
mit einem Rauminhalt von 6.264 Kubikmetern
und einer Raumfläche von 1.059
Quadratmetern fertiggestellt. Durch eine
Vier Millionen Euro kostete die neue Feuerwache – rund 90 Prozent der Aufträge wurden
dabei von heimischen Unternehmen geleistet.
Foto: Benedikt Siegert
konsequente Kosten- und Terminkontrolle
ist es gelungen, die kalkulierten Gesamtkosten
von maximal 4,5 Millionen Euro und
den Bauzeitenplan zu unterschreiten. Die
Schlussrechnung weist für die Gemeinde
Schwangau sogar nur einen Eigenanteil von
4,1 Millionen Euro aus. Durch lokale Kooperation
und die Verwendung von regionaltypischen
Baustoffen wurde erreicht, dass der
Zweckbau sich gut in das Gewerbegebiet
einfügt. Ebenfalls wurde auf Bauökologie
und einen nachhaltigen Betrieb geachtet.
Die erfolgreiche Fertigstellung der Feuerwache
ist vor allem der Verdienst der heimischen
Bauunternehmen und Handwerker.
So wurden über 90 Prozent der Aufträge
von heimischen Betrieben ausgeführt. Ein
weiteres Erfolgsrezept war die konstruktive,
sachliche und professionelle Zusammenarbeit
mit der Freiwilligen Feuerwehr als Nutzer
des Gebäudes von Anfang an. Ohne die
großartige Unterstützung der Feuerwehrler
und ihrer Führungstruppe wäre der Neubau
nicht möglich gewesen.
Grundvoraussetzung für all die Investitionen
in die kommunale Infrastruktur ist ein
geordneter und stabiler Haushalt. Die Gemeinde
Schwangau hat auch dieses Jahr
ihren 2014 begonnenen wirtschaftlichen
Konsolidierungskurs konsequent fortgesetzt.
Das zeigt sich bereits am niedrigsten
Schuldenstand seit über 30 Jahren
mit 1,8 Millionen Euro. Damit liegt die
Pro-Kopf-Verschuldung unter dem Bayerndurchschnitt.
Gleichzeitig beträgt die angesparte
Rücklage zum Jahresende knapp 8
Millionen Euro. Diese Kennzahlen belegen,
dass Schwangau faktisch schuldenfrei ist.
Die ordentliche Haushaltslage verschafft
der Gemeinde Schwangau die notwendige
finanzielle Bewegungsfreiheit für zukünftige
Projekte und Investitionen.
SCHWANGAU
Stefan Rinke
Bürgermeister
Schwangau
Für die vertrauensvolle und
professionelle Zusammenarbeit
im Gemeinderat danke ich meinen
Kolleginnen und Kollegen sehr
herzlich. Der größte Dank gilt den
Bürgerinnen und Bürgern für ihre
vielfältigen Tätigkeiten in Vereinen
und Ehrenämtern für Schwangau.
Ich wünsche Ihnen allen ein
besinnliches Weihnachtsfest und
viel Glück und Gesundheit im
neuen Jahr 2020.
FÜSSEN, WEISSENSEE
Wir danken allen unseren Kunden für ihr Vertrauen,
wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020!
Maler- und
Tapezierarbeiten
Dekorputze
Beschriftungen
Fassadengestaltung
Marmorierung
Vergoldung
★
Ankauf von Altgold · Reparaturen von Schmuck und Uhren
Reichenstraße 9 · 87629 Füssen/Allgäu · Telefon (0 8362) 509736
Fax 509737 · juwelier_bosse@web.de · www.juwelier-bosse.de
★
★
Wir wünschen
all unseren verehrten Kunden,
Freunden und Bekannten
ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes neues Jahr.
87629 Füssen
Im Venetianerwinkel 56g
Tel. 08362-37202 · Fax 94 0333
Mobil 0177-2020391
maler.h.ullmann@t-online.de
★
Mit 111 Mitarbeitern hat das Unternehmen Besel und Schwäller in Gewerbegebiet des Zweckverbands
Allgäuer Land im Februar seinen Betrieb aufgenommen. Foto: Benedikt Siegert
Vielen Dank
★
★
Werden Sie unser Fan.
★
★
★
★
★
für Ihre Treue, alles Gute für
2020 und eine besinnliche
Weihnachtszeit. Ihre Heike Immler
St. Mang-
Apotheke
Reichenstraße 38
87629 Füssen
Tel.: 08362 91410
Geiselstein-
Apotheke
Poststraße 5 · 87642
Halblech, Trauchgau
Tel.: 08368 840
Gasthof »Woaze«
Inh. Erwin Müller
Wir wünschen
besinnliche
Weihnachten und
ein gesundes
neues Jahr!
Gutbürgerliche Küche.
Täglich preiswerter Mittags- und
Abendtisch
Schrannengasse 10, 87629 Füssen
Tel. (08362) 6312
www.magnavin.de
Wir bedanken uns bei unseren
Geschäftsfreunden und Kunden und
wünschen frohe Weihnachten!
★
Kemptener Str. 29 · 87629 Füssen
Tel. 08362 /5070989 · Fax 9249843
info@reichart-fuessen.de
★
★
Kur-
Apotheke
Füssener Str. 32
87645 Schwangau
Tel.: 08362 8597
★
★
★
★
Landapotheke
Seeg
Bahnhofstraße 5
87637 Seeg
Tel.: 08364 9860825
Auch in Füssen ging die Jugend auf die Straße und demonstrierte unter anderem für einen
sofortigen Kohleausstieg und einen Verzicht auf Plastik.
Foto: Benedikt Siegert
Reinigung - Wäscherei - Leihwäsche
Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und einen guten
Rutsch ins neue Jahr!
Juwelier
87629 Füssen
Hiebelerstraße 19
Telefon 08362/72 67
www.krueger-fuessen.de
Wir wünschen unseren
geschätzten Kunden,
Geschäftsfreunden
und Bekannten ein
gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gesundes und
erfolgreiches 2020 !
Pep und Schwung
durch Reinigung ...
Inh. Hans Reininger
Uhrmachermeister
Spezialist für antike Uhren
Wir wünschen allen unseren Kunden,
Freunden & Bekannten frohe Weihnachten
und ein gesundes Jahr 2020!
Für die jahrelange Treue
und das entgegengebrachte
Vertrauen bedanken wir uns
nochmals recht herzlich!
Reichenstr. 17 • 87629 Füssen • Tel. 0 83 62 / 926 27 30 · Fax 926 27 31
juwelierreininger@web.de
Hauke GmbH & Co. KG
Lautenmacherstraße 4
87629 Füssen
Tel. 0 8362/27 38 · Fax 5646
E-Mail: info@hauke-klima.com
www.hauke-klima.com
Ein heftiger Sturm zerstörte 2018 das Kreuz
am Kalvarienberg. Im September 2019
konnte Pfarrer Frank Deuring das renovierte
Kreuz segnen. Foto: Manfred Sailer
Bärbel‘s
Schreibwaren-Shop
Inhaberin: Barbara Heidrich-Scheinkönig
Luitpoldstraße 18 · 87629 Füssen
Tel. 08362-7946 · Fax: 08362-925221
Wir wünschen
frohe Weihnachten
und ein gesundes
neues Jahr!
Hermes Shop · Gold-Ankauf
STEUERN ? – Lass ich machen !
Zertifiziert nach DIN 77700
Im Rahmen einer
Mitgliedschaft helfen wir
Arbeitnehmern und
Rentnern bei der
Einkommenssteuer.
Wir wünschen all
unseren Klienten,
Freunden und
Bekannten ein
frohes Weihnachtsfest
und ein gutes
neues Jahr.
Lohnsteuerhilfeverein, Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e. V., Ber.-Stelle 8106,
Brunnengasse 12, 87629 Füssen,
Tel. (0 83 62) 92 20 40
Solar · Heizung · Lüftung · Sanitär · Kundendienst
Für alle, die das Besondere
für Ihr Zuhause suchen.
WEISSE
WEIHNACHT HAT
BEI UNS TRAKTION.
WIR WÜNSCHEN FROHE FEIERTAGE.
Autohaus Mendler
FÜSSEN, WEISSENSEE
Luitpoldstr. 21 · 87629 Füssen · Tel. 08362/75 48 · www.raum-gangl.de
87629 Füssen ·KemptenerStr. 77·Tel. 08362 9362-0
Abb. zeigt Sonderausstattungen.
Ein Unternehmen derAutohaus Widmann +WinterhollerGmbH
www.bmw-mendler.de
Frohe
Weihnachten!
GANGL
creatives Wohnen
Freude am Fahren
Ihr Partner für Qualität & Service!
THOMAS GLEICH
Brennstoffe
Tel. 08362-8245
87645 Schwangau · Welfenweg 2
Premium Heizöl
HEIZÖL
Kohlen/ Brikett
Hackschnitzelerzeugung
Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten
frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
SCHWANGAU
Wir wünschen unseren Geschäftsfreunden und Bekannten
frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr !
Alemannenweg 6 · 87645 Schwangau
Telefon 08362-8707 · Fax 08362-81378 · info@elektro-kless.com
Wir wünschen unseren Kunden
frohe Weihnachten und ein
erfolgreiches Jahr 2020.
Gerhard
Schafflhuber
Schwangau · Römerweg 3 · Tel. (08362) 81064
Die Schwangauer Hotellerie&Gastronomie
wünscht allen Gästen, Freunden & Bekannten
ein frohes Weihnachtsfest&ein gutes und gesundes neues Jahr.
e Restaurant „Bannwaldsee”,
am Campingplatz, Familie Helmer
e Landgasthof „Zur Post“,
Familie Linder
e Ferienhotel „Helmer” –
beim „Schneiderhanser”,
Familie Helmer
e Hotel-Restaurant „Helmerhof”,
Schwangau-Horn, Familie Helmer
Wir wünschen allen eine
schöne Weihnachtszeit
und einen guten Rutsch
ins neue Jahr!
Mit unskönnen
Sie entspanntbauen
undrenovieren!
Mielich
Haustechnik
WASSER + WÄRME
FÜRS LEBEN
Mielich Haustechnik GmbH & Co. KG
87645 Schwangau
Tel. 08362 / 986544
info@mielich-haustechnik.de
www.mielich-haustechnik.de
Heizungsanlagen | Sanitäranlagen | Badsanierung | Bäderträume | Lüftungsanlagen | Solartechnik
e Hotel „Alpenstuben”,
Hohenschwangau,
Familie Schönauer-Wacker
e Hotel „Steiger”,
Schwangau-Horn, Familie Steiger
e Hotel „Das Schwanstein”,
Ristorante Pizzeria „Da Pietro”,
Familie Schroll & di Genova
e Hotel „Weinbauer”,
Familie Schwarzmann
EGmbH
K
DACHDECKEREI
SPENGLEREI
Frohe
Weihnachten
und einen
guten Rutsch
ins neue Jahr!
Rudi Achatz übernimmt das Bürgermeisteramt von Gregor Bayrhof
Übernachtungszahlen konnten auf 87.969 gesteigert werden
Gemeinderat hatte ein interessantes und arbeitsintensives Jahr
Seeger Ministranten bauen gemeinsam mit dem Bauhof „Matschbereich“ im Kindergarten und neue Spielgeräte am Spielplatz
HOPFERAU
Rudi Achatz
Bürgermeister
Hopferau
Ich wünsche uns allen eine
besinnliche und frohe Weihnachtszeit
sowie einen guten Start in ein
hoffentlich friedlicheres neues Jahr.
HOPFERAU
Warum es Stille Nacht heißt?
Weil selbst wir an Weihnachten
mal frei haben.
Gregor Bayrhof hat sich nach 29 Jahren im Amt in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger Rudi Achatz überreichte ihm eine Ehrenurkunde. Auch der Trachtenverein D‘Schloßbergler steuerte ein Geschenk bei: Für ihn und seine
Frau Christel gab es eine Holzbank für das Austragshäusle.
Fotos: Norbert Plattner
J
ede und jeder von Ihnen wird gerade
zum Jahreswechsel innehalten und
sich mit Vergangenem beschäftigen,
erst recht, wenn man Verantwortung für
andere trägt. Ein Bürgermeister wird allein
deswegen zurückschauen, weil er sich
fragen lassen muss, wie er den Ort vorangebracht
hat. Dass ich dies nur mit Einschränkungen
tun kann, liegt daran, dass
Hopferau 2019 gleich zwei Bürgermeister
hatte: Mein Vorgänger Gregor Bayrhof,
dem der Gemeinderat an seinem 75. Geburtstag
den Titel eines Altbürgermeisters
verliehen hatte, versah sein Amt 29 Jahre
lang bis zum 30. April – es wird in seinem
Sinn sein, wenn ich rückblickend auch das
einbeziehe, was vor meinem Amtsantritt
von Wichtigkeit war, zumal ich als Ratsmitglied
bereits etliche Jahre mit ihm im selben
Boot gesessen habe. Wie jedermann
im Ort weiß, sind die großen Projekte
längst passé oder stehen kurz vor der Vollendung:
Nach der Dorferneuerung war
der Breitbandausbau an die erste Stelle
gerückt, der am 1. März von Firmen- und
Gemeindevertretern mit einem symbolischen
Startknopf in Betrieb genommen
wurde.
Auch das Neubaugebiet Ortsstraße in
Wiedemen nahm recht schnell Gestalt an;
fast alle Wohnhäuser dort sind bereits gebaut
oder bezogen, so dass auch die letzten
Erschließungsarbeiten wie der Auftrag
der Feinschicht auf die Ringstraße und
deren Beleuchtung in Angriff genommen
werden können. Auf den ersten Spatenstich
zur Ortserneuerung in Heimen muss
allerdings noch gewartet werden. Überaus
erfreulich war dagegen für alle Beteiligten
die gründliche Renovierung des Kindergartens,
die pünktlich zu dessen 25-jährigem
Bestehen abgeschlossen werden
konnte. Noch nicht ganz so weit ist die
Flurbereinigung gediehen, doch ist ein Ende
greifbar nahe.
Parallel zu den kostenträchtigen Projekten
sind auch die immateriellen Leistungen
eines Ortes zu würdigen. Hierzu gehört
beispielsweise, dass sich viele der seinerzeit
im Ort aufgenommenen Flüchtlinge
aus dem Nahen und Mittleren Osten dank
der Hilfe des Asylkreises durch Ausbildung
und Arbeitsstelle sehr gut integriert haben.
Für das Gemeindeleben Hopferaus
Eduard Hanneder (Regio-Manager der Telekom), Gregor Bayrhof, Xaver Dopfer, 3. Bürgermeister und Verantwortlicher für das schnelle Internet
in Hopferau, und Klaus Strauss, Leiter des Teams der INS der Telekom, starteten symbolisch gemeinsam das schnelle Internet (von links).
Wir wünschen unseren Kunden und Bekannten
frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
SCHWANGAU
sprechen ebenfalls Lebendigkeit und Aktivität
der Ortsvereine: Die Jubiläen von
Krieger- und Veteranenverein (150 Jahre),
dem Imkerverein (90 Jahre) und den Alphornbläsern
(60 Jahre) zogen ebenso ein
breites Publikum an wie die unterschiedlichen
Veranstaltungen der zahlreichen
anderen Gruppierungen und Vereine, die
ihren festen Platz im Jahresablauf haben:
Sie alle machen den Ort liebenswert und
sind über dessen Grenzen hinaus seine
Botschafter, was sich wohl auch in den
Zahlen des Verkehrsvereins niederschlägt:
Die Übernachtungen konnten 2018 auf
87.969 gesteigert werden.
Die Agenda der Gemeinde für 2020 sieht
die Fortführung der noch unvollendeten
Projekte vor, zudem steht die Ortsumgehung
von Buchen an. Zudem muss man
mit außerordentlichen Aufgaben rechnen,
wobei das in die Jahre gekommene Kanalnetz
sicherlich einen der ersten Plätze
einnimmt, gefolgt von der Auenhalle mit
ihren technischen Einrichtungen, zudem
ist angedacht, das innere Erscheinungsbild
teilweise zu erneuern. Ansonsten: Zukunft
ist eine vage Sache – man sollte also nicht
unvorbereitet sein, wenn man doch tiefer
ins Haushaltssäckel greifen muss.
Dass die vielfältigen Arbeiten und Termine
nur mit einem guten Mitarbeiterteam
gemeistert werden können, leuchtet ein:
Deshalb möchte ich jedem einzelnen meinen
Dank aussprechen, der zum Gelingen
mit Ideen und Tatkraft zum Wohl aller beigetragen
hat.
Ein großes Fest gab es zum 25-jährigen Jubiläum des Kindergartens. Pünktlich zum Fest
wurden die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen abgeschlossen.
Nach dreieinhalb Jahren mit Gerüst zeigt sich die Seeger Pfarrkirche St. Ulrich nun wieder in voller Pracht.
Wenn man für das vergangene
Jahr 2019 Bilanz ziehen möchte,
so war es für den Gemeinderat
und die Gemeinde Seeg mit insgesamt
20 Gemeinderatssitzungen und
zwölf Ausschusssitzungen sowie etlichen
interkommunalen Sitzungen ein interessantes
und arbeitsreiches Aufgabenfeld.
Mitunter bot der Sitzungssaal auch heuer
nicht immer genügend Platz für die zahlreichen
Besucher, insbesondere bei Sitzungspunkten
von besonderem Interesse.
Und um die ein oder andere Entscheidung
wurde durchaus gerungen.
Auf kommunaler Ebene bringen die herannahenden
Kommunalwahlen wieder
eine deutliche Belebung ins politische Geschehen
in Seeg und auf Landkreisebene.
Hier hat der Gemeinderat entschieden,
dass auch der künftige Seeger Bürgermeister
wieder hauptamtlich tätig sein
wird. Insbesondere freue ich mich persönlich
hier wieder für dieses anspruchsvolle
Amt nominiert worden zu sein. Mit der
Neueinstellung der neuen Kämmerin Karina
Reitemann in der Verwaltung und zwei
neuen und aus der Gemeinde stammenden
Seeger Bauhofmitarbeitern setzt sich
der seit einigen Jahren zu beobachtende
natürliche Verjüngungsprozess in unserem
Personalbestand weiter fort. Und mit
dem neuen Kommunaltraktor kann der
Bauhof den wichtigen Winter- und Bauhofdienst
künftig noch besser bewältigen.
Mit der Aufstellung beziehungsweise der
Änderung und Bearbeitung von insgesamt
fünf Bebauungsplänen konnten wichtige
Weichen für die Infrastruktur und die
bauliche Weiterentwicklung Seegs gestellt
werden. Geschaffen wurde auch die Voraussetzungen
für die Erstellung dringend
benötigten Wohnraums im Ortskern
durch zwei Seeger Handwerksbetriebe.
Nur noch ein Bauplatz im Neubaugebiet
an der Schulstraße wurde nicht bebaut
und die Nachfrage insbesondere einheimischer
Familien ebbt nicht ab. Gut, dass
ein neues Baugebiet durch entsprechenden
Grunderwerb der Gemeinde in greifbare
Nähe gerückt ist.
Im Zuge der staatlichen Planungen des
Straßenausbaus der St 2008 von Enzenstetten
nach Seeg konnte mit dem
nunmehr neu zu bauenden Einmündungsbereich
nach Aufmberg, einem
durchgehenden Geh- und Radweg entlang
der Staatsstraße sowie eine Verlegung
der Straße im Bereich Amberg erneut
eine Ende nächsten Jahres greifende
deutliche Verbesserung der Sicherheit für
unsere Mitbürger erreicht werden.
Mit der Schließung von „Fallers“ Laden
endet eine Ära in Seeg. Aber mit dem unmittelbar
bevorstehenden Baubeginn für
den neuen Verbrauchermarkt im Ortszentrum
erscheint die Nahversorgung in Seeg
gesichert und nachhaltig gegeben. Schön,
dass die beiden bisherigen Läden noch
immer ihre Tore offen gehalten haben und
noch halten.
Mit Claudia Laxy ging eine bewährte Gemeindereferentin
und mit Benedikt Thuy
wurde das kirchliche Team vor Ort wieder
verstärkt. Mit der Kirchenstiftung St. Ulrich
Seeg konnte auch die politische Gemeinde
Seeg den Abschluss der Deckensanierung
unseres Denkmals Pfarrkirche
St. Ulrich mit einem feierlichen Konzert
der hervorragenden Musiker des Mitteldeutschen
Rundfunks abschließen. Die
Sanierung der Enzenstettener Kapelle hat
sich der neu gegründete Kapellenverein
auf die Fahnen geschrieben. Für zusätzlich
zu den Verbrauchermarktplätzen sinnvolle
und ebenerdige Parkplätze hat der Gemeinderat
Seeg die Weichen gestellt.
Foto: Christoph Kölle
Die Kindertagesstätte St. Ulrich konnte
sich über einen neuen „Matschbereich“
ebenso freuen wie ein gemeindlicher
Spielplatz über neu aufgestellte Spielgeräte.
Beides wurde im Rahmen der preisprämierten
„72-Stunden-Aktionen“ von
Seeger Ministranten zusammen mit dem
gemeindlichen Bauhof erstellt.
Unsere Christoph-von-Schmid Grundschule
glänzte mit einem erneut tollen
Sommerfest und einer adventlichen
Kunstausstellung im Seeger Rathaus an
derselben Wand, an der bereits Tatjana
Kleber ihre Kunstwerke präsentieren
konnte. Auch künftig sind heimische
Künstler zur Präsentation ihrer Werke hier
eingeladen. Unsere Schüler- und Mittagsbetreuung
darf sich über eine dringend
erforderliche neue Küchenausstattung
freuen.
Für unsere Schüler in den weiterführenden
Schulen in Füssen und Hohenschwangau
konnte das wichtige und sinnvolle
Kombiticket für Bus & Bahn auf Initiative
der Gemeinde Seeg und mit Unterstützung
des Landkreises Ostallgäu wiedererlangt
werden.
Auf touristischer Ebene erfolgte dank des
erfolgreichen Einsatzes von „Honigwart“
Simon Nuschele wieder eine Steigerung
der Besucherzahlen in der Erlebnisimkerei
und für die mittlerweile zu klein gewordene
Touristinformation bahnt sich
ein Umzug an, möglicherweise sogar in
den Anbau am neuen Verbrauchermarkt.
Hier wäre – ebenso wie bei einem für Loipe-
und Winterwanderwege geeigneteren
Loipenspurgerätes – hohe staatliche Förderungen
zu erwarten. Für den Dienst bei
Skilift und Loipe dürfen wir den bisherigen
Fahrern Poppler und Rinderle danken und
freuen uns über die bereits gefundenen
Nachfolger in diesem Dienst.
Bei unseren oft ohnehin in schwieriger
Lage befindlichen Landwirten hatte das
Volksbegehren „Rettet die Bienen“ zu
Recht erhebliche Bedenken und Befürchtungen
ausgelöst. Bleibt zu hoffen, dass die
überörtliche Politik hier künftig Verbesserungen
für alle Beteiligten herbeiführen
wird.
Für unsere Seniorinnen und Senioren waren
auch heuer wieder das Ehepaar Waller
aus Oberreuten überaus aktiv unterwegs.
Beim TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg wurden
erste Schritte für eine neue Heizung
und eine zur Sicherheit unserer Sportler
erhöhende Vergrößerung der Parkplätze
beim Vereinsheim beschritten.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Seeg konnten
neben eines erneut erfolgreichen
Oldtimertreffens mit der Ausschreibung
eines neuen Gerätelogistikwagens auch
die wichtige Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges
für den in die Jahre gekommenen
Schlauchwagen auf den Weg gebracht
werden. Für die Ortsgruppe Lobach steht
der Umzug in den ehemaligen Schützenstadel
in Lobach an und die Ortsgruppe
Enzen stetten freut sich über die Neugründung
des ihre Arbeit unterstützenden
„Schmotzgrillenvereins“. Ganz besonders
erfreulich ist die Aufnahme des lebensrettenden
Dienstes unserer gemeinsam mit
der Nachbargemeinde Lengenwang angestoßenen
First Respondergruppe.
Die Harmoniemusik Seeg bewältigte
wieder mit Bravour ihr alljährliches
Blasmusikfestival und lockte viele junge
Blasmusikbegeisterte nach Seeg. Der
Schützenverein St. Ulrich konnte mit
seinem „Kuh(l)down & Heavy Volxmusic
Vol 2“ erneut viele Interessierte zum
Viehscheid nach Seeg locken. Und die
Theatrar des Heimat- und Trachtenverein
D´Lobachtaler begeistern wieder mit ihren
Aufführungen.
Einen wichtigen Beitrag zur Partnerschaft
mit den französischen Freunden aus St.
Laurent sur Sévre stellte auch der Besuch
der französischen Delegation in Seeg und
die – neben seiner erfolgreichen alljährlichen
Museumsnacht – hierzu dankenswerterweise
vom Museumsverein passend
organisierte Ausstellung im Heimatmuseum
dar. Besonderer Dank anlässlich dieses
Besuches der französischen Freunde gilt vor
allem unserem Veteranenverein und seine
Mitwirkung an der wahrhaft würdigen Gedenkveranstaltung
mit Kranzniederlegung
anlässlich des Endes des Ersten Weltkrieges
vor 100 Jahren. Der Arbeitskreis Flüchtlinge
Seeg setzte auch 2019 erfolgreich seine Bemühungen
um die bestmögliche Integration
der asylsuchenden Menschen in Seeg
fort. Auch das Bürgerforum Seeg beschäftigte
sich mit seinen beiden Abteilungen AK
Energie und AK Nahversorgung intensiv mit
der energetischen und versorgungstechnischen
Zukunft Seegs.
Rund 300 Teilnehmer zeigten ihre historischen Gefährte beim Feuerwehrfest. Über 2000
Besucher erfreuten sich an dem Spektakel. Foto: Johanna Lang
Mit den Lederrebellen startete das traditionelle Blasmusikfest in Seeg. Foto: Johanna Lang
SEEG
Markus Berktold
Bürgermeister
Seeg
Den Leserinnen und Lesern
der Allgäuer Zeitung wünsche
ich persönlich und namens der
Gemeinde Seeg ein frohes und
gesegnetes Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch ins neue Jahr
2020.
SEEG
Wir beginnen pünktlich (bitte alle auch da sein) um 18.30 Uhr mit einem
Umtrunk im Freien auf der Terrasse oder bei Regen unter dem Vordach. Bitte an
warme Kleidung denken. Wer mag, kann sehr gern eine Kostprobe seines instrumentalen
Könnens, passend zum weihnachtlichen Rahmen, zum Besten geben.
Spätestens um Mitternacht findet dann die Verabschiedung in die diesjährige Betriebsruhe
und die Übergabe unserer Geschenke statt.
Regional verankert, innovativ unterwegs. Echt Ambros halt.
Anton Ambros GmbH • 87659 Hopferau • www.ambros-haus.de
08364-98343-0 • info@ambros-haus.de
Wir wünschen unseren Kunden, Freunden
und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest
und gute Fahrt im neuen Jahr !
-Servicepartner
www.berger-autohaus.de
Frohe Feiertage
und ein
glückliches
Jahr 2020
Hauptstr. 13 · 87659 Hopferau
Telefon: 0 83 64 / 16 81
E-Mail: info@berger-autohaus.de
Gardinen Polsterei
Bodenbeläge Sonnenschutz
Raumausstattung GmbH
Hopferau · Hauptstraße 25
Tel. (08364) 1680 · Fax 8791
Ingrid’s
Haarstudio
Ingrid Steinacher · Falkensteinstr. 2 · 87659 Hopferau · ☎ 0 8364 / 3 40
★
Käseherstellung auf
natürlichste Art
Wir veredeln täglich
frische Heu-Bergmilch zu Allgäuer Emmentaler und
Allgäuer Bergkäse, verschiedene Schnittkäsesorten und
Joghurtspezialitäten.
Unser Sortiment umfasst
Käse-, Wurst- und Brotspezialitäten, frisches Obst und Gemüse.
Auch für den kleinen Hausgebrauch ist etwas vorhanden.
Regionale Produkte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
★ wünscht allen Kunden ★
frohe Weihnachten und ein glückliches
★ und gesundes neues Jahr!
★
★
Brandegg 81
87659 Hopferau
Wir wünschen allen Kunden ein schönes Weihnachtsfest
und ein glückliches neues Jahr!
Käseladen Hopferau: Vom 24.12.–26. 12. und vom 31. 12. – 1. 1. geschlossen!
Dorfladen Weissensee: Am 24.12. von 7 – 12 Uhr und am 31. 12. von 7–13 Uhr geöffnet!
Regional einkaufen
am Weissensee
★
Lehern 158 · D-87659 Hopferau
Telefon 083 62 / 75 12
www.sennerei-lehern.de
Seeweg 4
D-87629 Weissensee
Telefon 083 62 /929 79 59
Zum Weihnachtsfest und zum
Jahreswechsel wünschen wir
Ihnen das Beste und hoffen auf
eine weitere gute Zusammenarbeit!
FamilieJosef Schneidberger
und Mitarbeiter
HOLZBAU –
Schwangau-Waltenhofen
Telefon (083 62) 82 61
Danke!
FÜR EUREN BESUCH
Das Team vom Schlossbrauhaus wünscht
euch frohe Weihnachten, einen guten
Rutsch und viel Erfolg im neuen Jahr.
Gipsmühlweg 5 l 87645 Schwangau
Tel. 08362/92 64 68 -0 l www.schlossbrauhaus.de
BÄCKEREI ·KONDITOREI ·STEHCAFÉ
Hauptstraße 52 · 87637 Seeg
Tel. (08364) 218
Frohe Weihnachten und
viel Glück im neuen Jahr!
Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten
frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!
GETRÄNKE u. Heimservice
Heißmangel
SEEG
☎ (0 8364) 406
Fax (0 8364) 9853984
Wir wünschen unseren Kunden
frohe Weihnachten und
ein gesundes neues Jahr.
Familie Guggemos
GUGGEMOS
Raumausstatter GmbH
87637 Seeg • Bahnhofstraße 17 • Tel. (08364) 300
WANGER
Am Kreuz 1 · 87637 SEEG · Tel. (08364) 327 · Fax 8743 E
Wir wünschen unseren Kunden, Freunden ISEN
und Bekannten
frohe Weihnachten &
ein gesundes neues Jahr.
Unseren Kunden, Freunden und
Bekannten wünschen wir
ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
SCHREINEREI
ENGELBERT SCHMÖLZ
87637 Seeg – Kohlstatt 12 – Tel. (0 8364) 4 91 – Fax 8286
Frohe
Weihnachten
und ein gutes
neues
Jahr.
Wir wünschen unseren Kunden
frohe Weihnachtstage und ein
erfolgreiches, gesundes neues Jahr.
Für die gute Zusammenarbeit und
das uns entgegengebrachte Vertrauen
im vergangenen Jahr
möchten wir uns herzlich bedanken.
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr
Riedegg 14
87637 SEEG
Tel. (0 83 64) 8226
Fax (0 83 64) 8671
HEIZUNG · KLIMA · SANITÄR
INGENIEURBÜRO – BERATUNG – PLANUNG – AUSFÜHRUNG
Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten
ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2020!
AUTO
BAUR
KFZ-WERKSTATT
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00
Samstag nach Absprache
- Neu- & Gebrauchtwagen
- Reparaturen aller Art
- Unfallinstandsetzung
- Klima- & Reifenservice
- Mietwagen
- Mo-Do TÜV
Ried 16 · 87637 Seeg
Tel.: 08364 713
Fax.: 08364 986989
Engelbert Blender GmbH & Co. KG
Bauunternehmen – Baustoffhandel
87637 Seeg · Senkeleweg 29
Telefon (0 83 64) 98380 · Telefax (0 83 64) 98 38 20
E-Mail: frank.blender@t-online.de
In Eisenberg wird echte Gemeinschaft gelebt
Dorfgemeinschaftshaus wird eingeweiht - Nachbarschaftshilfe „Mir helfet zemed“ gegründet
Zahlreiche Veranstaltungen zeigen das rege Dorfleben in Roßhaupten
Kindergarten ist fertiggestellt – Tag der offenen Tür und offizielle Einweihung am 18. Januar
EISENBERG
Manfred Kössel
Bürgermeister
Eisenberg
Das vergangene Jahr zeigt einmal
mehr, dass unsere Burgengemeinde
nicht nur ein Idyll für
die Allgäuer Touristik ist, sondern
dass wir hinter diesem Bild einen
echten, gelebten gemeinsamen
Alltag haben. Ohne jede und jeden
Einzelnen von Ihnen wäre das
so nicht möglich! Daher möchte
ich mich bei allen Bürgerinnen
und Bürgern herzlichst für ihr
Engagement bedanken! Lasst uns
weiter „zemed helfe“!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen
allen, friedvolle Weihnachtsfeiertage
und einen guten Rutsch
ins neue Jahr!
Service
EISENBERG
Grillrestaurant Pfeffermühle
87637 Eisenberg –Telefon (08364) 8264
www.pension-pfeffermuehle.de
Allunseren Gästen wünschen wir
einfriedvolles Weihnachtsfestund
Glück undGesundheitimneuen Jahr!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Familie Fritz mit Mitarbeiter
Wir wünschen unseren Gästen
frohe Weihnachten und
ein gesundes neues Jahr.
EISENBERG/ZELL ·Tel. 08363/1748
www.schlossbergalm.de
Allen unseren Kunden und Bekannten
frohe Weihnachten, viel Glück und
gute Fahrt im neuen Jahr.
Kraftfahrzeuge
87637 Eisenberg
Speidener Straße 2 · Telefon 08364/322
Ihre Kfz-Werkstätte
Schönebach 5 · Telefon (0 83 64) 82 71
87637 EISENBERG
info@malerbetrieb-riedel.com · www.malerbetrieb-riedel.com
Wir wünschen ein frohes
Weihnachtsfest und ein
gesundes Jahr 2020!
Neu ist die Nachbarschaftshilfe „Mir helfet zemed“: Auf dem Foto präsentiert sich das Organisationsteam mit Dr. Markus Brenner, Martina
Gast, Erika Brenner, Monika Pleier, Bettina Kurrle, Monika Vogler sowie Eva Schabel und Andreas Carle (von links). Foto: Albert Guggemos
Die Zeit des Jahreswechsels ist geprägt
von besinnlichen Gedanken
über das, was war und über das,
was kommen soll. Denke ich darüber
nach, kommt mir vor allem eines in den
Sinn: „Bei eis hebt ma zemet“.
Die festliche Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses
gehört hierbei zum
feierlichen Höhepunkt in diesem Jahr.
Das Haus ist ein Symbol für den Zusammenhalt
in unserer Gemeinde. So viele
haben sich eingebracht und zusammengewirkt
– und hierfür möchte ich mich
bei allen herzlichst bedanken. Sie haben
es ermöglicht, einen Ort zu schaffen, an
dem gelacht, gesungen, geratscht, gelauscht
und einfach Gemeinschaft gelebt
werden kann. Und wenn man den Worten
der Landrätin Maria Rita Zinnecker
glauben kann, haben wir nun in unserer
Gemeinde eine eigene Elbphilharmonie.
Der Klang der Gemeinschaft spiegelt sich
auch in dem Projekt der „Eisenberger
Klänge“ wider. Hier ist es gelungen, die
Vergangenheit in die Gegenwart zu holen.
Die Idee von Albert Guggemos, alte
Lieder und Aufnahmen von Eisenberger
Chören und Musikgruppen aus den vergangenen
Jahrzehnten mit der heutigen
Technik auf einem Tonträger zu vereinen
Ein frohes Weihnachtsfest
und ein glückliches, gesundes
2020
wünscht allen
Geschäftsfreunden,
Kunden und Bekannten
• Heizungsbau • Sanitäre Anlagen • Kundendienst
• Solaranlagen • Holzheizsysteme • Wärmepumpen
Fachhändler
und damit vor dem Vergessen zu bewahren,
fand enormen Anklang bei Jung und
Alt. Letztlich konnte in gemeinschaftlicher
Arbeit unsere Eisenberger Kultur
vertont werden.
Eine andere Art der Beschallung gab es
in diesem Jahr für die Einwohner von
Zell zur Genüge. Die Bauarbeiten für die
Erneuerung der Dorfstraße und Verlegung
neuer Leitungen verlangte einiges
an Nervenstärke. Ein herzliches Vergelts
Gott an dieser Stelle für Ihre Geduld!
Mit der Gründung eines Helferkreises,
der sich ehrenamtlich für alltägliche Belange
einsetzt, entsteht in diesem Jahr
ein ganz besonderes Angebot von Dorfund
Nachbarschaftshilfe. Initiiert von
Dr. Markus Brenner können sich alle Eisenberger
telefonisch an das engagierte
Helferteam wenden. Egal, ob beispielsweise
eine kurzfristige Kinderbetreuung,
Autofahrten, vertrauliche Beratung
in schwierigen Situationen oder Hilfe
bei Krankheit notwendig ist. Unterstützung
kann rund um die Uhr angefordert
werden. Auch hier ein herzliches Vergelts
Gott an das gesamte Team und die
vielen Freiwilligen.
b
★
★
★
★
b
Hermann Städele
Burgweg 8 · 87637 Eisenberg/Zell
Tel. 08363/927820 - Fax 9278 60
Mobil 0171/8500939
Allen unseren Kunden und Geschäftsfreunden wünschen wir
ein gesegnetes Weihnachtsfest und
ein gesundes neues Jahr. Familie Brenner
ZIMMERMEISTER
BAUTECHNIKER
87637 Eisenberg · Tel. 08364/1639
www.zimmereibrenner.de
★
b
★
Wir wünschen unseren Kunden
ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes neues Jahr!
Eisenberg | Hopfen am See | Füssen-West
Füssen ehem. OBI | Trauchgau | Zell
★
b
Wir wünschen all unseren
Kunden ein frohes
Weihnachtsfest
und ein gesundes
neues Jahr!
Der Radweg von Eisenberg nach Pfronten wurde fertiggestellt und von Pfrontens Bürgermeisterin
Michaela Waldmann, Landrätin Maria Rita Zinnecker und Eisenbergs Bürgermeister
Manfred Kössel Probe gefahren.
Foto: Daniel Dollinger
Im März wurde das Dorfgemeinschaftshaus Zell mit einer festlichen Einweihung gefeiert. Möglich wurde das Projekt durch die Mithilfe vieler
Bürger. Das Förderprogramm (ELER) der Europäischen Union für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums bezuschusste den Bau
mit 290.000 Euro.
Foto: Daniel Dollinger
ROSSHAUPTEN
Puchele Bauunternehmen GmbH
Am Roten Kreuz 12 | 87672 Roßhaupten
☎ 0 8367 / 6 89 | www.puchele-bau.de
Wir wünschen allen unseren
Kunden, Freunden und Bekannten
gesegnete Weihnachten
und ein gesundes, erfolgreiches
neues Jahr.
landwirtschaftl.
Bau
Tiefbau
Vollwärmeschutz
Verputzarbeiten
Gewerbebau
Hochbau
Altbausanierung
Altbau
Umbau
Wir bedankenuns bei unseren Kunden, Mitarbeitern
und Kollegen fürdie gute Zusammenarbeit.
Auf ein gutes Neues Jahr 2020!
A
Bad, Heizung
und Spenglerei
Weberweg 14 •Roßhaupten •Tel. 08367-92611
www.hubert-rietzler.de
nahkauf
nichts liegt näher
Für ein
gelungenes Weihnachtsfest
finden Sie bei uns alles
unter einem Dach!
Wirwünschen
allenKunden,Freunden
undBekannten
froheWeihnachten
undallesGute
fürdasneueJahr!
nahkauf Hummel · Augsburger Str. 1 · 87672 Roßhaupten
Rechtzeitig im Frühjahr konnte der Staudamm fertiggestellt und der Forggensee wieder aufgestaut werden. Kurz vor den Sommerferien
wurde dann auch die Straße wieder geöffnet - und damit die Verbindung nach Halblech wieder hergestellt. Foto: Benedikt Siegert
LUDWIG
BAUR
(
(
Garten- und Landschaftsbau ● Zertifizierter Forstbetrieb
Klär- und Umwelttechnik ● Erdwärmetechnik
Rieder 2 · 87672 Roßhaupten · Tel. 083 67 / 91 3031 · Fax 91 3032
(
(
Wir möchten das Ende des Jahres nutzen, allen Kunden,
Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten herzlich für ihr
Vertrauen in unser Unternehmen zu danken und hoffen
weiterhin auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein friedvolles
Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2020.
(
(
Wir wünschen frohe
Weihnachten und
einen guten Rutsch!
FAHRSCHULE
CH. UNGER
Füssen - Lechbruck - Roßhaupten
Wir wünschen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und alles GUTE für
ein friedliches neues Jahr 2020!
Unseren Kunden, Geschäftspartnern,
lieben Freunden und Bekannten danken
wir für das erwiesene Vertrauen.
Bertriebsferien
vom 21.12.2019 – 6.1. 2020
Meisterbetrieb
Hurra, der neue Kindergarten ist
da“ – Roßhauptens „Großprojekt
für die Kleinen“ ist endlich fertiggestellt
und in Betrieb. Wenn auch nicht
ganz pünktlich zum neuen Kindergartenjahr,
aber gegen Ende Oktober war es dann
soweit: Der Umzug aus dem „Provisorium“
in der Grundschule ging dank Mithilfe der
Eltern, Kindergärtnerinnen und Bauhof zügig
über die Bühne. Voll Spannung wurden
die neuen, großzügigen Räume am alten
Standort in der Reichenbergstraße bezogen.
Am 18. Januar soll der neue Kindergarten
mit altem Namen „Unterm Regenbogen“
noch offiziell eingeweiht werden,
verbunden mit einem Tag der offenen Tür.
Endlich fertig – auch der Staudamm Roßhaupten
funktioniert jetzt wieder: Rund 30
Millionen Euro wurden im Damm vergraben,
jetzt ist er – Gott sei Dank - wieder fit
für die nächsten Jahrzehnte. Rechtzeitig im
Frühjahr konnte der See auch wieder aufgestaut
werden. Die Saison wurde – ausnahmsweise
oder auch dauerhaft(?) bis
nach den Herbstferien verlängert, was vor
allem der Forggenseeschifffahrt zu Gute
LUKAS
BAUR
❄ ❄ ❄
(
(
(
(
Telefon
08362/
9303858
(
(
Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest
und für 2020 alles Gute!
Unser Geschäft ist vom 23. 12. 2019 bis
einschließlich 6. 1. 2020 geschlossen!
Hartmann
Robert Lux - GmbH
Fliesen, Natursteine
...mehr als Fliese
kam, die vergangenes Jahr buchstäblich
im Trockenen gesessen war. Die Straße
wurde dann kurz vor den Sommerferien
wieder geöffnet, damit ist die Verbindung
zu unseren Nachbarn in Halblech wieder
hergestellt.
Apropos Verbindung: Das Breitbandförderprojekt
ist – mit erheblicher Verspätung
- endlich abgeschlossen. Ziel war es,
für alle Roßhauptener Haushalte eine Verbesserung
der Datengeschwindigkeiten zu
bekommen. Immerhin über 1,3 Millionen
Euro wurden dazu „im Boden vergraben“,
ROSSHAUPTEN
LINDNER LINTRAC 130
Wir danken all unseren
Kunden für das
entgegengebrachte
Vertrauen.
Wir wünschen Ihnen
ein frohes Weihnachtsfest
und ein gutes und gesundes
neues Jahr 2020.
Ihr Vertriebspartner
GEORG SCHMID
Am Gruberbach 2
87672 Roßhaupten
Tel. 0 83 67 - 527
info@lutz-kachelofen.de
Seeger Straße 28a
87672 Roßhaupten
Telefon (08367) 874
Fax (08367) 10 27
davon 366.000 Euro von der Gemeinde
als „Mitsponsor“ der Staatsaufgabe. Die
neuen Geschwindigkeiten können jetzt
bei den jeweiligen Netzanbietern gebucht
werden.
Geschwindigkeit ist nicht alles. Mit der
Fertigstellung der neuen Ausfahrt Roßhaupten-Süd
kam das Thema Verkehrsberuhigung
wieder auf den Tisch: Nach
der Forggenseestraße im Bereich der Mittelschule
und Bushaltestelle wurde die
gesamte Füssener Straße auf Tempo 30
reduziert – ganz im Sinne der Anwohner
und wohl auch im Sinne einer „Entschleunigung“
unserer sich immer schneller drehenden
Welt.
Wermutstropfen im vergangenen Jahr: die
Gästeankünfte und Übernachtungen gingen
leicht zurück, mehrere ältere Betriebe
haben keinen Nachfolger mehr gefunden,
das Hotel hatte erstmalig für mehrere Wochen
Betriebsurlaub. Alles kein Grund zur
Panik, aber schon zur kritischen Beobachtung
und eine Aufgabe auch für die Gemeinde,
dranzubleiben am „großen Topf“
Tourismus. Auch für Roßhaupten eine wesentliche
wirtschaftliche Säule. Und auch
mit ein Grund, dass von A wie Apotheke
über E wie Einkaufen bis Z wie Zahnarzt
noch alles am Ort zu finden ist, ein großes
Plus unserer schönen Gemeinde, für das es
sich weiterhin einzusetzen gilt.
Leben und Wohnen in Roßhaupten: Das
Neubaugebiet hat sich zwischenzeitlich
gefüllt, lediglich vier von 24 Plätzen sind
aktuell noch frei und die meisten mittlerweile
bebaut. Hut ab vor allen Häuslebauern,
ihrem Mut zur Investition und damit
nah & gut
Lorenz
Wir wünschen
frohe Weihnachten und
ein schönes Jahr 2020!
Öffnungszeiten:
Mo.-Sa. 6.30 - 18.00 Uhr
Dunja Lorenz
Kemptener Str. 9, 87459 Pfronten
Telefon 08363-2101044
Reformhaus · Drogerieabteilung
Pfronten
08363-402
Allen unseren
Kunden wünschen
wir frohe
Weihnachten und
einen guten Rutsch
ins neue Jahr!
Werkstätten für technische und
künstlerische Glasbearbeitung
Wir wünschen allen
unseren Kunden ein
ruhiges, besinnliches
Weihnachtsfest
und ein gesundes
neues Jahr 2020!
Ihre Glaserei Eberle
Vom 20.12. 2019 bis
einschließlich 3. 1. 2020
haben wir geschlossen.
D-87459 Pfronten / Tiroler Str. 40
Tel. 08363/456 / Fax. 08363/5923
info@glas-eberle / www.glas-eberle.de
Das St.Vinzenz-Team wünscht
Ihnen ein harmonisches &
besinnliches Weihnachtsfest
und für das Jahr 2020
viel Glück und Gesundheit.
St. Vinzenz Allgäu -Akutklinik |MVZ |Rehaklinik
Kirchenweg 15 *87459 Pfronten *08363 /693-0
www.vinzenz-klinik.de
auch ihrem Bekenntnis zu Roßhaupten als
Lebensmittelpunkt! Eine schöne Sache für
die neue „Wohngemeinschaft Am Krautgarten“
dazu die herbstliche Pflanzaktion
für eine Obstwiese am Südhang, unterstützt
von den Roßhauptener Gewerbetreibenden
und Selbständigen (RGS), die
die Pflanzen spendeten und mit zum Spatenstich
ansetzten.
Thema Gewerbe: Auch im neuen Gewerbegebiet
östlich der B16 sprossen im vergangenen
Jahr weitere Betriebe förmlich
aus dem Boden. Mittlerweile sind gerade
noch 3.400 Quadratmeter Gewerbefläche
zum Verkauf übrig. Die schon vorhandene
Mischung aus dem Vorjahr ist jetzt noch
bunter geworden, auch eine Bereicherung
für die Gemeinde, nicht nur im Sinne der
Gewerbesteuer.
Ein Leben im Dorf ohne Dorfleben – kaum
vorstellbar: Zahlreiche Konzerte der Musikkapelle,
des Musik- und Gesangvereins
oder im Pfarrhof, aber auch schon
traditionell die Dorffeste und das Weinfest,
eine weitere Auflage des Herz-Jesu-Festes
am Skilift und des Drachenfestes am Kurpark,
alles in bewährter ehrenamtlicher
Regie, letztlich auch das, was Roßhaupten
ausmacht. Ehrenamtliches Engagement
auch wieder an vielen anderen Stellen: Bei
der Feuerwehr, allen Vereinen, am Skilift,
im Dorfmuseum bei zahlreichen Ausstellungen,
im Mehrgenerationenhaus Mitanand,
beim Burschenverein im Wettebad
oder am Drachenweg, bei den Drachenkindern
mit Kleiderbasar und großzügigen
Spenden: Ein herzliches Dankeschön wieder
allen, die zugepackt haben.
PFRONTEN
ROSSHAUPTEN
Thomas Pihusch
Bürgermeister
Roßhaupten
C. Doser
Holzbau Zimmerei eK
Vilstalstraße 80 – 87459 Pfronten
Telefon 08363 / 96000
Wir wünschen unseren Kunden und
Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ab 20.12. 2019 machen wir Betriebsurlaub
und sind ab 7. 1. 2020 wieder für Sie da.
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
Wir wünschen unseren Kunden, Freunden
und Bekannten gesegnete Weihnachten und
ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr!
Schneider Säge- und
Hobelwerk GmbH & Co.KG
Karl-Ludwig Schneider
Gernweg 11 • 87459 Pfronten
Telefon 08363/221 • Fax 08363/6871
Wir wünschen Ihnen besinnliche
Festtage und ein frohes neues Jahr!
Die Gemeinde Pfronten
wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern,
Gastgebern, den Mitwirkenden bei
Veranstaltungen sowie unseren Gästen
Frohe Weihnachten
und viel Erfolg für 2020
Michaela Waldmann
Erste Bürgermeisterin
Wir bieten Ihnen:
Frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins Neue!
•Stationäre Pflege •Kurzzeitpflege •Ergotherapie
•Café/Sonnenterrasse •Vielfältige Veranstaltungen
Meilinger Straße 14a •87459 Pfronten
Telefon: 08363 960 421 •E-Mail: pfronten@korian.de
www.bestens-umsorgt.de
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
90 Vereine in Pfronten bieten Raum für Begegnungen
Mammutprojekt: Baustelle an der Meilinger Straße bis auf den letzten Bauabschnitt fertiggestellt
PFRONTEN
PFRONTEN
Michaela Waldmann
Bürgermeisterin
Pfronten
Ich danke allen Pfrontenern für das
großartige Miteinander, das wir in
unseren 13 Ortsteilen pflegen und
wünsche Ihnen Gesundheit, Glück
und Optimismus für das neue Jahr!
Die guten Pistenbedingungen nutzten viele Wintersportbegeisterte im Februar und genossen den Schnee und die Sonne am Breitenberg.
Foto: Benedikt Siegert
Wir freuen uns immer wieder auf
Weihnachten und den Jahreswechsel,
um in Ruhe und im
Kreis unserer Lieben zu feiern. Gerade das
neue Jahr verknüpfen wir mit der Hoffnung,
dass manches besser wird und wir
mit neuen, guten Vorsätzen entschlossen
starten. Es ist aber auch eine Zeit des
Rückblicks, des Resümees.
Wir haben in Pfronten in den vergangenen
Monaten ereignisreiche Zeiten erlebt. Die
Baustelle an der Meilinger Straße hat uns
stark gefordert. Gewerbetreibende, Anlieger
und alle Verkehrsteilnehmer brauchten
Verständnis und Rücksichtnahme für
die Einschränkungen – nun ist das Mammutprojekt
bis auf den letzten Abschnitt
fertig und bringt mit neuen Querungshilfen
und Brücken, den erneuerten Gehsteigen
und der Fahrbahn mehr Sicherheit für
alle. Endlich!
Nach monatelanger Arbeit konnten wir
mit dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept
(ISEK) für Pfronten-Ried
die Grundlage für die Zentrumsentwicklung
legen. Zahlreiche Bürgerinnen und
Bürger haben sich in unseren Planungswerkstätten
eingebracht und uns mitgeteilt,
wie sie sich ihre Ortsmitte vorstellen.
Die Nachnutzung des Bahnhofsareals mit
Busbahnhof, die Verkehrsführung, die
Ansiedlung eines Vollsortiment-Lebensmittelmarktes
und eines Drogeriemarktes
sind nur einige Beispiele. Bauliche Entwicklungen
der St. Vinzenz Klinik und der
Alpcura Fachklinik Allgäu bieten Perspektiven
und sichern gute Arbeitsplätze. Gleiches
gilt für die Firma Deckel Maho, die
mit einer Einhausung der Versandabteilung
logistische Abläufe optimiert. Attraktive
Wintersportmöglichkeiten für Anfänger
und Wiedereinsteiger bietet der neue
Tellerlift im Skizentrum Pfronten-Steinach
und eine zweite Pistenraupe, während im
Naturschnee-Skigebiet am Breitenberg in
eine Lawinenverbauung zum Schutz der
Pisten am Aggensteinlift investiert wurde.
Private Investitionen tätigten auch rund
50 Bauherren, die sich ein neues Eigenheim
schufen oder im Bestand ausgebaut
haben. Die Gemeinde Pfronten plant die
Generalsanierung der Mittelschule und
eine Modernisierung und Erweiterung des
Kindergartens St. Nikolaus in Weißbach.
Doch was wären diese Entwicklungen,
wenn nicht der Mensch im Vordergrund
stehen würde? Unsere rund 90 Vereine
bieten Raum für Begegnung, gemeinsame
Interessen, das Miteinander. Gerade im
Bereich der Seniorenarbeit wird mit dem
Verein für Nachbarschaftliche Unterstützung
und Zeitvorsorge (NUZ) oder dem
Ambulanten Pflegeverein vieles im Ehrenamt
und mit großem Herzblut geleistet.
Die Tafel sammelt unermüdlich Lebensmittelspenden
für die Bürgerinnen und
Bürger, deren Geldbeutel schmaler ist. Unsere
Verantwortung für fairen Handel und
gleichwertige Lebensbedingungen nimmt
der Weltladen auf, der auch die Initiative
für die „Fair Trade Gemeinde Pfronten“ gestartet
hat.
Die Gemeinde Pfronten schließt sich der Plakatiniative auf dem Interreg-Projekt „Lärmfreier
Lebens- und Erholungsraum Bayern-Tirol“ an. Jan Schubert (links), Leiter der Stabsstelle
Ortsentwicklung und Günter Salchner, Regionalmanager der Regionalentwicklung Außerfern
(REA) präsentierten ein Plakat.
Foto: Gemeinde Pfronten
Intensiv beschäftigte sich die Gemeinde mit dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept
(ISEK) für Pfronten Ried. So konnte nun die Grundlage für die Zentrumsentwicklung
wie zum Beispiel die Nachnutzung des Bahnhofsareals mit Busbahnhof gelegt werden.
Foto: Benedikt Siegert
Zwar spielte das Wetter nicht so mit, dennoch war der Tag der Regionen gut besucht. Er fand
in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt. Am Stand des Pfrontener Imkervereins unterhielt
sich Hobby-Imker Peter Martin mit Veranstaltungs-Organisator Alfons Haf (zweiter von
links) über das Honigjahr 2019.
Foto: Erwin Kargus
Eine beliebte Veranstaltung ist jedes Jahr der Spaß-Bade-Tag im Alpenbad. Ob Stand-Up-
Paddling, Kanufahren oder das Wasserrad der Wasserwacht Weißensee - Alt und Jung hatten
auf jeden Fall viel Spaß.
Foto: Johanna Lang
Die Feuerwehr Pfronten-Kappel feierte 2019 ihr 150-jähriges Bestehen. Nach dem von Pfarrer Werner Haas zelebrierten Festgottesdienst
zogen die Fahnenabordnungen der Vereine angeführt von der Harmoniemusik ins Pfarrheim.
Foto: Renate Erhart
Gäste und Einheimische feierten den Almabtrieb. Tausende Besucher säumten die Straßen, als die Jungrinder im Tal ankamen. Bis auf eine
Alpe hatte jede ein prächtiges Kranzrind dabei. Nur auf der Hochalpe waren heuer gleich drei Jungrinder abgestürzt, weshalb traditionell
kein geschmücktes Tier ins Tal getrieben wurde.
Foto: Johanna Lang
PfAD-Bauernladen
Pfronten
★
★
Frohe Weihnachten
und ein glückliches
neues Jahr
wünschen die
PfAD-Bäuerinnen,
Bauern und Metzger
★
★
✭
✭
★
★
✭
✭ ✭ ★
★
★
★
★
★ ★
✭
★
✭
★Vollmilchkalb, Pute,
★
★
Schwein, Rind
★
★
✭
Tel. 0 83 63/928564
Pfronten-Ried, VR-Bank (Rückseite)
★
★
★
★
✯
✭
✭
★
★
★
★
★
★
★
PFRONTEN
Zimmerei – Holzbau – Innenausbau
Martin & Stephan Mayr
Zimmermeister
Breitenbergstraße 17 • 87459 Pfronten-Steinach
Telefon (0 83 63)224 • Fax 941 53
Wir wünschen allen unseren
Kunden, Freunden und Bekannten
gesegnete Weihnachten
und ein gutes neues Jahr.
✭
★
✭
Ein frohes Weihnachtsfest,
ein gesundes, erfolgreiches
neues Jahr
Kräuterweible
Naturkost · Naturwaren
Allen ein
frohes Fest
und ein gutes
neues Jahr!
Theaterstraße 2
Telefon (08363) 6235
87459 Pfronten-Ried
und ein großes Dankeschön an alle
meine Kunden, Freunde und Bekannten
wünscht Karin Ortner mit
Familie und Angestellten
Allgäuer Straße 38 (ehem. Volksbank) ✴ 87459 PFRONTEN-RIED
Telefon 08363/8756 ✴ Fax 7227
Anzeigen-Annahme der
★ Alpenhotel Krone, Dorf, Das Krone-Team
★ Café Fuchs, Ried, Wilhelm Fuchs und Beate Joos
★ Café Glück, Meilingen, Familie Glück
★ Gasthof-Hotel Aggenstein,
Steinach, Familie Zeh und Mitarbeiter
★ Gasthof Bayerischer Hof, Kreuzegg, Familie Mayr
★ Gasthof Löwen, Steinach, Familie Šabović
★ Gasthaus Oberer Wirt, Berg, Familie Ultsch
Wir wünschen allen besinnliche und
ruhige Adventstage, frohe Weihnachten
und ein gutes neues Jahr !
Tiroler Straße 47·Pfronten-Dorf ·Telefon 08363/8126
Mobil 0171 /52111 38 ·info@zimmerei-friedl.de ·www.zimmerei-friedl.de
Betriebsurlaub
vom 24.12.2019
bis 1.1.2020
Autohaus
SCHNEIDER
Wir wünschen unseren Kunden und
Geschäftspartnern sowie allen
Besuchern unseres Autohauses ein
frohes Weihnachtsfest, einen sanften
Rutsch ins neue Jahr und allezeit die
größtmögliche Sicherheit unterwegs.
Füssener Str. 29 · ☎ (0 83 63) 16 37 · 87459 PFRONTEN-KREUZEGG
Wir wünschen
allen Kunden, Freunden und Bekannten
ein frohes Weihnachtsfest
und zum neuen Jahr 2020
Gesundheit, Glück und Erfolg!
Familien
Peter & Helmut Bach
und Mitarbeiter
ZIMMEREI – Pfronten-Weißbach
Telefon (08363) 5893
Am Wiesele 5 · 87459 Pfronten
Telefon 0 8363 – 92 51 63
www.malerfachbetrieb-kuhl.de
Wir sind Ihr
Partner für Farbe –
fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Allen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten
wünschen wir ein
frohes Weihnachtsfest
und alles Gute für 2020.
Die Pfrontener Gastronomie & Hotellerie
wünscht allen ihren Gästen, Freunden und deren Familien ein frohes Weihnachtsfest & ein glückliches neues Jahr !
★ Hotel Berghof, Meilingen, Familie Babel
★ Wirtshaus zum Türmer, Ried, Familie Türmer
★ Gasthaus Vilstalsäge,
Ried, Nadine & Michael Schellenberger
★ Restaurant Rosenstüble,
Steinach, Janos Boszak & Krisztian Jojart
★ Landgasthof-Restaurant Röfleuten,
Röfleuten, Familie von Thennet
www.bds-pfronten.de
Das Jahr neigt sich dem
Ende zu. Wir wollen dies zum
Anlass nehmen, uns für das
entgegengebrachte Vertrauen
und die angenehme
Zusammenarbeit zu bedanken.
ARCHITEKTURBÜRO GEYER
Hendrik Reichel
HEINZ
Bauunternehmung
Kieswerk
Tiefbau
Transportbeton
Containerdienst
Recycling
innovative Energiekonzepte
STEINBACHWEG11
87459PFRONTEN-KAPPEL
fon: -49(0) 08363-73239
fax: -49(0) 08363-927900
email: info@architekt-geyer.de
www.architekt-geyer.de
Am Platzerl
Café-Restaurant
·Täglich Mittagstisch
www.kochen-lassen.info
·jedenMittwochhausgemachte
Kässpatzen mitSalat nur 7,90 €
Abt-Hafner-Straße 9·87629 Füssen
Telefon 08362-5776
www.partyservice-reichel.de
GmbH
Alpenbad Pfronten
Hallen- und Freibad
HEINZ HEER GMBH
Kappeler Straße 9
87459 Pfronten-Kappel
Tel. (08363)925 95-0
Fax (08363)92595-50
Internet: www.heinz-heer.de
Falkensteinweg 14
87459 Pfronten-Meilingen
Telefon 08363-929990
www.alpenbad-pfronten.de
Wir erstellen Ihren
neuen Webauftritt
• unkompliziert
• in bester Qualität
• kostengünstig
• auf Wunsch inkl.
Fotografie 08361 . 925 724
www.allgaeu-infoservice.de
Garten- und Landschaftsbau
Dennis Haslach GmbH
Weglänge 37
87459 Pfronten
Telefon 08363/927834
info@dienstleistungen-haslach.de
www.dienstleistungen-haslach.de
iPhone
PFRONTEN
Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage
und ein gesundesund erfolgreiches neues Jahr.
Neubau – Energetische Sanierung – WDVS – Umbau – Planung
BauAss Köpf GmbH & Co. KG · Am Schorendorf 1 · 87659 Hopferau
Telefon (08364)984870 · baugeschaeft@bauass-koepf.de
Meilinger Straße 14a · Pfronten
Telefon 08363 421
www.bestens-umsorgt.de
Feuchte und Schimmel im Haus?
hicoTHERM ®
Flächenheizung mit Infrarot
wir erwärmen die Wand
Richtiges Lüften
wir schließen automatisch das Fenster
Mauerentfeuchtung
mit Elektroosmose
Funktionsputze
Mikroporensystem
Keller- u.Wohnraumlüftung nach dem Taupunkt
Gerhard Weitmann, Bautenschutz
87459 Pfronten, Alpengartenweg 2
T+49(0)8363/922 91 · www.mauerentfeuchtung.biz
Ressestraße 3·87459 Pfronten-Weißbach
Telefon 083 63 -5893·Fax 08363-6892
info@bach-zimmerei.de·www.bach-zimmerei.de
Bernhard Nicole
Mohr Mohr-Tröber
Mohr & Mohr Versicherungen
Allgäuer Str. 38 · 87459 Pfronten
Tel. +49(0) 8363/6081 · Fax 6872
bernhard.mohr@basler.de
Theresa
Mohr
Garten- und
Landschaftsbau
Auf der Geigerhalde 36
87459 Pfronten
Telefon 08363/2029392
Fax 08363/2029393
Mail: info@der-garten-fux.de
www.der-garten-fux.de
Edelweißweg 1
87484 Nesselwang
Telefon: 08361 / 444
Fax: 08361 /3817
info@greis-reisen.de
www.greis-reisen.de
Sigrid
Müller
Ereignis- und erfolgreiches Jahr in Nesselwang
2020 soll die neue Kindertagesstätte am Badeseeweg fertiggestellt werden
Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter der Gemeinde Lechbruck
Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, die im Eisstadion, an der Loipe, am Skilift und zum Erhalt der Wanderwege im Einsatz sind
NESSELWANG
Franz Erhart
Bürgermeister
Nesselwang
Ich wünsche Ihnen allen frohe
Weihnachten und ein erfolgreiches
Jahr 2020.
Herzlichen Dank
all unseren
Kunden für das
entgegengebrachte
Vertrauen.
✩
✩
NESSELWANG
✩
✩
✩
Wir wünschen Ihnen
✩ gesegnete ✩
Feiertage und ein
gutes neues Jahr.
✩
✩
Frohe Weihnachten wünscht...
Die Allgäu-Böhmischen spielen bei der Böhmischen Musikanten-Nacht in der Alpspitzhalle Nesselwang auf.
Wieder liegt ein ereignis- und
erfolgreiches Jahr hinter uns.
Dank der guten Haushaltslage
des Marktes Nesselwang konnten wir auch
dieses Jahr unser haushaltspolitisches Ziel,
nämlich die Stabilisierung und Festigung
des Haushalts, erfüllen. Daneben haben
wir aber auch in diesem Jahr wieder einige
große Projekte durchgeführt und abgeschlossen
und auch viele kleine Projekte
und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt.
Bei der baulichen und strukturmäßigen
Weiterentwicklung standen im Vordergrund:
• die neue Kindertagestätte am Badeseeweg
• Meisterbetrieb •
Inh.Alexander Gödecke
Guggemoos 23/Maria-Rain
☎ 08361/649, Fax3482und
HertingerWeg 8, Nesselwang
www.allgeier-franz.de
• die Ampelanlage für Fußgänger am
Kirchplatz
• die Ampelanlage am Torgebäude bzw. an
der „Aldi-Zufahrt“
• der Fuß- und Radweg vom Ortsteil Brand
ins Gern
• die neue Platzgestaltung am Pfarrhof und
• die neue Platzgestaltung vor der alten
Schule.
Ein weiteres Hauptaugenmerk haben
wir auf die fortlaufende Sanierung der
Ortsstraßen gelegt. Zu Beginn des Jahres
wurde Hubert (Hugo) Hindelang beim
Neujahrsempfang am 6. Januar 2019 für
sein hervorragendes ehrenamtliches
An der Kreuzung Füssener Straße/Lindenstraße/Aldi-Zufahrt wurde in diesem Jahr eine neue
Ampelanlage installiert.
Foto: Markus Röck
Wirbedanken unsfür dieguteZusammenarbeit,
dasentgegengebrachte Vertrauenund wünschen Ihnen
ein besinnliches Weihnachtsfest
undein gesundes neuesJahr.
Ihr Kaminkehrermeister
GERHARD ALLGAYER
Energieberater (HWK)
Am Anger 4·87466 Haslach
Tel. 08361/922114 ·www.allgayer-kaminkehrer.de
Wir wünschen Ihnen
frohe Weihnachten und
ein gesundes neues Jahr.
Foto: Anton Reichart
Engagement für den Skiclub mit der Golden
Nessel ausgezeichnet.
Im Nesselwanger Kultur- und Vereinsleben
waren im vergangenen Jahr wieder
eine Vielzahl und Vielfalt von Aktivitäten
zu verzeichnen. Besonders erwähnen
möchte ich hier die Jahreskonzerte der
Harmoniemusik und des Männerchores,
die vielen Auftritte des Kirchen-, Kinderund
Jugendchores, des Ensembles Vocale
und der Musikgruppen des Trachtenvereines.
Die jährlichen traditionellen Feste wie das
4. Nesselwanger Bergfest, das mittlerweile
34. Marktfest, die Reiterspiele und das
Nesselwanger Herbstfest mit Viehscheid
prägten den Jahreslauf.
Das Kulturprogramm in der Alpspitzhalle
wurde durch die Auftritte der „Brettl-
Spitzn“, des Galakonzerts der Stadtmusikkapelle
Wilten, der Böhmischen
Musikantennacht und des EBO-Galakonzerts
geprägt.
Sportliche Akzente setzte Biathlet Michael
Nawrath durch gute Ergebnisse bei der
Biathlon-Weltmeisterschaft und im
Biathlon-Weltcup. Auch im Nachwuchssport
zeigten junge Nesselwanger Sportler
hervorragende Ergebnisse.
Als ausgezeichneter Wintersportort konnte
sich Nesselwang bei der Durchführung
des Bundesfinales „Jugend trainiert für
Olympia“ präsentieren. Und auch bei der
Berglaufveranstaltung „Mountain Man“
war Nesselwang ein guter Ausrichter und
Gastgeber.
Dank unserer sehr guten Infrastruktureinrichtungen
(unter anderem Alpspitzbahn,
Alpspitzbadecenter oder
Landgasthof
„Zum Alten Reichenbach“
traditionell – historisch – gemütlich
Reichenbach 2
87484 Nesselwang-Reichenbach
Telefon 083 61 /92020
Wir bedanken uns
herzlich bei allen Gästen
und Vermietern und
wünschen ein frohes
Weihnachtsfest und ein
glückliches neues Jahr!
Auch unseren
Mitarbeitern
wünschen wir
ein schönes Fest!
Blechbearbeitung ۰ Landtechnik
Gartengeräte ۰ Schneefräsen
Anhänger ۰ WC-Anhänger-Verleih
MTH Metalltechnik Haas GmbH
Wank 1a ۰ 87484 Nesselwang
0 83 61 / 922 55-0
info@mt-haas.de
Im Juli 2020 findet das Gautrachtenfest in Buching statt
Durch Sturmschäden und den Borkenkäfer entstand ein Überangbot - Holzpreis so niedrig wie vor 15 Jahren
Ungebremster Trend: Reute als Wohnort ist sehr beliebt
117 Wohnungen von Siedlungsgesellschaften an neue Mieter und Eigentümer vergeben
HALBLECH
ihrer ältesten Bürgerin Maria Lang zu ihrem
100. Geburtstag gratulieren.
Mit einem großen Festprogramm feierte
Familie Rehklau, Inhaberin des Viersternehotels
Bannwaldsee, mit Gästen und Bürgern
der Gemeinde Halblech, ihr zehnjähriges
Firmenjubiläum. Freuen durften sich
auch die Inhaber des Berghofer Biostadels,
als dieser von den Lesern des Fachmagazins
„Schrot & Korn“ aus über 2000 Läden
zum besten Biofachgeschäft Deutschlands
gewählt wurde.
Für das nächste Jahr sind vielfältige Investitionen
an den gemeindlichen Infrastrukturen
geplant. Zurzeit wird geprüft, ob der
Bau eines Radweges von Trauchgau zu den
Sportanlagen in Stockingen möglich ist.
Auch 2020 werden wieder viele sportliche
und kulturelle Veranstaltungen das Halblecher
Gemeindeleben bereichern. Besonders
erwähnen möchten wir hier das im Juli
stattfindende Gautrachtenfest in Buching.
Alles in allem liegt ein harmonisches und
für die Weiterentwicklung der Gemeinde
Halblech wichtiges Jahr hinter uns. Wir
konnten viele Weichen für die Zukunft der
Gemeinde stellen. Wir freuen un, diese
Vorhaben in 2020 und den folgenden Jahren
fortzuführen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
REUTTE
Die Architekten Clemens Kolar (links) und Silvia Hartl gewannen den Architektenwettbewerb
und planen nun die Umgestaltung des Untermarktes. 2020 soll es losgehen, die Fertigstellung
soll bis 2021 erfolgen.
Foto: Anton Reichart
Johann Gschwill
Bürgermeister
Halblech
Für das nächste Jahr sind vielfältige Investitionen an den gemeindlichen Infrastrukturen geplant, so wird zurzeit wird geprüft, ob der Bau
eines Radweges von Trauchgau zu den Sportanlagen in Stockingen möglich ist.
Foto: Benedikt Siegert
Luis Oberer
Bürgermeister
Reutte
Ich danke allen ehrenamtlich
Aktiven, die sich im vergangenen
Jahr für das Gemeinwohl eingesetzt
haben. Allen unseren
Bürgerinnen und Bürgern, den
Urlaubsgästen sowie den Lesern
der Allgäuer Zeitung wünsche ich,
auch im Namen des Gemeinderates
und der Bediensteten der
Gemeinde Halblech, ein friedliches
Weihnachtsfest, beste Gesundheit
und ein gutes neues Jahr 2020.
D
as Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu,
Weihnachten und der Jahreswechsel
stehen vor der Tür. Wir freuen
uns auf Feiern im Familien- und Freundeskreis
und auf die erholsame Zeit zwischen
den Jahren. Der Jahresausklang lädt dazu
ein, 2019 noch einmal Revue passieren zu
lassen, Bilanz zu ziehen und sich auf das
kommende Jahr einzustimmen.
Bei der baulichen und strukturellen Weiterentwicklung
auf dem Gebiet der Gemeinde
Halblech standen einige Projekte
im Vordergrund. So konnte mit der Erschließung
des neuen Gewerbegebietes
Buching-Nord II begonnen werden. Die
Sanierungen der Kanal- und Wasserleitungen
sowie der Straßenneubau in der
„Walter-Böttcher-Straße“ und „In der Siedlung“
im Ortsteil Halblech wurden teilweise
bereits abgeschlossen. Glücklicherweise
konnte Ende Juli die Sperrung der Kreisstraße
OAL 1, nach der Sanierung des Forggensee-Staudamms,
aufgehoben werden.
Die Wiedereröffnung wurde im September
mit einem offiziellen Festakt gefeiert. Auch
die Sanierung des Brunnens in Trauchgau
ist beendet und er ist wieder am Netz. Somit
kann die Bevölkerung wieder über zwei
Brunnen mit Trinkwasser versorgt werden.
Am Friedhof in Trauchgau wurde ein neues
Grüngutlager gebaut.
Im Forstwegebau mussten wegen starker
Stürme und dadurch entstandener großer
Schäden im Wald, einige Forst- und Rückewege
saniert bzw. neu gebaut werden.
Durch die Sturmschäden und den Borkenkäfer
entstand ein Überangebot an Holz,
das den Holzpreis auf das niedrigste Tief
seit 15 Jahren fallen ließ.
Mit dem Abriss des Traditionswirtshauses
Adler, das seit dem 18. Jahrhundert das
Ortsbild von Halblech mitprägte, ging ein
Stück Dorfgeschichte zu Ende. Dagegen
konnte ein schon verloren geglaubtes
Denkmal in Häringen, eines der ältesten
Ständerbohlen-Bauernhäuser der Region,
aus dem Jahre 1543, wieder instandgesetzt
und mit viel Gespür für die historischen
Holzkonstruktionen und Holzbauteile renoviert
werden. Hierfür erhielt der Eigentümer
Klaus Schmid vom Kultusminister
Sibler die bayerische Denkmalschutzmedaille.
Nachdem vergangenes Jahr eine Kuh in
einem alten Bergwerkstollen zwischen
Pfefferbichl und Rauhenbichl eingebrochen
war und dort fünf Tage ausharren
musste, wurden die Stollen dieses Jahr vom
Bergamt Südbayern überprüft. Die Tunnel
sind teilweise bis zu 15 Meter tief und verlaufen
auch unterhalb der Kreisstraße OAL
1. Um eine dauerhafte Standsicherheit zu
gewährleisten, wurden die Hohlräume, die
unter der Straße liegen, mit Beton verfüllt.
Im Halblecher Kultur- und Vereinsleben
war im vergangenen Jahr wieder eine
Großzahl vielfältiger Aktivitäten zu verzeichnen.
Ein besonderes Ereignis war das
51. Gauschießen des Schützengaus Ostallgäu,
das der Schützenverein Buching-Berghof
anlässlich seines 130. Jubiläums ausrichtete.
Die Schützen Buching konnten
sich, mit finanzieller Unterstützung der
Gemeinde Halblech, über den Einbau einer
elektronischen Schießanlage freuen. Nicht
zu vergessen sind natürlich die vielen Auftritte
der Buchinger und Trauchgauer Chöre
und Musikgruppen. Auch die Museumsnacht
mit den Trauchgauer Alphornbläsern
begeisterte zahlreiche Besucher. Der jährlich
stattfindende, traditionelle Buchinger
Viehmarkt mit Krämermarkt war wieder
ein Anziehungsmagnet und erreichte bei
strahlendem Sonnenschein einen neuen
Besucherrekord.
Gefeiert wurde dieses Jahr auch das
200-jährige Bestehen der klassizistischen
Landkirche St. Andreas in Trauchgau. Nach
zweimaligem „Abhandenkommen“ und
glücklicher „Wiederkehr“ des Buchinger
Maibaums konnte dieser am 1. Mai aufgestellt
werden.
Herzlich gratuliert hat die Gemeinde zwei
verdienten Kommunalpolitikern: Altbürgermeister
Herbert Singer sowie dem
langjährigen Gemeinderatsmitglied und
zweiten Bürgermeister Josef Alletsee mit
Gattinnen, die ihren 60. Hochzeitstag feierten.
Die Gemeinde konnte dieses Jahr auch
Erstmals am Rußigen Freitag haben die Buchinger Narren mit ihrem buntgemixten Faschingsumzug
für fröhliche Stimmung gesorgt. Die aktuelle Diskussion um Wölfe im Allgäu
nahm sich diese Gruppe zum Thema.
Foto: Arno Schaufler
Das Traditionswirtshaus Adler, das seit dem 18. Jahrhundert das Ortsbild von Halblech mitgeprägt
hat, wurde abgerissen. Nachdem sich kein Pächter mehr fand, hat sich die Regens
Wagner Stiftung zu diesem Schritt entschlossen.
Foto: Benedikt Siegert
Zahlreiche Investitionen im Bereich des Burgenensembles wie die Errichtung des Sagenverlieses oder eines Themenspielplatzes sollen die
ritterliche Anziehungskraft steigern.
Foto: Benedikt Siegert
Die Marktgemeinde Reutte ist eine
Wachstumsgemeinde und derzeit
leben bereits 7.500 Personen im
Außerferner Bezirkshauptort. Der Trend
in Reutte wohnen zu wollen ist ungebremst.
Allein im vergangenen Jahr wurden
diesbezüglich 117 Wohnungen von
Siedlungsgesellschaften an neue Mieter
und Eigentümer vergeben. Um Reutte
auch weiterhin für Einheimische und Gäste
attraktiv zu gestalten, ist die Gemeinde
unter dem Titel „Zentrumsbelebung und
Zentrumsgestaltung“ laufend bemüht,
den Ort in diese Richtung weiterzuentwickeln.
Diesem Fünf-Jahresprogramm
entsprechend wurde 2019 der Park neu
saniert und vier neue Kinderspielplätze
errichtet. Ein wichtiger Straßenzug ins
Zentrum wurde generalsaniert und die
Kulturinteressierten freuten sich über die
Eröffnung der neuen und modern gestalteten
Zeillergalerie. Der große Architektenwettbewerb
für die Neugestaltung des
historischen Untermarktes mit Einführung
einer Begegnungszone konnte erfolgreich
abgeschlossen werden. Mit den Umsetzungsarbeiten
soll Mitte 2020 begonnen
werden. Es besteht damit die große Chance,
Reutte wieder eine „Stadtmitte“ mit
hoher Freiraumqualität zu geben. Noch
ist Reutte ja eine Marktgemeinde, aber die
Weichen in Richtung Stadterhebung sind
bereits gestellt.
RIEDEN & RÜCKHOLZ
Im Bereich des Burgenensembles Ehrenberg
gab es mit dem Schrägaufzug „Ehrenbergliner“,
der Errichtung des Sagenverlieses
und des Themenspielplatzes wieder
Investitionen, die die ritterliche Anziehungskraft
weiter steigern werden. Auch
in der Alpentherme Ehrenberg werden
laufend Qualitätsverbesserungen durchgeführt,
um den Gästen das ultimative Saunaund
Schwimmerlebnis bieten zu können.
Die Marktgemeinde Reutte bietet aber
auch vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und
macht auch durch zahlreiche Veranstaltungen
auf sich aufmerksam wie Außerferner
Weihnachtsmarkt, Marktfest, Weinmeile,
Musikmeile, Radtag, Autofreier Tag,
Herbstmarkt und viles mehr.
An den Festungsanlagen Ehrenberg nahe Reutte im Tiroler Außerfern bringt jetzt ein Schrägaufzug
die Besucher von der Klause zu den Ruinen auf dem Berg. In einer rund zweiminütigen
Fahrt legt der Lift 110 Meter Höhenunterschied zurück. Foto: Benedikt Siegert
REUTTE
Als Bürgermeister wünsche ich
Ihnen ein gesundes und
erfolgreiches Jahr 2020 und freue
mich auf Ihren Besuch in der
Naturparkregion Reutte.
HALBLECH
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück für
2020 allen geschätzten Kunden und Bekannten.
Heizungsbau und Installationsbetrieb
Bau- und Kunstspenglerei
Lerchenmüller
Forggenseestraße 3 · 87642 Buching
Telefon 08368/295 · Fax 08368/71 95
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen !
Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr.
Ingenieurbüro - Bauunternehmen - Holzbau - Zimmerei
SCHICHTL-BAU GmbH & Co. KG
Pfanzelt GmbH - Lechbruck
Franz Schichtl • Diplomingenieur
Schulweg 11 • 87642 Halblech-Buching • Telefon 0 83 68/914 23 30
Fax 083 68/914 23 31 • Mobil 01 60/94 83 6302
E-Mail: Schichtl-Bau@t-online.de
Cilli's Cafestüberl
Cilli Knappich · Füssener Str. 16 · 87642 Halblech-Buching · Tel. 08368/619
Ab Samstag, 21. Dezember, sind wir wieder für Sie da.
All unseren Gästen, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten
und alles Gute für 2020 wünscht das gesamte Team.
Am Sonntag – den 5. Januar – spielt für Sie Stubenmusik.
• am Haus
Wir bedanken uns bei unseren Kunden
und wünschen ein frohes Fest
und ein erfolgreiches neues Jahr!
gunkel-elektro
GmbH & Co. KG
Lechbrucker Straße 20
87642 Halblech
ept wünscht allen ein fröhliches und besinnliches
Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
ept GmbH
Mühlweg 17
87642 Buching
Tel. 08861/25 01 0
info@ept.de
Peiting • Buching • Augsburg
USA • China • Tschechien
mehr Infos
im Internet:
www.ept.de
Tel +49 (0) 8368 9109 - 0
Fax+49 (0) 8368 9109 - 20
gunkel@gunkel-elektro.com
www.gunkel-elektro.com
Wir bedanken uns bei unseren
Kunden und Freunden für das
Vertrauen und die gute Zusammenarbeit
und wünschen Ihnen ein
schönes Weihnachtsfest und ein
gesundes neues Jahr.
Wir machen,
dass es fährt.
GmbH
Wir wünschen unseren
Kunden und Freunden
frohe Weihnachten und
ein gutes neues Jahr!
1a autoservice
Gschwill
Neu- und Gebrauchtfahrzeuge · Reparaturen aller KFZ
Für
alle
Fabrikate
Heizun
Reparatur, Nachrüstung, Wartung
und Inspektion, bei uns bekommt Ihr
Auto genau das, was es braucht.
Mühlfeld 8 · 87642 Buching
Telefon (08368) 500 · www.gschwill.go1a.de
Fliesen und Ofenbau
★
Daniel Schön
87642 TRAUCHGAU
Dorfstr. 9 · Tel. (08368) 2 39
www.fliesen-ofen-schoen.de
Wir wünschen
besinnliche Tage
und alles Gute
für das neue Jahr.
Herzlichen Dank
für das
entgegengebrachte
Vertrauen.
Heizung/Sanitär
Philip Engelbrecht
Weidachweg 3
87642 Halblech
Tel.: +49(0)8368/8539050
Fax: +49(0)8368/8539049
Mobil: +49(0) 1 57 /73 3894 57
engelbrecht.philip@web.de
www.heizung-sanitaer-engelbrecht.de
Sanitär-/Heizungsinstallationen | Heizungsanlagen | Badumbau | Solar | Kundendienst
Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Unseren KUnden Und
FreUnden eine schöne
Weihnachtszeit Und ein
✩
✷
gUtes neUes Jahr ! ✷
✩
Dorfstraße 6·87642 Trauchgau
Tel. 08368/940318
Fax 08368/1235
✷
✩
✩
✷
✩
✩
✷
✩
✩
✩ ✩
Die Energieversorgung
Buching-Trauchgau GmbH
wünscht Ihnen ein
gesegnetes Weihnachtsfest
und ein friedvolles
neues Jahr 2020 !
Energieversorgung
Buching-Trauchgau GmbH
Lechbrucker Straße 4 · 87642 Halblech
Telefon: +49-8368-9280
info@ebt-halblech.de
www.ebt-halblech.de
RÜCKHOLZ · Ottener Str. 23 · Tel. 0 8369/300
www. schreinerei-straub.de
Wir haben ab sofort
wieder für Sie geöffnet!
Wir wünschen all unseren Gästen, Freunden und Bekannten
ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
Ihre Familie Settele
IMPRESSUM
Café »Maria«
Restaurant
Seegarten
87669 Rieden-Osterreinen a.F.
Telefon (08362) 37000
www.cafe-maria.de
Verlags-/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung,
Ausgabe Füssen, vom 20. Dezember 2019 / Nr. 294
Geschäftsführung:
Markus Brehm
Verlagsleitung:
Reiner Elsinger
PR-Redaktion:
Anke Sturm, Regina Bergmiller
Koordination:
Maria Slobodyanikov,
Grafik/Layout:
Julian Simon
Titelfoto:
©02irina - stock.adobe.com
Verantwortlich
für Anzeigen- und Textteil
i.S.d.P:
Christian Schneider,
schneider@azv.de,
Telefon 0 83 62 / 50 79 - 85
Druck und Herstellung:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbH,
Heisinger Straße 14,
87437 Kempten
© 2019 bei Allgäuer Zeitungsverlag GmbH.
Nachdruck und Vervielfältigung
nur in Absprache mit dem Verlag.
Schretter &Cie GmbH &CoKG
A-6682 Vils ·Tirol
Wir wünschen unseren
Kunden frohe Weihnachten
und freuen uns auf ein
Wiedersehen
in 2020!
LECHTALER SCHUHHAUS
Der Fachmann für Ihren Fuß
GERHARD
HOSP
Ihr Schuhfachgeschäft im Lechtal
A-6642 Stanzach 108
Telefon + Fax 0043(0)5632/313
Wir wünschen
ein gesegnetes
Weihnachtsfest
und ein glückliches
neues Jahr 2020
office@schretter.tirol
www.schretter.tirol
GUTSCHEIN
www.autohof-huter.com
Das Autohof Huter Team
wünscht frohe Weihnachten
und eine gute Fahrt
ins Neue Jahr!
Wir wünschen allen Geschäftspartnern und
Mitarbeitern schöne Weihnachtsfeiertage
und ein erfolgreiches neues Jahr.
Verbesserung der Breitbandversorgung konnte erzielt werden
Erste Planungen für Kindertagesstätte - Umsetzung soll 2020 beginnen
Auch dieses Jahr blickt die Gemeinde
zum Jahresende wieder auf viele
bewältigte Aufgaben und abgeschlossene
Projekte zurück.
Im Jahr 2019 konnten die in die Jahre gekommenen
Begrüßungstafeln an den drei
Ortseingängen durch Neubauten ersetzt
werden. Die neuen Begrüßungstafeln wurden
aus Sandsteinsäulen kombiniert mit
Holz errichtet und können in der Weihnachtszeit
stimmungsvoll beleuchtet werden,
da sie am Netz der Straßenbeleuchtung
angeschlossen sind.
Die Gemeinde konnte im Jahr 2019 wieder
eine Verbesserung der Breitbandversorgung
erzielen. Die Ortsteile St. Urban,
Dürracker wie auch die Kläranlage werden
derzeit mit einer Glasfaserleitung ausgerüstet.
Zudem hat die Gemeinde auf
die Technologie der Breitbandberatung
Bayern GmbH gesetzt und dort eine Bitratenanalyse
beauftragt. Nun können sich
alle Bürger auf der Website der Gemeinde
über die Schnelligkeit des Internets im Gemeindebereich
informieren. Der Ortsteil
Dietringen ist bereits seit geraumer Zeit an
das Glasfasernetz angeschlossen. Für alle
weiteren Ortsbereiche sind Geschwindigkeiten
zwischen 50 bis 100 m/bit möglich.
Eine Herzensangelegenheit der Gemeinde
ist die Grundschule vor Ort zu erhalten.
Für das laufende Schuljahr bilden die Kinder
der 1. Klasse aus Roßhaupten zusammen
mit den Kindern unserer Gemeinde
eine gemeinsame Klasse, die nun in Rieden
unterrichtet werden. Die Kinder unserer
Gemeinde, die in den beiden Jahrgängen
der 3. Klasse und der 4. Klasse sind, werden
weiterhin in einer Kombiklasse unterrichtet.
Wir freuen uns, dass diese einvernehmliche
Lösung von allen Beteiligten so positiv
mitgetragen wird.
Nachdem jedes Kind nach der Vollendung
des ersten Lebensjahres Anspruch auf einen
Platz in einer Kindertageseinrichtung
hat, ist auch hier die Gemeinde aktiv geworden.
Gemeinsam mit der Kirchenverwaltung
ist es nun gelungen, ein passendes
Grundstück für die Errichtung der Kindertagesstätte
zu bekommen. Das am Hang
geplante Gebäude weist dann nach seiner
Fertigstellung einen ebenerdigen Eingang
auf. Somit ist im Erdgeschoss und im Untergeschoss,
das optimal zum Garten ausgerichtet
ist, eine geräumige Nutzung für
zwei Gruppen möglich. Im Zuge der Planungen
wird es noch einige Details zur Aufarbeitung
geben, bevor im Jahre 2020 mit
der Umsetzung begonnen werden kann.
Über die Dorferneuerung Rieden a. F. III
wurden verschiedene Projekte zur Umsetzung
gebracht, die auch mittels Förderung
finanziert werden konnten. Für die geplante
Platzgestaltung an der Osterreiner
Straße und der Einfriedung des Schleichbaches
im Ortskern sind die Planungen
nahezu fertiggestellt. Neben dem geforderten
Sicherheitsnachweis wird auch die
Art der Umsetzung eine Bereicherung für
die Ortslage Rieden werden. Auch dieses
Projekt wird über die Dorferneuerung mitfinanziert.
Gemeinsam mit den Anrainergemeinden
des Forggensees wird durch eine sehr konstruktive
Zusammenarbeit ein Forggensee-Masterplan
für die Zukunft erstellt. Es
gilt verschiedene Themen, wie Verlandung
und die Nutzung des Sees, für die vor uns
liegenden Jahre in die richtigen Bahnen zu
leiten. Die gute Zusammenarbeit der hier
betroffenen Gemeinden lässt hoffen, dass
die anstehenden Themen einer vertretbaren
Lösung zugeführt werden können.
Zu dieser Gesamtlösung gehört die Freizeitnutzung
am See, die immer mehr an
Bedeutung gewinnt. So war es bereits im
laufenden Jahr möglich und notwendig,
durch Sicherheitsdienste die Verkehrsregelung
im Bereich Dietringen zu lenken,
um dadurch eine Entlastung dieser Ortschaft
zu gewährleisten. Durch die über
Jahre immer mehr anwachsende Zahl der
Tagestouristen gilt es doch Regelungen zu
treffen, die dem Langzeitgast wie auch den
Bürgern unserer Gemeinde die Chance geben,
sich am Forggensee wohlzufühlen.
Geprägt ist unser Dorfleben während des
ganzen Jahr durch die Veranstaltungen und
Aktivitäten unserer Vereine. Hier darf ein
großer Dank an das Engagement aller Beteiligten
ausgesprochen werden. Die Gemeinde
unterstützt die örtlichen Vereine
nach Möglichkeit, um ein gutes Miteinander
pflegen zu können.
Die neuen Begrüßungstafeln an den drei
Ortseingängen können zur Weihnachtszeit
stimmungsvoll beleuchtet werden.
Foto: Anke Sturm
RIEDEN
&
RÜCKHOLZ
Max Streif
Bürgermeister
Rieden
Alte Schule wird zum Kindergarten und Bürger- und Vereinehaus
Neues Baugebiet entsteht in Rückholz-West - Erschließung soll nach dem Sommer 2020 abgeschlossen sein
Die Gemeinde wünscht allen
Lesern ein frohes Weihnachtsfest
und für das neue Jahr alles Gute.
Zügig gingen die Arbeiten an der Baustelle des Kindergartens voran. Foto: Anton Reichart
Neben vielen kleinen, aber auch
großen Aufgaben, die eine Gemeinde
jedes Jahr zu bewältigen
hat, ist doch das gemeinsame Miteinander
eines der größten Ziele, die eine Gemeinde
verfolgen sollte. Ich bedanke mich bei
allen ganz herzlich, die sich ohne Eigennutz
am Gemeideleben einbringen, sich
ganz bewusst, oft zusammen in einem
Verein, an diesem Miteinander beteiligen,
und so unser Gemeideleben zur großen
Freude vieler mitgestalten.
Zu diesem Miteinander gehört auch das
Verständnis gegenüber der Pflichtaufgaben
einer Gemeinde, die nicht selten zu
geteilten Meinungen führten. Diese sind
trotzdem, nicht nur für die Weiterentwicklung
einer Gemeinde, sondern auch für
das Miteinander von großer Bedeutung.
Nach einem strengen Winter, der nicht
nur viele Arbeitsstunden, sondern auch
einiges an Material verschlungen hat, ging
es gleich mit der Planung der angedachten
Baumaßnahmen bei uns in Rückholz los.
Mit der weiteren Planung unseres Baugebietes,
der Erschließungsplanung, der Parzellisierung
bis zur Ausschreibung der Erschließungsarbeiten,
und schließlich deren
Vergabe, hatten wir über das ganze Jahr
verteilt immer wieder zu tun. Die größte
und zeitaufwendigste Baustelle war in diesem
Jahr der Umbau unserer alten Schule
in einen neuen Kindergarten und ein Bürger-
und Vereinehaus. Dabei war die größte
Herausforderung, den Betrieb unseres
bestehenden Kindergartens, der sich im
Dachgeschoss dieses Gebäudes befindet,
während der sehr umfangreichen Baumaßnahmen
weiter zu gewährleisten.
Brandschutz und der Einbau eines Aufzuges,
die Abdichtung des Kellers, der Einbau
neuer Fenster und Türen sowie die
Ertüchtigung der Heizung, neue Wasserleitungen,
die Montage von Schallschutzdecken
im gesamten Kindergartenbereich,
die Erneuerung der Sanitäranlagen
und der Einbau einer öffentlichen Toilette
im Kellergeschoss standen auf dem Plan.
Der neue Anstrich verbunden mit Sonnenschutzrollos
für unsere Kleinen und
die neu gestaltete Außenanlage verleihen
dem ganzen Gebäude nun wieder ein harmonisches
Erscheinungsbild.
Eine Baumaßnahme in diesem Umfang in
nur gut sechs Monaten zu realisieren, geht
nur mit zuverlässigen Firmen und dem
Verständnis aller Betroffenen im Kindergarten,
und der umliegenden Nachbarn.
Dafür meinen herzlichen Dank.
Neben dieser Baustelle mussten aber auch
die normalen Anforderungen, die auf eine
Gemeinde zu kommen, bewältigt werden.
So haben wir uns in diesem Jahr von unserem
alten Feuerwehrfahrzeug Baujahr
1967 getrennt und für unseren Feuerwehrkameraden
ein neues Mannschaftsfahrzeug
angeschafft. Ich wünsche unseren
freiwilligen Feuerwehrkameraden
allzeit gute Fahrt und wenig Einsätze.
In unserer gemeindeeigenen Kläranlage
haben wir in diesem Jahr die Steuerung erneuert
und neue Meßsonden eingebaut,
um auch hier einen reibungslosen Ablauf
zu gewährleisten.
Am Ende des Jahres stand noch die Anschaffung
eines neuen kleinen Winterdienstfahrzeuges
an, da unser bisheriges
Fahrzeug in die Jahre gekommen ist. Wir
hoffen, dass das neue Fahrzeug – verbunden
mit einem neuen Salzstreuer – uns
hier in Rückholz wieder viele Jahre treuen
Dienst leistet. Trotz all dieser Aufgaben,
die eine Gemeinde zu bewältigen hat,
neigt sich auch dieses Jahr wieder dem
Ende zu.
Ich möchte mich bei allen für das mir entgegengebrachte
Vertrauen und die gute
Zusammenarbeit recht herzlich bedanken.
Franz Erl
Bürgermeister
Rückholz
All unseren Bürgerinnen und
Bürgern wünsche ich ein frohes
und friedvolles Weihnachtsfest und
ein gutes, gesundes neues Jahr.
RIEDEN & RÜCKHOLZ
Frische Freilandeier – Täglich 24 Stunden
Frohe
Weihnachten!
Wir sind
mobil!
FAMILIE GEIGER
Erkenbollingen 29 · 87629 Füssen
Telefon: 0 83 62 / 71 78
www.gaestehaus-geiger.de
❄
❄
Wir wünschen unseren Geschäftspartnern,
Kunden, Freunden und Bekannten
ein frohes Weihnachtsfest und
bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.
Gleichzeitig wünschen wir Gesundheit,
Glück und Erfolg im Jahr 2020.
Tiefbau · Kieswerk · Bagger · Transporte
Rückholz – Enzenstetten
❄
❄
Wir wünschen allen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten
❄
frohe Weihnachten und
alles Gute für das neue Jahr!
❄
❄
❄ ❄
Wir wünschen Ihnen eine
märchenhafte Adventszeit,
ein friedvolles Weihnachtsfest
und für das neue Jahr
Gesundheit und Erfolg!
Patterer GmbH Fertigungstechnik
Im Tal 14 - 16 ● 87669 Rieden ● www.patterer.de
Gesegnete Weihnacht und
ein gesundes neues Jahr
wünschen wir allen Kunden,
Freunden und Bekannten!
Im Tal 6 • 87669 Rieden • Telefon (0 83 62) 4847
Fax 5531 • www.merkl-zimmerei.de
MVO
Rückholz
Milchverwertung Ostallgäu eG
Wir wünschen allen Kunden
und Geschäftspartnern ein
frohes Weihnachtsfest und
zum neuen Jahr Gesundheit,
Glück und Erfolg!
ÖFFNUNGSZEITEN VERKAUFSLADEN:
Mo – Fr 9–17.30 Uhr | Sa 9–12.00 Uhr
Milchwerkstraße 101 | D-87494 Rückholz | Telefon 08369/91 00-0
Allgäuer Käse & mehr günstig online kaufen www.kaese-shop-allgaeu.de
Brunnenstraße 11a · 87669 RIEDEN · Telefon 0 83 62 / 921410 · Fax 921411
BB
B
Landw. Produkte & Ferienhof
Seeleuten 64 · 87494 Rückholz
Tel. 08364/17 82
Mobil 0151 /75017025
Wir wünschen unseren Kunden
frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr 2020!
MALER BAUR
Malerhandwerk
und Farbdesign
Inh. Markus Baur
B
B
Allen verehrten Kunden und Bekannten
frohe Weihnachten und
ein gesundes neues Jahr!
Tegelbergstraße 8
D-87669 Rieden a. F.
Telefon: (0 83 62) 72 85
Telefax: (0 83 62) 39810
E-Mail:
Internet:
info@maler-baur.de
www.maler-baur.de