22.12.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (82 KB) - .PDF - Hochfilzen

Datei herunterladen (82 KB) - .PDF - Hochfilzen

Datei herunterladen (82 KB) - .PDF - Hochfilzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über die 4. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 14.Juni 2010<br />

Anwesend: Dr. Sebastian Eder, Bgm.<br />

Konrad Walk, Vbgm.<br />

Sebastian Berger<br />

Stefan Perterer<br />

Fred Riedlsperger<br />

Mag. Michaela Wallner<br />

Marco Remmelhofer<br />

Johann Söllner (E.f. J.Eder)<br />

Josef Larch (E.f. M.Obermoser)<br />

Georg Arnold<br />

Ralph Gspan<br />

Katrin Friedl-Kofler (E.f. E.Baumann)<br />

Abwesend: Johann Wimmer<br />

Schriftführer: Trixl Robert<br />

Ort: Sitzungszimmer Gemeindeamt<br />

Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.55 Uhr<br />

TAGESORDNUNG :<br />

1) Genehmigung des Protokolls vom 10.Mai 2010<br />

2) Bericht Bürgermeister<br />

3) Pachtvertrag Kultur- und Vereinshaus<br />

4) Nahversorgung durch Lebensmittelgeschäft<br />

5) Erstattungsanträge Erschließungskosten<br />

6) Kanalanschlüsse Unterwarming<br />

7) Schüler- und Kindergartentransport 2010/2011<br />

8) Unterstützungsansuchen<br />

9) Weitere Ausschusstätigkeit bzw. -termine<br />

10) Allfälliges<br />

Dieses Protokoll gibt die wesentlichen Entscheidungsinhalte, nicht aber die Diskussionen und<br />

Entscheidungsfindungen wider.<br />

zu 1 / Genehmigung des Protokolls vom 10.Mai 2010<br />

Der Bgm. begrüßt die erschienenen Gemeinderäte und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Die Ersatzgemeinderäte Katrin Friedl-Kofler und Hermann Portenkirchner leisten in die Hand des<br />

Bürgermeisters das Gelöbnis gemß dem Wortlaut der Tiroler Gemeindeordnung.<br />

Das Protokoll der GR-Sitzung vom 10.Mai d.J. wird ohne Wortmeldung genehmigt und unterfertigt.<br />

zu 2) Bericht Bürgermeister<br />

N i e d e r s c h r i f t<br />

a) Resolution der österr.Bürgermeister an die Bundesregierung : Der Bgm. bringt den Wortlaut<br />

einer Resolution vollinhaltlich zur Kenntnis; darin geht es um die Verwaltungsreform/Aufgabenreform der<br />

Gebietskörperschaften und die soziale Absicherung der Bürgermeister.<br />

b) Priesterjubiläum : Pfarrer Franz Hirn begeht am Sonntag, 27.Juni 2010 sein 40-jähriges Priesterjubiläum<br />

in der Pfarrkirche Fieberbrunn. Die vorliegende Einladung ist an den Bürgermeister und<br />

die Mitglieder des Gemeinderates gerichtet.<br />

c) Bring.Genossenschaft Warmingbergweg : An der Bring.Genossenschaft ist auch die Gemeinde<br />

<strong>Hochfilzen</strong> beteiligt. An der heute durchgeführten ordentlichen Jahreshauptversammlung nimm tals<br />

Vertreter der Gemeinde GV Johann Eder Teil.<br />

- 13 -


- 14 -<br />

Fortsetzung zu TOP 2 / Bericht des Bürgermeisters<br />

d) Sozialsprengel : Bei der JHV des Sozialsprengels wurde Johann Foidl wieder als Obmann bestätigt.<br />

Aufgrund der Neuordnung des Abrechnungssystemes (EDV/einheitlich für das ganze Bundesland Tirol)<br />

ergeben sich auch für die Gemeinde höhere Kosten. Mussten bisher an die 4.900 € jährlich an den<br />

regionalen Sozialsprengel überwiesen werden, so erhöht sich die Zahlung für den Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

auf nunmehr (voraussichtlich) € 8.900 für die Gemeinde <strong>Hochfilzen</strong>.<br />

e) Homepage Gemeinde : Im Zusammenwirken mit der Firma KufGem soll in nächster Zeit die<br />

Neugestaltung der gemeindeeigenen Homepage vorangetrieben werden; erste Schritte in dieser Angelegenheit<br />

wurden bereits gesetzt. Die Gemeinderäte sind aufgefordert, Ihrerseits Anregungen für die<br />

Wünsche einer Gestaltung mit einzubringen.<br />

Die Einstiegsseite hochfilzen.at funktioniert wieder; sie soll um einen weiteren Link/Verzweigung<br />

mit Regionalentwiclung (Regio-Tech/Leader) erweitert werden.<br />

f) Tennisplatz : Die Sanierung des Tennisplatzes ist abgeschlossen; von den veranschlagten Kosten<br />

(€ 30.000) wurden in etwa 1/3 durch Eigenleistungen eingespart; Voraussetzung für die lukrierten<br />

Förderungen ist eine finanzielle Beteiligung der Gemeinde; Voraussetzung für den Beitrag des TVB<br />

(5.000) ist die Übernahme des Tennisplatzes durch die Gemeinde. Anhand der vorliegenden Schätzung<br />

dürfte der Gemeindeanteil für die Sanierung an die 5.000-6.000 € ausmachen. Die Abwicklung erfolgt<br />

über das Infrastrukturbudget.<br />

g) Unwetter : Im Bereich Truppenübungsplatz/Schüttachbach wurde die Straße zum Römersattel<br />

überflutet; die Wiederinstandsetzung soll durch das Bundesheer erfolgen; weiters wurden im Bereich<br />

der Rotache (Schupfenhäusl und Gemeindegrenze) Ausspülungen verursacht.<br />

Die Begehung zur Behebung erfolgt demnächst durch die Wildbach-/Lawinenverbauung; eine Beitragsleistung<br />

soll über den Katastrophenfonds abgewickelt werden.<br />

h) Verkehrsinsel : Die Arbeiten an der Verkehrsinsel in der Warmingerstraße werden fortgesetzt.<br />

Von der EG Warmingerstraße 15 liegt ein von den Eigentümern unterfertigter Aktenvermerk über eine<br />

kostenlose Überlassung eines Grundstreifens (1 m 2 ) aus dem Grundstück 510/38 vor.<br />

i) Schneeräumung : Kassenverwalter R.Trixl hat eine Aufstellung über die Kosten der Schneeräumung<br />

im Winter 2009 (Oktober bis April) erstellt. Trotz der eher geringen Schneemenge (gesamt 4,7 m)<br />

belaufen sich die Gesamtkosten inklusive Fremdleistungen und aller Personalkosten auf 65.000 €.<br />

Auf das Haushaltsjahr 2010 bezogen sind von den veranschlagten € 72.000 bislang an die 46.000 €<br />

verbraucht. Zu berücksichtigen sind noch die erforderlichen Maßnahmen in den letzten Monaten des<br />

laufenden Haushaltsjahres.<br />

j) Straßensanierung : Mit der Firma TIGAS sind noch abschließende Verhandlungen über die Auszahlung<br />

der Endsanierungsbeiträge (für Warminger Straße, Im Bachl und Magnesitstraße) zu führen.<br />

Mit Herrn Ing.Seiwald von der Firma Vialit wurde eine Begehung der sanierungsbedürftigen Gemeindestraßen<br />

vorgenommen. Es besteht die Absicht, in einem Kaltsanierungsverfahren die wichtigsten<br />

Maßnahmen in diesem Jahr zu setzen; eine Berücksichtigung der Beiträge der Firma TIGAS und - aufgrund<br />

der derzeitigen finanziellen Situation der Gemeinde - nur geringfügige Beiträge aus dem Gemeindebudget<br />

sollen dafür aufgewendet werden.<br />

Über das konkrete Ausmaß der Arbeiten (für Juli/August geplant) soll in der nächsten Sitzung des<br />

Bauausschusses beraten werden.<br />

k) Straßenbeleuchtung : Im Bereich von Ende Warmingsiedlung/Haus Mayrl bis Hörl-Bauer ist die<br />

Verkabelung in desolatem Zustand und muss - auf Anraten der Firma E-Werk Wels unbedingt aus<br />

sicherheitstechnischen Gründen neu verkabelt werden. Die Kosten hiefür belaufen sich (Angebot der<br />

Firma Kofler) auf € 13.000. Bei den Grabungsarbeiten beteiligen wollen sich auch die Firma TIWAG<br />

und die Kabelfernsehgesellschaft/Lechner; damit könnten die Kosten entsprechend reduziert werden.<br />

l) Sozialzentrum: Der Bgm. bring ein Schreiben der Marktgemeinde Fieberbrunn/Bgm. Grander<br />

über den aktuellen Planungszustand und die nunmehr veranschlagten Baukostenüberschreitung vollinhaltlich<br />

zur Kenntnis. Die Erhöhung der Baukosten von geschätzten 13,5 auf 14,5 Mio.€ wird einerseits<br />

durch die Erhöhung des Bauvolumens (+ 6%) und andererseits durch nicht eingetretene Baukostensenkungen<br />

infolge der Wirtschaftskrise sowie diversen Erschwernissen bei den Bodenverhältnissen<br />

auf dem Baugrundstück begründet.<br />

Die Mehrkosten alleine für die Gemeinde <strong>Hochfilzen</strong> gegenüber ursprünglichen Finanzplanungen belaufen<br />

sich auf € 48.000 und müssen aus dem laufenden Budget bedient werden.


Fortsetzung zu TOP 2 / Bericht des Bürgermeisters<br />

m) Raumplanung : Als Vorbereitung des künftigen Raumordnungskonzeptes findet am 8 .Juli d.J.<br />

eine Vorbesprechung über die zu setzenden Maßnahmen durch den Raumplaner und die Verantwortlichen<br />

Personen der Raumorndungsabteilung des Landes sowie der zuständigen Vertreter der Umweltabteilung<br />

und Wildbach-/Lawinenverbauung statt.<br />

Hiebei geht es u.a. um die Definierung der neuen Wohnbaugründe, Hotelprojekt und Campingplatz.<br />

n) Betriebsansiedelungen: Im Bereich Regio-Tech haben die Adaptierungsarbeiten beim Vorhaben<br />

Firma Höller begonnen; das Bauvorhaben Solarise ist weiterhin in der Planungsphase; die Ansiedelung<br />

der Firma Rieder sollte sich in nächster Zeit konkretisieren, nachdem Herr Ing.Danzl in die Firma<br />

Rieder eingetreten ist.<br />

Es liegen immer wieder Anfragen - auch für den Bereich Grund Quehenberger - vor.<br />

o) Wohnbau : Für das Projekt Bachlfeld II finden demnächst weitere Gespräche mit der Firma<br />

RHI/Veitsch-Radex (Hr.Dr. Drnek) statt. Es liegen der Gemeinde bereits wieder Anfragen interessierter<br />

Personen über die Errichtung von Wohnobjekten in diesem Bereich vor.<br />

p) Energieprojekt: Aufgrund des seinerzeit durchgeführten Informationsgespräches ist der Begriff<br />

Biogasanlage ein konkretes Thema; weitere Gespräche diesbezüglich sollen aber erst nach Konkretisierung<br />

der geplanten Betriebsansiedelungen im Bereich Regio-Tech weiter betrieben werden.<br />

zu 3) Pachtvertrag Kultur- und Vereinshaus<br />

Aufgrund der im April ergangenen Ausschreibung der Neuverpachtung des Kulturhauses ist eine Bewerbung<br />

von Frau Inge Mayrl eingelangt. In der letzten GR-Sitzung wurde vorgeschlagen, vorerst nur die<br />

Gespräche mit der Bewerberin aufzunehmen, bevor eine weitere (regionale) Ausschreibung erfolgt.<br />

Die vom Bgm. und in erster Linie vom beauftragten Vbgm. Koni Walk geführten Gespräche und<br />

Verhandlungen mit der Bewerberin sind durchwegs positiv verlaufen.<br />

Auch die Gespräche mit dem bisherigen Pächter H.P.Wimmer wurden von Vbgm. Walk geführt und<br />

sind - im Interesse aller - in positive/für alle Beteiligten annehmbare Bahnen gelenkt worden.<br />

Vbgm. Walk hat einen Vertragsentwurf mit der neuen Pächterin erstellt, welcher von dieser in allen<br />

Punten akzeptiert wurde. Dieser Entwurf wurde allen Fraktionsführern der im GR Vertretenen Gruppierungen<br />

zum Studium übermittelt; einzelne Positionen nach Rücksprache mit der neuen Pächterin<br />

korrigiert und dieser Vertrag liegt nunmehr dem GR zur Beschlussfassung vor.<br />

Vbgm. Walk bringt den Inhalt des Vertrages - vor allem die Änderungen zu dem bisher gültigen<br />

Pachtvertrag zur Kenntnis. Vorwiegend betrifft dies die Offenhaltung von WC-Anlagen für die im Kulturhaus<br />

eingemieteten Vereine während der Betriebsöffnungszeiten / für die Zeiten des Betriebsurlaubes<br />

muss noch eine Regelung gefunden werden.<br />

Zudem wird das Verhältnis Pächter/Vereine/Gemeinde bei der Nutzung diverser Einrichtungen genauer<br />

definiert; hinsichtlich Kostenteilung und Einnahmenteilung bei Vermietung der Kulturhausräumlichkeiten<br />

an auswärtige Interessenten wird eine genaue Regelung vorgenommen.<br />

Über die Ablöse diverser Einrichtungen wurde nach Einsichtnahme in Rechnungen und Aufzeichnungen<br />

(Inventarlisten) eine pauschale Abgeltungszahlung an H.P. Wimmer in Höhe von maximal € 1.200 netto<br />

vereinbart. Die finanzielle Regelung soll nach Abschluss des Pachtverhältnisses mit Ende September<br />

d.J. erfolgen. Zu diesem Termin erfolgt auch eine Funktionsprüfung aller vorhandenen Geräte und die<br />

ordnungsgemäße Übergabe an die neue Pächterin.<br />

Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die neue Pachtvereinbarung mit Frau Inge Mayrl in der vorliegenden<br />

Fassung und die Auszahlung der Abschlagszahlung an Herrn H.P. Wimmer.<br />

zu 4) Nahversorgung durch Lebensmittelgeschäft<br />

Ernst und Barbara Maier werden mit Ende September die ADEG-Märkte in <strong>Hochfilzen</strong> und Fieberbrunn<br />

aufgeben (wegen Pensionierung); das Geschäft in Unken soll weitergeführt werden.<br />

Als NachfolgerIn in <strong>Hochfilzen</strong> ist Frau Manuela Schwabl vorgesehen.<br />

In Gesprächen mit der Firma ADEG wurde ein entsprechender Ablösebetrag festgesetzt, die Finanzierung<br />

erfolgt u.a. durch Landesförderungen (Nahversorgerprämie) und Wirtschaftsförderung unter<br />

der Voraussetzung, dass auch die Standortgemeinde entsprechende Zuschüsse leistet.<br />

Unter Berücksichtigung der eigenen Finanzlage genehmigt der Gemeinderat einstimmig den Vorschlag<br />

des Gemeindevorstandes (lt.Protokoll vom 28.Mai d.J./TOP 4) zur Förderung der Betriebsübernahme<br />

durch einen Finanzzuschuss von € 5.000 (fünftausend).<br />

- 15 -


- 16 -<br />

zu 5) Erschließungskosten / Rückerstattung<br />

Folgende Bauherren haben um Teilvergütung der entrichteten 50% von Erschließungskosten € 5.<strong>82</strong>2,37 = € 2.911,18 angesucht:<br />

Familie Just, Einfamilienhaus, Bachlfeld 50% von € 2.234,13 = € 1.117,06<br />

Heinz Schwaiger, Garage, Magnesitstraße<br />

Der Gemeiinderat genehmigt einstimmig die Auszahlung der Erstattungsbeträge.<br />

zu 6) Kanalanschlüsse Unterwarming / Wasseranschluss Bartler<br />

Das Kanalbauprojekt ist soweit abgeschlossen, die Funktionsprobe des Pumpwerkes durchgeführt.<br />

Nunmehr sollen die Objekte Schipfl, Jaggl (Bauernhaus+Zuhäusl), Bartler, Kogler und Böden an<br />

die Kanalisation angeschlossen werden.<br />

Aufgrund der ermittelten Daten der einzelnen Objekte werden nunmehr die Anschlussgebühren berechnet<br />

und vorgeschrieben. Bei Wimmer Toni/Böden liegt ein Sonderstatus vor, da Wimmer den Kanal<br />

bis zum Übegabeschacht selbst gräbt; die Überwachung erfolgt jedoch vom Büro Trauner/R.Baumann.<br />

Beim Objekt Bartler/Wiesenseehof erfolgt auch der Anschluss an die Gemeindewasserleitung.<br />

Die im Finanzierungsplan vorgesehenen Anschlussgebühren bewegen sich in der veranschlagten Höhe.<br />

Der Gemeinderat genehmigt einstimmig den Anschluss der o.a. Objekte an das Kanalnetz der<br />

Gemeinde <strong>Hochfilzen</strong> und den Anschluss des Objektes Unterwarming 2/Wiesenseehof an die<br />

Gemeindewasserleitung.<br />

zu 7) Schüler- und Kindergartentransport 2010/2011<br />

Auf Anfrage des Amtes der Tiroler Landesregierung sind bis Anfang Juli die beabsichtigten Schülerund<br />

Kindergartentransporte durch die Gemeinde zu melden.<br />

Nach Rückfrage beim Taxiunternehmen Kienpointner würden diese den Transport im Umfang<br />

des heurigen Schuljahres (1x Warming, 2x Feistenau) zu denselben Bedingungen auch im kommenden<br />

Schul-/KG-Jahr 2010/11 übernehmen. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf € 7.550,--.<br />

Der Gemeinderat stimmt diesem Angebot einstimmig zu.<br />

zu 8) Unterstützungsansuchen<br />

a) Kultur 1000 : Vom Kulturverein 1000 liegt ein Ansuchen um Auszahlung des jährlichen Zuschusses<br />

für den Kulturherbst in Höhe von € 1.700 vor.<br />

Die Auszahlung des beantragten Zuschusses wird einstimmig genehmigt.<br />

b) ARBÖ : Für den Autoslalom (Sonntag, 20.Juni) sucht der ARBÖ Pillerseetal um eine Unterstützung<br />

an. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Zahlung einer Pokalspende (€ 100,-- / wie im Jahre 2009).<br />

zu 9) Weitere Ausschusstätigkeit bzw. -termine<br />

a) Sozialausschuss - Termin 22.Juni 2010; Ausschreibung folgt<br />

b) Überprüfungsausschuss - Termin 30.Juni 2010 / 19.00; Terminvereinbarung mit Frau Döttlinger/<br />

BH Kitzbühel zur Information an die Mitglieder des Ausschusses ist erfolgt!<br />

c) Gemeinderat - planmäßig am 2.Montag im Juli / 12.Juli.<br />

d) Gemeindevorstand - im August / Termin folgt<br />

e) Bauausschuss/Schneeräumausschus/Raumplanung in 2.Julihälfte<br />

zu 10) Allfälliges<br />

a) Dorfzeitung: Erscheinungstermin voraussichtlich Mitte/Ende September<br />

b) Schüttachstraße/Magnesitstraße (R.Gspan): Die Vorrangsituation im Bereich der Kreuzung der<br />

beiden Straßen soll geprüft werden / Absprache mit TÜPl.<br />

Der Bgm. dankt für das Erscheinen und schließt die Sitzung.<br />

Der Schriftführer:<br />

gez. Trixl Robert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!