23.12.2012 Aufrufe

SVG/SSG Geotechnik und Geothermie im Dialog ... - Geothermie.ch

SVG/SSG Geotechnik und Geothermie im Dialog ... - Geothermie.ch

SVG/SSG Geotechnik und Geothermie im Dialog ... - Geothermie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lyesse Laloui, EPFL, beri<strong>ch</strong>tete an der Herbsttagung<br />

über das aktuelle Wissen <strong>und</strong> die Entwicklungsperspektiven<br />

dieser Te<strong>ch</strong>nologie. Pionierprojekte<br />

waren anfangs der 1980er-Jahre vor<br />

allem in Österrei<strong>ch</strong> realisiert worden. Wi<strong>ch</strong>tig<br />

ist dabei, das Verhalten von Temperaturen <strong>und</strong><br />

Bodenme<strong>ch</strong>anik zu kennen <strong>und</strong> vorauszusehen.<br />

In einem speziellen Artikel dieser Ausgabe von<br />

GEOTHERMIE.CH wird dieses Fors<strong>ch</strong>ungsthema<br />

eingehender behandelt.<br />

Dr. Duncan Ni<strong>ch</strong>olson, Geote<strong>ch</strong>nics Arup London,<br />

stellte britis<strong>ch</strong>e Projekte mit Energiepfählen<br />

vor. Beispielsweise wird seit 15 Jahren die Anlage<br />

des Keble College in Oxford, die eine Leistung<br />

von 85 kW aufweist, überprüft <strong>und</strong> ausgemessen.<br />

Für den lehmigen Untergr<strong>und</strong> von London<br />

wurde eine spezielle Pfahlkonstruktion mit einer<br />

Kombination von Pfahl- <strong>und</strong> Erdwärmesonde<br />

entwickelt.<br />

Explorationen in der S<strong>ch</strong>weiz gefragt<br />

Dr. Roland Wyss wies zunä<strong>ch</strong>st auf die Tatsa<strong>ch</strong>e<br />

hin, dass bis zu einer Tiefe von ca. 20 Meter<br />

ein saisonaler Temperaturverlauf berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

werden muss. In der S<strong>ch</strong>weiz haben die Erdwärmesonden<br />

deutli<strong>ch</strong> an Bedeutung zugenommen<br />

<strong>und</strong> stellen heute r<strong>und</strong> ¾ der gesamten geothermis<strong>ch</strong>en<br />

Nutzung dar. Au<strong>ch</strong> für den Gebäudesanierungsberei<strong>ch</strong><br />

bieten diese eine interessante<br />

Option. Bei den tiefen Bohrungen rei<strong>ch</strong>en in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz hingegen nur ca. 10 Standorte weiter<br />

als 3 km, das Wissen um die exakten Daten des<br />

Untergr<strong>und</strong>s ist daher no<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>eiden. Es sind<br />

somit weitere geothermis<strong>ch</strong>e Explorationen notwendig.<br />

Bernd Mel<strong>ch</strong>ert beri<strong>ch</strong>tete über die aktuelle Situation<br />

be<strong>im</strong> europäis<strong>ch</strong>en EGS-Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt<br />

in Soultz-sous-Forêts (F). 2010 konnte eine ORC-<br />

Anlage mit 1,5 MW el ihren Testbetrieb starten.<br />

Die Temperatur von 165 °C wird mit einem Wärmetaus<strong>ch</strong>er<br />

auf 127 °C <strong>und</strong> 30 bar transformiert.<br />

Diese Energie wird in der Turbine genutzt. Im<br />

glei<strong>ch</strong>en Jahr konnte mit insgesamt 10 Monaten<br />

der bisher längste Zirkulationsbetrieb realisiert<br />

werden.<br />

Beurteilung einer Leistungssteigerung<br />

Die Professorin für <strong>Geothermie</strong> an der Universität<br />

Neu<strong>ch</strong>âtel, Prof. Dr. Eva S<strong>ch</strong>ill, beri<strong>ch</strong>tete über<br />

die dur<strong>ch</strong>geführten Studien, mit denen die Auswirkungen<br />

einer Leistungserhöhung der bekannten<br />

Hydrothermalanlage in Riehen abges<strong>ch</strong>ätzt<br />

werden können. Zum einen ging es um die Beurteilung<br />

der thermis<strong>ch</strong>en Stabilität, zum andern<br />

um mögli<strong>ch</strong>e Verbindungen der beiden Bohrungen<br />

mit einer Tiefe von ca. 1500 Metern. Mit dem<br />

Tracer Uranin wurden ab November 2009 Tests<br />

dur<strong>ch</strong>geführt. Erstaunli<strong>ch</strong>erweise konnte kein<br />

Verbindungsna<strong>ch</strong>weis der Aquifere der beiden<br />

Bohrungsebenen erbra<strong>ch</strong>t werden. Die geologis<strong>ch</strong>en<br />

Analysen gehen weiter.<br />

Dirk Alfermann, Foralith Drilling Support AG in<br />

St. Gallen, stellt zunä<strong>ch</strong>st das zur Bauer-Gruppe<br />

gehörende Unternehmen vor. Dana<strong>ch</strong> informierte<br />

er über die Tiefbohrte<strong>ch</strong>nik, über Ablenkungsverfahren<br />

<strong>und</strong> die Auslegung von sol<strong>ch</strong> langen<br />

Bohrungen. Dabei spielen mit zunehmender Tiefe<br />

die erhöhten Temperaturen bereits be<strong>im</strong> Bohren<br />

eine ni<strong>ch</strong>t zu verna<strong>ch</strong>lässigende Rolle. Zudem<br />

müssen beispielsweise bei der Verrohrung<br />

die entspre<strong>ch</strong>enden Ausdehnungseffekte berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

werden.<br />

Die <strong>SVG</strong>-Herbsttagung konnte die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

geote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> geophysikalis<strong>ch</strong>en Fragen<br />

behandeln <strong>und</strong> wi<strong>ch</strong>tige Impulse für die Teilnehmenden<br />

bieten. <<br />

Résumé<br />

>> Dr. Duncan Ni<strong>ch</strong>olson >> Dr. Roland Wyss >> Bernd Mel<strong>ch</strong>ert<br />

>> Prof. Dr. Eva S<strong>ch</strong>ill >> Dirk Alfermann<br />

>> Die Herbsttagung der <strong>SVG</strong> ist<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>Geote<strong>ch</strong>nik</strong><br />

S<strong>ch</strong>weiz (GS) am 4. November 2010 in<br />

Neu<strong>ch</strong>âtel dur<strong>ch</strong>geführt worden.<br />

>> Les journées automnales de la <strong>SSG</strong><br />

ont eues lieu le 4 novembre 2010 à<br />

Neu<strong>ch</strong>âtel en collaboration avec la<br />

société de Géote<strong>ch</strong>nique Suisse (GS).<br />

La session automnale de la <strong>SSG</strong> a eu lieu le 4 novembre 2010 à Neu<strong>ch</strong>âtel<br />

en collaboration avec la société Géote<strong>ch</strong>nique Suisse GS. La faisabilité des<br />

projets géothermiques y a été traitée en intégrant les conditions-cadre légales<br />

et géote<strong>ch</strong>niques, notamment le comportement du sous-sol. Les aspects<br />

hydrogéologiques y ont été débattus. Au cours de la session commune, les<br />

questions géote<strong>ch</strong>niques et géophysiques ont pu être traitées offrant des <strong>im</strong>pulsions<br />

st<strong>im</strong>ulantes pour les participants.<br />

GEOTHERMIE.CH<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!