23.12.2012 Aufrufe

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rien n’est simple.<br />

Sempé<br />

1 Über den Umgang mit Computern<br />

1.1 Was macht e<strong>in</strong> Computer?<br />

E<strong>in</strong>e elektronische Datenverarbeitungsanlage, e<strong>in</strong> Computer oder Rechner,<br />

ist e<strong>in</strong> Werkzeug, mit dessen Hilfe man Informationen<br />

• speichert (Änderung der zeitlichen Verfügbarkeit),<br />

• übermittelt (Änderung der örtlichen Verfügbarkeit),<br />

• erzeugt oder verändert (Änderung des Inhalts).<br />

Für Informationen sagt man auch Nachrichten oder Daten 1 . Sie lassen<br />

sich durch gesprochene oder geschriebene Wörter, Zahlen, Bilder oder im<br />

Rechner durch elektrische oder magnetische Zustände darstellen. Speichern<br />

heißt, die Information so zu erfassen und aufzubewahren, dass sie am selben<br />

Ort zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt unverändert zur Verfügung steht. Übermitteln<br />

heißt, e<strong>in</strong>e Information unverändert e<strong>in</strong>em anderen – <strong>in</strong> der Regel,<br />

aber nicht notwendigerweise an e<strong>in</strong>em anderen Ort – verfügbar zu machen,<br />

was wegen der endlichen Geschw<strong>in</strong>digkeit aller irdischen Vorgänge Zeit kostet.<br />

Da sich elektrische Transporte jedoch mit Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit (nahezu<br />

300 000 km/s) fortbewegen, spielt der Zeitbedarf nur <strong>in</strong> seltenen Fällen e<strong>in</strong>e<br />

Rolle. Juristen denken beim Übermitteln weniger an die Ortsänderung<br />

als an die Änderung der Verfügungsgewalt. Zum Speichern oder Übermitteln<br />

muss die physikalische Form der Information meist mehrmals verändert werden,<br />

was sich auf den Inhalt auswirken kann, aber nicht soll. Verändern<br />

heißt <strong>in</strong>haltlich verändern: e<strong>in</strong>geben, suchen, auswählen, verknüpfen, sortieren,<br />

prüfen, sperren oder löschen. Tätigkeiten, die mit Listen, Karteien,<br />

Rechenschemata zu tun haben oder die mit ger<strong>in</strong>gen Abweichungen häufig<br />

wiederholt werden, s<strong>in</strong>d mit Rechnerhilfe schneller und sicherer zu bewältigen.<br />

Rechner f<strong>in</strong>den sich nicht nur <strong>in</strong> Form grauer Kästen auf oder neben<br />

Schreibtischen, sondern auch versteckt <strong>in</strong> Fotoapparaten, Waschmasch<strong>in</strong>en,<br />

Heizungsregelungen, Autos, Motorrädern und Telefonen. Diese versteckten<br />

Rechner werden Embedded Systems (E<strong>in</strong>gebettete Systeme) genannt.<br />

Das Wort Computer stammt aus dem Englischen, wo es vor hundert Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Person bezeichnete, die berufsmäßig rechnete, e<strong>in</strong>en Rechenknecht<br />

oder e<strong>in</strong>e Rechenmagd. Heute versteht man nur noch die Masch<strong>in</strong>en darunter.<br />

Das englische Wort wiederum geht auf late<strong>in</strong>isch computare zurück,<br />

1 Schon geht es los mit den Fußnoten: Bei genauem H<strong>in</strong>sehen gibt es Unterschiede<br />

zwischen Information, Nachricht und Daten, siehe Abschnitt 2.15 Exkurs<br />

über Informationen auf Seite 281.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!