23.12.2012 Aufrufe

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

Einführung in Linux/UNIX - Abklex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 KAPITEL 2. LINUX/<strong>UNIX</strong><br />

– präemptive Multi-Task<strong>in</strong>g-Systeme<br />

Nach der Anzahl der gleichzeitig angemeldeten Benutzer f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong>:<br />

• S<strong>in</strong>gle-User-Systeme<br />

• Multi-User-Systeme<br />

E<strong>in</strong> Multi-User-System ist praktisch immer zugleich e<strong>in</strong> Multi-Task<strong>in</strong>g-<br />

System, andernfalls könnten sich die Benutzer nur geme<strong>in</strong>sam derselben<br />

Aufgabe widmen. Das ist denkbar, uns aber noch nie über den Weg gelaufen<br />

(Teilhaber- oder Transaktionsbetrieb, soll bei Buchungs- oder Auskunftssyztemen<br />

vorkommen). E<strong>in</strong> Multi-User-System enthält vor allem Vorrichtungen,<br />

die verh<strong>in</strong>dern, daß sich die Benutzer <strong>in</strong> die Quere kommen (Benutzerkonten,<br />

Zugriffsrechte an Dateien).<br />

Schließlich gibt es, bed<strong>in</strong>gt durch den Wunsch nach immer mehr Rechenleistung,<br />

die Vernetzung und die Entwicklung von Computern mit mehreren<br />

Zentralprozessoren, seit e<strong>in</strong>igen Jahren:<br />

• E<strong>in</strong>prozessor-Systeme<br />

• Mehrprozessor-Systeme<br />

E<strong>in</strong> Sonderfall der Mehrprozessor-Systeme s<strong>in</strong>d Netz-Betriebssysteme, die<br />

mehrere über e<strong>in</strong> Netz verteilte Prozessoren wie e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Computer<br />

verwalten, im Gegensatz zu Netzen aus selbständigen Computern mit jeweils<br />

e<strong>in</strong>er eigenen Kopie e<strong>in</strong>es Betriebssystems, das Netzfunktionen unterstützt.<br />

Stellt man die E<strong>in</strong>teilungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vierdimensionalen Koord<strong>in</strong>atensystem<br />

dar, so besetzen die wirklichen Systeme längst nicht jeden Schnittpunkt,<br />

außerdem gibt es Übergangsformen. PC-DOS ist e<strong>in</strong> Dialogsystem mit<br />

S<strong>in</strong>gle-Task<strong>in</strong>g-Fähigkeiten für e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Prozessor und e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen<br />

Benutzer. IBM-OS/2 ist e<strong>in</strong> Dialogsystem mit Multi-Task<strong>in</strong>g-Fähigkeiten,<br />

ebenfalls für e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Prozessor und e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Benutzer. <strong>UNIX</strong><br />

ist e<strong>in</strong> Dialogsystem mit Multi-Task<strong>in</strong>g-Fähigkeiten für mehrere Benutzer<br />

und verschiedene Prozessorentypen, <strong>in</strong> jüngerer Zeit erweitert um Echtzeit-<br />

Funktionen und Unterstützung mehrerer paralleler Prozessoren. Das Betriebssystem<br />

Hewlett-Packard RTE VI/VM für die Masch<strong>in</strong>en der HP 1000-<br />

Reihe war e<strong>in</strong> echtes Echtzeit-System mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Batch-Verwaltung.<br />

Die IBM 3090 lief unter dem Betriebssystem MVS mit Dialog- und Batch-<br />

Betrieb (TSO bzw. Job Control Language). Novell NetWare ist e<strong>in</strong> Netz-<br />

Betriebssystem, das auf vernetzten PCs anstelle von PC-DOS oder OS/2 läuft,<br />

woh<strong>in</strong>gegen das Internet aus selbständigen Computern unter verschiedenen<br />

Betriebssystemen besteht.<br />

Um e<strong>in</strong>en Brief zu schreiben oder die Primzahlen bis 100000 auszurechnen,<br />

reicht PC-DOS. Soll daneben e<strong>in</strong> Fax-Programm sende- und empfangsbereit<br />

se<strong>in</strong> und vielleicht noch die Mitgliederliste e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s sortiert werden,<br />

braucht man IBM OS/2 oder Microsoft W<strong>in</strong>dows NT. Wollen mehrere Benutzer<br />

gleichzeitig auf dem System arbeiten, muß es <strong>UNIX</strong> se<strong>in</strong>. Arbeitet man<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Netzen, ist <strong>UNIX</strong> der Standard. <strong>UNIX</strong> läuft zur Not auf<br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen PC mit Disketten, aber für das, was man heute von <strong>UNIX</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!