23.12.2012 Aufrufe

0,99 - Verbandsgemeinde Weilerbach

0,99 - Verbandsgemeinde Weilerbach

0,99 - Verbandsgemeinde Weilerbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Woche 41 Donnerstag, 9. Oktober 2008 www.weilerbach.de<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong> mit den Ortsgemeinden<br />

Erzenhausen, Eulenbis, Kollweiler, Mackenbach, Reichenbach-Steegen, Rodenbach, Schwedelbach, <strong>Weilerbach</strong><br />

beim Gesangverein 1911<br />

Fockenberg–Limbach e.V.<br />

am Samstag, 11. Oktober<br />

um 20:00 Uhr<br />

im Vereinsheim<br />

Mitwirkende:<br />

Männergesangverein 1854 Reichenbach<br />

Frauenchor der Kohlbachtalgruppe<br />

Gesangverein 1911 Fockenberg–Limbach<br />

15 Jahre<br />

Pfälzerwald-Verein <strong>Weilerbach</strong> e.V.<br />

Geburtstagswanderung<br />

am Sonntag, 12. Oktober<br />

Rundwanderung um Mußbach und Deidesheim<br />

Gastwanderer sind willkommen<br />

(Näheres siehe Innenteil)


Seite 2 09.10.2008<br />

NOTDIENSTE<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

a) für den Praxisbereich der Ärzte:<br />

Dr. Burrasch, Mackenbach, Dres. Schneider, Rodenbach,<br />

Dr. Keller, Dr. P. Maurer, Dr. A. Maurer, <strong>Weilerbach</strong><br />

und der Gemeinschaftspraxen in <strong>Weilerbach</strong>:<br />

am Fr., 10.10.08 ab 13 Uhr bis Sa., 11.10.08 um 8 Uhr<br />

= Dr. Friedrich Keller, Friedenstr. 5, 67685 <strong>Weilerbach</strong>,<br />

Tel. 06374/911 411<br />

ab Sa., 11.10.08 ab 8 Uhr bis Mo., 13.10.08 um 7 Uhr<br />

und Mi., 15.10.08 ab 13 Uhr bis Do., 16.10.08 um 8 Uhr<br />

= Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl<br />

beim St. Johannis-Krankenhaus, Nardinistr. 30<br />

Tel. 06371/19292<br />

Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische<br />

Vorankündigung.<br />

Außerhalb dieser Zeiten nur in dringenden Fällen,<br />

falls ärztliche Hilfe sofort erforderlich ist.<br />

b) für die Praxisbereiche Reichenbach-Steegen und<br />

Glan-Münchweiler<br />

von Fr., 10.10.08 ab 19.00 Uhr bis Mo., 13.10.08 um 7 Uhr<br />

= Dr. Stober, Nelkenweg 1, 66907 Glan-Münchweiler,<br />

Tel.: 06383/<strong>99</strong>3108<br />

Sprechzeiten: Sa. von 10 – 11 Uhr und von 17 – 18 Uhr<br />

So. von 10 – 11 Uhr und von 17 – 18 Uhr<br />

Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische<br />

Vorankündigung.<br />

Außerhalb dieser Zeiten nur in dringenden Fällen,<br />

falls ärztliche Hilfe sofort erforderlich ist.<br />

Zahnärztlicher Notdienst:<br />

von Sa., 11.10.08 ab 8 Uhr bis Mo., 13.10.08 um 7 Uhr<br />

Dr. F. J. Konrad , Kaiserstr. 56,<br />

66892 Bruchmühlbach-Miesau, Tel. 06372/6960<br />

Sprechzeiten: Sa. von 9 – 11 Uhr So. von 11 – 12 Uhr<br />

Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische<br />

Vorankündigung.<br />

Außerhalb dieser Zeiten nur in dringenden Fällen,<br />

falls zahnärztliche Hilfe sofort erforderlich ist.<br />

Augenärztlicher Notdienst:<br />

Telefonische Ansage: 0631-89290929<br />

Apothekennotdienst<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten der Apotheken in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong> ist folgende<br />

Apotheke dienstbereit:<br />

von Fr., dem 10.10.2008 bis Fr., dem 17.10.2008<br />

a) Freitag, den 10.10.2008: Bahnhof-Apotheke, Konrad-Adenauer-Str.<br />

88, 67731 Otterbach / Burg-Apotheke,<br />

Hauptstr. 27, 66849 Landstuhl durchgehend<br />

b) Samstag, den 11.10.2008: Kreuzweg-Apotheke,<br />

Steinwendener Str. 13, 66877 Ramstein-Miesenbach /<br />

Rathaus-Apotheke, Siegelbacher Str. 91, 67659 Kaiserslautern-Erfenbach<br />

durchgehend<br />

c) Sonntag, den 12.10.2008: Herrenberg-Apotheke,<br />

Hauptstr. 104, 66879 Reichenbach-Steegen<br />

Tierpark-Apotheke, Opelstr. 54, 67661 Kaiserslautern-<br />

Siegelbach durchgehend<br />

d) Montag, den 13.10.2008<br />

Kur-Apotheke, Kaiserstr. 40, 66849 Landstuhl<br />

Turm-Apotheke, Am Glockenturm 5, 67659 Kaiserslautern-Morlautern<br />

durchgehend<br />

e) Dienstag, den 14.10.2008<br />

Florian-Apotheke, Bahnhofstr. 34, 66885 Altenglan<br />

Kelten-Apotheke, Am Keltenplatz 4, 67688 Rodenbach<br />

durchgehend<br />

f) Mittwoch, den 15.10.2008<br />

Kreuz-Apotheke, Hauptstr. 46, 67685 <strong>Weilerbach</strong><br />

Markt-Apotheke, Kottweiler Str. 1, 66877 Ramstein-<br />

Miesenbach durchgehend<br />

g) Donnerstag, den 16.10.2008<br />

Grüne-Apotheke, Stiftsplatz 5, 67655 Kaiserslautern<br />

Markt-Apotheke, Am Alten Markt 7, 66849 Landstuhl<br />

durchgehend<br />

h) Freitag, den 17.10.2008<br />

Adler-Apotheke, Hauptstr. 5a, 66907 Glan-Münchweiler<br />

/ Kronen-Apotheke, Marktstr. 6, 67655 Kaiserslautern<br />

durchgehend<br />

Im Zuge einer Neuregelung kann der Apothekennotdienst<br />

zusätzlich über eine neue Notdienstnummer<br />

erfragt werden.<br />

Vom Festnetz und Mobilfunknetz: 01805 258825 plus<br />

Postleitzahl des Standortes<br />

(Zum Beispiel: 01805 258825-67685 für <strong>Weilerbach</strong><br />

Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer<br />

Rheinland-Pfalz (www.lak-rip.de) ist ein für jedermann<br />

abrufbarer Notdienstplan verfügbar, der nach<br />

Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden<br />

dienstbereiten Apotheken anzeigt.<br />

Notruf:<br />

a) Polizei, Tel. 110<br />

b) Polizeiinspektion II Wache<br />

Tel. 0631/369-2250 od. 2251<br />

Herr Jung Tel. 0631/369-2228 od. 06374/922-119<br />

Herr Blügel Tel. 0631/369-2229 od. 06374/922-119<br />

c) Feuerwehr, Rettungsdienst<br />

und Krankentransport Tel. 112<br />

d) Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle:<br />

Kaiserslautern, Parktstr. 11, kostenlose Beratung<br />

gegen Einbruch und Diebstahl, Tel. 0631/ 3665631<br />

Besuchszeiten: Mo, Mi, Fr. 11 - 15 Uhr Do. 15 - 19 Uhr<br />

Notdienst des Wasserwerkes<br />

“Weihergruppe”<br />

von Freitag, 10.10.2008 ab 13.00 Uhr bis Freitag,<br />

17.10.2008 um 7.30 Uhr<br />

= Sascha Blauth, Reichenbach-Steegen,<br />

Tel. 06385/925580 oder Handy: 0171/3178263<br />

Bereitschaftsdienst Strom und Gas:<br />

a) der Pfalzwerke AG Energieversorgung<br />

Stromversorgung<br />

in allen Orten der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong><br />

(außer der Gemeinde <strong>Weilerbach</strong>): Netzteam Otterbach,<br />

Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach,<br />

Tel.: 06301/705-211, Fax: 06301/705-252.<br />

Bei Störungen im Stromnetz: 0800/797 7777<br />

Gasversorgung<br />

in allen Orten der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong><br />

(außer der Gemeinde Eulenbis). Bei Störungen im<br />

Gasnetz: Tel.: 0800/1003448<br />

b) des EVU <strong>Weilerbach</strong><br />

Stromversorgung<br />

In der Ortsgemeinde <strong>Weilerbach</strong>. Bei Störungen im<br />

Stromnetz: 0800/1013642<br />

Einsatzdienst der Gasanstalt KL AG:<br />

Tel. 0631/8001-0 oder Notfallservice: 01 30 84 56 78<br />

Abfallentsorgung/Mülltipps<br />

Wenden Sie sich an das Abfallentsorgungs-Team<br />

bei der Kreisverwaltung, Lauterstraße 8, unter folgenden<br />

Telefonnummern:<br />

Hausmüll: Tel. 0631/7105-435 oder -405 oder –433<br />

Sperrmüll: Tel. 0631/7105-505 oder –408<br />

Gewerbemüll: Tel. 0631/7105-513<br />

Umweltmobil: Tel. 0631/7105-505 oder –408<br />

Gelber Sack: Tel. 0631/7105-505 oder-408<br />

Elektromüll: Tel. 0631/7105-319<br />

Mülldeponie: Deponieverband Kaiserslautern,<br />

Tel. 0631/341171000, Öffnungszeiten: Di – Sa 8 bis<br />

12 Uhr, Di – Do 13 bis 16 Uhr, Fr 13 bis 17 Uhr<br />

Betreuungsverein<br />

Beratung über Betreuungsgesetz, Vormundschaft,<br />

Pflegschaft, Arbeiterwohlfahrt,<br />

Kreisverband. Ansprechpartner:<br />

Herr Ulrich, (Tel. 06371/16787) oder<br />

Herr Duchmann (Tel. 06371/62364)<br />

DRK, Am Feuerwehrturm 6, 66849 Landstuhl<br />

Tel. 06371/92150 Ansprechpartner: Matthias Schwarz<br />

Deutscher Kinderschutzbund e.V., Kaiserslautern<br />

Bürozeiten: Mo - Do 9.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Fr 9.00 Uhr -11.00 Uhr: Tel.: 0631/24044<br />

Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Mo–Do8–17Uhr,Fr8-13.30Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Frau Schmitt<br />

06371/921543 oder 06374/923113<br />

Pflegenotruf nach Dienstschluss: 0170-3372933<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle<br />

Herr Konietzko, 06374/923168 oder 0160-7186808<br />

Wohn- und Dienstleistungszentrum<br />

(Kurzzeitpflege, Langezeitpflege, Tagespflege,<br />

Betreutes Wohnen)<br />

Mo – Do 8 –16.30 Uhr, Fr- 8- 15 Uhr<br />

Heimleitung: Herr Mischler, 06374/923-0<br />

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Beratungsstelle für Tumorkranke und<br />

Angehörige<br />

im Westpfalzklinikum W-Bau, 9 OG<br />

Hellmut-Hallert-Str. 1, 67655 Kaiserslautern<br />

Tel. 0631/3110830<br />

Sprechzeiten: Mo - Fr, 9.00 - 13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Ökumenische Sozialstation Otterbach (AHZ)<br />

Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen -<br />

Pflegedienst in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Enkenbach-<br />

Alsenborn, Hochspeyer, Otterbach, Otterberg und<br />

<strong>Weilerbach</strong>: Tel. 06301/793311<br />

Med. Behandlungspflege, Pflege, Mobile Fußpflege,<br />

Pflegepflichtbesuche, Mobiler Sozialer Dienst, Betreuung<br />

und Beratung<br />

Blutspendezentrale Saar-Pfalz GmbH<br />

Entnahmestelle Kaiserslautern, Westpfalz-Klinikum<br />

GmbH, Standort I Kaiserslautern: Mo bis Fr 7.15 bis<br />

13.30 Uhr (außer Di), Di von 11.15 bis 17.30 Uhr<br />

(Berufstätige) - Tel: 0631/203-1804<br />

Evangelische-Katholische Telefonseelsorge<br />

Tel.: 0800/1110111 und 0800/1110222 -<br />

Vertraulich - gebührenfrei - rund um die Uhr -<br />

Ehrenamtlicher Besuchsdienst<br />

im Landkreis Kaiserslautern<br />

Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Weilerbach</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Engbarth, Frau Mischke<br />

Tel. 06374/922-276<br />

Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Mundenheimer Str. 239, 67061 Ludwigshafen<br />

Tel.: 0621/569860, Fax. 0621/582832<br />

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige, Kaiserslautern<br />

Stadt und Land. Treffen: jeden 3. Freitag eines<br />

Monats von 15 bis 17 Uhr im Weiterbildungszentrum<br />

des Westpfalz-Klinikums, 67655 Kaiserslautern<br />

Goethestr. 49, 7. Stock (Aufzug).<br />

Kontakt-Tel.: 06301/795155<br />

Deutsch-Amerikanisches Bürgerbüro<br />

/German-American Community Office (GACO):<br />

Lauterstraße 2, 67657 Kaiserslautern<br />

Tel: 0631/3633010; Fax: 3633011<br />

e-mail: info@gaco-kl.de; Internet: www.gaco-kl.de<br />

Hospizverein für Stadt und<br />

Landkreis Kaiserslautern e.V.<br />

Geschäftsstelle: Kaiserslautern, Pariser Straße 96<br />

Bürozeiten: werktags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Telefon: 0631/3106476<br />

Pädagogisches Zentrum<br />

Pädagogische Beratung in Erziehungsfragen,<br />

Entspannungskurse, Elternkurse, Kinderschutz<br />

Am Keltenplatz 9<br />

67688 Rodenbach, Tel.06374 - <strong>99</strong>3168<br />

Diakonisches Werk Pfalz<br />

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche,<br />

Ehe- und Lebensberatung<br />

Lauterstraße 12, 67657 Kaiserslautern<br />

Tel. 0631/72209 oder 72633<br />

IST - Interventionsstelle -<br />

Beratungsstelle gegen Gewalt in engen sozialen<br />

Beziehungen<br />

Lauterstraße 10, 67657 Kaiserslautern<br />

Tel. 0631/371 084 25


Seite 3 09.10.2008<br />

Altersjubilare:<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Wir gratulieren<br />

13.10. Ingeborg Ricken, Mörikestraße 4, <strong>Weilerbach</strong>, 82 Jahre<br />

13.10. Reinhold Strack, Talstraße 10, Schwedelbach, 85 Jahre<br />

14.10. Edeltraut Daniel, Friedenstraße 22, Rodenbach, 80 Jahre<br />

14.10. Hans Huhn, Gartenstraße 5, <strong>Weilerbach</strong>, 70 Jahre<br />

14.10. Richard Weber, Fuchsstraße 36, Rodenbach, 75 Jahre<br />

15.10. Annemarie Mushak, Bergstraße 12, <strong>Weilerbach</strong>, 75 Jahre<br />

15.10. Johanna Schwarz, Neustraße 6, Mackenbach, 92 Jahre<br />

16.10. Emma Schäfer, Hauptstraße 33, Rodenbach, 88 Jahre<br />

17.10. Inge Searchwell, Rockenbach 32, Reichenbach-Steegen, 75 Jahre<br />

19.10. Erika Hanke, Ringstraße 51, <strong>Weilerbach</strong>, 84 Jahre<br />

19.10. Ella Kissel, Herrenbergstraße 3, Reichenbach-Steegen, 86 Jahre<br />

19.10. Karl Kühlwetter, Reichenbacher Straße 4, Mackenbach, 85 Jahre<br />

19.10. Christa Weidner, Amselstraße 18, Rodenbach, 83 Jahre<br />

19.10. Karl Weidner, Hüttengärten 22, <strong>Weilerbach</strong>, 89 Jahre<br />

Ehejubiläen:<br />

16.10. Theodor und Hertha Klinck, Hauptstraße 55, Schwedelbach<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Den Jubilaren übermittle ich die herzlichen Glückwünsche im Namen der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong><br />

Anja Pfeiffer-Matheis<br />

Bürgermeisterin<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Weilerbach</strong><br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Weilerbach</strong><br />

Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag: 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong><br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung. Telefonische Voranmeldung von Mo. –<br />

Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr, außer Mi. unter Tel. 06374/922-134 oder unter<br />

der E-Mail: sandra.degen@vg-weilerbach.de<br />

Benutzung der Schulturnhallen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong><br />

sowie des Gymnastiksaales der Grundschule Reichenbach-Steegen;<br />

Aufstellung der Belegungspläne für das Winterhalbjahr 2008/2009<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Belegungspläne für das Sommerhalbjahr 2008 laufen am 31.10.2008<br />

aus.<br />

Zur Aufstellung der Anschlusspläne für das Winterhalbjahr 2008/2009<br />

laden wir die sporttreibenden Vereine aus unserem <strong>Verbandsgemeinde</strong>bereich<br />

zu einem Koordinierungsgespräch für<br />

Montag, 20. Oktober 2008, um 18:30 Uhr<br />

in das Besprechungszimmer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Weilerbach</strong><br />

ein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Anja Pfeiffer-Matheis<br />

Bürgermeisterin<br />

Wie entsorgen Sie Batterien und Akkus richtig?<br />

Seit 1<strong>99</strong>8 verpflichtet die Batterieverordnung die Hersteller und den<br />

Handel, alle Batterien und Akkus zurückzunehmen.<br />

Hersteller und Handel unterliegen einer gesetzlichen Rücknahmepflicht!<br />

Die Verbraucher sind im Gegenzug verpflichtet, alle Altbatterien beim<br />

Handel oder den kommunalen Sammelstellen (Wertstoffhöfe Kindsbach<br />

und ZAK , Umweltmobil, Kreisverwaltung Kaiserslautern, öffentliche<br />

Sammelstellen s. Mülltipps) zurückzugeben.<br />

Der Verbraucher unterliegt einer gesetzlichen Rückgabepflicht!<br />

D.h. keine Batterie und kein Akku darf im Hausmüll entsorgt werden.<br />

Im Gegensatz zu den kleinen Haushaltsbatterien gelten für Autostarterbatterien<br />

andere Regelungen. Um möglichst alle bleihaltigen Autobatterien<br />

zurückzuführen, muss bei Neukauf einer Starterbatterie ohne<br />

gleichzeitige Rückgabe einer alten Batterie ein Pfand von 7,50 Euro<br />

bezahlt werden. Eine alte Autobatterie (noch vor der Pfandpflicht<br />

gekauft), kann am Umweltmobil oder an der Sonderabfallannahmestelle<br />

des ZAK im Kapiteltal abgegeben werden.<br />

Erzenhausen<br />

Goldene Hochzeit in Erzenhausen<br />

Seit fünfzig Jahren glücklich verheiratet waren dieser Tage Else und Willi<br />

Mai aus Erzenhausen. Neben der Nachbarschaft und Freunden gratulierten<br />

zwei Töchter mit ihren Familien zum fünfzigjährigen Ehejubiläum.<br />

Für die Ortsgemeinde Erzenhausen überbrachte Ortsbürgermeister<br />

Klaus Urschel die besten Wünsche.<br />

Strom aus der Sonne<br />

Reichenbach-Steegen<br />

Reichenbach-Steegen<br />

Die Fotovoltaikanlage auf dem Bürgerhaus produziert fleissig Strom.<br />

Die am 23.3.05 in Betrieb gegangene Anlage hat bis zum 30.9.08 über<br />

70000 kWh Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Pro Kilowattstunde<br />

erhalten die Ortsgemeinde und die <strong>Verbandsgemeinde</strong> dafür 54,53 Cent.<br />

Die Leistung der 205,5 m 2 großen Anlage beträgt 23,21 kWp, der<br />

Anschaffungspreis betrug 113.000,00 Euro. Die Anlage ist rentabel und<br />

leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher<br />

Privathaushalt verbraucht im Jahr ca. 4000 kWh.<br />

Bürgerinnen und Bürger, die an der Errichtung einer Anlage interessiert<br />

sind, können sich bei mir, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung oder bei<br />

unseren örtlichen Handwerksbetrieben informieren, die sich auch auf<br />

diesem Gebiet sehr gut auskennen.<br />

Jürgen Müller<br />

Ortsbürgermeister


Seite 4 09.10.2008<br />

Rodenbach<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Am Dienstag, 14. Oktober 2008, um 19:00 Uhr findet im Bürgerhaus, Am<br />

Fürstengrab 12a in Rodenbach eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rodenbach statt.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

I. Öffentliche Sitzung:<br />

1. Änderung der Satzung über das Friedhofs- und Begräbniswesen<br />

2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

3. Änderung der Zuschussrichtlinien der freiwilligen Zuschüsse für Vereine,<br />

gemeinnützige und private Organisationen und sonstige Institutionen<br />

4. Glockenturm – Einbau einer elektronischen Läuteanlage<br />

5. Anwesen Hauptstraße 53 – Auftragsvergabe Verputzarbeiten<br />

6. Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes „Am Kreuzberg, Änderung<br />

II“, Ortsgemeinde Rodenbach<br />

7. 3. Änderung des Bebauungsplanes „An der Fuchsstraße/Woogstraße“,<br />

Ortsgemeinde Rodenbach<br />

8. Sportschützenclub Rodenbach –<br />

Stellungnahme zum Bau von Luftpistolenschießbahnen<br />

9. Anfragen und Informationen<br />

10. Einwohnerfragestunde<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung:<br />

11. Grundstücksangelegenheit/en<br />

12. Schwimmbadumlage<br />

13. Anfragen und Informationen<br />

Georg Reuss<br />

Ortsbürgermeister<br />

Schwedelbach<br />

Schwedelbach<br />

Kerwe in der Ortsgemeinde Schwedelbach<br />

Auf Grund der Kerwe wird das Teilstück der Hohlstraße ab Einmündungsbereich<br />

Kollweilerstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt.<br />

Eine innerörtliche Umleitung wird ausgeschildert.<br />

Wir bitten um Verständnis und Beachtung der Verkehrsregeln.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Weilerbach</strong><br />

-Straßenverkehrsbehörde-<br />

Alles Gute lieber Walter<br />

Die Ortsgemeinde Schwedelbach wünscht ihrem langjährigen Gemeindearbeiter<br />

gute Genesung und alles erdenklich Gute.<br />

Ortsgemeinde Schwedelbach<br />

feiert Zeltkerwe 2008<br />

Die Ortsgemeinde Schwedelbach feiert am nächsten Wochenende, vom<br />

18. Oktober bis 20.Oktober, ihre zweite Zeltkerwe am Dorfplatz.<br />

Die erste Zeltkerwe war ein großer Erfolg und wir alle hoffen, dass auch<br />

in diesem Jahr wieder viele Besucher aus nah und fern unsere Kerwe<br />

besuchen.<br />

Ein großes Programm erwartet die Besucher über die drei tollen Tage in<br />

Schwedelbach.<br />

Eröffnet wird die Kerwe 2008 am Samstag um 20:30 Uhr mit der großartigen<br />

Band „High-Energy“ vom letzten Jahr.<br />

Eintritt statt 8 Euro nur 6Euro.<br />

Am Sonntag ab 10:00 Uhr Frühschoppen im Zelt.<br />

Ab 14:00 Uhr Kerweumzug unserer Straußjugend mit anschließender<br />

Kerwerede an Dietrichs Haus. Danach auf ins Zelt zu unseren Landfrauen.<br />

Dort gibt es selbstgebackenen Kuchen mit Kaffee.<br />

Am Abend gibt es im Zelt, wie früher für die reifere Jugend, tolle Musik<br />

aus den 60er-, 70er- und 80er-Jahre live mit „High-Energy“.<br />

Liebe Schwedelbacher und alle aus unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong> sowie<br />

darüber hinaus, unterstützen Sie an diesem Abend unsere Ortsgemeinde<br />

Schwedelbach.<br />

Es wird für Sie ein unvergesslicher Abend werden - wie schon so oft bei<br />

Veranstaltungen unserer Ortsgemeinde.<br />

Eintritt an diesem Abend statt 8 Euro nur 4 Euro.<br />

Und dann der Knaller am Montag, ab 11:00 Uhr der traditionelle Frühschoppen<br />

im Zelt (übrigens ist unser Zelt mit Holzboden und Heizung<br />

ausgestattet).<br />

Ein Frühschoppen der Extraklasse mit der im letzten Jahr groß aufspielenden<br />

„Timmer Band“ bis in den Abend.<br />

Für das Kerweessen sorgt Karl Pletsch aus Ramstein-Miesenbach<br />

(bekannt Rolling Snack Raab Klautern).<br />

Ausrichter unserer Kerwe ist die Ortsgemeinde Schwedelbach.<br />

Die Ortsgemeinde und die Straußjugend freuen sich auf viele Besucher.<br />

Kuchenspenden – und Helfer willkommen<br />

Liebe Mitbürgerinnen, und Mitbürger,<br />

anlässlich unserer Kerwe vom 18.Oktober-20. Oktober sind wir auf freiwillige<br />

Helfer angewiesen, wir brauchen Helfer für den Aufbau des Zeltes<br />

am Mittwoch, 15.Oktober ab 08:30 Uhr und zum Abbau Dienstag,<br />

21. Oktober ebenfalls 08.30 Uhr.<br />

Helfer melden sich bitte bei<br />

Uwe Buhl Tel. Nr. 06374-5571<br />

oder Manfred Dein Tel. 06374-6193<br />

Weiterhin würden wir uns freuen wenn Sie uns für die Kerwe am Sonntag<br />

einen Kuchen backen würden und somit unsere Landfrauen etwas<br />

unterstützen.<br />

Bitte melden Sie sich bei<br />

Käthe Hirsch Tel. 06374-2257 oder bei Ulricke Buhl 06374-5571.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe.


Seite 5 09.10.2008<br />

<strong>Weilerbach</strong><br />

Vorankündigung<br />

Waldaktionstag der Ortsgemeinde <strong>Weilerbach</strong><br />

Auch in diesem Jahr will die Ortsgemeinde <strong>Weilerbach</strong> den bereits traditionellen<br />

Waldaktionstag durchführen.<br />

Termin: Samstag, 18.10.08, Treffpunkt: 08.30 Uhr an der Grillhütte.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen, sich an dieser sinnvollen Aktion<br />

zu beteiligen. Für die Arbeiten im Wald ist eine gute Ausrüstung wie<br />

Handschuhe und festes Schuhwerk notwendig. Damit wir rechtzeitig planen<br />

können, bitte ich um Ihre Anmeldung während meiner Bürostunden<br />

täglich von 08.00 -10.00 Uhr, Tel.: 922124.<br />

Als Abschluss der Aktion treffen wir uns im Hundeheim zu einem deftigen<br />

Mittagessen.<br />

Bereits heute bitte ich um rege Beteiligung.<br />

Ihr Eberhard Schmitt<br />

Ortsbürgermeister<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Anzeigen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Weilerbach</strong><br />

Berichte für das Amtsblatt!<br />

Wir bitten Sie die Amtsblattberichte in digitaler Form an folgende<br />

E-Mail zu schicken: amtsblatt@vg-weielrbach.de. VIELEN DANK! Nur in<br />

Ausnahmefällen können handschriftliche abgegebene Berichte veröffentlicht<br />

werden.<br />

Redaktionsschluss ist jeweils montags um 16.00 Uhr<br />

(außer bei Feiertagen).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

-<strong>Weilerbach</strong>-<br />

Kontakt: H. Rill Jugendsozialarbeiter<br />

06374 - 922 176 E-Mail: helmut.rill@vg-weilerbach.de<br />

Erzenhausen:<br />

Donnerstag von 18.00-20.00 mit Herrn Rill, andere nach Vereinbarung<br />

Eulenbis:<br />

Dienstag von 17.00-19-00 Uhr mit Herrn Rill<br />

Erster und dritter Samstag im Monat<br />

von 14.30 – 16.30 Uhr mit Sabrina Stemler<br />

Mackenbach:<br />

Dienstag 17.00-19.00 mit Frau Eckelt,<br />

Mittwoch 16.00-18.30 mit Herrn Rill,<br />

Freitag 17.00-19.00 mit Ralf.<br />

Reichenbach-Steegen:<br />

Dienstag 19.00-21.30 mit Herrn Rill<br />

Rodenbach:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag, jeweils von 17.00 – 21.00 Uhr<br />

<strong>Weilerbach</strong>:<br />

Montag 15.00- 18.30 Donnerstags 15.00-18.00,<br />

mit Herrn Rill<br />

Die von Herrn Rill betreuten Öffnungszeiten der Jugendtreffs entfallen<br />

urlaubsbedingt für die Zeit vom 29.09 bis einschließlich 19.10.08<br />

Kriminalpräventiver Rat der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Weilerbach</strong> und Regionale Schule <strong>Weilerbach</strong><br />

entwickeln gemeinsam ein Konzept zur Gewaltprävention<br />

Der Schule kommt im Prozess der Identitätsfindung der ihr anvertrauten<br />

Schülerinnen und Schüler eine Schlüsselstellung zu. Einerseits wird<br />

hier vermittelt und der Anspruch erhoben, solidarische, umgängliche<br />

Verkehrsformen zu lernen, die andererseits allerdings durch bewusstes<br />

Fehlverhalten empfindlich gestört werden. Verschiedene Formen der<br />

Gewalt in den Schulen haben, unterstützt durch moderne Medien,<br />

längst ihren Einzug gehalten.<br />

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken ist beabsichtigt<br />

am 4. November 2008,<br />

im Rahmen einer Projektveranstaltung unter Zuhilfenahme von „Profis“<br />

ein Angebot zu unterbreiten, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt<br />

werden kann.<br />

Dies geschieht in Übereinstimmung mit der Schulleitung und dem<br />

Schulelternbeirat und setzt die Erwartung, dass sich auch viele Eltern<br />

und interessierte Personen daran beteiligen.<br />

In den nächsten Ausgaben unseres Amtsblattes und der Tagespresse<br />

werden wir weiter darüber informieren.<br />

Bürgersprechstunde des Revierförsters entfällt<br />

In den Herbstferien, d.h. in der Zeit vom 6. Oktober bis zum 17. Oktober<br />

2008, entfällt die Bürgersprechstunde von Revierförster Schubert. Die<br />

nächste Sprechstunde ist dann wieder am Montag, den 20. Oktober 2008.<br />

Brennholzbestellungen für den kommenden Holzeinschlag im Winter<br />

2008/2009 werden noch zu den Sprechzeiten entgegen genommen. In<br />

den Gemeindewäldern Kollweiler und Reichenbach-Steegen sind noch<br />

einige wenige Buchen/Eichen-Brennholzpolter abzugeben.<br />

Interessenten wenden sich bitte an Revierförster Schubert unter Tel.<br />

0170/7980957 oder zu den Sprechzeiten in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong>.<br />

Nachtreffen zur Senioren-Mehrtagesfahrt<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Am Mittwoch, 15. Oktober treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

der Seniorenmehrtagesfahrt 2008 der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong><br />

um 14.30 Uhr im Ratssaal des Verwaltungsgebäudes.<br />

Bei einem kleinen Imbiß wollen wir die Fahrt in Wort und Bild noch einmal<br />

Revue passieren lassen und auch schon für das nächste Jahr planen.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> sowie die Betreuerinnen Frau Breitfeld und Frau<br />

Neubrech freuen sich über regen Besuch.<br />

Keine Neuprägung von Kfz-Kennzeichen<br />

bei Umzug von Stadt in den Landkreis nötig<br />

Die erste Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt gibt bekannt, dass es<br />

ab sofort möglich ist, bei einem Umzug von der Stadt in den Landkreis<br />

Kaiserslautern die alten Kfz-Kennzeichen beizubehalten.<br />

Die Fahrzeugpapiere müssen jedoch nach wie vor abgeändert werden.<br />

Dazu müssen der Kfz-Zulassungsstelle der Personalausweis mit der geänderten<br />

Wohnanschrift, die Kfz-Zulassungsbescheinigungen I (Fahrzeugschein)<br />

und II (Fahrzeugbrief) und eine Versicherungsbestätigung (als<br />

elektronisch abrufbare Versicherungsnummer oder in Papierform) sowie<br />

der Nachweis der noch gültigen Haupt- und Abgasuntersuchung in Form<br />

von Prüfberichten vorgelegt werden.<br />

Die Fortschreibung der Fahrzeugbriefe nehmen die Kfz-Zulassungsstellen<br />

der Kreisverwaltung in Kaiserslautern, Lauterstraße 8 und Landstuhl,<br />

Bruchwiesenstraße 31 (Westpfalz-Werkstätten) vor.<br />

Die reinen Anschriftenänderungen in den Fahrzeugpapieren bei einem<br />

Wohnsitzwechsel innerhalb des Landkreises können wie bisher auch bei<br />

den Einwohnermeldeämtern der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen vorgenommen<br />

werden.<br />

Erstatten Sie doch Anzeige …<br />

Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG · Telefon 0 63 59 / 89 02 12


Seite 6 09.10.2008<br />

Helfer für Obsternte gesucht<br />

Nachdem dem Rekordjahr 2007 (7,2 Tonnen) sieht es danach aus, dass der<br />

Naturschutzbund VG <strong>Weilerbach</strong> auch in dieser Saison mit einer sehr<br />

guten Ernte rechnen kann. Bei der Firma Lösch in Ramstein-Miesenbach<br />

wird daraus der naturbelassene „Appeltritch“ gepresst. Der NABU hat<br />

einen Vertrag mit der Fördergemeinschaft Streuobst Kaiserslautern und<br />

Umgebung und bekommt für das Obst einen Vorzugspreis. Unser Ablieferungstag<br />

ist der 18. Oktober. Die Lese beginnt aber bereits am Freitag,<br />

17. Oktober um 10.30 Uhr auf der Streuobstwiese oberhalb Kreimbach-<br />

Kaulbach. Wer uns bei dieser leichten Tätigkeit an frischer Luft unterstützen<br />

möchte, ist herzlich willkommen. Als Belohnung gibt es selbst<br />

gepflücktes Obst von alten wohlschmeckenden Sorten. Weitere Informationen<br />

bekommen Sie unter 06374/1465 bei Alfred Klein.<br />

KREISVOLKSHOCHSCHULE KAISERSLAUTERN<br />

Staatlich anerkannt gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz<br />

Außenstelle der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong><br />

Das Programm nach den Herbstferien 2008<br />

Terminänderungen:<br />

Ab Montag, 20. 10. ab 19 Uhr<br />

Aquarellmalerei, Grundschule <strong>Weilerbach</strong>, EG<br />

Ab Dienstag, 21.10. ab 18 Uhr<br />

Deutsch Auffrischung Regionale Schule, Raum N2<br />

Ab Dienstag, 21.10. ab 19 Uhr<br />

EDV-Textverarbeitung mit Word, Regionale Schule, EG<br />

Ab Mittwoch, 22. 10. ab 19 Uhr<br />

Malen in Öl, Regionale Schule, Werkraum UG<br />

Ab Mittwoch, 22. 10. Ab 19 Uhr<br />

Internet Einsteiger, Regionale Schule, EDV-Raum, EG<br />

Ab Montag, 27.10. ab 10 Uhr<br />

So macht Lernen richtig Spaß, Regionale S., Raum N4<br />

Für nähere Informationen zum Programm in der Außenstelle der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Weilerbach</strong> wenden Sie sich bitte an unsere ehrenamtliche<br />

Außenstellenleiterin, Frau Gisela Bonhagen, Obergasse 22, 67685<br />

<strong>Weilerbach</strong>, Telefon 06374/<strong>99</strong>5815 nachmittags, Fax: 06374/<strong>99</strong>5814 oder<br />

vormittags unter 0631/7105-521 oder im Internet unter www.kvhs-kl.de.<br />

Programmhefte sind u. a. auch bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Weilerbach</strong> und in den Filialen der Kreissparkasse Kaiserslautern erhältlich.<br />

Neues aus dem Touristikbüro<br />

Termine für Veranstaltungskalender 2009 melden<br />

Für den Veranstaltungskalender des Landkreises Kaiserslautern 2009<br />

benötigt das Touristikbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong> die Termine<br />

der Vereine, Institutionen und Gruppierungen bis spätestens<br />

13. Oktober 2008.<br />

Bitte senden Sie ihre Termine per E-Mail (tourismus@vg-weilerbach.de)<br />

oder per Post an: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong>, Touristikbüro, Rummelstraße<br />

15, 67685 <strong>Weilerbach</strong>.<br />

Wir bedanken uns schon vorab für Ihre Mitarbeit<br />

Ihr Touristikbüro<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong><br />

Erzenhausen<br />

Die SpVgg ESP sagt Danke<br />

Die Sommerpause im Fußball wurde genutzt um den Kabinenbereich im<br />

Sportheim der SpVgg ESP zu renovieren.<br />

Der Duschraum musste komplett saniert werden, da defekte Wasserleitungen<br />

dazu führten, dass Fliesen von der Wand fielen und die Isolierung<br />

unter dem Estrich sich mit Wasser voll gesaugt hatte. Die Türen und<br />

Decke war die Feuchtigkeit ebenfalls stark zu leibe gerückt.<br />

Dies hieß zuerst einmal Abriss. Deckenverkleidung, Türen, Wand- und<br />

Bodenfliesen, Estrich und der Verputz mussten entfernt werden.<br />

Nach Erneuerung der defekten Wasserleitungen und Armaturen wurde<br />

nach einer Trocknungsphase der Verputz und Estrich erneuert. Dann wurden<br />

Fliesen verlegt, die Decke neu abgehängt sowie die Installation<br />

durchgeführt. Der komplette Kabinenbereich bekam einen neuen<br />

Anstrich, da sich doch einige schmutzige Hände und Bälle an den Wänden<br />

verewigt hatten.<br />

Dies alles wäre in der kürze der Zeit ohne die freiwilligen Helfer nicht<br />

möglich gewesen!<br />

Darum einen recht herzlichen Dank an alle Helfer sowie an das Vorsandsmitglied<br />

Dieter Günther der die Planung und Ablauf der Arbeiten<br />

koordinierte und selbst kräftig Hand anlegte.<br />

Nicht zu vergessen sind unsere beiden ortsansässigen Firmen Heizung -<br />

Sanitär Thomas Heinz sowie Gipser und Stukkateurgeschäft Udo Habicht<br />

die ihre Arbeitsleistung unentgeltlich durchführten!<br />

Nochmals Danke an alle helfenden Hände! Der Vorstand der SpVgg ESP<br />

Termine und Infos 0800 11 949 11 oder www.DRK.de<br />

Taschentücher<br />

gibt’s im Supermarkt.<br />

Blut nicht.<br />

Werbung bringt Erfolg!<br />

Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG<br />

Mörikestraße 2 · 67269 Grünstadt<br />

Tel. 06359/89020 Telefax 06359/890222


Seite 7 09.10.2008<br />

Dankeschön und auf Wiedersehen<br />

Elf Jahren hat unsere Wirtin Sabine ihre Gäste im Sängerheim in Erzenhausen verwöhnt. Ob Geburtstag, Konfirmation oder Weihnachtsfeier, bei<br />

vielen Gelegenheiten konnten wir ihre Kochkunst genießen.<br />

Aber auch für ein Feierabendbier war bei ihr stets jedermann willkommen und oft genug hat sie uns zu später Stunde noch etwas Leckeres gezaubert.<br />

Zum Abschied hat sie noch einmal ins Sängerheim geladen und viele Stammgäste kamen um sich von ihr als Sängerheimwirtin zu verabschieden.<br />

Ein letztes Mal wird bei Sabine das Lasso rausgeholt!<br />

Sabine bedankt sich bei ihrem Team mit Blumen.<br />

Kleine Geschenke zum Abschied vom Gesangverein und der Ortsgemeinde.<br />

Auch der Tischtennisverein bedankt sich für elf schöne Jahre.<br />

Viele Stammgäste nutzten die letzte Gelegenheit ... ...zu Sabine ins Sängerheim zu gehen


Seite 8 09.10.2008<br />

Eulenbis<br />

Wanderung der Eulenbiser Senioren<br />

Die nächste Wanderung der Eulenbiser Senioren findet am Donnerstag,<br />

09.10. statt.<br />

Abfahrt ist um 14.30 Uhr am Bürgerhaus.<br />

24. Modelleisenbahn- und Spielzeugbörse<br />

in Eulenbis<br />

Am Sonntag, 19. Oktober, veranstaltet der Kultur-,Fest- und Umwelt-Ausschuss<br />

der Ortsgemeinde Eulenbis bereits zum 24. Mal eine Modelleisenbahn-<br />

und Spielzeugbörse im Bürgerhaus in Eulenbis.<br />

Beginn ist um 10 Uhr, Ende um 16 Uhr<br />

Zum Tausch und Verkauf bieten über 20 Aussteller auf 330 m 2 Fläche wieder<br />

zahlreiche Ausstellungsstücke an.<br />

Wir haben immer wieder einige neue Aussteller, dadurch kann die Vielseitigkeit<br />

der Angebote erweitert werden.<br />

Eine N-Anlage (teilweise Computergesteuert), eine H0 Anlage, eine Spur<br />

LGB sowie eine komplett in Funktion befindliche Kirmesanlage (bekannt<br />

durch Funk und Ferneshen), werden im Ausstellungsraum vorgeführt.<br />

Zusätzlich präsentiert werden einige Exklusiv- und Funktionsmodelle<br />

(Faller). Angeboten werden alle Spurgrößen von Z bis LGB sowie Puppen,<br />

Modellautos, und sonstiges Spielzeug.<br />

Angebote für N-Spur Liebhaber wurden erweitert.<br />

Mackenbach<br />

Mitgliederversammlung der SPD<br />

Am Freitag, 10. Oktober findet eine Mitgliederversammlung des SPD<br />

Ortsverein Mackenbach statt. (19Uhr, LF-Raum, Bürgerhaus). Unter anderem<br />

geht es an diesem Abend um die Nominierung eines Kandidaten zur<br />

Wahl des Ortsbürgermeisters sowie die Aufstellung der Kandidatenliste<br />

zur Wahl des Gemeinderates.<br />

Rentnertreff<br />

Der nächste Rentnertreff findet am 10.10. um 15.00 Uhr in der Bürgerstube<br />

statt. Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Fahrt des SPD Ortsverein Mackenbach<br />

Für die Fahrt des SPD Ortsverein Mackenbach am 18. Oktober sind noch<br />

Plätze frei. Interessenten können sich bis zum 16. Oktober bei Jürgen<br />

Steinhauer (Tel.:4177) oder Annelie Mannweiler (Tel.:4637) anmelden.<br />

Die Kosten für die Busfahrt übernimmt der SPD Ortsverein.<br />

Die Fahrt geht am 18. Oktober nach Worms (Abfahrt: 9:00 Uhr am Bürgerhaus).<br />

Hier ist eine Stadtführung geplant. Der Nachmittag steht zur<br />

freien Verfügung. Abends geht es dann nach Wachenheim im Zellertal,<br />

wo ein Abendessen mit Weinprobe auf dem Programm steht. Die<br />

Ankunft in Mackenbach ist gegen 23:30 Uhr geplant.<br />

Duo Bellevue im Saal Kaiser<br />

Erstatten Sie doch Anzeige …<br />

Am Samstag den 25. Oktober, 20 Uhr, gastiert das „Duo Bellevue“ in<br />

Mackenbach im Saal Kaiser. Das Duo ist bekannt vom Mackenbacher Neujahrsempfang<br />

2008. Mit den schönsten Titeln aus den 50er und 60er Jahren<br />

spielen sie sich durch eine musikalische Zeitreise. Ob Caterina Valente,<br />

Bill Ramsey, Conny Froboes oder Peter Kraus. Es gibt kaum einen Star<br />

aus dieser Zeit den sie nicht im Repertoire haben. Der Kartenvorverkauf<br />

läuft seit Montag den 6. Oktober bei Toto-Lotto Dehnrich Mackenbach<br />

und Schreibwaren Raufelder <strong>Weilerbach</strong>.<br />

Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG · Telefon 0 63 59 / 89 02 16


Seite 9 09.10.2008<br />

Jugend macht Musik<br />

Jugendliche Instrumentenklänge erfüllten am Samstagnachmittag beim 10. Jugendmusiktag das Bürgerhaus in Mackenbach. Eingeladen hatte<br />

der Musikverein im Rahmen seiner Festveranstaltungen zu seinem 125-jährigen Bestehen.<br />

Der Einladung gefolgt waren über vierzig Mädchen und Jungen, die dem zahlreich erschienenen Publikum eine breite Palette ihres bereits beachtlichen<br />

Könnens darboten.<br />

Sie zeigten von Schlagzeug, Trompete und Flöte bis Klavier, Gitarre und Violine einen unterhaltsamen Querschnitt ihres Übungsstandes, der mit<br />

viel aufmunterndem Beifall der Zuhörer honoriert wurde.<br />

Wer geglaubt hatte, nur reine Übungsstücke und Etüden zu hören, sah sich durch das zum Teil virtuose Vorspiel der Instrumentalisten schnell eines<br />

Besseren belehrt. gekrönt von Bob Dylan’s Kultsong „Knockin’ on Heaven’s Door“ und dem zeitlosen „Take Me Home,Country Roads“ des unvergessenen<br />

John Denver.<br />

Mancher jugendliche Zuhörer wird durch die gekonnten Darbietungen motiviert worden sein, selbst ein Instrument zu erlernen, zumal interessierte<br />

Jugendliche und auch Erwachsene Ihr „Wunschinstrument“ auch gleich vor Ort ausprobieren konnten. Ansprechpartner sind der Musikverein<br />

Mackenbach und die Ausbilder der Musikschule, Frau Maschuris und Herr Kappa. Sie informieren auch über Kauf und Verleih der unterschiedlichsten<br />

Instrumente.


Seite 10<br />

Reichenbach-Steegen<br />

Reichenbach-Steegen<br />

Weinliederabend beim Gesangverein 1911<br />

Fockenberg – Limbach e.V.<br />

Der GV 1911 Fockenberg – Limbach lädt am Samstag, 11. Oktober, alle<br />

Freunde des Gesanges zu einem geselligem Weinliederabend ins Vereinsheim<br />

Fockenberg – Limbach ein. Wir hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen<br />

zu einer fröhlichen Runde.<br />

Für frohe Lieder bei „Neuem Wein“ mit Zwiebelkuchen oder einem „Pfälzer<br />

Weinknorz“ wird bestens gesorgt. Beginn der Veranstaltung ist um<br />

20:00 Uhr.<br />

Unsere musikalischen Gäste, der Männergesangverein 1854 Reichenbach,<br />

der Frauenchor der Kohlbachtalgruppe und wir, der Gesangverein 1911<br />

Fockenberg – Limbach, freuen sich auf Euer Kommen.<br />

Muttergottes-Steinskulptur in der Außenanlage<br />

der kath. Kirchengemeinde geschändet<br />

In der offenen Außenanlage<br />

der Kirche befindet<br />

sich hinter der Kirche eine<br />

bepflanzte Grünanlage.<br />

Ein großes Kreuz und ein<br />

Gedenkstein erinnert an<br />

die verstorbenen Priester<br />

der Pfarrei. Das Grabmal<br />

des verstorbenen Pfarrers<br />

Josef Antoni (der diese<br />

Anlage erstellen ließ und<br />

gestiftet hat) befindet<br />

sich ebenfalls in dieser<br />

Einfriedung.<br />

Eine aus Stein gehauene Muttergottes-Figur in einer gemauerten Grotte<br />

stehend, gibt Zeugnis, dass die Kirche der Muttergottes geweiht ist.<br />

Eine Anlage die der Ruhe, der Besinnung und des Gebetes dienlich ist.<br />

Daß oft Jugendliche in der Anlage sich zum Spielen aufhielten wurde<br />

geduldet, weil die Ordnung gewahrt blieb.<br />

Nun aber haben Jugendliche sich den Scherz erlaubt der Muttergottes-<br />

Figur unpassende Kleider anzuziehen und haben das Gesicht mit Farbe<br />

oder Schminke verunstaltet. Eine Reparatur ist kostenaufwendig.<br />

Die kath. Kirchengemeinde hofft, dass die Jugendlichen (die uns teilweise<br />

namentlich bekannt sind) und die Tat begangen haben oder dabei<br />

waren, in Absprache mit den Eltern die Kosten der Reparatur tragen. Auf<br />

eine Anzeige wollen wir verzichten.<br />

Landfrauenverein Reichenbach-Steegen<br />

Vortrag<br />

Bei den Landfrauen findet am Dienstag, 14.10.2008, um 20:00 Uhr, im<br />

Bürgerhaus ein sicherlich interessanter Vortrag statt. Das Thema lautet:<br />

„Patientenverfügung - Vorsorge, damit der eigene Wille immer gilt“<br />

Vieles lesen wir darüber, hören da oder dort etwas über diese Problematik,<br />

keiner weiß aber wirklich richtig Bescheid.<br />

Was ist überhaupt eine Patientenverfügung? Was kann eine Patientenverfügung<br />

regeln? Ist eine Patientenverfügung immer verbindlich? Wer<br />

oder ab wann braucht man eine Patientenverfügung? Alles Fragen, auf<br />

die wir eine kompetente Antwort erhalten werden.<br />

Wir möchten alle Interessierten, ob Landfrauen oder nicht, herzlich einladen,<br />

mit uns gemeinsam zu diesem heiklen Thema, alle richtigen und<br />

wichtigen Antworten zu erhalten.<br />

Frauenfrühstück<br />

Am 18.10.2008 ist in Katzweiler im Gasthaus Christmann wieder ein Frauenfrühstück.<br />

Thema: „Die Kunst, Zeit zu haben. Kennen Sie das Gefühl,<br />

keine Zeit zu haben.“ Referentin: Andrea Juhler, Beginn: 09:30 Uhr,<br />

Unkostenbeitrag: 6,50 Euro.<br />

Damit wir Fahrgemeinschaften bilden können, meldet Euch bitte bei<br />

Ruth Mersinger, Tel. 5290 an.<br />

Einladung zur Gründungsversammlung<br />

des„Fördervereins KITA Lummerland“<br />

Liebe Eltern, Erzieherinnen und Freunde der KITA Lummerland,<br />

wie wir alle selbst wissen wird es durch die enorme Kostenexplosion in<br />

allen Bereichen des täglichen Lebens immer schwerer Anschaffungen zu<br />

tätigen.<br />

Leider ist davon nicht nur jeder einzelne Betroffen, sondern auch unsere<br />

KITA.<br />

Zwar erhält die Kindertagesstätte aus dem Haushalt der Ortsgemeinde<br />

einen gewissen Etat, doch war die KITA auch immer dankbar für Spenden<br />

von Vereinen und Gruppierungen aus der Ortsgemeinde und der Umgebung,<br />

um diese für wichtige Anschaffungen einzusetzen.<br />

Durch die Einführung einer neuen Spendeverordnung, wird die Spendebereitschaft<br />

künftig wahrscheinlich noch weiter zurückgehen.<br />

Um dieser Situation etwas entgegenzuwirken und um die KITA auch bei<br />

anderen Aktivitäten zu unterstützen haben wir uns dazu entschlossen<br />

einen „Förderverein KITA Lummerland“ zu gründen.<br />

Die Gründungsversammlung findet am Dienstag den 14.10.2008 um<br />

20:00 Uhr im Güterschuppen der Kindertagesstätte statt.<br />

Die Gründungsversammlung wird voraussichtlich folgende Tagesordnung<br />

haben:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl eines Sitzungsleiters und eines Protokollführers<br />

3. Beschluss über die Tagesordnung der Gründungsversammlung<br />

4. Aussprache und Beschlussfassung über die Vereinssatzung<br />

5. Wahl eines Wahlausschusses<br />

6. Wahl des Vereinsvorstands<br />

7. Wahl des Schriftführers<br />

8. Wahl des Kassierers<br />

9. Wahl der Beisitzer<br />

10. Wahl der Kassenprüfer<br />

11. Festlegung des Mitgliedsbeitrages<br />

12. Eintragung des Vereines / Anerkennung der Gemeinnützigkeit<br />

13. Verschiedenes<br />

Wir würden uns sehr freuen an diesem Abend viele Freunde der KITA<br />

Lummerland begrüßen zu dürfen. Jeder spricht in Deutschland darüber<br />

wie wichtig die Erziehung und Bildung unserer Kinder ist. (siehe PISA)<br />

Hier haben wir jetzt Gemeinsam die Chance dazu, durch unsere Unterstützung<br />

die Erziehung und Bildung unserer Kinder zu fördern.<br />

Kommt also alle und macht mit!!!<br />

ACHTUNG - Jugendliche aus allen<br />

Ortsteilen von Reichenbach-Steegen<br />

Wer hat Interesse bei der Mitgestaltung des Skate- und Multifunktionsplatz<br />

am Sportplatz in Reichenbach.<br />

Wir treffen uns am 10.10. mit Ortsbürgermeister Jürgen Müller, um 14 Uhr<br />

am Skate- und Multifunktionsplatz.<br />

Vorabinformationen unter 06385/6357.<br />

Förderverein Jugendarbeit Reichenbach-Steegen<br />

Auf zum Weinfest<br />

Im letzten Jahr bekam die Weinfest-Fahrt des Heimatvereins Albersbach<br />

e.V. durchweg positive Resonanz. Deshalb wird auch 2008 eine Fahrt zum<br />

Weinfest Gleiszellen-Gleishorbach geboten. Am Samstag, 18. Oktober<br />

starten wir zur Winzergasse. Treffpunkt ist das Bürgerhaus Albersbach<br />

um 16.30 Uhr. Anmeldungen bitte frühzeitig bei Günther Rheinheimer<br />

(Tel. 0 63 85-15 43) oder Nicole Ehlhardt (Tel. 0 63 85-55 14).<br />

Der Heimatverein Albersbach wünscht allen Mitfahrern schon jetzt viel<br />

Spaß! Weitere Infos auch unter www.heimatverein-albersbach.de<br />

Umweltschutz<br />

… heute wichtiger denn je<br />

Anzeigentelefon 0 63 59 / 89 02 - 0 ¥ Anzeigentelefax 0 63 59 / 89


Seite 11 09.10.2008<br />

2. Sickinger Mondschein Markt<br />

Freitag, 10. Oktober 2008, 17.00 - 22.00 Uhr, am Alten Markt in Landstuhl<br />

Romantischer Abendmarkt<br />

Grünmarkt mit Erzeugern aus der Region<br />

Bio-Produkte, Kunstgewerbe usw.<br />

Stadtwerke<br />

Landstuhl<br />

Geschäfte Geschäfte<br />

bis 21.00 21.00 Uhr Uhr<br />

geöffnet geöffnet !<br />

Autohaus Frenzel e.K.<br />

Inh. Werner Heil<br />

Kuseler Straße 29 · Altenglan<br />

Telefon 06381/2936 · Fax 06381/<strong>99</strong>3946<br />

Unser Herbstmarkt-Angebot:<br />

Vorführwagen: Renault Scénic Conquest<br />

1,6 V, 82 kW, 4.000 km, Einparkhilfe hinten, Fahrwerk um 20 mm höher gelegt, Klimaautomatik,<br />

Leichtmetallräder, Opt. Front-Heckunterfahrschutz, Heck- und hintere Scheiben stark<br />

getönt, orange-met., inkl. Überf./Zulass. 22.900.- t<br />

Vorführwagen: Renault Clio Grand Tour Dynamique<br />

1,2 l, 16 V 5, 55 kW, 1.600 km, Bordcomp., Comfort-Paket, Sicht-Paket, Klang Klima-Paket,<br />

Außenspiegel el., saphir-blau met., inkl. Überf./Zul. 16.895.- t<br />

Vorführwagen: Renault Grand Scénic Avant 1.6<br />

16 V, 82 kW, 5-Sitzer, 12.000 km, Radio, Regen- und Lichtsensor, Bordcomp., platin-grau<br />

met., inkl. Überf./Zul. 17.<strong>99</strong>0.- t<br />

Vorführwagen: Renault Twingo 2, GT, 1.2<br />

16 V, TCE 74 kW, eco 2, 14.000 km, Leichtmetallräder, Licht- und Regensensor, ZV mit<br />

Funkfernbedienung., or.-met., inkl. Überf./Zul. 11.900.- t<br />

Gebrauchtwagen: Renault Scénic 1.6<br />

16 V Expression, 83 kW, 80.000 km, EZ 07/03, HU neu, Klimaanl., CD-Radio, Außentherm.,<br />

Fahrersitz höhenverstellbar, Bordcomputer, Elektro-Paket 7.900.- t<br />

Kleintransporter Pannenhilfe - Abschleppdienst<br />

NEU: Jetzt auch EU-Fahrzeuge<br />

Umweltschutz<br />

Eine Aktion der Fördergemeinschaft Sickingenstadt Landstuhl e.V<br />

100 % STIHL<br />

FÜR € 1<strong>99</strong>,00<br />

Aus der TV-Werbung<br />

Jetzt mit attraktiver<br />

0% Finanzierung !<br />

STIHL MS 170.<br />

Die handliche, leichte Motorsäge.<br />

Ideal fürs Auslichten und<br />

Brennholz schneiden.<br />

Wir beraten Sie gern !<br />

Raiffeisenstraße 31<br />

66849 Landstuhl<br />

Telefon 0 63 71 / 23 81<br />

30 Jahre Qualität & Frische<br />

Frankenthaler<br />

Winterkartoffeln 25 kg 5.<strong>99</strong><br />

weiter Sorten wie z.B.: Siglinde, Quarta, Selena usw. im Angebot<br />

Ab sofort Pfälzer Neuer Wein<br />

(1A-Qualitätsfilterung), weiß und rot<br />

und Zwiebelkuchen<br />

Pfälzer Äpfel 3 kg 1.<strong>99</strong><br />

Pfälzer Zwiebeln 2,5 kg 0.<strong>99</strong><br />

Direkt vom Gärtner:<br />

Caluna, Erika, Hebe, Sedum, Silberblatt, Stiefmütterchen<br />

in vielen Farben und viele weitere Herbstblüher und Gräser,<br />

wie z.B. Pampasgras in 1A-Gärtnerqualität, winterhart<br />

KL, Merkurstr. 53a, Gewerbegeb. West, Tel. 0631/51089<br />

heute wichtiger denn j Anzeigen-Telefon 06359/89020


Seite 12 09.10.2008<br />

(djd/pt). Ungefähr zwei<br />

Drittel der deutschen Haushalte<br />

haben eine Hausratversicherung.<br />

Die Police<br />

sollte allerdings regelmäßig<br />

überprüft werden, um<br />

Unterversicherungen zu<br />

vermeiden. Die Feiertage<br />

rund um den Jahreswechsel<br />

bieten die nötige Zeit<br />

und Ruhe für ein solches<br />

Update.Ein Umzug oder<br />

das Zusammenziehen eines<br />

Paares sind die klassischen<br />

Fälle, in denen sich die<br />

Wohnfläche und der Wert<br />

der Einrichtung drastisch<br />

verändern können. Aber<br />

auch generell wird häufig<br />

unterschätzt, welche Werte<br />

sich in einem Haushalt<br />

angesammelt haben.<br />

Schon einige Anzüge können<br />

mehrere tausend Euro<br />

Hans-Helmut Fensterer<br />

Rechtsanwalt<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Erbrecht - Familienrecht - Vereinsrecht<br />

Altestraße 34, 67258 Heßheim<br />

Telefon: 0 62 33 / 70403<br />

Fax: 0 62 33 / 70322<br />

E-mail: recht@fensterer-ra.de<br />

Internet: www.fensterer-ra.de<br />

Recht &<br />

ausmachen, für die Sammlung<br />

von Damenschuhen<br />

gilt das erst recht - ganz zu<br />

schweigen von Computern<br />

und teurer Unterhaltungselektronik.<br />

Faustregel:<br />

Wohnfläche mal 650 Euro<br />

Frank Sievers, Vorstandsmitglied<br />

der D.A.S. Versicherung,<br />

empfiehlt als<br />

Faustregel: „Die Wohnfläche<br />

in Quadratmetern<br />

muss mindestens mit 650<br />

Euro multipliziert werden.<br />

Die so errechnete Versicherungssumme<br />

gibt die<br />

Sicherheit, dass jeder Schaden<br />

bis zur Höhe dieser<br />

Summe voll bezahlt wird<br />

und beschädigte Gegenstände<br />

zum Neuwert wieder<br />

angeschafft werden<br />

können.“ Eine Hausratver-<br />

sicherung ersetzt zum Beispiel<br />

bei Schäden durch<br />

Einbruchdiebstahl, Feuer,<br />

Sturm und Leitungswasser<br />

alle betroffenen Gegenstände<br />

in der Wohnung.<br />

Die D.A.S. bietet darüber<br />

hinaus Bausteine an, die<br />

vom Kunden individuell<br />

ausgewählt werden können.<br />

Einer der Zusatzbausteine<br />

ist der Schutz gegen<br />

Überspannungsschäden<br />

durch Blitz bis zu 100 Prozent<br />

der Versicherungssumme.<br />

„Die Versicherten<br />

erhalten genau die Absicherung,<br />

die ihnen wichtig<br />

ist“, erklärt Frank Sievers.<br />

Bausteine je nach Lebenssituation<br />

Je nach Lebenssituation<br />

lassen sich auch andere<br />

Bausteine wählen. Kunden,<br />

die häufig unterwegs<br />

sind, können den Baustein<br />

„Diebstahl spezial“ wählen<br />

und bekommen dann<br />

Gegenstände ersetzt, die<br />

zum Beispiel am Arbeitsplatz<br />

oder aus dem Auto<br />

gestohlen werden. Angesichts<br />

der aktuellen Wetterkapriolen<br />

ist auch ein<br />

Versicherungsschutz gegen<br />

„Weitere Elementargefahren“<br />

sinnvoll. Dieser Zusatzschutz<br />

ist hilfreich, wenn<br />

die Natur macht was sie<br />

will - etwa bei Überschwemmungsschäden<br />

durch<br />

Starkniederschläge.<br />

Beratung<br />

Böse Überraschungen vermeiden<br />

Hausratpolice überprüfen:<br />

Die meisten Menschen unterschätzen die Werte in ihrer<br />

Wohnung und gehen deshalb das Risiko einer Unterversicherung<br />

ein .<br />

Foto: djd/D.A.S.<br />

Erstatten Sie doch Anzeige …<br />

Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG<br />

Telefon 0 63 59 / 89 02 0 · Telefax 0 63 59 / 89 02 22


Seite 13 09.10.2008<br />

Rodenbach<br />

Wieder ein gelungenes Oktoberfest in Rodenbach<br />

Am 02. und 03.10. richtete der CDU Ortsverband Rodenbach das zwischenzeitlich<br />

traditionelle Oktoberfest auf dem Dorfplatz in Rodenbach<br />

aus.<br />

Auch in diesem Jahr fanden sich zahlreiche Gäste ein, die bei weiß-blauem<br />

Flair einen vergnügten Abend verbrachten. Die Band sorgte für ausgelassene<br />

Stimmung, und auch am Feiertag nutzten viele Gäste die<br />

Gelegenheit, es sich bei Grillhax’n, Grillhähnchen usw. gut gehen zu lassen.<br />

Der CDU Ortsverband Rodenbach bedankt sich an dieser Stelle herzlich<br />

bei allen Gästen für ihren Besuch.<br />

Jedoch kann ein solches Fest nur ein so großer Erfolg werden, wenn<br />

genügend Helfer zur Stelle sind. Und diesen gilt die größte Anerkennung!<br />

Vielen Dank, Ihr unermüdlichen Helfer, für Eure tatkräftige Unterstützung!<br />

Ihr wart toll, habt maßgeblich zu dem guten Gelingen beigetragen,<br />

habt so viel geleistet – es wäre ohne Euch nicht gegangen!<br />

DANKE!


8902-22����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Seite 14 09.10.2008<br />

Landfrauenverein Rodenbach<br />

Grußwort<br />

Die Landfrauen laden am Donnerstag den 16.10.2008 zum Kochkurs<br />

„Pilzgerichte“ ein.<br />

Beginn: 19:30 Uhr im Bürgerhaus Rodenbach. Referentin: Frau Stähler<br />

Bitte Gedeck mitbringen. Auch Nichtmitglieder sind wie immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Das Amtsblatt der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Weilerbach</strong> ist unter<br />

www. <strong>Weilerbach</strong>.de<br />

auch online lesbar.<br />

Der, man kann fast schon sagen traditionelle Brennholztag in Rodenbach<br />

erfreut sich von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit. Das zeigt auch<br />

das verstärkte Interesse der Bevölkerung an alternativen, erneuerbaren<br />

Unter der Rubrik Verwaltung<br />

Energiequellen für ihre Häuser.<br />

sind die jeweiligen<br />

Ausgaben zu finden.<br />

Im Rahmen des SEMS-Projektes der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong> ist<br />

gerade die energiesparende Bauweise einer der Schwerpunkte.<br />

Der Rohstoff Holz hat schon seit Menschengedenken zum Bauen, zum<br />

Wärmen oder Kochen gedient. In den letzten Jahrzehnten ist er etwas<br />

in Vergessenheit geraten, da Öl und Gas ihn mehr und mehr vom Markt<br />

verdrängt haben. Heutzutage erlebt er eine gewisse Renaissance und<br />

Ganz nah dran!<br />

der Brennholztag ist eine gute Gelegenheit sich fachmännisch über<br />

diese Energiequelle aus dem heimischen Reichswald beraten zu lassen.<br />

An unseren Leserinnen und Lesern. An unseren K undinnen und K unden.<br />

Natürlich kommt dabei der Spaß nicht zu kurz, und man kann beim<br />

Sägewettbewerb mit etwas Geschick Brennholz, oder bei der Tombola<br />

WEILERBACH<br />

einen der attraktiven Preise gewinnen.<br />

Ein Dank gilt an dieser Stelle dem Forstamt Kaiserslautern, allen voran<br />

Gabriele Ber thold<br />

Otto May, für deren Engagement bei diesem Brennholztag. Ebenso<br />

allen weiteren Mitwirkenden für die Unterstützung bei der Veranstal-<br />

Anz eig en- und W erbeberatung<br />

tung.<br />

T elef on/F ax: 06303 87109<br />

Mobil: 0151 55974852<br />

Allen Besucherinnen und Besuchern wünschen wir einen angenehmen<br />

e-mail: g.ber thold@t-online .de<br />

Aufenthalt in Rodenbach.<br />

Anja Pfeiffer-Matheis Georg Reuss<br />

F IEGUTH -V ERLA G .... aus der Region, für die Region!<br />

Bürgermeisterin Ortsbürgermeister<br />

Mörikestraße 2 · 67269 Grünstadt · T el. 06359 8902-0 · F ax


Seite 15 09.10.2008


Seite 16 09.10.2008<br />

Schwedelbach<br />

Schwedelbach<br />

Die SpVgg ESP sagt Danke<br />

Die Sommerpause im Fußball wurde genutzt um den Kabinenbereich im<br />

Sportheim der SpVgg ESP zu renovieren.<br />

Der Duschraum musste komplett saniert werden, da defekte Wasserleitungen<br />

dazu führten, dass Fliesen von der Wand fielen und die Isolierung<br />

unter dem Estrich sich mit Wasser voll gesaugt hatte. Die Türen und<br />

Decke war die Feuchtigkeit ebenfalls stark zu leibe gerückt.<br />

Dies hieß zuerst einmal Abriss. Deckenverkleidung, Türen, Wand- und<br />

Bodenfliesen, Estrich und der Verputz mussten entfernt werden.<br />

Nach Erneuerung der defekten Wasserleitungen und Armaturen wurde<br />

nach einer Trocknungsphase der Verputz und Estrich erneuert. Dann wurden<br />

Fliesen verlegt, die Decke neu abgehängt sowie die Installation<br />

durchgeführt. Der komplette Kabinenbereich bekam einen neuen<br />

Anstrich, da sich doch einige schmutzige Hände und Bälle an den Wänden<br />

verewigt hatten.<br />

Dies alles wäre in der kürze der Zeit ohne die freiwilligen Helfer nicht<br />

möglich gewesen! Darum einen recht herzlichen Dank an alle Helfer<br />

sowie an das Vorsandsmitglied Dieter Günther der die Planung und<br />

Ablauf der Arbeiten koordinierte und selbst kräftig Hand anlegte.<br />

Nicht zu vergessen sind unsere beiden ortsansässigen Firmen Heizung -<br />

Sanitär Thomas Heinz sowie Gipser und Stukkateurgeschäft Udo Habicht<br />

die ihre Arbeitsleistung unentgeltlich durchführten!<br />

Nochmals Danke an alle helfenden Hände! Der Vorstand der SpVgg ESP.<br />

<strong>Weilerbach</strong><br />

Kfd <strong>Weilerbach</strong> bietet an<br />

Im Monat Oktober laden wir einen zu einem Seminar „Rund um die Kartoffel“.<br />

Wir lernen die besten und tollsten Kartoffel-Rezepte kennen.<br />

Bitte vormerken: Donnerstag 16.10.<br />

Beginn 19.30 Uhr Pfarrheim <strong>Weilerbach</strong>.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Ausflug zur Landesgartenschau nach Bingen<br />

Am Samstag, 20.09. startete die Vdk-Ortsgruppe <strong>Weilerbach</strong> im vollbesetzten<br />

Reisebus zur Landesgartenschau nach Bingen. Die Präsentationen<br />

der Landesgartenschau gefielen bei sonnigem Spätsommerwetter unserer<br />

Reisegruppe sehr gut. Auf dem Nachhauseweg kehrten wir in Einselthum<br />

ein, wo wir den Tag bei gutem Essen, Trinken und gemütlicher<br />

Unterhaltung ausklingen ließen. Gegen 21:30 Uhr endete der schöne<br />

Ausflug wieder in <strong>Weilerbach</strong>.<br />

Adventsmarkt in der Planung<br />

Wie im vergangenen Jahr wird sich in <strong>Weilerbach</strong> der Adventsmarkt wieder<br />

von Kirche zu Kirche ziehen.<br />

Der Termin ist an dem ersten Adventswochenende, am 29. + 30. November<br />

2008.<br />

Der Markt wird sich in den Geländen der beiden Kirchen, dem Reinhard<br />

Blauth Museum – Scheune - sowie der Verbindungsstraße entlang ziehen.<br />

Wir möchten auf diesem Wege schon um Meldung von Interessierten bitten.<br />

Für Rückfragen und Entgegennahmen zur Mitwirkung steht Ihnen<br />

Harry Dinges unter folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

Tel. Nr. Dienstlich: 06374 - <strong>99</strong>2570<br />

Tel. Nr. Privat: 06374 – 5744 Mobil: 0163 3425 261<br />

Mailadresse: hdinges@avaya.com<br />

15 Jahre Pfälzerwald-Verein<br />

<strong>Weilerbach</strong> e.V.<br />

Geburtstagswanderung<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder zu unserer Wanderung am Sonntag,<br />

12. Oktober.<br />

Treffpunkt ist mit PKW um 8.45 Uhr an der Regionalen Schule zur Fahrt<br />

an den Hauptbahnhof Kaiserslautern. Wir fahren mit dem Zug um 9.28<br />

Uhr nach Mußbach. Hier starten wir zu unserer Wanderung durch die<br />

Weinberge und idyllische Dörfer und kommen um ca. 12 Uhr in Deidesheim<br />

an. Beim Deidesheimer Winzerverein werden wir zum Mittagessen<br />

erwartet. Anschließend setzen wir unsere Rundwanderung durch die<br />

Weinberge fort, bis wir wieder am Bahnhof in Mußbach ankommen und<br />

mit dem Zug nach Kaiserslautern zurück fahren. Es ist ein bequemer<br />

Wanderweg ohne nennenswerte Steigungen.<br />

Gesamte Wanderstrecke ca. 14 km.<br />

Motorrad fahren wie im Urlaub<br />

Tour 12. Oktober: Hunsrück (St. Julian - Kellenbach - Simmertal)<br />

Der Südwestdeutscher Motorradfahrer <strong>Weilerbach</strong> e.V. garantiert die<br />

schönsten Bikertouren im Pfälzer Raum. Alle Touren sowohl für flotte<br />

Motorradfahrer (Hase), als auch für Anfänger und Motorradfahrer, die<br />

einfach die Gegend genießen wollen (Igel)<br />

Für jeden ist das Richtige dabei, vor allem jede Menge gleichgesinnter<br />

Biker und Spaß. Motorradbegeisterte Frauen sind ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Viele Biker freuen sich über eine nette Sozia. Für weitere Infos,<br />

Termine, Gutscheine, Bilder und vieles mehr besuchen Sie uns auf unserer<br />

Homepage unter www.sm-weilerbach.de<br />

Die Tour ist professionell ausgearbeitet.<br />

Auf Schleichwegen zu den touristischen Highlights der Pfalz<br />

Tour Hase 193 Km -Tour Igel 164 Km<br />

<strong>Weilerbach</strong> – Kollweiler – Jettenbach – Oberweiler im Tal – Welchweiler –<br />

St. Julian – Glanbrücken – Offenbach-Hundheim – Homberg – Sein –<br />

Otzweiler – Becherbach – Schmidthachenbach – Bärenbach – Kirn –<br />

Schloß Neudhaun – Oberhausen – Hennweiler – Hahnenbach – Rudolfshaus<br />

– Bruschied – Schneppenbach – Gemünden – Königsau – Kellenbach<br />

– Heinzenberg – Simmertal – Heimweiler – Mittelreidenbach – Oberreidenbach<br />

– Sienhachenbach – Hoppstädten – Merzweiler – Kappeln –<br />

Grumbach – Lauterecken – Wolfstein – Rutsweiler – Rothselberg – Kollweiler<br />

– Schwedelbach – <strong>Weilerbach</strong><br />

Touranmeldung bis 12.45 Uhr - Abfahrt pünktlich um 13.00 Uhr!<br />

Allen Bikern wünschen wir schon jetzt eine herrliche Tour bei bestem<br />

Wetter und viel Spaß beim Biker-Treff am Mittwoch und Sonntag, jeweils<br />

ab 18.00 Uhr.


Seite 17 09.10.2008<br />

<strong>Weilerbach</strong>er spenden für guten Zweck<br />

Die Inhaberinnen Kira Barsties, Alexandra Günther und Jennifer Ningelgen<br />

der Geschäfte "lifestyle - Wohnkultur & Lebensart", "Kaminofenstudio<br />

Günther" und "Friseur Team" hatten am Kerwesonntag alle Besucher<br />

bei strahlendem Wetter zu Kaffee, Kuchen und Sekt eingeladen, um den<br />

gesamten Erlös der katholisch-kommunalen Kindertagesstätte<br />

<strong>Weilerbach</strong> zu spenden. Und Dank des schönen Spätsommertages hatte<br />

sich schnell eine große Schar von Besuchern eingefunden, sodass die<br />

Spendenkasse richtig klingeln konnte.<br />

Am Ende kam der stolze Betrag von 505 Euro zusammen, der neben vielerlei<br />

Sachspenden wie beispielsweise Mal- und Bastelutensilien, in den<br />

nächsten Tagen der Kindertagesstätte übergeben wird.<br />

Ein großer Dank gebührt dabei den Inhaberinnen der Geschäfte in der<br />

Europastraße 2, die während der vergangenen Monate viel Engagement<br />

zeigten und gemeinnützige Aktionen in <strong>Weilerbach</strong> tatkräftig unterstützten.<br />

In den kommenden Monaten sind folgende weitere Veranstaltungen in<br />

der Europastraße 2 geplant: Baby- & Kleinkindbasar; der Nikolaus bringt<br />

Geschenke für Kinder aus der VG <strong>Weilerbach</strong><br />

Mitglied der Treuhandgesellschaft<br />

für Dauergrabpflege<br />

Tag der offenen Tür<br />

bei der freiwilligen Feuerwehr <strong>Weilerbach</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

der Feuerwehrförderverein der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Weilerbach</strong> e.V.<br />

lädt alle Feuerwehrfreunde und Interessierten für Sonntag, den 12. Oktober<br />

recht herzlich zum Tag der offenen Tür der Feuerwehr <strong>Weilerbach</strong> in<br />

das Gerätehaus der Wehr ein.<br />

Wie in jedem Jahr bieten wir wieder für Groß und Klein, Jung und Alt ein<br />

volles Programm rund um die Feuerwehr.<br />

Ab 11:00 Uhr stehen Ihnen die Türen offen. Zur Mittagszeit können sie<br />

unsere bekannten Pfälzer Spezialitäten nach Hausmacher Art genießen.<br />

Auch für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Um 14:00 Uhr öffnet<br />

dann unser kleines „Café“ zu Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag dürfen<br />

Sie Zeuge eines Einsatzes wie vor hundert Jahren werden.<br />

Für unsere kleinen Gäste stehen den ganzen Tag über unsere Mini-Feuerwehrautos<br />

zum Spielen bereit. Vor den Hallen informieren wir Sie über<br />

unsere Fahrzeuge und Geräte und führen ihnen dabei die neusten<br />

Anschaffungen des Fördervereins vor. Auch unsere Kollegen vom Malteser<br />

Hilfsdienst werden wieder anwesend sein.<br />

<strong>Weilerbach</strong>er Dialog<br />

Am Samstag, den 11. Oktober, 14.00 - 16.00 Uhr ist die SPD <strong>Weilerbach</strong><br />

mit ihrer Ansprech - Bar für die Anwohner der Isigny-Allee, Kingsbridgering<br />

und Gatondeweg am Fußweg im Kingsbrigdering .<br />

Telefon 0 63 01 - 7 19 00 44 e-Mail: info@green-team-peter.de<br />

Telefax 0 63 01 - 7 19 00 45 Internet: www.green-team-peter.de<br />

Green-Team Gartengestaltung + Grabpflege oHG<br />

■ Gartenneuanlage<br />

■ Rasenanlage (vertikutieren, düngen, mähen)<br />

■ Baum- u. Heckenschnitt<br />

■ Obstbaumschnitt<br />

Herzlichen Dank<br />

anl sslich meines<br />

80. Geburtstages<br />

an meine Familie, V erwandten, Bekannten und<br />

Nachbarn, an Pfarrer Kiefer ,dem evang.<br />

Frauenkreis, dem evang. Kirchenchor<br />

B rgermeister Georg Reuss sowie allen, die mir<br />

,<br />

per Post oder<br />

Segen w nschten.<br />

Anruf Gesundheit, Gl ck und<br />

Danke auch den Frauen, die meinen Ehrentag<br />

tatkr ftig mitgestaltet haben.<br />

Rodenbach, im September 2008<br />

Ruth Hunsinger<br />

■ Gartenumgestaltung<br />

■ Baumfällungen<br />

■ Grabneuanlagen<br />

■ Grabgestaltung<br />

Frische<br />

Schlachthähnchen<br />

am Samstag 11.10.08<br />

auf V orbestellung<br />

F am. Blauth, Rodenbac h<br />

T el. 0 63 74/63 52<br />

Das Amtsblatt -<br />

der W erbetr ger f<br />

Ihre Gemeinde<br />

Anzeigentelef<br />

on<br />

06359/8902-0<br />

Anzeigenfax<br />

06359/8902-22<br />

■ Grabpflege<br />

■ Trauerfloristik<br />

■ Pflege zu Feiertagen<br />

Otto-Hahn-Straße 13, 67661 Kaiserslautern<br />

Werbung bringt Erfolg!<br />

Fieguth-Verlag Gr nstadt GmbH & Co.KG<br />

M rikestra§e 2 Æ 67269 Gr nstadt<br />

Tel.06359/89020 Telefax 06359/890222


Seite 18 09.10.2008<br />

FV <strong>Weilerbach</strong><br />

Sportnachrichten<br />

SV Neumühle - FV <strong>Weilerbach</strong> 1:2<br />

Bei in etwa gleichen Spielanteilen im ersten Durchgang vereitelte in der<br />

16. Spielminute die Querlatte die mögliche Führung des FVW. In der 35.<br />

Minute setzte sich Duane Wappner auf der linken Angriffsseite gegen<br />

mehrere Abwehrspieler durch, flankte gefühlvoll nach innen auf Eugen<br />

Ketz, der unhaltbar zur 0:1 Führung einschoss. Mit diesem knappen Vorsprung<br />

wurden die Seiten gewechselt.<br />

Im zweiten Durchgang waren dann die Gastgeber über weite Strecken<br />

optisch überlegen, profitierten aber auch von einer Anzahl von Abspielfehlern,<br />

und drängten permanent auf den Ausgleich, der ihnen in der 63.<br />

Minute gelang.<br />

Die Mannschaft des FVW verlegte sich auf Konter und kam in der 75.<br />

Minute durch Andreas Keller nach sauberer Vorarbeit von Tiago Mecado<br />

zum 1:2, das bis zum Abpfiff wenn auch etwas glücklich gehalten werden<br />

konnte.<br />

Hervorzuheben in diesem Zusammenhang ist der Torhüter des FVW Nico<br />

Urschel, der in der Drangperiode gegen Ende der Begegnung durch<br />

beherztes Eingreifen maßgeblich dazu beigetragen hat, den knappen<br />

Erfolg zu sichern.<br />

Waldmohr II - FVW II 5:2 (2:0) am 01.10.08<br />

Unter äußerst widriger Witterung hatte der FVW in Waldmohr nicht viel<br />

zu bestellen. Die Torschützen zum zwischenzeitlichen 1:4 und 2:4 waren<br />

Marcel Kleylein und Erik Schuff.<br />

Aufstellung FVW: Day, Kleylein, Nieborowski, Gramsch C., Blauth, Rissler,<br />

Schöne,(Metzger) Hofer, Odavic (Blum), Degac( Fischer), Schuff.<br />

FV Bruchmühlbach - FVW II 1:0 (0:0)<br />

Eine unglückliche Niederlage musste der FVW am Wochenende hinnehmen.<br />

Es sah lange danach aus, als würde diese gute Kreisligapartie Torlos<br />

enden. Im ersten Durchgang neutralisierten sich beide Teams weitgehend<br />

und Torchancen waren Mangelware.<br />

Im zweiten Durchgang sah man ein ähnliches Bild. Jede Mannschaft<br />

konnte jeweils eine Torchance verbuchen. Zum einen traf der Gastgeber<br />

nur den Außenpfosten, auf der anderen Seite war es Mario Decker, der<br />

seinen Meister im einheimischen Torhüter fand. Zwei Minuten vor Spielende<br />

kam es zu einem Zusammenprall zwischen einem FVB - Spieler und<br />

dem Gästetorwart, der dann verletzt am Boden lag. Der Schiedsrichter<br />

lies weiter laufen und die Gastgeber konnten das Leder ungehindert im<br />

leeren <strong>Weilerbach</strong>er Gehäuse zum etwas glücklichen 1-0 verwerten.<br />

Aufstellung FVW: Day, Hofer, Nieborowski, Kleylein, Hotopp (Walther),<br />

Sprengard, Blum (Degac),Schöne (Fischer), Schuff, Decker, Jung<br />

Vorschau:<br />

Die 1. Mannschaft ist am kommenden Sonntag Gastgeber der Mannschaft<br />

von TuS Jettenbach. Anstoß 15:00 Uhr.<br />

Die 2. Mannschaft spielt am Sonntag, den 12.10. gegen die Mannschaft<br />

des SV Ohmbach. Anstoß: 13:15 Uhr.<br />

Jugendergebnisse:<br />

B-Jugend: FVW - Trippstadt 1: 3<br />

C-Jugend: Hohenecken - FVW 7: 0<br />

D-Jugend: Hütschenhausen – FVW 10: 1<br />

F-Jugend: am 26.9. TUS Olsbrücken - FVW 3:12<br />

am 2.10. Erlenbach - FVW 2: 6<br />

Nachwuchs des FV <strong>Weilerbach</strong> beim Kerweumzug<br />

„Uns gehört die Zukunft, wir glauben an Dich“. Dieses Motto, unter dem<br />

2008/2009 die Jugendarbeit des FV <strong>Weilerbach</strong> steht, konnten beim Kerweumzug<br />

alle Zuschauer am Straßenrand auf bunten T-Shirts unseres<br />

Fußballnachwuchses lesen. Jugendliche, die Lust am Sport haben und<br />

gerne in einem Team spielen möchten, sind beim Fußballverein <strong>Weilerbach</strong><br />

genau richtig. Sie werden neue Freunde finden und Spaß am Spiel<br />

haben. Der Vorstand des FV <strong>Weilerbach</strong> bedankt sich an dieser Stelle<br />

recht herzlich bei der Firma Karl-Heinz Wirth GmbH, Danziger Straße 11<br />

in <strong>Weilerbach</strong>, für die großzügige T-Shirt-Spende.<br />

SV Rodenbach<br />

SV Rodenbach - SG Hüffelsheim 3:1<br />

Zwei unterschiedlich starke Halbzeiten prägten dieses Spiel, bei dem der<br />

Gastgeber mit dem 3:1 Sieg das bessere Ende hatte. In den ersten dreißig<br />

Minuten starteten die Gäste aus Hüffelsheim einen Sturmlauf, dem die<br />

Einheimischen wenig entgegenzusetzen hatten. Schon früh ließen sie mit<br />

einem Pfostenschuss aufhorchen. In der 23. Minute brachte Stefan Benz<br />

die SG verdient mit 1:0 in Front.<br />

Ein weiterer Pfostenschuss (25 min.) weckte die Rodenbacher auf. Timo<br />

Hodel konnte in der 33. Minute zum 1:1 ausgleichen. Ab der 36. min.<br />

bekam der Torschütze von Hüffelsheim, nach wiederholtem Foulspiel, die<br />

gelb-rote Karte. Bis zum Seitenwechsel waren dann die Spielanteile ausgeglichen.<br />

Nach der Pause stellte der SV Rodenbach das stärkere Team, zeigte mehr<br />

und machte das Spiel. Babak Anisi gelang mit einem sehenswerten Schuss<br />

in der 51. Minute die 2:1 Führung.<br />

Die Einheimischen erhöhten den Druck und erspielten sich gute Chancen.<br />

Die Gäste waren zwar weiterhin bemüht, versuchten einiges, hatten aber<br />

im gesamten zweiten Abschnitt keine nennenswerte Torgelegenheit<br />

mehr. Marc Schneider machte nach einem Alleingang in der 88. Minute<br />

den Sack mit dem 3:1 endgültig zu.<br />

Vorschau Landesliga:<br />

Samstag, 11.10. SC Birkenfeld - SV Rodenbach 16:00 Uhr<br />

Kreisklasse:<br />

Dienstag, 7.10. SV Mackenbach II - SV Rodenbach II 18:30 Uhr<br />

Sonntag, 12.10. VfL Einsiedlerhof – SV Rodenbach II 15:00 Uhr<br />

Frauen Bezirksliga Nord:<br />

Samstag, 18.10. SV Rodenbach – SV Langenbach 17.30 Uhr<br />

Ergebnis E 1- Jugend:<br />

SV Rodenbach I – TuS Landstuhl 3:2<br />

Torschützen für den SVR :Peter Kaiser, Nils Prinzkosky, Leon Böhlke<br />

SVR im Internet unter: www.sv-rodenbach1919.de


Seite 19 09.10.2008<br />

SV Mackenbach<br />

ASV Winnweiler - SV Mackenbach I 3:1<br />

Der SV Mackenbach kontrollierte die Begegnung in der ersten halben<br />

Stunde, geriet aber in der 30. Spielminute nach einem Eckball überraschend<br />

mit 0:1 in Rückstand. Von da an waren die Gastgeber die bessere<br />

Mannschaft. Unmittelbar nach dem Seitenwechsel hatte Danny Yilmaz<br />

die bis dahin größte Torchance für den SVM, scheiterte jedoch am glänzend<br />

reagierenden Winnweilerer Torwart. Die Vorentscheidung fiel<br />

dann im Gegenzug, als die Gastgeber ein Missverständnis in der SVM-<br />

Abwehr eiskalt zum 2:0 nutzten. Mackenbach bestimmte danach das<br />

Spiel, musste aber nach einem Konterangriff der Gastgeber noch das 0:3<br />

hinnehmen. Trotz des klaren Rückstandes steckte Mackenbach nicht auf,<br />

kam aber nur noch durch Tobias Rahm zum 1:3-Anschlusstreffer.<br />

SV Spesbach - SV Mackenbach II 0:1<br />

Die 2. Mannschaft des SV Mackenbach sicherte sich verdient den 3. Saisonerfolg.<br />

Torschütze zum Tor des Tages war Benjamin Krauß.<br />

SV Neuhemsbach - SV Mackenbach III 10:1<br />

Das Ergebnis spiegelt nicht den tatsächlichen Verlauf des Spieles wieder.<br />

Den Gastgebern gelang an diesem Tage alles, den Gästen fehlte in ihren<br />

Aktionen das Glück, vor allem beim verwerten der Torchancen. Obwohl<br />

früh klar im Rückstand, gab der SV Mackenbach nie auf. Zeitweise hatte<br />

man sogar die größeren Spielanteile, doch die eigenen zahlreichen Torchancen<br />

blieben ungenutzt. Auf der anderen Seite hatten die Gastgeber<br />

eine fast 100% Chancenverwertung.<br />

Terminvorschau:<br />

Am Sonntag, 12. Oktober, um 15.00 Uhr muss der SV Mackenbach beim<br />

VfR Kirn antreten.<br />

Die 2. Mannschaft spielt um 15.00 Uhr beim FV Linden.<br />

Der SV Mackenbach III spielt bereits am Freitag, 10.10., um 18.00 Uhr,<br />

gegen den SC Siegelbach II.<br />

Nachholspielspiel gegen den SV Rodenbach<br />

Das Nachholspiel SV Mackenbach - SV Rodenbach findet am Mittwoch,<br />

15. Okt., um 18.30 Uhr statt<br />

Spielvereinigung ESP<br />

SV Rodenbach 1b - Spielvereinigung ESP<br />

Das Spiel gegen den SV Rodenbach 1b wurde beim Stande vom 1:1<br />

wegen eines Unwetters abgebrochen. Ein Termin für die Neuansetzung<br />

des Spiels steht noch nicht fest.<br />

Spielvereinigung ESP - FC Hütschenhausen 2:3<br />

Die Zuschauer sahen über weite Strecken eine sehr schwache Partie von<br />

Seiten. Bereits nach einer Minute führten die Gäste mit 0:1. Im direkten<br />

Gegenzug köpfte Justin Hartung-Edwards nach einem Freistoß von Steffen<br />

Mangold den Ausgleich. Der FC Hütschenhausen nutzte seine Chancen<br />

konsequent und führte bis zur Pause mit 1:3. Der ESP fehlten in Hälfte<br />

eins die Ideen um die Gäste aus Hütschenhausen ernsthaft in Gefahr<br />

zu bringen. In der 2. Halbzeit versuchte die SpVgg ESP noch einmal alles<br />

um wenigstens einen Punkt aus diesem Spiel mitzunehmen, jedoch fehlte<br />

das nötige Glück im Abschluss. Lediglich ein verwandelter Foulelfmeter<br />

von Spielertrainer Henning Schaumlöffel sorgte noch für Ergebniskosmetik.<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag den 12.10. ist die Spielvereinigung ESP zu Gast beim TuS<br />

Dunzweiler. Anstoß ist um 15.00 Uhr. Die Reservemannschaft beginnt um<br />

13.15 Uhr.<br />

VfB Reichenbach<br />

VfB Reichenbach I - FV Olympia Ramstein I 3:7<br />

Ramstein führte zur Pause bereits mit 4:1. Cicek in der 1. Minute und<br />

Kessler in der 8. Minute sorgten für das frühe 2:0. Ein Weitschuss von Stefan<br />

Meisinger ging an die Latte (13.). Nach einem herrlichen Freistoßtor<br />

durch Deho, erzielte Steffen Peter das 1:3. Deho traf in der 37. Minute<br />

zum 1:4.<br />

Dominik Meyer verkürzte nach dem Wechsel auf 2:4. Deho in der 60.<br />

Minute, Schuff in der 70. Minute und Gerber in der 78. Minute sorgten<br />

für das 2:7. Gunar Pfister traf zum 3:7-Endstand.<br />

VfB Reichenbach II - FV Olympia Ramstein II 0:2<br />

In der ersten halben Stunde stellte Ramstein die energischere und kompaktere<br />

Mannschaft. In der Vorwärtsbewegung fehlte den Einheimischen<br />

zunächst die Durchschlagskraft. In der 16. Minute schlug ein Schuss<br />

von Marcus Schmitt aus 25 Metern direkt über Michael Preis ein. Noch<br />

keine zehn Minuten später verwertete Alexander Henning eine Rechtsflanke<br />

per Kopf zum 0:2.<br />

Ab diesem Zeitpunkt fanden die Reichenbacher immer besser ins Spiel<br />

und bestimmten die zweite Halbzeit. Jedoch konnten Alexander Ulrich,<br />

Johannes Müller und Steffen Pfeiffer hundertprozentige Torgelegenheiten<br />

nicht verwerten. So nahm Ramstein im Stejer Kerwespiel die drei<br />

Punkte mit nach Hause.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 12.10. um 13:15 Uhr<br />

SG Blaubach-D. II - VfB Reichenbach<br />

Reserven: entfällt<br />

AH SV Spesbach - VfB Reichenbach 2:2<br />

B-Junioren SV Schellweiler - VfB Reichenbach 3:4<br />

Frauen VfB Reichenbach - SG Eßweiler-Rothselberg 1:0<br />

D-Junioren VfB Reichenbach - SV Ulmet II o.W. 12:0<br />

Tennisclub <strong>Weilerbach</strong><br />

Erster Arbeitseinsatz<br />

Nachdem wieder eine erfolgreiche Tennissaison zu Ende geht und die<br />

Witterungsverhältnisse kaum noch einen Spielbetrieb im Freien zulassen,<br />

muss unsere Anlage winterfest gemacht werden. Dazu werden wie<br />

immer fleißige Hände gebraucht.<br />

Für Mitglieder, die ihre Arbeitsstunden noch nicht erbracht haben,<br />

besteht noch einmal Gelegenheit, aktiv zu werden.<br />

Der Arbeitseinsatz erfolgt am Samstag, 11.10. ab 09:00 Uhr.<br />

Aus Koordinationsgründen bitte vorher bei Bauwart Rolf Schuff,<br />

Tel. 06374-1611 oder 944188 melden.<br />

Skatabende in der Winterpause<br />

Wie schon im vergangenen Winter werden beim TCW ab sofort, jeden<br />

1. Mittwoch im Monat, die Karten neu gemischt.<br />

Beginn der Skatrunde ist am 05. November um 19:00 Uhr im Clubheim<br />

des TCW.


Seite 20 09.10.2008<br />

Vorstandswechsel<br />

Das Amt des 2. Vorsitzenden, das lange Jahre von dem verstorbenen Erich<br />

Burkhard begleitet wurde, hat bis zu den nächsten Neuwahlen kommissarisch<br />

Dr. Peter Heck übernommen.<br />

Wie immer finden Sie alle aktuellen Informationen auf unserer Webseite<br />

www.tcweilerbach.de<br />

Kurse bei Sport plus<br />

Rückenschule in Reichenbach-Steegen<br />

Ab Oktober bietet Sport plus wieder in der Gymnastikhalle der Grundschule<br />

in Reichenbach-Steegen Rückenschule an. Das Trainingsprogramm<br />

beinhaltet die Mobilisierung der Wirbelsäule, Kräftigungs- und Dehnübungen<br />

für den ganzen Körper, effektive Übungen für den Hausgebrauch<br />

und Entspannungsübungen. Die Rückenschule ist Bestandteil des<br />

Gesundheitssportprogramms von Sport plus und mit dem „Pluspunkt<br />

Gesundheit“ ausgezeichnet. Die Trainerin Uta Brans ist seit über 20 Jahren<br />

im Gesundheitssport tätig und Inhaberin der Übungleiterlizenz<br />

„Sport in der Prävention, Wirbelsäulengymnastik“ des Landessportbundes.<br />

Damit könnten die Trainingsstunden auch durch die Krankenkassen<br />

gefördert werden.<br />

Der 8-stündige Kurs beginnt am 24. Oktober 2008 und findet jeden Freitag<br />

um 19.00 Uhr statt. Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

Schwimmen lernen für Erwachsene<br />

Besonders an erwachsene Nichtschwimmer richtet sich ein Schwimmprogramm,<br />

welches nach den Herbstferien am 20. Oktober wieder neu<br />

beginnt. Die Schwimmstunden finden im Lehrschwimmbecken Landstuhl<br />

in einer geschützten Atmosphäre unter Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

statt. Behutsam werden die Teilnehmer mit den Schwimmbewegungen<br />

vertraut gemacht und es wird auf die Ängste und Probleme der einzelnen<br />

Teilnehmer eingegangen. Aber auch diejenigen, die zwar schon<br />

schwimmen können, aber unsicher sind, sind hier richtig.<br />

Schwimmen lernen für Kinder<br />

Nach den Herbstferien, ab dem 20. Oktober, bietet Sport plus e.V. im<br />

Lehrschwimmbecken des Gymnasium Landstuhl wieder die Möglichkeit,<br />

Schwimmen zu lernen.<br />

Im Vordergrund steht zunächst die Wassergewöhnung: in Gruppen von<br />

acht Kindern werden die Kinder an das Element Wasser herangeführt.<br />

Sobald die ersten Berührungsängste überwunden sind, folgen Gruppenspiele<br />

und Gleitübungen, die im Laufe der Zeit zu den ersten Schwimmbewegungen<br />

führen werden. Wenn nötig, werden Hilfsmittel wie z.B.<br />

Schwimmnudeln eingesetzt. Und wenn alles klappt, dann kann der<br />

Schwimmkurs mit der Prüfung zum Seepferdchen abgeschlossen werden.<br />

Sport plus bietet auch Fortführungs- sowie Schwimmtraining für Kinder an.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Geschäftsstelle von Sport<br />

plus Tel. 06371-92266.<br />

Siehe auch im Internet unter www.sportplus-ev.de.<br />

Aquafitness in Landstuhl<br />

Ab dem 24. Oktober beginnt bei Sport plus e.V. wieder ein neuer Aquafitness-Kurs<br />

unter Anleitung der erfahrenen Übungsleiterin Nina<br />

Schmeltzle. Das Training findet freitags um 19 Uhr im hüfthohen Wasser<br />

des Lehrschwimmbeckens des Gymnasiums in Landstuhl statt.<br />

Bei der Bewegung im Wasser werden die physikalischen Eigenschaften<br />

dieses Elementes wie Widerstand und Auftrieb für die einzelnen Übungen<br />

genutzt.<br />

Durch den Einsatz neuartiger Geräte, neuer Bewegungsformen und<br />

begeisternder Musik werden die großen Muskelpartien des Körpers trainiert<br />

und natürlich die Ausdauer. Aqua-Fitness eignet sich für Menschen<br />

jeden Alters (Männer und Frauen) und erfordert keine besonderen<br />

Voraussetzungen. Nähere Informationen bei der Geschäftsstelle von<br />

Sport plus unter 06371-92266.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

LandFrauen-Kreisverband Kaiserslautern<br />

Die Ortsvorsitzendenfahrt<br />

des LandFrauen-Kreisverbandes Kaiserslautern findet dieses Jahr am<br />

11.10. in die Vulkaneifel statt. Sie erleben eine Tagesfahrt im Land der<br />

Maare und Vulkane. Anmeldung an die Kreisgeschäftsstelle,<br />

Tel: 0631 3579215, E-Mail: kaiserslautern@landfrauen-pfalz.de<br />

Klöster in der Pfalz<br />

Ausstellung in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern<br />

„Klöster in der Pfalz“ – so lautet der Titel einer Fotoausstellung, die in der<br />

Pfalzbibliothek in Kaiserslautern am Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr<br />

eröffnet wird. Nach der Begrüßung durch Bibliotheksleiterin Renate<br />

Flesch berichtet Pater Ulrich Weinkötz vom Minoritenkloster Maria<br />

Schutz in Kaiserslautern vom „Klosterleben heute“.<br />

Der Kaiserslauterer Fotograf Dietmar Becker führt mit seinem Vortrag<br />

über die „Quellen des Lichts in dunkler Zeit“ ins Thema ein. Die Gründung<br />

der ersten Klöster geht hierzulande bis auf das vierte und fünfte<br />

Jahrhundert nach Christus zurück. Dietmar Becker befasst sich in seiner<br />

Fotoausstellung mit den sechs ältesten Benediktinerklöstern der Region:<br />

Limburg bei Bad Dürkheim, Klingenmünster im Landkreis Südliche Weinstraße,<br />

Seebach bei Bad Dürkheim, Hornbach bei Zweibrücken, Remigiusberg<br />

bei Kusel und Offenbach am Glan bei Kusel.<br />

Die Aufnahmen wollen den Betrachtern die eindrucksvolle Architektur<br />

und so manches künstlerische Detail der Bauwerke vermitteln. Außerdem<br />

spüren sie dem Wandel nach, den die Klöster bis heute durchliefen.<br />

Die Ausstellung, die durch eine Literaturauswahl und einige archäologische<br />

Fundstücke ergänzt wird, ist bis Freitag, 21. November, zu sehen;<br />

Eintritt frei.<br />

Die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, ist<br />

montags bis mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr<br />

dienstags zusätzlich bis 18 Uhr,<br />

donnerstags durchgehend von 9 bis 16.30 Uhr<br />

und freitags von 9 bis 15 Uhr geöffnet.<br />

Frauenfrühstück: Vortrag:<br />

Von der Kunst Zeit zu haben“<br />

der LandFrauen-Kreisverband Kaiserslautern lädt alle Interessierten ins<br />

Landgasthaus Christmann in Katzweiler am 18.10.2008 um 09.30 Uhr zum<br />

Frauenfrühstück mit Vortrag von Frau Andrea Juhler ein. Anmeldung an<br />

die Kreisgeschäftsstelle, Tel: 0631 3579215, E-Mail: kaiserslautern@landfrauen-pfalz.de<br />

Tag der offenen Tür<br />

an der Meisterschule für Handwerker<br />

Größte handwerkliche Ausbildungsstätte zeigt ihr vielfältiges Angebot<br />

Die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern, Am Turnerheim 1,<br />

veranstaltet am Samstag, 25. Oktober, einen Tag der offenen Tür.<br />

Von 9 bis 16 Uhr ermöglicht die größte handwerkliche Ausbildungsstätte<br />

in Rheinland-Pfalz einen Blick hinter ihre Kulissen.<br />

Die Meisterschule möchte hiermit den Schulabgängerinnen und -abgängern<br />

des kommenden Jahres bei ihrer anstehenden Berufswahl behilflich<br />

sein. Neben der Ausbildung in sieben Berufen (Feinwerkmechaniker,<br />

Goldschmied, Maler, Metallgestalter, Steinmetz, Systemelektroniker und<br />

Tischler) bietet die Schule auch ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot,<br />

beispielsweise Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.<br />

Damit unterstützt sie Bildungswillige im Handwerk, sich einen qualifizierten<br />

und zukunftsträchtigen Platz auf dem Arbeitsmarkt zu erobern.<br />

Darüber hinaus wird in acht Fachrichtungen die zweijährige Ausbildung<br />

zum Staatlich geprüften Techniker angeboten.<br />

In allen Werkstätten und Labors der Meisterschule, die drei Schulen unter<br />

ihrem Dach vereint, erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke<br />

in die praktische und theoretische Aus- und Weiterbildung. Lehrkräfte<br />

sowie Schülerinnen und Schüler stehen für Informationen und Demonstrationen<br />

zur Verfügung. In vielen Abteilungen kann Selbstgefertigtes<br />

erworben werden. Zudem gibt es Führungen durch alle Bereiche der<br />

Meisterschule.<br />

Zum weiteren Programm der Schule gehören das Prägen von Münzen,<br />

ein Sehtest der Verkehrswacht und ein Flugsimulator, mit dem man vermeintlich<br />

über die Pfalz fliegen kann.<br />

Wer will, kann der Frage „Was steckt in mir?“ nachgehen und anhand<br />

verschiedener Tests seine Begabungen entdecken.<br />

Darüber hinaus werden ab 10 Uhr Führungen durch den Felsstollen des<br />

ehemaligen Turnerheims auf dem Seß, der im 19. Jahrhundert als Bierund<br />

Eiskeller und während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzbunker<br />

diente, angeboten.<br />

Für das leibliche Wohl ist an mehreren Stellen der Schule mit einem reichhaltigen<br />

Angebot gesorgt.


Seite 21 09.10.2008<br />

Die eigene Homepage im Internet<br />

Gestaltung von Internetpräsentationen<br />

Im Berufsbildungs- und Technologienzentrum der Handwerkskammer<br />

der Pfalz in Kaiserslautern findet am Freitag,<br />

24.10. und Samstag, 25.10.2008 jeweils von 08.00 bis<br />

15.00 Uhr Uhr ein Kurs zur Gestaltung von Internetseiten<br />

statt.<br />

Der Kurs vermittelt den Teilnehmern die notwendigen<br />

Kenntnisse für die Gestaltung einer eigenen Website,<br />

dem Upload und die Optimierung und Anmeldung bei<br />

Suchmaschinen.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter<br />

http://www.hwk-pfalz.de.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie im Berufsbildungs-und<br />

Technologiezentrum der Handwerks-kammer der Pfalz in<br />

Kaiserslautern bei Regina Gilcher, Abteilung Weiterbildung,<br />

unter der Telefonnummer 0631/3677-163, die auch<br />

Anmeldungen entgegennimmt.<br />

SPS – Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen - Grundkurs<br />

Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer<br />

der Pfalz (HWK) in Kaiserslautern kommt<br />

vom 20. bis 24.10.2008 ein „SPS - Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen - Grundkurs“ in Vollzeitunterricht zur<br />

Durchführung.<br />

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte aus dem gewerblichtechnischen<br />

Bereich, der Metall- uhnd Elektrobranche,<br />

und vermittelt umgangreiches Grundwissen zum Aufbau<br />

und zur Funktion einer SPS mit Siemens Simatic S7.<br />

Der Unterricht finden Montag bis Freitag jeweils 08.00<br />

bis 15.00 Uhr statt. Eine Anerkennung des Kurses nach<br />

dem Bildungsfreistellungsgesetz liegt vor.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter<br />

http://www.hwk-pfalz.de<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Abteilung Weiterbildung<br />

der Handwerkskammer Kaiserslautern, Regina Gilcher,<br />

unter der Telefonnummer 0631/3677-163, die auch<br />

Anmeldungen entgegennimmt.<br />

Trauerbegleitung in Kaiserslautern<br />

Der Tod schafft eine tiefe Wunde. Alles ist anders, unsicher<br />

und bedrohlich. Das Leben scheint leer, orientierungslos,<br />

sinnlos. Viele Trauernde suchen in dieser Situation<br />

Halt und Verständnis.<br />

Oft fühlen sie sich in ihrer Trauer nicht angenommen und<br />

verstanden. Um sie herum geht der normale Alltag<br />

weiter.<br />

Damit Trauernde Zeit und Raum finden, ihren Schmerz<br />

zu teilen, ist es gut, mit anderen Trauernden ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Der Ökumenische Trauerarbeitskreis Kaiserslautern bietet<br />

ab 23.10. eine offene Trauergruppe an. Hier haben<br />

Trauernde, die einen nahen Menschen durch Tod verloren<br />

haben, die Gelegenheit, die schwierige Zeit der Trauer<br />

mit anderen ein Stückweit zu gehen und zu teilen.<br />

Die Treffen finden jeden zweiten und vierten Donnerstag<br />

im Monat von 18.00 Uhr – 20.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus<br />

in Kaiserslautern, Kennelstr. 7 statt. Sie werden<br />

von erfahrenen Trauerbegleiter(innen) geleitet.<br />

Zur Teilnahme bedarf es keiner vorherigen Anmeldung.<br />

Wenn Sie jedoch Fragen haben oder mehr über die Treffen<br />

wissen möchten, können Sie weitere Informationen<br />

unter 0631/371490 erhalten.<br />

Osteoporose –<br />

Was kann man dagegen tun?<br />

Am Samstag, 11. Oktober von 10:00 bis etwa 13.00 Uhr<br />

veranstaltet die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie<br />

des Westpfalz-Klinikums in Zusammenarbeit<br />

mit der Deutschen Rheumaliga, Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz, ein Arzt-Patienten-Forum zum Thema<br />

„Osteoporose – Was kann man dagegen tun?“<br />

Bei der Osteoporose handelt es sich um eine Krankheit,<br />

an der in der Bundesrepublik Deutschland etwa 12 Millionen<br />

Menschen leiden. Frauen sind 5 mal häufiger von<br />

der Osteoporose betroffen als Männer, da nach dem Eintritt<br />

der Wechseljahre die Östrogenproduktion reduziert<br />

ist und damit ein wesentlicher knochenstoffwechselstimulierender<br />

Faktor nicht mehr vorhanden ist. Allerdings<br />

bleiben auch Männer nicht von dem Auftreten einer<br />

Osteoporose verschont.<br />

Bei der Osteoporose kommt es zu einem Abbau von Knochen,<br />

wodurch die Lücken zwischen den Knochenbälkchen<br />

größer werden und das gesamte Knochengerüst<br />

aufgelockert wird. Bei zunehmender Schwächung der<br />

inneren Knochenstruktur können Brüche im Bereich der<br />

Hüfte (Oberschenkelhalsbruch), der Wirbelsäule und<br />

auch im Bereich des Oberarmes und des Handgelenkes<br />

auftreten. Die Erkrankung führt jährlich zu etwa 100.000<br />

Brüchen im Bereich der Hüftgelenke und ca. 225.000 Brüchen<br />

im Bereich der Wirbelsäule. Insgesamt spielen Frakturen,<br />

die auf eine Osteoporose zurückgeführt werden,<br />

in etwa 500.000 Fällen im Jahr eine erhebliche sozioökonomische<br />

Rolle. Diese Frakturen machen in der Regel<br />

operative Behandlungen erforderlich, um die Mobilität<br />

der Patienten zu erhalten.<br />

Der osteoporotische Knochenabbau und das damit verbundene<br />

Frakturrisiko lässt sich am sichersten mit einer<br />

Knochendichtemessung abschätzen. Als Goldstandard<br />

gilt heute die DXA-Messung. Die Knochendichte wird mit<br />

sehr geringer Strahlenbelastung an der Lendenwirbelsäule<br />

und am Oberschenkelhals gemessen. In Abhängigkeit<br />

von den dabei gefundenen Werten können medikamentöse<br />

Behandlungen sinnvoll sein.<br />

Generell empfehlenswert ist eine ausgewogene Ernährung<br />

und möglichst viel Bewegung, um den Knochenabbau<br />

zu bremsen. Von ganz entscheidender Bedeutung ist<br />

das Vitamin D, welches in der Osteoporosebehandlung<br />

die Calciumaufnahme durch den Darm ins Blut und die<br />

Aufnahme des Calciums aus dem Blut in den Knochen<br />

fördert. Ganz wichtig ist auch die Sonneneinstrahlung<br />

zur Synthetisierung des Vitamin D. Im Rahmen der Osteoporosetherapie<br />

wird das Vitamin D in Form von Tabletten<br />

ersetzt.<br />

Einen wesentlichen Beitrag zur Kräftigung des Knochens<br />

stellen aber selbsttätige Bewegung und Belastung dar.<br />

Regelmäßiges Ausdauer- und Belastungstraining verbessert<br />

nicht nur die Stabilität des Knochens, sondern auch<br />

die Koordinationsfähigkeit der Muskulatur und trägt<br />

damit zur Verminderung der Sturzhäufigkeit bei.<br />

Zusammenfassend stellt die Osteoporose heute eine<br />

Erkrankung dar, welche unter Berücksichtigung der<br />

demographischen Entwicklung der Bevölkerung zunehmende<br />

sozioökonomische Belastungen mit sich bringt.<br />

Eine Primärprävention gefährdeter Menschen wäre wünschenswert.<br />

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.<br />

Vortragsort ist das Tagungszentrum des Westpfalz Klinikums<br />

(Goethestr. 51 in Kaiserslautern, etwa 200 Meter<br />

vom Klinikum entfernt). Unmittelbar vor dem Tagungszentrum<br />

gibt es kostenfreie Parkplätze.<br />

Beginn ist 10.00 Uhr, Ende wird gegen 13.00 Uhr sein.<br />

Erstatten Sie doch Anzeige …<br />

Ramstein<br />

Landstuhler Straße 4<br />

Telefon: 0 63 71/61 49 26<br />

täglich ab 10 Uhrgeöffnet<br />

9. Oktober 2008, ab 18.00 Uhr<br />

MUSCHEL<br />

MUSCHEL<br />

ABEND ABEND<br />

in<br />

versch.<br />

Variationen<br />

Preiswerter<br />

MITTAGSTISCH<br />

Jeden 1.Sonntag im Monat<br />

BRUNCH<br />

Besuchen Sie uns<br />

auch am Wendelinusmarkt:<br />

25. + 26.10.2008<br />

Kaffee und hausgemachte Kuchen<br />

Spezialfirma führt aus:<br />

Baumfällungen • Mäharbeiten<br />

Durchforstungen · Häckseln<br />

Rodung · Mulcharbeiten ·<br />

Veget ationspflege<br />

zu Tiefstpreisen!<br />

Forstwirtschaftlicher Betrieb<br />

Fa. W. TH IE L<br />

Am Tränkwald 9 · 67688 Rodenbach<br />

Tel. 06374-70630 • Fax 70631<br />

Füttern verboten?<br />

Die Winterfütterung der heimischen<br />

Vogelarten ist sehr beliebt. Wie Sie<br />

den Vögeln wirklich Gutes tun, sagen<br />

wir Ihnen. Bestellen Sie unseren Ratgeber<br />

für 2,20 Euro in Briefmarken.<br />

Bund für Umwelt und<br />

Naturschutz Deutschland e.V.<br />

Am Köllnischen Park 1 · 10179 Berlin<br />

Fax (0 30) 2 75 86-4 40<br />

info@bund.net<br />

www.bund.net<br />

Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG · Telefon 0 63 59 / 89 02 16


Seite 22 09.10.2008<br />

Pfarrei Heilig – Kreuz <strong>Weilerbach</strong><br />

mit Rodenbach und Schwedelbach<br />

<strong>Weilerbach</strong>:<br />

So.,12.10.<br />

10.00 Uhr Amt für die Pfarrei<br />

Mi.,15.10.<br />

18.30 Uhr Amt für Karl Obry<br />

Fr., 17.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Stiftmesse f. Fam. Peter u. Wilhelmine Moßmann<br />

Rodenbach:<br />

Di., 14.10.<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag / Pfarrheim<br />

Do., 16.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Amt<br />

f. Fam. Halfmann, Maria u. Bruno Bungert u. Fam. Bäuerle<br />

Schwedelbach:<br />

Sa.,11.10.<br />

18.30 Uhr Amt f. Martha Dietrich u. Eltern, Amt f. Frieda u. Peter Müller<br />

u. Otto u. Johanna Lenhard, Amt f. Julie Sunkel u. verst. Angeh.<br />

Segnung der Erntegaben<br />

Di.,14.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Hl. Messe als Jg. für Annette Frisch<br />

Hungermarsch in Otterbach<br />

Der kath. Pfarrverband Otterberg lädt alle interessierten Erwachsenen,<br />

Jugendlichen und Kinder zum 27. Hungermarsch, für Sonntag, 12.10.<br />

nach Otterbach ein.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Otterbach,<br />

anschl. gemeinsamer Marsch nach Otterberg und anschließend über die<br />

alte Bahntrasse nach Otterbach ins Pfarrheim, St. Josef. Dort ergeht herzliche<br />

Einladung zum Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Auch Nichtwanderer<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Seminarabend in <strong>Weilerbach</strong><br />

Die kfd-<strong>Weilerbach</strong> lädt ganz herzlich ein zu einem Seminarabend mit<br />

Frau Hagspiel – am Donnerstag, 16.10.2008,<br />

Pfarrheim <strong>Weilerbach</strong>, um 19.30 Uhr. Thema: „Wissenswertes über –<br />

sowie backen und kochen mit der Kartoffel.“<br />

Anmeldung erforderlich – bis 12.10., bei Fr. Huhn, Tel.: <strong>99</strong>3 297.<br />

Exkursion des ök. Bibelkreises<br />

Der Ökum. Bibelkreis unternimmt am Freitag, 17.10. seine Exkursion in<br />

die pfälz. Kirchengeschichte.<br />

Beginnend bei den Deutschherren, die ihre Ordenskontur in der „Wüstenei“<br />

des Einsiedlerhofes, Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und bis 1793<br />

erhalten hatten – zu den Augustinerchorherren in Höningen, die seit<br />

1119 dort das gemeinsame Leben pflegten und bis zur Reformation die<br />

Seelsorge im Leininger Land ausübten, - und schließlich zu den Benediktinern<br />

der Reichsabtei des Klosters Limburg (bei Bad Dürkheim) die dort<br />

von 1030 bis 1574 das tägl. Lob gottes sangen, und die Kultur im Pfälzer<br />

Land voranbrachten.<br />

Abfahrt in Fahrgemeinschaften am Bürgerhaus <strong>Weilerbach</strong> um 13.30 Uhr!<br />

Interessierte sind freundlich eingeladen, sich anzuschließen.<br />

Rückfragen evtl. bei Robert Schwegel, Wlb, Tel.: 06374 / 70241<br />

Impressum:<br />

Gottesdienste<br />

Gottesdienste<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

„Maria Lichtmess“ Reichenbach-Steegen<br />

Sa., 11.10.<br />

18.30 Uhr Vorabendamt in Reichenbach-Steegen, Amt für die Verstorbenen<br />

der Fam. Martin<br />

So., 12.10.<br />

10.30 Uhr Amt in Rammelsbach<br />

10.30 Uhr Amt auf dem Remigiusberg<br />

Di., 14.10.<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag in Reichenbach-Steegen. Thema: Gesundheit<br />

ist das höchste Gut. Referent: Dr. Heinicke<br />

Do., 16.10.<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet in Reichenbach-Steegen<br />

18.30 Uhr Abendmesse in Reichenbach-Steegen<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Thomas Mackenbach<br />

So., 12.10.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Kottweiler-Schwanden<br />

Prot. Pfarramt <strong>Weilerbach</strong><br />

Erzenhausen<br />

So., 12.10.<br />

09.00 Uhr Gottesdienst im Mehrzweckhaus<br />

<strong>Weilerbach</strong><br />

So., 12.10.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Prot. Pfarramt Mackenbach<br />

Mackenbach<br />

So., 12.10.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Schwedelbach<br />

So., 12.10.<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Prot. Pfarramt Reichenbach-Steegen<br />

So., 12.10.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Prot. Pfarramt Rodenbach<br />

Sa., 11.10.<br />

18.30 Uhr Gottesdienst<br />

Di., 14.10.<br />

18.30 Uhr Kirchenchor<br />

Prot. Pfarramt Jettenbach<br />

Kollweiler<br />

So., 12.10. Erntedank<br />

09.15 Uhr Gottesdienst<br />

Mennonitengemeinde Kühbörncheshof<br />

So., 12.10.<br />

10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst<br />

Mo., 13.10.<br />

18.00 Uhr Basteln für Adventsmarkt bei H. Eger<br />

Das Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Weilerbach</strong> erscheint wöchentlich donnerstags in den Ortsgemeinden Erzenhausen, Eulenbis, Kollweiler,<br />

Mackenbach, Reichenbach-Steegen, Rodenbach, Schwedelbach und <strong>Weilerbach</strong>.<br />

Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil, sowie für Nachrichten und Hinweise<br />

im nichtamtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Weilerbach</strong>, Rummelstraße 15, 67685 <strong>Weilerbach</strong>, Tel.: 06374/922-131.<br />

E-mail: amtsblatt@vg-weilerbach.de.<br />

Redaktionsschluss: montags um 15.00 Uhr. Druck, Verlag, Vertrieb sowie verantwortlich für Anzeigen im nichtamtlichen Teil: Fieguth-Verlag Grünstadt<br />

GmbH & Co. KG, Rainer Zais, Mörikestraße 2, 67269 Grünstadt, Tel. 06359/8902-0. Fax:06359/8902-22. Für Druckfehler keine Haftung. Für nicht<br />

veröffentlichte Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des Amtsblattes in Fällen höherer Gewalt oder bei<br />

Störung des Arbeitsfriedens.


Seite 23 09.10.2008<br />

VERBANDSGEMEINDE WEILERBACH<br />

Sie haben kein Amtsblatt erhalten?<br />

Dann melden Sie sich bei uns:<br />

Amtsblatt <strong>Weilerbach</strong> / Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & CO. KG<br />

Mörikestraße 2 · 67269 Grünstadt<br />

Tel. 0 63 59/89 02 - 0 · Fax 0 63 59/89 02 - 22<br />

E-mail: vertrieb@amtsblatt.net<br />

Werbung<br />

bringt<br />

Er folg!<br />

Termine und Infos 0800 11 949 11 oder www.DRK.de<br />

AUTO-<br />

HAUS<br />

Der neue<br />

Golf<br />

… mit der<br />

persönlichen<br />

Atmosphäre<br />

RODENBACH<br />

2 ZKB , 55 m<br />

2<br />

, k omplett<br />

reno vier t, Küchenz eile<br />

neu, 300,-<br />

+ Kaution.<br />

€ +NK<br />

T el. 0 63 74 / 46 17<br />

ab 17.30 Uhr<br />

Tinte gibt’s<br />

im Kaufhaus.<br />

Blut nicht.<br />

H D<br />

Autohaus<br />

Ecker GmbH<br />

HONDA-VERTRAGSHÄNDLER<br />

Hauptstuhl - Kaiserstraße 79<br />

Telefon 0 63 72 /46 07<br />

Pirmasens - Schäferstraße<br />

Telefon 0 6331/ 72 56 07<br />

Bedienung und<br />

Küchenhilfe<br />

mit Erfahrung<br />

gesucht.<br />

Tel. 06385/925957<br />

Jetzt bei uns !<br />

66862 KINDSBACH<br />

Tel. (0 63 71) 8 00 80


Für Druckfehler keine Haftung<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII<br />

Nesquik<br />

Nachfüllbeutel<br />

500 g 1,59<br />

Melitta Café Auslese<br />

500 g, versch. Sorten 2,77<br />

Jacobs Krönung<br />

Kaffee Pad<br />

125 g, versch. Sorten 1,79<br />

Trumpf Schogetten<br />

100 g-T afel, versch. Sorten 0,49<br />

Bahlsen ohne Gleichen<br />

VM 125 g 1,49<br />

Wir führen ein<br />

nah und gut<br />

Öffnungszeiten:<br />

Unser Markt ist Montag - Freitag<br />

durchgehend von 7.00 - 18.30 und<br />

Samstag von 7.00 - 13.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Pdirekt vorm Markt<br />

Angebote gültig vom 13.10. - 18.10.2008<br />

Steil GmbH, 67686 Mackenbach, Hauptstr. 30a, Tel. 06374-70105<br />

DE Lauch HKL 1 0,<strong>99</strong><br />

ES Paprika gelb, rot, grün HKL 1, kg 2,49<br />

DE /UH Karotten 750 g, SH 0,79<br />

DE Äpfel versch. Sorten, HKL 1 1,<strong>99</strong><br />

GR Rio Grande Thompson<br />

Seedlos Trauben kg 2,<strong>99</strong><br />

Haribo Sortiment<br />

175/200 g-Btl. 0,69<br />

Knorr Suppenliebe<br />

4Teller versch. Sorten 0,59<br />

Zewa Soft<br />

4-lg., 8 x 150 Bl. 2,49<br />

Lenor Weichspüler<br />

750 / 1 Ltr .-Fl. 1,49<br />

Bounty White<br />

4 x 45 Bl. 1,79<br />

Ariel 1,5 kg, 21 WL,<br />

1,5 Ltr ., 21 WL 3,<strong>99</strong><br />

Ferrero Milchschnitte 5er , Maxi King 3er<br />

Pingui 4er 1,11<br />

Gold Ei Kraft Meier BH / LM, 6er 1,39<br />

RG Pfirsiche Halbfrucht 820 g-Dose 1,69<br />

Kraft Miracel Whip 500 ml-Glas 1,59<br />

Langnese Sommerblüten Landhonig 500 g-Gl. 2,<strong>99</strong><br />

Hochzeit Nudeln 500 g-Btl., versch. Sorten 2,29<br />

Kühne Rotkohl 660 g-Glas 0,<strong>99</strong><br />

Aushilfskraft gesucht für Laden!<br />

Herkunftsnachweis ZWEIFELSFREI!!! Rind- und Schweinefleisch<br />

selbstgeschlachtet. Lieferanten: Bauern aus der Umgebung<br />

Metzgereiangebote<br />

gültig Do 16.10. bis Sa 18.10.<br />

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen solange Vorrat r eicht<br />

Rind- u. Schweinegulasch gemischt 1 kg € 8,50<br />

Elsässer Flammkuchenbraten<br />

vom Schweinerücken 1 kg € 7,<strong>99</strong><br />

Aufschnitt mehrfach sortiert 100 g € 0,85<br />

Bauernschinken eig. Herstellung 100 g € 1,10<br />

Streichwurst grob und fein<br />

„Rügenwälder Art“ 100 g € 0,69<br />

Spezialitäten ab 10 Uhr<br />

Montag: schlachtfrisches Wellfleisch ,<br />

ab 13 Uhr frische „Pfälzer Blut- u. Leber wurst“<br />

Mittwoch:frisches Tatar, frische Leberknödel<br />

Schweinehinterhaxen 1St. 4 €<br />

Donnerstag:frische 1200 g Brathähnchen gegrillt, ganz od. 1 /2<br />

Hausmannskost gut und günstig!<br />

• Leberknödel • „Pfälzer Saumagen“ • Schweineschnitzel<br />

• frische Bratwurst, versch. Sorten • Wurstsalat<br />

mit und ohne Mayo • Jeden Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag „Kesselfrische Fleischwurst“<br />

Chantré 36 %, 0,7 Ltr .-Fl. 5,<strong>99</strong><br />

Pfalz Dornfelder - Spätburgunder HTR, 1 Ltr .-Fl. 1,79<br />

Mc-Cain 1-2-3 Backofenfrites 750 g-Btl. 0,<strong>99</strong><br />

Ehrmann Quarkzubereitung 0 %, 500 g 0,85<br />

Joghurt mit Ecke 150 g, versch. Sorten 0,35<br />

Iglo Fischstäbchen 450 g-SH 1,<strong>99</strong><br />

W agner Big Pizza versch. Sorten 2,19<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII<br />

10 Jahre<br />

Siegelbacher Str .126, Erfenbach<br />

KO N DIT O REI / B CKEREI<br />

Konditorei und Bäckerei<br />

Michael Schmitt<br />

Herzlichen Dank für Ihre Treue!<br />

Rummelstra§e 8, W<br />

Hauptstra§e 60, Rodenbach<br />

eilerbach<br />

F r Druckfehler keine Haftung<br />

Als kleines Dankeschön gibt’s in unseren Verkaufsstellen ein<br />

Bonusheft mit vielen tollen Angeboten!<br />

Hauptstra§e 30a, Mackenbach<br />

John-F .-Kennedy-Platz 19, Ramstein<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!