23.12.2012 Aufrufe

im Blick - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

im Blick - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

im Blick - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n n n TITELTHEMA<br />

20 Prozent des Jahresumsatzes generierte der Hertener Lüftungs- und Kl<strong>im</strong>aanlagenbauer Perfect Air 2007 <strong>im</strong> Ausland, hier die Lieferung eines Lüftungszentralgeräts<br />

nach Ungarn. Gefragt sind logistisches Talent und Improvisationsvermögen vor Ort. Bild: Perfect Air<br />

ten erfahren ist die Recklinghäuser Elektromaschinenzentrale<br />

EMZ. Traditionell sind die Recklinghäuser<br />

Elektromotoren insbesondere <strong>im</strong> französischsprachigen<br />

Ausland gefragt. Dennoch beschreitet auch<br />

Geschäftsführer Engelbert Rataj regelmäßig Neuland<br />

mit Aufträgen in bisher unbekannte Abnehmerstaaten:<br />

„Während wir mit indonesischen Abnehmern<br />

heute sogar schon Zahlungsziele vereinbaren, läßt die<br />

Zahlungsmoral einiger indischer Partner derzeit zu<br />

wünschen übrig.“ 2002 erreichte Rataj erstmalig eine<br />

Anfrage aus Nigeria über Elektromotoren für ein<br />

Bewässerungsprojekt. Rataj erinnert sich gern: „Die<br />

Auftragsabwicklung verlief absolut geradlinig und<br />

unspektakulär, ich bin jedoch auch froh, dass wir<br />

nicht selbst mitreisen mussten, dies würde ich angesichts<br />

der politischen Situation derzeit ausschließen.“<br />

Hohe Folgeauftragswahrscheinlichkeit<br />

Nicht ungewöhnlich für Auftragsnahmen <strong>im</strong> Ausland<br />

sind Folgeaufträge, da die bereits positiven Erfahrungen<br />

das Wettbewerberfeld deutlich verkleinern, weiß<br />

Engelbert Rataj: „Nachdem wir 2002 die Elektromotoren<br />

für fremde Pumpen lieferten, wünschte der<br />

nigerianische Auftraggeber 2005 eine Komplettlieferung<br />

mit vier Motortauchpumpen.“ Kein Problem,<br />

da man mit dem Hertener Pumpenspezialisten Hepu<br />

über einen erstklassigen Kooperationspartner verfügte.<br />

Hepu-Geschäftsführer Michael Makowka erinnert<br />

sich: „Das A und O bei Auslandsaufträgen sind gut<br />

funktionierende Netzwerke und bewährte Kooperationspartner.<br />

Ohne EMZ wären wir hier nicht ins<br />

Geschäft gekommen, die Entscheidung musste in<br />

kürzester Zeit gefällt werden und schon zwölf<br />

Wochen später haben wir geliefert.“ Dieser zweite<br />

Auftrag lief ebenfalls ohne Komplikationen und war<br />

mit Anlieferung in einem nigerianischen Hafen<br />

erfüllt. Die Option auf einen dritten Auftrag wurde<br />

bereits erteilt. Anders verhält sich dies bei Handwerksleistungen<br />

<strong>im</strong> Ausland. Während z. B. die Zollformalitäten<br />

(nur bei Aufträgen außerhalb der EU)<br />

schon mal direkt vom Materiallieferanten erledigt<br />

werden, müssen Werkzeuge angemeldet und Kleinmaterialien<br />

wie Klebstoffe oder Montagematerial<br />

deklariert werden. Sowohl innerhalb als auch außerhalb<br />

der EU sind nach einer grundsätzlichen Überprüfung<br />

der Marktzugangsvoraussetzungen (für<br />

best<strong>im</strong>mte Gewerke gibt es länderspezifische Auflagen)<br />

die Mitarbeiter mit den entsprechenden Sozialund<br />

Versicherungsbescheinigungen zu versehen, Reisen<br />

und Unterkünfte zu organisieren und Mehrkosten<br />

entsprechend zu kalkulieren. Wer diese Schritte<br />

erst einmal gegangen ist, verliert schnell die Scheu<br />

vor neuen Ländern. Die Kammern helfen hier weiter.<br />

Erstinformationen, Seminare, Publikationen<br />

Regelmäßig führen Handwerkskammer und Handelskammer,<br />

meist in überregionalen Kooperationen<br />

mit Nachbarkammern, Länderinformationsveranstaltungen<br />

und Auslandssprechtage durch. Zahlreiche<br />

Hilfestellungen wie etwa branchen- und/oder länderspezifische<br />

Sprachkurse bietet auch die Gewerbeförderungsstelle<br />

des NRW-Handwerks (LGH). Die<br />

LGH ist auch Betreiber der Website www.germanmastercraftsmen.com,<br />

die international über den<br />

hohen Standard deutscher Handwerksleistungen<br />

informiert. n Martin Linkemann<br />

www.ihk-nordwestfalen.de/exportoffensive<br />

www.hwk-muenster.de (dort: Handwerk International<br />

/Außenwirtschaftsberatung)<br />

www.lgh.de<br />

www.german-mastercraftsmen.com<br />

Perfect-Air-Geschäftsführer Michael Pätzold und<br />

Uwe Goßen (v. r.): „Wir akquirieren nicht über den<br />

Preis!“<br />

EMZ-Geschäftsführer Engelbert Rataj und Hepu-<br />

Geschäftsführer Michael Makowka (v. l.): „Regionale<br />

Kooperationen als Schlüssel für Auslandsgeschäfte.“<br />

Bild: EMZ/Hepu<br />

Wirtschaft <strong>im</strong> <strong>Blick</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!