16.12.2020 Aufrufe

Die Neue Hochschule Heft 6-2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

der <strong>Hochschule</strong> Biberach eine geeignete<br />

Grundlage, um eine schnelle Umsetzung<br />

des digitalen Sommersemesters sowohl in<br />

organisatorischer als auch in didaktischer<br />

Hinsicht zu gewährleisten. In der Summe<br />

gleicht die Entscheidung jedoch dem in<br />

der Überschrift des Abschnitts entlehnten<br />

Motto Heinrich von Kleists „Über die<br />

allmähliche Verfertigung der Gedanken<br />

beim Reden“, insbesondere, wenn man<br />

statt Reden Handeln einsetzt. <strong>Neue</strong>s –<br />

neue Gedanken, neue Strukturen, neue<br />

Verfahren, neue Lehrformate – konnten<br />

nicht aus einem zu Anfang Feststehenden<br />

abgeleitet werden, sondern wurden<br />

entwickelt und geschaffen in der Bewegung<br />

der Handlungssequenzen, im Laufe<br />

der Zeit, nach und nach und unterwegs<br />

kam der Zufall zu seinem Recht und selbst<br />

Unüberlegtes und Desperation wurden<br />

zum Anlass oder zur Quelle des Gelungenen.<br />

Der Lehrbetrieb wurde vollständig<br />

und lückenlos digitalisiert – jetzt stellt<br />

sich in der Rückschau nicht nur die Frage<br />

nach der Quantität, sondern vor allem<br />

auch nach der Qualität dieser Digitalisierungsbewegung.<br />

Inwiefern ist die Lehre<br />

an der <strong>Hochschule</strong> Biberach im Sinne<br />

einer digitalen Restauration nur 1:1 von<br />

einem analogen in ein digitales Format<br />

übertragen worden bzw. wurde die Lehre<br />

nicht nur digital adaptiert, sondern innovativ<br />

weiterentwickelt?<br />

Zwischen Digitalisierungseuphorie und<br />

digitaler Restauration<br />

<strong>Die</strong> Erfahrungen des Sommersemesters,<br />

insbesondere einer Mid-Term-Befragung,<br />

erlauben eine erste Einschätzung des Innovationscharakters<br />

der Digitalisierung.<br />

Zunächst führte die bereits beschriebene zeitkritische<br />

Situation dazu, dass zu Anfang des<br />

digitalen Semesters die Lehre auf bekanntere<br />

Formate (z. B. online gehaltene Vorlesungen)<br />

umgestellt wurde. Im Verlauf des Semesters<br />

wurde beobachtet, dass immer mehr<br />

Lehrende diese rudimentäre, digitalisierte<br />

Umsetzung der Lehre ergänzten – dass also<br />

auch methodisch-didaktische Veränderungen<br />

in den einzelnen Lehrgebieten vorgenommen<br />

wurden. Um einen Einblick in<br />

die Situation der Lehrenden zu gewinnen,<br />

wurde im laufenden Sommersemester eine<br />

hochschulweite Befragung durchgeführt, an<br />

der sich n=95 Lehrende beteiligten (Saelzle,<br />

<strong>2020</strong>). Dabei gaben 69 Lehrende an, dass sie<br />

zum ersten Mal digitale Lehr-Lern-Formate<br />

verwendeten. Das zeigt, dass es für viele<br />

Lehrende komplettes Neuland war, diesen<br />

Pfad zu beschreiten. Dennoch wurde die<br />

Digitalisierung der Lehre sowohl als Herausforderung<br />

als auch als Chance begriffen. In<br />

Abbildung 1 sind ausgewählte Ergebnisse<br />

der Befragung dargestellt.<br />

<strong>Die</strong> Antworten belegen, dass die Digitalisierung<br />

der Lehre als Herausforderung<br />

empfunden wurde. 47,4 Prozent<br />

bzw. 36,8 Prozent der Befragten stimmten<br />

der Aussage zu, dass die Organisation<br />

bzw. die technische Umsetzung der Lehre<br />

herausfordernd seien. <strong>Die</strong> Lehre in ihrer<br />

gewohnten Präsenzform ist in Hinsicht<br />

auf ihre organisatorische und technische<br />

Struktur in vielen Fällen bereits etabliert.<br />

Immer dann, wenn eine Lehrveranstaltung,<br />

ein Modul oder ein Inhalt auf eine<br />

neue didaktische Methode umgestellt<br />

werden soll, ergibt sich für die lehrende<br />

Person ein erheblicher Aufwand, dessen<br />

Nutzen sich erst in der Umsetzung und<br />

Etablierung des neuen Formats und in<br />

Foto: kebox/123rf.com<br />

Dr. Sonja Sälzle<br />

Stellvertretende Leiterin des Instituts für<br />

Bildungstransfer<br />

saelzle@hochschule-bc.de<br />

Prof. Dr. André Bleicher<br />

Rektor der <strong>Hochschule</strong><br />

bleicher@hochschule-bc.de<br />

Prof. Dr. Jens Winter<br />

Prorektor für Lebenslanges Lernen und<br />

Internationales<br />

winter@hochschule-bc.de<br />

<strong>Hochschule</strong> Biberach<br />

Karlstraße 11<br />

88400 Biberach<br />

Foto: HBC/Stefan Sättele Foto: HBC/Stefan Sättele<br />

Foto: HBC/Stefan Sättele<br />

Dr. Jennifer Blank<br />

Leiterin des Instituts für Bildungstransfer<br />

blank@hochschule-bc.de<br />

Foto: HBC/Stefan Sättele<br />

DNH 06 | <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!