16.12.2020 Aufrufe

GURU Magazin, Jahreswechsel 2020/21 (Dez. 2020 / Jan. 2021

Stadtmagazin für Mönchengladbach und Umgebung

Stadtmagazin für Mönchengladbach und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MOBIL UNTERWEGS<br />

Im Zeitalter der E-Mobilität ankommen<br />

SEAT Leon e-HYBRID<br />

Plug-in-Hybridfahrzeuge erfreuen sich immer größerer<br />

Beliebtheit. Der Absatz stieg in Europa im zweiten Quartal <strong>2020</strong><br />

um 134 Prozent. Vorteile sind das E-Kennzeichens, ein attraktiver<br />

Preis und die Vielseitigkeit, die sie dank zwei verschiedener<br />

Motortypen bieten.<br />

Der SEAT Leon e-HYBRID* zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten im<br />

Alltag: Für tägliche Fahrten von bis zu 60 Kilometern ist der E-Modus<br />

ideal. Hybridfahrzeuge starten standardmäßig im Elektromodus, den<br />

sie so lange beibehalten, bis die Batterie erschöpft ist und der Verbrennungsmotor<br />

übernimmt. Der Wechsel erfolgt auch, wenn das<br />

Fahrzeug mehr Leistung benötigt oder eine bestimmte Geschwindigkeit<br />

überschreitet. „Der SEAT Leon e-HYBRID kann bis zu einer Geschwindigkeit<br />

von 130 km/h im Elektromodus gefahren werden“,<br />

sagt Gerhard Lux, Leiter der Entwicklung von Hybrid- und Elektroantrieben<br />

bei SEAT.<br />

Strecken von mehr als 60 Kilometern:<br />

automatischer Hybridmodus<br />

Verkaufsleiter SEAT & CUPRA Thomas Rinkert.<br />

Wenn mehrere längere Strecken kombiniert werden ist der Hybridmodus<br />

gefragt: da ist es am besten, die Strecke in das Navigationssystem<br />

einzugeben: der optimale Fahrmodus wird dann automatisch<br />

ermittelt. „Im automatischen Hybridmodus kann das Fahrzeug mithilfe<br />

des Navigationssystems die Nutzung der Batteriekapazität verwalten.<br />

So kommt im Stadtverkehr ausschließlich der Elektromotor<br />

zum Einsatz, der jedoch auf den Schnellstraßenabschnitten zum Sekundärantrieb<br />

wird. Ziel ist es, den Elektroantrieb optimal zu nutzen<br />

und die nächste Ladestelle mit einer leeren Batterie zu erreichen“,<br />

erläutert Lux. Bei komplexeren Strecken mit Zwischenstopps legt die<br />

„Intelligent Hybrid“-Funktion fest, welcher Antrieb verwendet wird.<br />

Reisen ohne festen Plan:<br />

manueller Hybridmodus<br />

Für diese Fälle bietet der SEAT Leon e-HYBRID verschiedene Möglichkeiten.<br />

„Sie können aus drei Optionen auswählen: Beibehalten<br />

eines stabilen Ladezustands, Festlegung eines Mindestladezustands,<br />

der nicht unterschritten werden darf, um somit bei Bedarf verfügbar<br />

zu sein, und schließlich auch das Aufladen der Batterie“, erklärt Lux.<br />

SEAT Leon e-HYBRID - Fakten<br />

und Zahlen<br />

Elektromotor mit 85 kW (115 PS), 13-kWh-Batterie, bis zu 64 km<br />

rein elektrische Reichweite laut WLTP-Zyklus (NEFZ: 72 km), Benzinmotor<br />

mit 110 kW (150 PS), 40-Liter-Kraftstofftank, kombinierte<br />

Leistung von 150 kW (204 PS)<br />

Waldhausen + Bürkel Rheindahlen GmbH & Co .KG<br />

Erkelenzer Straße 32, 41179 Mönchengladbach,<br />

www.waldhausen-buerkel.de<br />

guru-magazin.de | 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!