06.01.2021 Aufrufe

Marktplatz Harsewinkel 229 - 05/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seitenlayout_<strong>229</strong>_Seitenlayout_Nr_71-32_Seiten 20.<strong>05</strong>.20 09:28 Seite 23<br />

d der<br />

Corona-Zeit!<br />

Die Bohrungen müssen absolut sauber sein und sehr sorgfältig geglättet werden. Sie<br />

sollten einen Durchmesser zwischen 2 und 8 mm haben. Je breiter das Spektrum der<br />

Bohrungen desto größer sind die Chancen auf Bewohner. Wichtig zu wissen: Derartige<br />

Insektenhotels bieten nur rund 30 der über 550 Arten in Deutschland einen Platz für<br />

die Brut. Knapp drei Viertel aller nestbauenden Wildbienen nisten im sandigen Boden.<br />

Mit offenen Sandstellen oder einer kleinen „Sandkiste“ im Garten kann man auch<br />

diesen Arten auf einfache Weise helfen<br />

Checkliste Wildbienenhotel<br />

Material<br />

■ Gut durchgetrocknetes Hartholz (Eiche, Esche, Buche, Obstholz), ■ Hohle Schilfoder<br />

Bambusstängel o.Ä., ■ Spezielle gebrannte Tonziegel, ■ Pappröhrchen,<br />

■ Bienenbrettchen, ■ Keine Füllstoffe wie Holzwolle oder Fichtenzapfen! ■ Marktstängel<br />

einzeln am Insektenhotel (Brombeere, Himbeere).<br />

Ausführung<br />

■ Saubere, glatte Bohrungen ohne Splitter oder sonstige Verunreinigungen, ■ Bohrungen<br />

immer ins Längsholz, ■ Hohle Bambusstängel intakt und sauber geschnitten,<br />

■ Länge jeweils 10-15 cm, hinten immer geschlossen; Durchmesser der Öffnung<br />

2 - 9 mm.<br />

Anbringung<br />

■ An geschützter Stelle oder mit Dach gegen Nässe, ■ Besonnter Platz (Ausrichtung<br />

Südost bis Südwest, ■ Fest anbringen, darf nicht im Wind schwingen.<br />

Pflege<br />

Die Insekten reinigen benutzte Gänge im Insektenhotel bei Bedarf selbst. Sie nehmen<br />

uns also die Arbeit der Pflege weitgehend ab.<br />

Dennoch kann man kleinere Wartungen am Insektenhotel vornehmen:<br />

■ Spinnennetze können entfernt werden, ■ Herausgefallene Halme ersetzen,<br />

■ Holzstücke mit Bohrungen nach einigen Jahren durch neue ersetzen, um Pilzbefall<br />

zu vermeiden, ■ angewitterte Halme austauschen, ■ Ganzjährig am Platz belassen,<br />

■ Keine Reinigung nötig,■ Beobachten, welche Durchmesser besonders begehrt sind<br />

und ggf. ergänzen, ■ An geeignete Pflanzen als „Restaurant“ denken.<br />

Ihr Partner in puncto<br />

Elektro & Sicherheit<br />

GmbH & Co. KG<br />

24-Stunden-Service<br />

Elektroinstallationen · Brandmeldeanlagen<br />

Datennetzwerktechnik · Telekommunikationsanlagen<br />

Professionelle Videoüberwachungen<br />

Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001<br />

33428 <strong>Harsewinkel</strong> · Dieke 22<br />

Telefon 0 52 47 / 40 38 30 · Fax 0 52 47 / 403 83 29<br />

Internet: www.elektro-mariscal.de · E-Mail: info@elektro-mariscal.de<br />

Fotos: Birgit Helbig/LBV-Bildarchiv<br />

Ausgabe <strong>229</strong> · Erscheinung 27./28.<strong>05</strong>.<strong>2020</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!