23.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 16 – 3.2.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Ausbildung zur Altenpflegerin/<br />

zum Altenpfleger<br />

Ab September 2012 beginnt an der Matthias-Erzberger-<br />

Schule im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Abt. Berufsfachschule<br />

für Altenpflege die dreijährige Ausbildung zum<br />

Altenpfleger/zur Altenpflegerin. An der Schule findet der theoretische<br />

Teil in Unterrichtsblöcken mit einer Dauer von ca.<br />

vier Wochen statt. Dazwischen liegen die praktischen Ausbildungsabschnitte<br />

in Altenheimen, Altenpflegeheimen und im<br />

ambulanten Bereich. Der Schulbesuch ist schulgeldfrei, es<br />

besteht Lernmittelfreiheit. Bei der Zulassung für die Ausbildung<br />

besteht keine altersmäßige Begrenzung. Frauen und<br />

Männer sind angesprochen, die sich einer Aufgabe im sozialen<br />

Bereich zuwenden wollen. Aufnahmevoraussetzung ist<br />

ein Mittlerer Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene<br />

Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer(in).<br />

Weitere Auskünfte und Informationen über die Ausbildung<br />

zum/zur Altenpfleger(in) sind über Frau Seibert bei der Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstraße 11, 88400 Biberach,<br />

Tel. (07351) 346-338, Fax: (07351) 346-342 oder im Internet<br />

auf www.mes-bc.de erhältlich.<br />

n Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen<br />

e.V. führt folgende lnformationsveranstaltung<br />

durch:<br />

Seminar "Hof ohne Nachfolger - Betriebsfortführung<br />

oder Aufgabe" am Donnerstag, 9. Februar 2012, von<br />

13.30 - 16.30 Uhr in Betzenweiler Gasthaus "Traube"<br />

Betriebsaufgabe? Die Gründe sind unterschiedlich. Neben<br />

den menschlichen Schwierigkeiten, die durch eine Aufgabe<br />

ausgelöst werden können, müssen die steuerlichen, erbrechtlichen<br />

und sozialrechtlichen Auswirkungen einer<br />

Betriebsaufgabe in jedem Fall durchdacht werden. Alle eventuell<br />

betroffenen Landwirte, die an steuerlichen und rechtlichen<br />

Kniffen Interesse haben, sind zu diesem Seminar herzlich<br />

eingeladen.<br />

Teilnehmergebühr für Mitglieder 5,- € und für Nichtmitglieder<br />

10,- €.<br />

Es referieren:<br />

- Dieter Weishaupt, Steuerberater und Rechtsbeistand,<br />

Ravensburg<br />

- Martin Schall, Versicherungskaufmann, Finanzwirt<br />

- Klaus Burger, Bankkaufmann, Geschäftsführer<br />

n Der Bauernverband<br />

Biberach-Sigmaringen e.V. lädt ein zur:<br />

Fachtagung Bioenergie 2012<br />

Am: Freitag, 3. Februar<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ende: ca. 15.30 Uhr<br />

Ort: Bad Saulgau - Friedberg<br />

„Dorfgemeinschaftshaus“<br />

Themen sind:<br />

- EEG 2012 - Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche<br />

Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb?<br />

- Praktikerbericht: Gemeinschaftsanlage Laupheim mit<br />

Rohbiogasverkauf<br />

- Windkraft-Genehmigungsverfahren, von der Standortsuche<br />

bis zum Bau<br />

- Praktikervortrag - Was ist beim Abschluss von Gestattungsverträgen<br />

(Pachtverträgen) mit Windkraftbetreibern<br />

zu beachten?<br />

- Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen in Abhängigkeit<br />

von Standort und Technik<br />

- Aktuelle Ergebnisse aus Biomasseversuchen, Ganzpflanzensilage,<br />

Sorghum und neue Kulturen, neue Regelungen<br />

der Düngeverordnung<br />

Alle an Bioenergie Interessierten sind zu dieser Informationsveranstaltung<br />

herzlich eingeladen.<br />

n Die Matthias-Erzberger-Schule informiert<br />

über ihre Vollzeitschulen<br />

Am 9. Februar findet in der Matthias-Erzberger-Schule im<br />

Kreisberufsschulzentrum ein Informationsabend für Eltern,<br />

Schülerinnen und Schüler statt. In der Zeit von 17.00 - 20.00<br />

Uhr können Sie sich über die Angebote an Vollzeitschularten<br />

informieren.<br />

Die Matthias-Erzberger-Schule bietet nach dem Hauptschulabschluss<br />

die 2-jährigen Berufsfachschulen mit den Profilen<br />

Gesundheit, Ernährung und Labortechnik mit Richtung Biologielaborant<br />

an, die alle zur mittleren Reife führen.<br />

Sie erfahren alles über Aufnahmevoraussetzungen, Bildungsinhalte,<br />

Abschlüsse und anschließende Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Mit dem mittleren Bildungsabschluss haben Jugendliche die<br />

Möglichkeit, das ernährungswissenschaftliche, das biotechnologische<br />

sowie das sozialwissenschaftliche Gymnasium<br />

zu besuchen. Außerdem besteht die Möglichkeit am 2-jährigen<br />

Berufskolleg die Ausbildung zum biotechnologischen<br />

Assistenten zu absolvieren und zusätzlich die Fachhochschulreife<br />

zu erlangen.<br />

Zur Information für das ab kommendem Schuljahr neu eingeführte<br />

6-jährige berufliche Gymnasium für Ernährung,<br />

Soziales und Gesundheit sind Eltern und Schüler der Klasse<br />

7 von Gymnasien, Realschule und Hauptschule sehr<br />

herzlich in Raum 255/256 um 19.00 Uhr eingeladen.<br />

Informationen für Hauptschüler werden im Raum 142 (Musiksaal)<br />

angeboten, für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

im Raum 255/256.<br />

Die Räume sind ab Haupteingang ausgeschildert.<br />

Anmeldeschluss für alle Berufsfachschulen sowie die<br />

beruflichen Gymnasien der 3-jährigen Form ist der 1.<br />

März.<br />

Am 15. Mai ist Anmeldeschluss für das 6-jährige Gymnasium.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter<br />

www.mes-bc.de.<br />

n Information über die Vollzeitschulen<br />

der Karl-Arnold-Schule<br />

Am Donnerstag, 09.02.2012, finden in der Zeit zwischen<br />

16.30 und 19.00 Uhr Informationsveranstaltungen zu den<br />

nachfolgend genannten Vollzeitschulen der Karl-Arnold-<br />

Schule im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach statt. Wir<br />

informieren Sie über Aufnahmevoraussetzungen, Ausbildungsinhalte<br />

und Ausbildungsabschlüsse der verschiedenen<br />

Schularten. Unsere beruflichen Vollzeitschulen gewährleisten<br />

die hohe Durchlässigkeit im Bildungssystem des Landes<br />

Baden-Württemberg und ermöglichen zahlreiche weiterführende<br />

Schulabschlüsse.<br />

Die Karl-Arnold-Schule bietet an diesem Abend Informationen<br />

zu den folgenden Schularten an:<br />

Nach dem Hauptschulabschluss: Zweijährige Berufsfachschule<br />

mit den Profilen Elektrotechnik, Metalltechnik und<br />

Labortechnik (9+2-Modell); einjährige Berufsfachschule Bauzeichner<br />

und einjährige Berufsfachschule Zimmerer, einjährige<br />

Berufsfachschule Elektronik, einjährige Berufsfachschule<br />

Installationstechnik, einjährige Berufsfachschule Metalltechnik,<br />

einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!