23.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18 – 3.2.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Referenten: Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur<br />

Biberach sowie Fachleute aus Wirtschaft, Kommunen und<br />

der Energieagentur<br />

Fachvorträge im Hans-Liebherr-Saal der Stadthalle<br />

(4. und 5. Februar).<br />

"Passivhäuser und Plusenergiehäuser bauen - Praxisbeispiele<br />

aus den Bereichen Neubau und Sanierung"<br />

Referent: Dipl.-lng. Architektur Alexander Ilg, Passivhausplaner,<br />

Energieberater BAFA, Zimmerermeister und Restaurator<br />

4. Februar, 13.30 Uhr; Sonntag, 5. Februar, 13.30 Uhr<br />

"Sunbrain" - Wärme und Strom aus der Sonne<br />

Referent: Otto Baran, Dipl.-Ing. Elektrotechnik<br />

4. Februar, 14.30 Uhr; 5. Februar, 11.00 Uhr<br />

Traumimmobilie - oder doch Schrottimmobilie? Was erwartet<br />

Sie beim Kauf einer gebrauchten Immobilie? Etwa Schadstoffe,<br />

Gefahrenstoffe usw.?<br />

Referent: Helmut Schuler, Zimmerermeister, Energieberater<br />

und Baubiologe IBN vom Kompetenzzentrum Biberach<br />

4. Februar, 15.15 Uhr; 5. Februar, 15.30 Uhr<br />

Der Dachs - Der Kessel, der sein Geld verdient! Die Kraft-<br />

Wärmekopplung.<br />

Referent: Werner Weiß, Geschäftsführer Senertec-Center<br />

Oberschwaben-Allgäu GmbH<br />

4. Februar, 16.00 Uhr; Sonntag, 5. Februar, 14.30 Uhr<br />

Bauplus Biberach<br />

Freitag, 3., bis Sonntag, 5. Februar<br />

Stadthalle Biberach<br />

www.energieagentur-biberach.de<br />

n vh - Staig<br />

Kreativ es Gestalten<br />

Patchwork und Quilten für Fortgeschrittene<br />

Rosemarie Heinz<br />

5-mal (13,33 UStd.), montags, Beginn 27. Februar, 19.30 bis<br />

21.30 Uhr, Gebühr 61,00/49,00 €, 8 - 10 Teilnehmer(innen),<br />

Staig, Rathaus, Sitzungssaal<br />

Nr. 12F 1511105<br />

„Fortgeschrittene Anfänger“ erarbeiten die verschiedenen<br />

Möglichkeiten des Musters „Log cabin“. Bitte bringen Sie<br />

Schreibzeug, ein 30-cm-Lineal und Stoffreste und sonstige<br />

Utensilien mit, aber keine Nähmaschine.<br />

„Leicht Fortgeschrittene“ erlernen die Technik „Foundation<br />

piecing“ = Nähen auf Stickvlies. Nur mit dieser Technik lassen<br />

sich Miniblöcke, schwierige Formen wie Pflanzen und<br />

Tiere, „Compass“, „Log cabin twist“ und weitere Muster exakt<br />

nähen. Bringen Sie bitte Schreibzeug und Lineal, Stoffreste<br />

und die Nähmaschine mit. „Fortgeschrittene“ probieren an<br />

Arbeitsproben die Möglichkeiten des Applizierens von Hand<br />

und mit der Nähmaschine aus. Bringen Sie bitte Stoffreste<br />

und passendes Garn und Hintergrundstoff mit. Am ersten<br />

Kursabend wird keine Nähmaschine benötigt.<br />

Patchwork und Quilten<br />

für Anfänger(innen) und Fortgeschrittene<br />

Rosemarie Heinz<br />

5-mal (13,33 UStd.), dienstags, Beginn 28. Februar, 19.30<br />

bis 21.30 Uhr, Gebühr 61,00/49,00 €, 8 - 10<br />

Teilnehmer(innen) Altheim, Verbandshauptschule, Handarbeitsraum<br />

Nr. 12F 1511106<br />

Das Material für den 1. Kursabend wird von der Kursleiterin<br />

besorgt, deshalb ist die Anmeldung bis 12. Februar unbedingt<br />

erforderlich. Bitte bringen Sie Ihre Nähutensilien, Nähmaschine<br />

und ein Verlängerungskabel mit.<br />

Fortgeschrittene siehe Kurs 12F1511105<br />

Patchwork und Quilten für Fortgeschrittene<br />

Rosemarie Heinz<br />

Freitag, 16. März, 17.00 bis 20.30 Uhr, Samstag, 17. März,<br />

9.00 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 16.00 Uhr, Gebühr 56,00/45,00<br />

€,8 - 10 Teilnehmer(innen) Staig, Rathaus, Sitzungssaal<br />

Nr. 12F 1511107<br />

„Offene Werkstatt“: Die Teilnehmerinnen arbeiten an angefangenen<br />

Projekten weiter oder bearbeiten ein Thema nach<br />

Wunsch.<br />

Wegen der Materialbeschaffung ist die Rücksprache mit der<br />

Kursleiterin unbedingt erforderlich unter Tel. (07353) 3459.<br />

Patchwork und Quilten<br />

Monatstreff „Show and Tell“<br />

Rosemarie Heinz<br />

1-mal (2 UStd.) Dienstag, 17. April, 19.30 bis 21.00 Uhr, 8 -<br />

10 Teilnehmer(innen) Altheim, Verbandshauptschule, Handarbeitsraum<br />

Nr. 12F 1511108<br />

An diesem Abend können Sie Ihre unvollendeten Arbeiten<br />

mitbringen und daran weiterarbeiten. Die Treffen, zu denen<br />

Sie einzeln und ohne Anmeldung kommen können, stehen<br />

allen Teilnehmer(inne)n der Patchworkkurse von Rosemarie<br />

Heinz offen.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Obst- und Gartenbauakademie Biberach -<br />

Gärtnern wie die Profis:<br />

Bodenprobenuntersuchung von Haus- und Kleingärten<br />

Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach bietet Hausund<br />

Kleingartenbesitzern an, ihre Gartenböden untersuchen<br />

zu lassen. Erfolgreich zu ernten heißt, Unter- und Überversorgung<br />

von Nährstoffen und somit Schädigungen, Mangelerscheinungen<br />

und Überversorgungen von Gartenzier- und<br />

Nutzpflanzen zu vermeiden. Bei der Untersuchung sollten die<br />

Bodenproben getrennt entnommen werden: Zierrasen (unter<br />

Grasnarbe) bis zu zehn Zentimeter, Zier- und Gemüsegarten<br />

zehn bis 25 Zentimeter und Streuobstwiesen 20 bis 30 Zentimeter<br />

Tiefe. Die Proben sollten in kleine Gefrierbeutel mit<br />

rund 0,5 Kilogramm abgepackt werden. Wichtig ist, dass<br />

ersichtlich wird, aus welchem Bereich die Proben entnommen<br />

wurden und mit der Anschrift und Telefonnummer versehen<br />

werden.<br />

Untersuchungskosten<br />

Die Untersuchungskosten der Grundprobe mit der Ermittlung<br />

des pH-Werts, Kalkbedarfs, Phosphats, Kali und Magnesiums<br />

inklusive einer Düngeempfehlung belaufen sich auf 15<br />

Euro pro Probe. Bei einer zusätzlichen Untersuchung von<br />

Nitrat muss die Bodenprobe in gefrorenem Zustand angeliefert<br />

werden. Diese Untersuchung kostet zusätzlich zehn Euro<br />

pro Probe.<br />

Abgabetermine<br />

Abgabetermine sind am 3. Februar und 10. Februar 2012<br />

jeweils von 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Innenhof des Landwirtschaftsamtes,<br />

Bergerhauser Str. 36 in Biberach.<br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2012<br />

Das Regierungspräsidium Tübingen wird 2012 wieder eine<br />

Meisterprüfung in der Hauswirtschaft im Zuständigkeitsbereich<br />

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

Baden-Württemberg nach der Verordnung über<br />

die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/in<br />

vom 28. Juli 2005 (BGBI. I S. 2278) anbieten.<br />

Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer eine Abschlussprüfung<br />

im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter(in) und danach<br />

eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweist. Zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!