23.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 – 3.2.2012 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Laptop durchgeführt. Die Auskünfte von älteren Personen<br />

oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben von<br />

Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen.<br />

Der Gesetzgeber hat die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht<br />

belegt. Das Statistische Landesamt bittet<br />

jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle<br />

über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung,<br />

der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die<br />

Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z. B. „Ein<br />

Fünftel der unter 35-Jährigen ist befristet beschäftigt“, „In<br />

Baden-Württemberg leben 2,8 Millionen Migranten“, „Vier<br />

von fünf Kindern wachsen in Baden-Württemberg bei Ehepaaren<br />

auf“, „Auch bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen<br />

weniger“ oder „MINT-Berufe nach wie vor klassische<br />

Männer-Domäne“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden<br />

vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte<br />

Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistikbw.de<br />

zur Verfügung.<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

20. März 2012<br />

8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit,<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u.v.m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, Zimmer Nr.<br />

2.05<br />

Termin: Donnerstag, 23. Februar 2012, 15.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr;<br />

Folgetermin: Donnerstag, 22. März 2012<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon (07353) 9800-61<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Großschafhausen<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Großschafhausen konnte Kommandant Andy Hardegger drei<br />

neue Kameraden in die Wehr aufnehmen. Simon Behrendt,<br />

Florian Neuer und Daniel Bretzel, alle drei waren zuvor nicht<br />

in der Jugendfeuerwehr was sonst eher die Ausnahme ist.<br />

v.l.: Kommandant Andy Hardegger stellv. Kommandant<br />

Michael Gretzinger, Simon Behrendt, Florian Neuer, Daniel<br />

Bretzel<br />

v.l.: Kommandant Andy Hardegger, Christoph Gropper, Heiko<br />

Kölle, Stefan Bammert und Wolfgang Bretzel<br />

Des Weiteren standen noch vier Beförderungen auf der<br />

Tagesordnung, Stefan Bammert, Heiko Kölle, Wolfgang Bretzel<br />

und Christoph Gropper wurden zum Oberfeuerwehrmann<br />

befördert.<br />

Verabschiedet wurde Bruno Behrendt nach über 30 Jahren<br />

im Aktiven Feuerwehrdienst, er bekam einen Feuerwehrkrug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!