11.03.2021 Aufrufe

SSC_Info_2021_1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persönliches<br />

Aus <strong>SSC</strong>-Kindern werden bekannte Leute<br />

Trifft man in überregionalen Zeitungen, im Fernsehen oder<br />

im Netz auf bekannte Namen wühlt man zunächst im Gedächtnis<br />

und dann im Aktenkeller. In der ersten <strong>SSC</strong>-Zeit<br />

kannte ich fast jedes Kind, hatte jeden Namen im Kopf. Als<br />

frühere Basisfrau in Hallen und auf Sportplätzen behielt ich<br />

auch nach dem Rückzug in die Verwaltung viele Ehemalige<br />

im Gedächtnis und staune heute, wohin manche ausgeflogen<br />

sind, was aus ihnen geworden ist. Den Anfang<br />

macht Wolfram Eilenberger – der Philosoph, der aus der<br />

Waldstadt kommt<br />

Bei seinem Namensaufruf im Internet nehmen die Aufzählungen<br />

fast kein Ende. Prägnant dürfte diese Zusammenfassung<br />

sein: „Mehrfach preisgekrönter deutscher Schriftsteller<br />

und Philosoph. In seinen erzählenden Sachbüchern vereint<br />

er Biographie, Epochenbild und Philosophievermittlung<br />

zu einem neuen Genre des polyphonen Sachbuchs. Als<br />

Publizist und Kolumnist gilt seine Leidenschaft der Anwendung philosophischer Gedanken<br />

auf die heutige Lebenswelt, sei es in Fragen der Politik, der Kultur oder des Sports. Er ist<br />

Gründungschefredakteur des Philosophie Magazins, ein gefragter deutscher Intellektueller<br />

und auch gern gesehener Talkshowgast.“<br />

Der 1972 geborene Wolfram Eilenberger ist verheiratet mit einer ehemaligen finnischen<br />

Basketballnationalspielerin. Die Familie lebt mit ihren Zwillingen in Berlin und in Finnland.<br />

Man erfährt, dass er Philosophie, Psychologie und Romanistik in Heidelberg, Turku und<br />

Zürich studiert hat, wo er zum Doktor der Philosophie promovierte.<br />

Er ist als Publizist tätig, unter anderem in der Wochenzeitung Die Zeit und im Berliner<br />

Tagesspiegel, arbeitete für das Monatsmagazin Cicero, hatte Lehraufträge in Kanada, USA,<br />

Berlin und Zürich.<br />

13 Buchveröffentlichungen und einige Preise sind aufgelistet. Sein Buch „Zeit der Zauberer<br />

– Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929“ stand monatelang auf Bestsellerlisten<br />

und wurde in 20 Sprachen übersetzt. Mit „Finnen von Sinnen“ – von einem der auszog,<br />

eine finnische Frau zu heiraten – hat er in Karlsruhe gelesen. Sein neues Buch „Feuer der<br />

Freiheit“ über bekannte Frauen in Zeiten des Krieges fordert in der Frankfurter Allgemeinen<br />

Sonntagszeitung zur Diskussion heraus.<br />

Seine sportpublizistischen Ausführungen sind nicht unumstritten. Als aktiver Fußballexperte<br />

mit Trainerlizenz hat er auch auf Zeit Online an Borussia Dortmund und dem FC<br />

Bayern München harsche Kritik geübt. Sein Kolumnenbeitrag zu Handball und Diversität<br />

nach der WM in Krakau brachte ihm Gegenwind ein.<br />

Im <strong>SSC</strong> war Wolfram Eilenberger zehn Jahre. Im Tennis-<strong>Info</strong> 1989 ist er im Team der<br />

Junioren mit dem sehr erfolgreichen Marco Moser genannt, auf der Homepage des Otto-<br />

Hahn-Gymnasiums unter prominenten Ehemaligen aufgeführt.<br />

Wolframs Mutter, die Krankengymnastin Eva Eilenberger, hatte uns – lange bevor es<br />

den Begriff Gesundheitssport gab – darauf hingewiesen, auch bei Herz/Kreislauf-Training<br />

auf vermeidbare Belastungen des Körpers zu achten. Sie kam später in unsere Sonntags-<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 1-<strong>2021</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!