23.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1222<br />

2. Gitarre<br />

a) Vortrag von zwei Stücken unterschiedlicher<br />

Stilistik (Blues, Folk, Latin, Rock, Jazz, Gospel,<br />

neues geistliches Lied, etc.).<br />

b) Ad-hoc Begleitung eines Stücks nach vorgegebenem<br />

Akkordschema auf <strong>der</strong> akustischen Gitarre.<br />

c) Vortrag von Begleitriffs unterschiedlicher Stilistiken<br />

auf <strong>der</strong> E-Gitarre.<br />

d) Improvisation nach einem Akkordschema<br />

(Blues, Jazz, Rock, etc.).<br />

3. Schlagzeug/Percussion<br />

a) Vortrag eines vorbereiteten Stückes nach notierter<br />

Vorlage.<br />

b) Vorführung verschiedener Rhythmen <strong>und</strong><br />

Schlagkombinationen.<br />

c) Zusammenspiel mit Piano <strong>und</strong> Bass über ein binäres<br />

(Latin/Rock) o<strong>der</strong> ternäres (Swing) Stück.<br />

d) Congas / Bongo: Gr<strong>und</strong>rhythmen aus <strong>der</strong> Latin-<br />

<strong>und</strong> Afrolatin-Musik.<br />

4. Arrangement<br />

a) Kenntnisse unterschiedlicher Arrangiertechniken,<br />

unter vorrangiger Berücksichtigung instrumentaler<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Gegebenheiten<br />

<strong>der</strong> kirchenmusikalischen Praxis.<br />

b) Stilistische Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> Fragen zum<br />

selbsterstellten Arrangement.<br />

5. Methodik <strong>der</strong> Bandleitung <strong>und</strong> Ensemblespiel<br />

a) Gruppenpädagogische Aspekte einer Bandsituation<br />

(Motivation, Umgang mit Konflikten<br />

<strong>und</strong> Autorität).<br />

b) Aufbau <strong>und</strong> Durchführung einer Bandprobe,<br />

didaktisch-methodische Fragestellungen.<br />

c) Organisatorische Rahmenbedingungen.<br />

Obligatorische Teilzeitfächer:<br />

6. Instrumentales Nebenfach<br />

Saxophon, Klarinette, Trompete, Posaune<br />

a) Beherrschen <strong>der</strong> Tonleitern <strong>und</strong> Akkorde.<br />

b) Kenntnisse gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Akkordverbindungen<br />

(II-V-I, Blues etc.).<br />

c) Vortrag von zwei Stücken unterschiedlicher<br />

Stilistik (Blues, Bebop, Funk, Latin etc.) mit Improvisation.<br />

d) Harmoniegeb<strong>und</strong>ene Improvisation unter Einbeziehung<br />

von modalen <strong>und</strong> Bluesleitern.<br />

Bassgitarre<br />

a) Tonleitern.<br />

b) Verschiedene Spieltechniken.<br />

c) Improvisation.<br />

d) Zusammenspiel mit Piano <strong>und</strong> Schlagzeug<br />

über ein binäres (Latin/Rock) o<strong>der</strong> ein ternäres<br />

(Swing) Stück.<br />

7. Begleitpraxis am Klavier<br />

Vortrag von drei freigewählten <strong>und</strong> vorbereiteten<br />

Stücken aus den Bereichen unterschiedlicher Stilistik,<br />

auch aus den Bereichen Jazz/Pop/Rock<br />

o<strong>der</strong> „Neues Lied“.<br />

8. Studiotechnik<br />

a) MIDI-Technik <strong>und</strong> Kenntnis <strong>der</strong> einschlägigen<br />

Anwen<strong>der</strong>software. Kreativer Einsatz MIDIgesteuerter<br />

Hardware bei kleineren Musik-<br />

KWMBl II Nr. 6/2003<br />

kompositionen; Geschichte <strong>der</strong> synthetischen<br />

Klangerzeugung.<br />

b) Aufnahme von Pop-Musik; Künstlerisch kreativer<br />

Einsatz von Hall- <strong>und</strong> Effektgeräten, Abmischen<br />

von Bands.<br />

c) Beschallung<br />

Übersicht über das gängige Beschallungsequipment,<br />

drahtlose Mikrofontechnik, Effektgeräte,<br />

beson<strong>der</strong>e akustische Verhältnisse in<br />

Kirchenräumen.<br />

9. Jazz-, Pop-, Rock-Harmonik<br />

a) Notation <strong>und</strong> Bestimmung von Skalen, Intervallen<br />

<strong>und</strong> Akkorden.<br />

b) Analyse <strong>und</strong> Ergänzung von Akkordzusammenhängen<br />

mittels Akkordsymbolen.<br />

c) Ausführung von Beispielen auf dem Klavier<br />

(z.B. II – V – I – Kadenzen).<br />

d) Voicings <strong>und</strong> Reharmonisation von Standards.<br />

10. Gehörbildung<br />

Erfassen von binären, ternären <strong>und</strong> polyrhythmischen<br />

Beispielen, Skalen <strong>und</strong> Akkordtypen.<br />

11. Geschichte <strong>der</strong> Popularmusik<br />

Überblick über die wichtigsten Stilepochen <strong>und</strong><br />

ihre Entwicklung (Jazz, Rockmusik <strong>und</strong> Mischformen).<br />

Fakultative Fächer:<br />

12. Jazz-Gesang (Jazz, Pop, Rock)<br />

Vortrag von drei Stücken aus den Stilbereichen<br />

Jazz, Pop, Rock, Musical, Chanson o<strong>der</strong> neues<br />

geistliches Lied (davon mindestens ein Jazzstandard).<br />

13. Diplomarbeit:<br />

Für die Diplomarbeit gilt §17 <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Prüfungsordnung <strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> evangelische<br />

Kirchenmusik. Bei <strong>der</strong> Wahl des Themas ist<br />

darauf zu achten, dass die Aufgabe dem Zweck<br />

<strong>der</strong> Prüfung angemessen ist <strong>und</strong> die Beschaffung<br />

<strong>der</strong> Hilfsmittel keine ungewöhnlichen Schwierigkeiten<br />

bereitet. Das Thema ist aus den Bereichen<br />

3., 4., 8., 9. o<strong>der</strong> 11. zu wählen.<br />

(2) Die genannten Anfor<strong>der</strong>ungen können in Anfor<strong>der</strong>ungsprofilen<br />

<strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> evangelische<br />

Kirchenmusik näher definiert werden.<br />

§11<br />

Bildung <strong>der</strong> Gesamtnote<br />

Die Gesamtnote errechnet sich wie folgt:<br />

a) Jazz- Pop- Rock-Klavier, Arrangement <strong>und</strong> Methodik<br />

<strong>der</strong> Bandleitung/Ensemblespiel zusammen<br />

50% <strong>der</strong> Gesamtnote (Gewichtung 1 : 1 : 1),<br />

b) Diplomarbeit 10% <strong>der</strong> Gesamtnote,<br />

c) Sonstige Fächer zusammen 40% <strong>der</strong> Gesamtnote.<br />

§12<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung tritt mit Wirkung<br />

vom 1. Oktober 2001 in Kraft. 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!