26.03.2021 Aufrufe

DP_2021_04

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 DEUTSCHE POLIZEI 04/2021 DP

Viele Aspekte dieses Textes

werden in folgendem Buch des

Autors ausführlich erläutert:

Armin Nassehi: Muster. Theorie

der digitalen Gesellschaft

München: C.H. Beck 2019

Data verweist genau darauf: Die anfallenden

Datenmengen, die zum Teil verbunden

werden können, sind entsprechend nutzbar.

Derselbe Datensatz mag für Marketingstrategen

ebenso interessant sein wie für Sozialwissenschaftler,

Mediziner, Architekten,

Stadt- und Wirtschaftsplaner oder Wahlkämpfer,

die Verwaltung und nicht zuletzt

für die Strafverfolgung.

In Deutschland war etwa die berühmte

„Rasterfahndung“ des Bundeskriminalamtes

unter Horst Herold zur Terrorismusbekämpfung

eine geradezu paradigmatische Anwendung.

Es gelang, anhand sehr weniger und

simpler Informationen und deren Rekombination

den Kreis prinzipiell Verdächtiger so

sehr einzuschränken, dass man tatsächlich

auf Taten und Täter aufmerksam wurde.

Fehler zugestehen

Inzwischen hat sich die Digitaltechnik weiterentwickelt.

Sie arbeitet nicht mehr nur

mit bestehenden Datensätzen, sondern erzeugt

nun selbst die Informationen, die sie

anwendet. Das gilt etwa für Technologien

wie selbstfahrende Fahrzeuge, die mit Hilfe

von Sensoren ihre Umwelt abtasten, um

sich in ihr zurechtzufinden. Sie müssen die

eigenen Informationen für die Welt nehmen,

weil sie ihre Wahrnehmungsapparate

nicht an äußeren Referenzen kalibrieren

können – darin ähneln sie übrigens dem

menschlichen Gehirn. Es geht hier nur um

eine logische Ähnlichkeit, nicht eine der

Kapazität. Die logische Analogie besteht

darin, dass auch die menschliche Wahrnehmung

keine Möglichkeit des äußeren

Abgleichs der eigenen Wahrnehmung hat.

Deshalb muss das Gehirn lernen und auf

Erfahrungswerte setzen. Schon deswegen

kann es niemals fehlerfrei wahrnehmen.

Das gilt auch für solche Digitaltechnik –

nur dass wir von Technik erwarten, dass sie

„funktioniert“ und keine Fehler macht. Es

wird eine interessante Debatte darüber nötig

sein, ob wir der Technik Fehler in ähnlicher

Weise zugestehen wie dem Menschen.

Menschliches Versagen, damit kann man

oft besser zurechtkommen als mit der Diagnose

technisches Versagen.

Weltweit in Echtzeit

Ein weiterer Aspekt der Digitalisierung besteht

in der Veränderung von Kommunikation

und Informationsbeschaffung. Die Digitalisierung

veränderte die Kommunikationsbedingungen

radikal. Wir kommunizieren

inzwischen weltweit in Echtzeit, die sozialen

Netzwerke, deren Geschäftsmodell übrigens

nur darin besteht, Datenspuren von

Kommunikation abzuschöpfen, erhöhen

die Schlagzahl und den Erhitzungsgrad von

Kommunikation. Und obwohl jedermann inzwischen

Zugang zu mehr Informationen

denn je hat, erzeugt das manchmal eher weniger

als mehr Orientierung, da sich diese

Informationen radikal widersprechen können

– ganz abgesehen davon, dass man im-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!