23.12.2012 Aufrufe

Pinnow / Amt Oder-Welse, Landkreis Uckermark - Ministerium für ...

Pinnow / Amt Oder-Welse, Landkreis Uckermark - Ministerium für ...

Pinnow / Amt Oder-Welse, Landkreis Uckermark - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Ergebnisse Dorfwettbewerb 2005/06 Ländliche Entwicklung<br />

Ländliche Entwicklung Ergebnisse Dorfwettbewerb 2005/06 29<br />

Grüneberg / Gemeinde Löwenberger Land, <strong>Landkreis</strong> Oberhavel<br />

1.240 Einwohner<br />

2.090 ha Gesamtfläche<br />

Infrastruktur:<br />

- Bahnanschluss , ÖPNV-Haltepunkt,<br />

- Kreisstraße, Rad- und Wanderwege<br />

- B 96 ca. 3 km westlich,<br />

- B 167 ca. 2,5 km östlich<br />

- 51 Betriebe<br />

- Agrar GmbH Grüneberg sowie 7 landwirtschaftliche<br />

Wiedereinrichter,<br />

- Tischlerei, Bauunternehmen, Holz- und<br />

Bautenschutz, Malerei, Kfz-Werkstatt,<br />

Sanitär- und Heizungsinstallation,<br />

Steinmetz<br />

- Drei Gaststätten,<br />

- Poststelle, Bankfiliale, Friseur, Kosmetik,<br />

Physiotherapie, Arztpraxis.<br />

- Kita mit Krippenbereich und Hort<br />

- Grundschule (Klasse 1 bis 4) als Filiale<br />

der Gesamtschule Löwenberg<br />

- Jugendclub<br />

- Alte Schule als Dorfgemeinschaftshaus<br />

- Vereinshaus des Sportvereins<br />

- Feuerwehr<br />

Sehenswürdigkeiten:<br />

- Frühgotische Dorfkirche<br />

- Grab- und Gedenkstätte <strong>für</strong> 18 sowjetische<br />

Häftlinge des KZ Sachsenhausen<br />

(Todesmarsch April 1945) auf dem Friedhof<br />

Grüneberg<br />

- Mittelalterlicher Ortskern innerhalb der<br />

Ortslage des alten Dorfes<br />

- Standort des ehemaligen Außenlagers<br />

des Konzentrationslager Ravensbrück<br />

- Slawischer Burgwall bei Zollkrug<br />

Landschaft und Dorf<br />

- Straßenangerdorf mit geschlossener<br />

Bebauung am Rande zweier Landschaftsschutzgebiete<br />

Gemeinschaftsleben<br />

- 7 Vereine:<br />

Anglerverein 1949 e.V., Gemischter<br />

Chor “Eintracht“ Grüneberg 1884 e.V.,<br />

Schützen-Gilde 94 e.V., TSG Fortuna<br />

Grüneberg 21 e.V., Ballspielverein e.V.,<br />

Faschingsverein Grüneberg, FFW<br />

Kameradschaftsverband Grüneberg e.V.<br />

- 12 Gruppen:<br />

Löschgruppe Grüneberg, Frauenkreis,<br />

Evangelische Kirche, Musikgruppe,<br />

Kegelgruppe, Jagdgemeinschaft,Jugend-<br />

club, Dartgemeinschaft, Saunaclub,<br />

Gymnastikgruppe, Billardgruppe,<br />

Christliche Bürgerhilfe - Ortsgruppe<br />

Grüneberg<br />

- Feste:<br />

Dorf- und Erntefest, Traditionsfeste,<br />

Karneval, Chortreffen, Seniorenbetreu-<br />

ung, Patenschaft mit der polnischen<br />

Gemeinde Bodzentyn<br />

Planungen<br />

- Dorfentwicklungsplanung (Endber. 1994)<br />

- Bebauungsplan Wohngebiet Grüneberg<br />

- Bebauungsplan Gewerbegebiet<br />

- Innenbereich- und Ergänzungssatzung<br />

- Erweiterte Abrundungssatzung<br />

Ansprechpartner<br />

Gemeinde Löwenberger Land<br />

Bernd-Christian Schneck<br />

Alte Schulstraße 5<br />

16775 Löwenberger Land/OT Löwenberg<br />

Ortsbürgermeister Grüneberg<br />

Siegfried Tiemann<br />

Tel.: 033094/80744 (privat)<br />

Ortsbeschreibung<br />

Die erste schriftliche Erwähnung des<br />

Angerdorfes Grüneberg erfolgte 1356 als<br />

“Gruenenberg“. Der Ursprung des Ortsnamens<br />

lässt sich auf eine leichte Erhebung<br />

inmitten grüner Wiesenflächen zurückführen.<br />

Grüneberg ist ein Nord-Süd orientiertes<br />

Straßenangerdorf mit geschlossener<br />

Bebauung und traufständigen Wohnhäusern<br />

am Anger. Ställe und Nebengebäude<br />

wurden als Backsteingebäude auf Feldsteinsockeln<br />

errichtet. Auf dem Anger mit<br />

wertvollem altem Baumbestand steht die<br />

frühgotische denkmalgeschützte Kirche.<br />

Die Kirche ist das älteste Gebäude des<br />

Dorfes. Der ursprüngliche Bau (Ende 13.<br />

Jh.) wurde Mitte des 18. Jahrhunderts nach<br />

Osten erweitert und verputzt. Im Innern<br />

befindet sich die barocke Neueinrichtung<br />

von etwa 1750 mit Kanzelaltar, Gestühl,<br />

dreiseitiger Empore und Orgelprospekt. Im<br />

alten Dorfkern sind große Bauerngehöfte<br />

vorherrschend, während an den Ortsausgängen<br />

Siedlungshäuser mit Nebengebäuden<br />

aus dem 19. und 20. Jahrhundert die<br />

prägende Bebauung sind.<br />

An den östlichen Ortsrand von Grüneberg<br />

schließen sich ausgedehnte Ackerflächen<br />

an. Die westlich angrenzenden Wiesenflächen<br />

sind durch lineare Gehölzstrukturen<br />

gegliedert. Südlich, in direkter Ortsnähe,<br />

liegt der Dretzsee. Die Dorfökologie ist in<br />

Grüneberg mit der Tradition noch relativ<br />

eng verbunden, denn der ursprüngliche<br />

Dorfmantel mit der kleinteiligen Struktur<br />

der Scheunen, Gärten und Wiesen sowie<br />

mit ehemals individuell genutztem, angrenzendem,<br />

kleinteiligem Ackerland ist noch<br />

klar erkennbar. Die Ortslage Grüneberg ist<br />

vom Landschaftsschutzgebiet “Liebenberg“<br />

umgeben, das auf relativ kleinem Raum<br />

annähernd alle Landschaftsformen des<br />

Kreises Oberhavel präsentiert.<br />

Die Grünflächengestaltung hat in Grüneberg<br />

aufgrund des großen Angerbereiches<br />

eine erhebliche Bedeutung. Zum Schutz<br />

und zur Pflege der Grünflächen wurden mit<br />

natürlichen Baustoffen Barrieren (Holzpoller)<br />

geschaffen. Der Grünflächenbereich<br />

wird durch die privaten Vorgärten ergänzt.<br />

Baumaltbestände entlang der Straßen<br />

wurden durch Neuanpflanzungen ergänzt<br />

(Linden). Die Pflanzauswahl orientiert sich<br />

dabei an der Ortstypik, so dass einheimische<br />

Bäume und Pflanzen zu Anwendung<br />

kommen. Im Schul- und Kitabereich wird<br />

vermitteltes Wissen durch die praktische<br />

Arbeit im Schulgarten vertieft.<br />

Heute ist der unverwechselbare Dorfcharakter<br />

eines märkischen Angerdorfes in<br />

Grüneberg mit der großzügigen Angergestaltung<br />

und den typischen Bauerngehöften<br />

durch vielfältige private und kommunale Initiativen<br />

wieder erkennbar. Durch das Förderprogramm<br />

der Dorferneuerung wurden<br />

Anreize geschaffen, um historische Gestaltungselemente<br />

zu erhalten, die sich in den<br />

Sanierungsbeispielen widerspiegeln.<br />

Grüneberg verfügt mit 51 Betrieben über<br />

eine ausgeprägte wirtschaftliche Infrastruktur.<br />

Größter Arbeitgeber ist die VIVA-<br />

RIS Getränke GmbH & Co. KG mit 70<br />

Beschäftigten. Die Nahversorgung und der<br />

Dienstleistungsbereich werden durch drei<br />

Gaststätten, Poststelle, Bankfiliale, Friseur,<br />

Kosmetik, Physiotherapie, Arztpraxis<br />

u.a.m. abgesichert. Die Landwirtschaft ist<br />

ein wichtiger Bestandteil der weiteren Entwicklung<br />

der Gemeinde. Neben der Agrar<br />

Genossenschaft Grüneberg betreiben noch<br />

sieben Wiedereinrichter Landwirtschaft.<br />

Alle Vereine, Gruppen, Gemeinschaften<br />

beteiligen sich aktiv am Dorfleben. Sowohl<br />

einzelne organisierte Veranstaltungen wie<br />

z.B. Fußballturniere, Chortreffen, Konzerte<br />

in der Kirche als auch gemeinschaftliche<br />

Veranstaltungen (Erntedank- oder Dorffeste)<br />

tragen wesentlich zum Dorfgemeinschaftsleben<br />

bei. Die Integration und aktive<br />

Einbeziehung der “Neu-Grüneberger“ ist<br />

wichtiger Bestandteil der dörflichen Gemeinschaft.<br />

Grüneberg war nach der Premiere<br />

in Jahr 2002 auch im Jahr 2007 wieder<br />

Ausrichter des Kreiserntedankfestes des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Oberhavel. Die Organisation<br />

dieser kreisübergreifenden Veranstaltung<br />

ist ein Paradebeispiel <strong>für</strong> die gute Zusammenarbeit<br />

aller Vereine, Gruppen, Gemeinschaften<br />

und kommunalen Vertreter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!