23.12.2012 Aufrufe

Pinnow / Amt Oder-Welse, Landkreis Uckermark - Ministerium für ...

Pinnow / Amt Oder-Welse, Landkreis Uckermark - Ministerium für ...

Pinnow / Amt Oder-Welse, Landkreis Uckermark - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 Ergebnisse Dorfwettbewerb 2005/06 Ländliche Entwicklung<br />

Ländliche Entwicklung Ergebnisse Dorfwettbewerb 2005/06 49<br />

Grünefeld / Gemeinde Schönwalde-Glien, <strong>Landkreis</strong> Havelland<br />

432 Einwohner<br />

1.650 ha Gesamtfläche<br />

Infrastruktur:<br />

- Teil des havelländischen und<br />

EU-Radwanderweges<br />

Im Ort ansässig:<br />

- Fleischerfachgeschäft<br />

- Gaststätte<br />

- Zimmerei<br />

- Messebauer<br />

- Fliesenlegerbetrieb<br />

- Malermeister<br />

- Trockenbauer<br />

- Ingenieurbüro<br />

- Garten- und Landschaftsbauer<br />

Sehenswürdigkeiten:<br />

- In Eigenarbeit sanierte Dorfkirche<br />

mit restaurierter Gesellorgel<br />

- Kiessee: Badesee im Naturschutzgebiet<br />

Landschaft und Dorf<br />

- Gelegen an der A 10 (Berliner Ring),<br />

nordöstlich von Berlin an der Abfahrt<br />

Falkensee<br />

Gemeinschaftsleben<br />

Vereine / Institutionen<br />

mit Veranstaltungsbeispielen:<br />

- Heimatverein: Weihnachtsmarkt,<br />

Koordination der Zusammenarbeit<br />

aller Vereine<br />

- Volkssolidarität:<br />

Seniorensommer, Karneval<br />

- Jugendclub: Fußballturnier „Fußball<br />

gegen Gewalt“, Maibaumaufstellung<br />

- Kleintierzüchter: Präsentation der Klein-<br />

tierzucht durch Kleintierschauen<br />

- Anglerverein:<br />

Turniere, Pflege des Kiessees<br />

- Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr:<br />

Tanz in den Mai, Herbstfeuer auf dem<br />

Mühlenberg<br />

- Kirchenchor: Mitgestaltung der Gottes-<br />

dienste, diverse Auftritte<br />

- Kirchengemeinde: Gemeindefest mit<br />

Goldener Konfirmation und Rocknacht<br />

Planungen<br />

- Vertreten im neuen Konzept zur<br />

integrierten ländlichen Entwicklung<br />

Ansprechpartner<br />

Ortsbürgermeister Volker Haiden<br />

Paarener Straße 4<br />

14621 Schönwalde-Glien/OT Grünefeld<br />

Tel: 033230/51258<br />

www.gruenefeld-im-havelland.de<br />

Ortsbeschreibung<br />

Der Ortsname Grünefeld ist in Deutschland<br />

einmalig, daher auch der ergänzende<br />

Schriftzug „Einmalig in Deutschland“ im<br />

Wappen. Gerne und zu Recht wollen die<br />

Bürger dies auch zweideutig verstanden<br />

wissen – verdient haben sie es alle Mal!<br />

Die erste urkundliche Erwähnung des<br />

Dorfes Grünefeld bezieht sich auf das Jahr<br />

1379. Aber schon vor 1379 existierte das<br />

Dörfchen Grünefeld. Die tatsächliche Gründung<br />

durch Deutsche Einwanderer kann<br />

bis zu 200 Jahre zuvor, auf ursprünglich<br />

wendische Ansiedlung zurückzuführen<br />

sein und in die Zeit August des Bären reichen.<br />

Der Name des Ortes leitet sich von<br />

einem Familiennamen, möglicherweise<br />

aber auch von Flurbezeichnungen ab und<br />

hat im Laufe der Jahrhunderte mindestens<br />

acht verschiedene Schreibweisen erfahren.<br />

Grünefeld kann als Übergangsform zwischen<br />

Straßen- und Angerdorf bezeichnet<br />

werden. Es weist eine Dorfstraße mit Dorfteich<br />

auf, wobei die Kirche und der Kirchhof<br />

in der Mitte der Häuserreihe liegen.<br />

Grünefeld als kleinstes Gemeindemitglied<br />

der Großgemeinde Schönwalde-Glien,<br />

ist <strong>für</strong> seine großen und kleinen Projekte,<br />

die von den engagierten und sehr aktiven<br />

Einwohnern durchgeführt werden, weithin<br />

bekannt. Hierbei ist besonders die<br />

gute Zusammenarbeit aller Altersgruppen<br />

hervorzuheben. Ein reges Vereinsleben<br />

zeichnet Grünefeld aus. Diese Interessensgemeinschaften<br />

ermöglichen mit ihrem<br />

Engagement eine Vielzahl von Projekten<br />

und Veranstaltungen, die im Einzelnen<br />

genauso vielfältig sind wie die Vereine<br />

selbst. Partnerschaftliches Miteinander ist<br />

auch <strong>für</strong> die Vereine das Rezept <strong>für</strong> den<br />

Erfolg. Hand in Hand werden größere Projekte<br />

angestoßen und realisiert. Diese Partnerschaften<br />

erstrecken sich auch über die<br />

Grenzen des Dorfes – aktive Beteiligung<br />

und Zusammenarbeit beruhen auf Gegenseitigkeit<br />

und sorgen so oftmals <strong>für</strong> das<br />

berühmte I-Tüpfelchen, das die schönen<br />

Dinge des Lebens auszeichnet. Hinter den<br />

Kulissen bildet die interne Vereinsarbeit<br />

das starke Fundament <strong>für</strong> alle Aktivitäten.<br />

Jung und Alt finden sich zusammen und<br />

erreichen so im Team die gesetzten Ziele.<br />

Eine Fülle von Veranstaltungen <strong>für</strong> alle<br />

Altersgruppen werden jährlich von den<br />

Vereinen und Bürgern realisiert – eine<br />

komplette Liste bietet der Veranstaltungskalender<br />

auf der in Eigeninitiative liebevoll<br />

gepflegten Internetseite, die allen Interessierten<br />

permanent zugänglich ist. Als Ausrichter<br />

des 4. Brandenburger Dorf- und<br />

Erntefestes am 15.09.2007 hat Grünefeld<br />

wieder einmal Leistungsfähigkeit bewiesen.<br />

Das zentrale und größte Erntefest<br />

des Landes Brandenburg zog rund 20.000<br />

Besucher in den kleinen Ort. Gemeinsam<br />

mit starken Partnern aus der Großgemeinde<br />

und über die Landesgrenzen<br />

hinaus, wurde unter der Schirmherrschaft<br />

von Ministerpräsident Matthias Platzeck ein<br />

erfolgreiches Fest realisiert.<br />

Heute war und ist es <strong>für</strong> die, die Verantwortung<br />

tragen oberstes Gebot, Wege zu<br />

finden, um alle Bürgerinnen und Bürger<br />

in jede Entscheidungsfindung mit ein zu<br />

beziehen. Für ein Dorf, in dem sich alle Einwohner<br />

und Gäste heimisch fühlen.<br />

Die Grüngestaltung steht ganz vorn in<br />

dem Bestreben, dem Namen – Grünefeld<br />

– gerecht zu werden. Positiv ist, dass die<br />

Großgemeinde Schönwalde-Glien, der<br />

Grünefeld angehört, besonderen Wert auf<br />

die Pflege der vorhandenen Grünanlagen,<br />

sowie die Neuanpflanzung legt. Damit<br />

das Dorf auch in Zukunft ein schöner Ort<br />

zum leben bleibt und die Flora und Fauna<br />

erhalten werden, ist der jährliche Umwelttag<br />

in Grünefeld eine feste Tradition. Mit<br />

hoher Beteiligung treffen sich die Bürger<br />

des Ortes um mit einer gemeinschaftlichen<br />

Säuberungsaktion die öffentlichen Flächen<br />

des Ortes zu reinigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!