07.05.2021 Aufrufe

Spuren in der Stadt

Bereits im Jahr 2020 präsentierte die Stadtgemeinde Feldbach die Ausstellung „Spuren in der Stadt“ am Hauptplatz Feldbach. Die 28 Zeichen wurden jetzt von StADir. Dr. Michael Mehsner auf 50 erweitert und in einem Bildband, ergänzt durch eine Zeitleiste zur Geschichte der Stadt, zusammengefasst. Im öffentlichen Raum von Feldbach finden sich eine ganze Reihe von Bauwerken, Wandgestaltungen, Reliefs, Statuen, Szenarien, Kunstwerken und ähnlichen markanten Dingen. Sie alle erzählen besondere Geschichten, unsere Geschichte(n). Zu manchen von ihnen haben die Feldbacher besondere Beziehungen entwickelt. Gemeinsam ist diesen Zeichen, dass sie im Lauf der Zeit selbstverständlich geworden sind, alltäglich, ein wenig in Vergessenheit geraten. Manchen sind sie eventuell völlig verborgen geblieben. Dieser Bildband beabsichtigt, sie zu dokumentieren, sie wieder präsent zu machen und in Erinnerung zu rufen, um auf ihre Bedeutung hinzuweisen.

Bereits im Jahr 2020 präsentierte die Stadtgemeinde Feldbach die Ausstellung „Spuren in der Stadt“ am Hauptplatz Feldbach. Die 28 Zeichen wurden jetzt von StADir. Dr. Michael Mehsner auf 50 erweitert und in einem Bildband, ergänzt durch eine Zeitleiste zur Geschichte der Stadt, zusammengefasst.
Im öffentlichen Raum von Feldbach finden sich eine ganze Reihe von Bauwerken, Wandgestaltungen, Reliefs, Statuen, Szenarien, Kunstwerken und ähnlichen markanten Dingen. Sie alle erzählen besondere Geschichten, unsere Geschichte(n). Zu manchen von ihnen haben die Feldbacher besondere Beziehungen entwickelt. Gemeinsam ist diesen Zeichen, dass sie im Lauf der Zeit selbstverständlich geworden sind, alltäglich, ein wenig in Vergessenheit geraten. Manchen sind sie eventuell völlig verborgen geblieben. Dieser Bildband beabsichtigt, sie zu dokumentieren, sie wieder präsent zu machen und in Erinnerung zu rufen, um auf ihre Bedeutung hinzuweisen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17. Jahrhun<strong>der</strong>t: Beg<strong>in</strong>n des gewerbsmäßigen Abbaus am Ste<strong>in</strong>berg<br />

1673 bis 1675: größter steirischer „Hexenprozess“ am Landgericht Feldbach gegen<br />

rund 100 Personen, darunter die „Blumenhexe“ Kathar<strong>in</strong>a Paldauf,<br />

e<strong>in</strong>ige Angeklagte werden im Tabor verwahrt<br />

1717: Errichtung <strong>der</strong> Feldbacher Mariensäule (Neuerrichtung 1949)<br />

1747: Die Familie Harpf übernimmt den bis 2004 bestehenden Handwerksbetrieb<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bürgergasse 6. Der letzte, auch musisch und philosophisch<br />

<strong>in</strong>teressierte Betreiber Mart<strong>in</strong> Harpf wurde als „letzter Ackerbürger<br />

von Feldbach“ bezeichnet, da er auch e<strong>in</strong>e Landwirtschaft<br />

führte.<br />

1805 / 1809: französische Besatzung; Andreas Hofer scheitert im Tiroler Freiheitskampf,<br />

Napoleon erobert u.a. auch Graz, wo er die Festung am<br />

Schlossberg schleifen lässt, Uhrturm und Glockenturm können durch<br />

Zahlungen gerettet werden. Erzherzog Johann wendet sich <strong>der</strong> Steiermark<br />

zu und för<strong>der</strong>t nachhaltig Wissenschaft, Technisierung und<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung.<br />

1818: Mathias Thaller gründet am Hauptplatz e<strong>in</strong>e Bäckerei und e<strong>in</strong> Kaufhaus.<br />

Das Unternehmen erweitert sich laufend und besteht heute als<br />

<strong>in</strong>nerstädtisches E<strong>in</strong>kaufszentrum „Thaller Center“.<br />

1820: Das Feldbacher Rathaus übersiedelt an den Standort am Hauptplatz 13.<br />

1832/33: Errichtung <strong>der</strong> Kreuzwegstationen auf dem Kalvarienberg bei <strong>der</strong><br />

St. Anna-Kapelle<br />

1835: Der berühmte Orientalist Freiherr Joseph von Hammer-Purgstall<br />

(1774-1856) erbt das Schloss Ha<strong>in</strong>feld.<br />

1848: Bürgerlich-demokratische Kräfte und Arbeiter revoltieren gegen die<br />

staatlich-kaiserliche Machtausübung. Der Reichstag verabschiedet<br />

u.a. die sog. „Bauernbefreiung“. Verfassungsentwürfe treten nie <strong>in</strong><br />

Kraft, die Revolution wird <strong>in</strong> Österreich letztlich gewaltsam nie<strong>der</strong>geschlagen.<br />

Franz Joseph I. wird Kaiser von Österreich.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!