23.12.2012 Aufrufe

096035 Amtsblatt Berglen

096035 Amtsblatt Berglen

096035 Amtsblatt Berglen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 35 Donnerstag, 27. August 2009 Jahrgang 40<br />

Schülerferienprogramm – Rückblick in Bildern<br />

Walderlebnistag<br />

Naturbilder gestalten: „Hirsch auf einer Wiese“<br />

Staatsgalerie<br />

Besuch bei der Bäckerei Maurer<br />

Den Wald mit allen Sinnen erleben;<br />

Bäume ertasten<br />

Tierklinik in Leutenbach<br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

www.berglen.de


Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind<br />

zu folgenden Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen:<br />

� Sonntag, 30. August 2009<br />

Museum in den <strong>Berglen</strong> wieder von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bürgerservice<br />

Fundsachen<br />

Bei der Stoffmalerei am 11. August 2009 wurden folgende Sachen liegengelassen:<br />

1 Kinder-Anorak, 1 Schürze und 1 Umhängetasche mit der Trinkflasche,<br />

Telefon 07195/72960.<br />

Mitteilung der Gemeindekasse<br />

Wasser / Abwasser<br />

Fälligkeit Abschlag 04 / 2009<br />

Sie erhalten keinen Bescheid für den alle 2 Monate fälligen Abschlag<br />

für Wasser und Abwasser. Bitte entnehmen Sie die Abschlagshöhe<br />

der Jahresabrechnung für 2008.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass der Betrag für den Abschlag<br />

04/2009 am 31. August 2009 zur Zahlung fällig ist. Bitte geben<br />

Sie bei der Überweisung das Buchungszeichen an (z. B.<br />

5.8888.xxxxxx.x). Bei verspäteter Zahlung müssen die gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Nebenforderungen erhoben werden.<br />

Bei Abbuchern wird der Betrag bei Fälligkeit vom Konto abgebucht.<br />

Container-Standorte<br />

bitte sauber halten!<br />

Anlieferzeiten: werktags 8.00–20.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Herausgeber Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

Verantwortlich für Der Bürgermeister oder<br />

den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt<br />

Redaktion: Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14 – 20, 73663 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon (0 71 95) 97 57-0, Fax -37,<br />

amtsblatt@berglen.de, www.berglen.de<br />

Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Herstellung, Anzeigen, Jahnstr. 15, 73635 Rudersberg,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,<br />

berglen@wuerthverlag.de,<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Mo. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Mo. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 1.400<br />

Bezugspreis: 23,00 e jährlich<br />

Der Bauhof informiert<br />

Sanierung der Feldwege<br />

Nachdem das Wetter wieder beständig und trocken ist, wird wieder verstärkt<br />

die Sanierung der Feldwege und Verbindungsstraßen in Angriff genommen.<br />

Bis in den kommenden Herbst sind die Arbeiten für die Instandsetzung der<br />

Feldwege durch den Bauhof der Gemeinde <strong>Berglen</strong> eingeplant. Hier werden<br />

die beschädigten Streckenabschnitte mit Asphaltfräsgut ausgebessert und<br />

gerichtet. An manchen Stellen wird auch, wenn notwendig, Asphaltmaterial<br />

eingebaut.<br />

Ebenso mit diesen Arbeiten werden die Entwässerungsgräben überprüft<br />

und gereinigt. In diesem Zusammenhang, bitten wir die Eigentümer der angrenzenden<br />

Grundstücke die Gräben von angefallenem Mähgut freizuhalten,<br />

da dieses bei starken Regenereignissen immer wieder zu Ausschwemmungen<br />

des Straßenbelages führt.<br />

Die Bilder zeigen die Mitarbeiter des Bauhofes bei Asphaltarbeiten im Bereich<br />

zwischen Ödernhardt und Birkenweißbuch.<br />

Die Technische Verwaltung informiert<br />

Bushaltestelle <strong>Berglen</strong> Lehnenberg<br />

Um eine bessere Ausleuchtung der Bushaltestelle<br />

Lehnenberg/Spechtshof, vor allem in<br />

den Wintermonaten zu erzielen, wurde eine<br />

neue Straßenlampe von der Süwag Energie<br />

montiert.<br />

Diese hat eine 5-mal stärkere Lichtausbeute<br />

als die seitherige Straßenlampe.<br />

Darüber hinaus ist der Wirkungskreis ebenfalls<br />

durch neue Technik besser, so dass auch<br />

die Haltestelle gegenüber gut ausgeleuchtet<br />

wird.


Ferienprogramm 2009<br />

Das Los hat entschieden! Hier sind die Ergebnisse:<br />

Programmpunkt Nr.27 a und b – Hip Hop<br />

Street Dance beim SSV Steinach-Reichenbach<br />

e. V.<br />

Donnerstag, 27. August 2009,<br />

Treffpunkt: SSV – Vereinszentrum,<br />

Übungshalle mit Spiegelwand zur<br />

Selbstkontrolle<br />

Diese Veranstaltung muss wegen geringerer Teilnehmerzahl<br />

leider ausfallen!!!<br />

Wir bitten um Beachtung!!!<br />

Programmpunkt Nr. 34 – Stricken lernen-Grundtechnik<br />

Donnerstag, 27. August 2009, 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Kindergarten Vorderweißbuch, Belchenstraße 1,<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

Diese Veranstaltung muss wegen geringerer Teilnehmerzahl<br />

leider ausfallen!!!<br />

Wir bitten um Beachtung!!!<br />

Programmpunkt Nr. 35 – Traktorgeschicklichkeitsfahren<br />

Freitag, 28. August 2009, 14.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Vereinshalle in Öschelbronn<br />

Dennis Bäßler, Christoph Böhm, Sandro Brandstetter, Patrick Braun,<br />

Freddy Hausmann, Julian Hinrichs, Marvin Kastelic, Marcel Kusnienz,<br />

Kevin Lermer, Tim Süß, André Vogt<br />

Programmpunkt Nr. 36 – Figurenkabinett<br />

Montag, 31. August 2009, 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg<br />

Joah Aupperle, Elias Aupperle, Jonathan Aupperle, Tim Bauer, Jana<br />

Baumann, Sarah Blessing, Annika Dibak, Felix Dibak, Käthe Dreher,<br />

Das Bauamt informiert<br />

Brennholzlagerung im<br />

Außenbereich – Was ist erlaubt?<br />

Lagerplätze im Außenbereich bedürfen nach der Landesbauordnung für Baden-Württemberg<br />

grundsätzlich einer Genehmigung. Darunter fallen auch<br />

Brennholzstapel. Eine Baugenehmigung kann jedoch nur unter ganz bestimmten<br />

Bedingungen vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis erteilt werden.<br />

Die Lagerung von Brennholz im Außenbereich wird im Rahmen einer Baukontrolle<br />

von der Baurechtsbehörde nicht beanstandet, wenn Folgendes<br />

beachtet wird:<br />

– Ausschließlich Lagerung von max. 40 m3 unbehandeltem Holz aus Forstund<br />

Landschaftspflege für den Eigenbedarf, auch Lagerung von Brennholzscheiten<br />

als geschichtete Stapel,<br />

– keine Überschreitung der 40 m3 bei der Lagerung auf verschiedenen<br />

Grundstücken,<br />

– keine Lagerung von Bau- und Abbruchholz sowie Paletten, etc.<br />

– keine Abdeckung des Stapels. Ausnahmsweise ist eine Abdeckung der<br />

Oberseite des Holzstapels mit dunkler Folie zulässig, wenn darüber eine<br />

mindestens einreihige Holzabdeckung, z. B. mit Holzscheiten, erfolgt. Die<br />

Verwendung von asbesthaltigen Abdeckungen, insbesondere Welleternitplatten<br />

oder Lkw-Planen, Kunststoffplatten, Wellblechplatten, usw. ist<br />

verboten!<br />

Eine Brennholzlagerung im Außenbereich ist nicht gestattet, wenn sich<br />

das Grundstück im Bereich eines besonders geschützten Biotops, Natur-<br />

Micha Engelfried, Jana Engelfried, Lea Frank, Jannik Haug, Luna Herr,<br />

Jana Hinderer, Maika Hinderer, Jana Jung, Leoni Klauß, Lilli Lehmann,<br />

Patrick Lermer, Finn Lindner, Maxim Ljaschko, Chiara Mertens, Pauline<br />

Mertens, Finn Müller, Nils Müller, Jannik Müller, Lena-Sophie Oberer,<br />

Emmi-Jule Oberer, Lucas Piatti, Lara Reich, Lea Schaber, Fabio Schiele,<br />

Stine Sobieraj, Jasmin Stieb, Hanna Strauß, Jonas Uter, Marek Uter,<br />

Luca Vogt, Moritz Zutz<br />

Programmpunkt Nr. 37 – Alexander-Stift<br />

Dienstag, 01. September 2009, 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Gemeindepflegehaus Oppelsbohm<br />

Lea Andrä, Nele Bareiß, Sophie Bareiß, Sarah Eisele, Luisa Linke, Anton<br />

Nesselhauf, Max Schaber, Stine Sobieraj, Elisa Sofianos, Chiara<br />

Steinmann, Jasmin Stieb<br />

Programmpunkt Nr. 38 – Tripsdrill<br />

Mittwoch, 02. September 2009, 8.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle NBS Oppelsbohm<br />

Lea Andrä, Tim Bauer, Lena Bauer, Christoph Böhm, Victoria Böse, Julius<br />

Böse, Lukas Braun, Patrick Braun, Johanna Diegel, Celina Forchue,<br />

Salome Glaser, Louis Haas, Jane Haas, Andreas Hägele, Lea Hägele,<br />

Nina Hägele, Sara Hägele, Marcel Hampel, Yvonne Hampel, Susanne<br />

Hampel, Vanessa Haug, Jannik Haug, Marcel Kusnienz, Kevin Lermer,<br />

Regine Sauer-Forchue, Jasmin-Sarah Schmidt, André Vogt, René Vogt,<br />

Larissa Wachtler, Tamara Wachtler, Daniel Westphal<br />

Bei folgenden Veranstaltungen können wir euch noch freie<br />

Plätze anbieten:<br />

Programmpunkt Nr. 39 – Besichtigung der Kläranlage<br />

Programmpunkt Nr. 41 – Vom Apfel zum Saft<br />

Ihr könnt euch auch noch für weitere Veranstaltungen anmelden, bei<br />

denen die Teilnehmerzahl unbegrenzt ist!<br />

denkmals, Naturschutzgebietes oder Überschwemmungsgebietes<br />

befindet. Im Bereich von Bächen und Flüssen ist die Lagerung von Brennholz<br />

innerhalb des Gewässerrandstreifens (10 m ab Böschungsoberkante<br />

des Gewässers) ebenfalls unzulässig.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Bauamt der Gemeinde <strong>Berglen</strong> oder<br />

beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis – Geschäftsbereich Baurecht.<br />

Bald heißt es Koffer packen für unsere Seniorenfreizeit an der Mosel!<br />

Zusteigeorte und Abfahrtszeiten<br />

für die Hinfahrt am Dienstag, 8. September<br />

Hößlinswart 6.20 Uhr<br />

Steinach 6.25 Uhr<br />

Vorderweißbuch 6.35 Uhr<br />

Birkenweißbuch 6.40 Uhr<br />

Oppelsbohm 6.45 Uhr<br />

Rettersburg 6.55 Uhr<br />

Stöckenhof 7.00 Uhr<br />

3


Bundestagswahl 2009<br />

Schablonen für sehbehinderte<br />

und blinde Menschen<br />

Zur Wahl des Deutschen Bundestags am 27.September 2009 werden sämtliche<br />

Wahlberechtigte zur Stimmabgabe gebeten. Wie kann die Stimme unabhängig<br />

von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man wegen schlechten<br />

Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen kann?<br />

Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Bundestagswahl bieten die Blinden-<br />

und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von so genannten<br />

Stimmzettelschablonen an. Die Schablonen werden auf den<br />

Stimmzettel gelegt.<br />

Die Felder für die „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf der<br />

Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen<br />

mit der Schablone wird – ebenfalls kostenlos – eine Audio-CD im<br />

so genannten DAISY-Format ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen<br />

mp3-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der<br />

Schablone erklärt. Alternativ zur DAISY-CD werden auch Audio-Kassetten<br />

angeboten. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen.<br />

Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen,<br />

die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone<br />

und die DAISY-CD kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden<br />

an unter Telefon: 01805/666456 (0,12 EUR/Min.).<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 27. September 2009 findet die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag<br />

statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in folgende 9 Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk Abgrenzung Bezeichnung/Lage<br />

des Wahlbezirks des Wahlraums<br />

01 101 – 01 Oppelsbohm Rathaus Oppelsbohm,<br />

102 – 01 Oberweiler Beethovenstraße 14,<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

02 201 – 02 Rettersburg Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg,<br />

202 – 02 Kieselhof Buchenbachstraße 1,<br />

203 – 02 Drexelhof 73663 <strong>Berglen</strong><br />

204 – 02 Linsenhof<br />

03 301 – 03 Öschelbronn Rathaus Öschelbronn,<br />

302 – 03 Stöckenhof Rosenstraße 18,<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

04 401 – 04 Vorderweißbuch Schule/Musikerheim,<br />

402 – 04 Birkenweißbuch Tribergstraße 7/1,<br />

403 – 04 Streich 73663 <strong>Berglen</strong><br />

05 501 – 05 Steinach Feuerwehrhaus Süd,<br />

502 – 05 Kottweil Bürgersaal,<br />

702 – 05 Erlenhof Luisenstraße 6,<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

06 601 – 06 Reichenbach Rathaus Reichenbach,<br />

602 – 06 Spechtshof Hauptmannstraße 21,<br />

603 – 06 Lehnenberg 73663 <strong>Berglen</strong><br />

07 701 – 07 Ödernhardt Rathaus Ödernhardt,<br />

Ulrichstraße 8,<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

08 801 – 08 Bretzenacker Vereinsheim Bretzenacker,<br />

und Volkhardtsmühle Fasanenstraße 8,<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

09 901 – 09 Hößlinswart Grundschule Hößlinswart,<br />

Ameisenstraße 16,<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

4<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der<br />

Zeit vom 27. August 2009 bis 6. September 2009 übersandt werden,<br />

sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte<br />

zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung<br />

des Briefwahlergebnisses um 16.00 Uhr im Rathaus Oppelsbohm,<br />

Beethovenstraße 14, 73663 <strong>Berglen</strong>, zusammen<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei<br />

Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der<br />

Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der<br />

Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei<br />

anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts<br />

von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch<br />

dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen<br />

Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis<br />

für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des<br />

Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz<br />

oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber<br />

sie gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des<br />

Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder<br />

auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie<br />

gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes<br />

oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der<br />

Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende<br />

Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk<br />

sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis,<br />

in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen<br />

Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag)<br />

und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf<br />

dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort<br />

spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann<br />

auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich<br />

ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu<br />

5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a<br />

Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Berglen</strong>, den 27. August 2009<br />

gez. Wolfgang Schille, Bürgermeister


Mobile Geschwindigkeitsmessung durch das Landratsamt Rems-Murr<br />

Ergebnis von<br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

Vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis wurde im Monat Juli 2009 eine Geschwindigkeitskontrolle<br />

in <strong>Berglen</strong> durchgeführt.<br />

Bei der Messung wurden 2206 Fahrzeuge erfasst, davon haben 118 Fahrzeuge<br />

die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten.<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Wettbewerb zur Auszeichnung<br />

kommunaler Bürgeraktionen im<br />

Jahr 2010<br />

Vom 13. August 2009, Az.: 2-2205.8-09/1<br />

Mit der Auszeichnung sollen vorbildliche Leistungen von Bürgerinnen<br />

und Bürgern auf kommunaler Ebene im Dienst der Gemeinschaft<br />

öffentlich anerkannt werden. Die Auszeichnung soll zugleich<br />

zu eigenverantwortlichem, gemeinnützigem Handeln und zu<br />

Beispiel gebendem Engagement für das Gemeinwohl ermutigen<br />

und den ehrenamtlichen und den bürgerschaftlichen Einsatz als<br />

notwendige Ergänzung und Alternative zum Handeln der öffentlichen<br />

Verwaltung auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge betonen.<br />

Das Innenministerium lädt im Auftrag der Landesregierung hiermit<br />

zur Teilnahme am Wettbewerb ein. Für die Auszeichnung kommunaler<br />

Bürgeraktionen im Jahr 2010 gelten folgende<br />

Grundsätze<br />

1. Teilnahme<br />

1.1 Bewerben können sich Personen oder Personengruppen (auch<br />

Vereine, Netzwerke und Verbände), die in ihrer Gemeinde oder<br />

ihrem Landkreis gemeinnützige, im örtlichen Bereich liegende<br />

Ziele zur Ergänzung oder anstelle öffentlicher Leistungen in gesetzlich<br />

zulässiger Weise verfolgen (Bürgeraktionen).<br />

1.2 Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt entweder<br />

– auf Grund eines Vorschlags Dritter (insbesondere durch die Gemeinden<br />

oder die Landkreise, aber auch durch jede Privatperson),<br />

wobei das Einverständnis mit dem Vorschlag nachgewiesen<br />

sein soll,<br />

oder<br />

– auf Grund einer eigenen Bewerbung der Bürgeraktion.<br />

1.3 Auszeichnungswürdige Zielsetzungen von Bürgeraktionen können<br />

in verschiedenen Bereichen auf örtlicher Ebene liegen. Die<br />

nachfolgenden Beispiele sind nicht abschließend.<br />

1.3.1 Im allgemeinen kommunalen Bereich beispielsweise<br />

– die Schaffung oder Erweiterung öffentlicher Einrichtungen,<br />

– die Erhaltung bedeutender Bausubstanzen und Kulturdenkmale<br />

sowie die Pflege des Ortsbilds,<br />

– die Förderung umweltbewussten Verhaltens (wie beispielsweise<br />

zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen, Energieeinspa-rung,<br />

Schonung von Freiflächen, Umweltbildungsmaßnahmen),<br />

– der Umweltschutz, der Naturschutz, die Landschaftspflege sowie<br />

der Tierschutz und<br />

– die Förderung und Entwicklung des ländlichen Raumes.<br />

1.3.2 Im sozialen Bereich beispielsweise<br />

– die Kinder- und Jugendbetreuung,<br />

– unterstützende Patenschaften für Kinder/Jugendliche im<br />

Schul- und Ausbildungsbereich, insbesondere auch für Kinder/<br />

Jugendliche mit Migrationshintergrund,<br />

– die Förderung der Gleichbehandlung von Frauen und Männern,<br />

– die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, Kinder und Jugendliche,<br />

– die Alten- und die Nachbarschaftshilfe,<br />

– die Betreuung und Integration Behinderter in die Gesellschaft,<br />

– die Hilfe für alleinerziehende Mütter und Väter,<br />

– die Eingliederung von Aussiedlern,<br />

– die Integration von auf Dauer bleibeberechtigten Ausländern,<br />

– Sprachförderung von Migrantenkindern,<br />

– die Hilfe für soziale Randgruppen<br />

– beispielhafte Jugendinitiativen,<br />

– Kriminalitätsverhütung und -bekämpfung,<br />

– kommunale Präventionsarbeit,<br />

– Engagement für die Straffälligenhilfe,<br />

– Drogenhilfe,<br />

– AIDS-Hilfe,<br />

– Hilfen für psychisch Kranke und<br />

– gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen (Selbsthilfegruppen<br />

chronisch Kranker).<br />

1.3.3 Im kulturellen Bereich beispielsweise<br />

– die Pflege und Förderung des örtlichen Volks- und Brauchtums,<br />

– die Pflege und Förderung der Musik, der Literatur, des Theaters<br />

und<br />

– die Förderung von Sport, Spiel und Freizeitgestaltung.<br />

1.4 Beteiligen können sich derzeit tätige Bürgeraktionen sowie Bürgeraktionen,<br />

deren Abschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.<br />

Beteiligen können sich auch Bürgeraktionen, die schon an<br />

einem früheren Wettbewerb zur Auszeichnung kommunaler Bürgeraktionen<br />

teilgenommen haben, sofern sie nicht schon für dasselbe<br />

Vorhaben ausgezeichnet wurden.<br />

1.5 Zur Teilnahme sind folgende Unterlagen und Angaben erforderlich:<br />

– ein möglichst mit Anschauungsmaterial (z. B. Bilder, Broschüren)<br />

versehener Bericht über Beginn, Dauer, zeitlicher Aufwand,<br />

Ziele, Arbeit und Leistungen der Bürgeraktion, aus dem<br />

sich ergeben soll, inwieweit die Bürgeraktion den einzelnen Bewertungsmerkmalen<br />

nach Nr. 2 entspricht; auch sollen die Finanzierung<br />

und Folgelasten der Vorhaben dargestellt werden;<br />

– die Benennung eines gesetzlichen Vertreters oder einer Vertrauensperson<br />

der Bürgeraktion und einer Stellvertretung (jeweils<br />

mit Postanschrift und Telefonnummer).<br />

1.6 Mit der Teilnahme an dem Wettbewerb willigt die Bürgeraktion<br />

in die öffentliche Darstellung ihrer Tätigkeit ein.<br />

2. Bewertung<br />

Für eine Auszeichnung kommen Bürgeraktionen in Betracht, die nach<br />

allgemeiner Anschauung von<br />

– den Beweggründen,<br />

– der Tätigkeit und<br />

– der Wirkung<br />

her beispielhaft sind.<br />

2.1 Bei der Bewertung der Beweggründe einer Bürgeraktion kommt<br />

es insbesondere darauf an, ob sie vorrangig von uneigennützigen<br />

Interessen bestimmt ist und in welchem Umfang sie aus eigener<br />

Initiative entwickelt wurde.<br />

2.2 Für die Bewertung der Tätigkeit der Bürgeraktionen sind folgende<br />

Merkmale von besonderer Bedeutung:<br />

– Art und Dauer der Tätigkeit,<br />

– Ideenreichtum, Originalität,<br />

– Zahl der Beteiligten (zu trennen nach aktiven und fördernden<br />

Mitgliedern),<br />

– zeitlicher und finanzieller Einsatz der Beteiligten,<br />

– Übernahme von Lasten oder Pflichten und<br />

– erreichte Ziele.<br />

2.3 Für die Bewertung der Wirkung einer Bürgeraktion sind folgende<br />

Merkmale von besonderer Bedeutung:<br />

– die Förderung der Gemeinschaft, die Hilfe für Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sowie die Selbsthilfe,<br />

– die Ausstrahlung in die Öffentlichkeit und<br />

– die Vorbildlichkeit der Aktion für ähnliche Aktionen anderer<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

3. Verfahren und Auszeichnung<br />

3.1 Die Bewerbungen sollen bei der Gemeinde oder dem Landratsamt,<br />

innerhalb deren Gebiet die Bürgeraktion den Schwerpunkt<br />

5


ihrer Tätigkeit hat, eingereicht werden. Ausnahmsweise ist auch<br />

eine Bewerbung unmittelbar beim Regierungspräsidium möglich.<br />

Bürgeraktionen, die sich für den Wettbewerb im Jahr 2007 beworben<br />

haben und nicht ausgezeichnet worden sind, können sich<br />

erneut bewerben.<br />

Die Gemeinden oder die Landratsämter prüfen, ob die gemeldeten<br />

Bürgeraktionen die Teilnahmevoraussetzungen nach Nr. 1 erfüllen,<br />

und melden die Bürgeraktionen, die diese Voraussetzungen<br />

erfüllen, mit den in Nr. 1.5 genannten Unterlagen, ggf.<br />

ergänzt mit den für die Bewertung nach Nr. 2 erforderlichen Angaben<br />

und einer eigenen Stellungnahme, spätestens bis zum<br />

1. Dezember 2009 den Regierungspräsidien (Ausschlussfrist).<br />

3.2 Bei jedem Regierungspräsidium wird ein Gremium aus dem Regierungspräsidenten,<br />

der jeweils den Vorsitz führt, drei Vertreterinnen<br />

oder Vertretern des kommunalen und je zwei Vertreterinnen<br />

oder Vertretern des sozialen und des kulturellen Lebens<br />

gebildet. Die Mitglieder werden vom Regierungspräsidium berufen,<br />

die Vertreter des kommunalen Lebens auf Vorschlag der<br />

kommunalen Landesverbände.<br />

Die Gremien bei den Regierungspräsidien schlagen dem Innenministerium<br />

das hervorragende Drittel der gemeldeten Bürgeraktionen<br />

spätestens bis zum 1. April 2010 zur Auszeichnung vor.<br />

3.3 Beim Innenministerium wird unter Vorsitz des Innenministers ein<br />

Gremium gebildet, dem das Ministerium für Arbeit und Soziales,<br />

das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, das Kultusministerium,<br />

das Umweltministerium, das Ministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst und das Justizministerium angehören<br />

sowie je ein von den im Landtag vertretenen Parteien<br />

benanntes Mitglied; die kommunalen Landesverbände können<br />

zusätzlich je ein Mitglied benennen.<br />

Das Gremium beim Innenministerium ermittelt aus den ihm zur<br />

Auszeichnung vorgeschlagenen Bürgeraktionen bis zu 45 auszeichnungswürdige<br />

Bürgeraktionen.<br />

3.4 Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen einer<br />

Abschlussveranstaltung vom Herrn Ministerpräsidenten mit einer<br />

Urkunde und einer Zinnplakette ausgezeichnet. Die Abschlussveranstaltung<br />

findet voraussichtlich im September/Oktober<br />

2010 statt.<br />

3.5 Alle Bürgeraktionen, die am Wettbewerb 2010 teilnehmen, die<br />

Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und nicht ausgezeichnet<br />

worden sind, erhalten vom Regierungspräsidenten eine Urkunde<br />

als Dank und Anerkennung für die Teilnahme.<br />

Die Gemeinden und die Landkreise werden gebeten, die Teilnahme an dem<br />

Wettbewerb zu fördern und seine Durchführung entsprechend der Nr.3 dieser<br />

Grundsätze zu unterstützen. Sie werden insbesondere gebeten, den<br />

Text dieser Bekanntmachung in geeigneter Weise bekannt zu geben und<br />

dabei mitzuteilen, bis zu welchem Zeitpunkt ihnen die Bürgeraktionen ihre<br />

Teilnahme melden sollen.<br />

Von der Auszeichnung einer Bürgeraktion wird die Gemeinde unterrichtet;<br />

außerdem erhält die Gemeinde Gelegenheit, an der Auszeichnungsveranstaltung<br />

teilzunehmen.<br />

Zu verschenken<br />

1 runder Esszimmertisch aus Massivholz poliert. Wenn er zweimal ausgezogen<br />

ist, bietet er Platz für 12 Personen. Tel. (07181) 72237.<br />

Beilagenhinweis<br />

Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut,<br />

liegt ein Prospekt von Peter Hahn – Nordic Walking bei. Wir bitten die<br />

Leser um freundliche Beachtung.<br />

6<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr<br />

Entsorgungstermine für die Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

SEPTEMBER 2009<br />

Alle Restmüll-Container<br />

(770 /1100 Liter)<br />

Restmüll-Container<br />

(770 /1100 Liter)<br />

Mi. 9. Mi. 23.<br />

mit wöchentl. Leerung Mi. 2. Mi. 9. Mi. 16. Mi. 23. Mi. 30.<br />

Alle Restmülltonnen<br />

Restmülltonnen mit<br />

Mi. 16.<br />

2-wöchentl. Leerung Mi. 2. Mi. 16. Mi. 30.<br />

Biotonnen Mi. 2. Mi. 9. Mi. 23.<br />

Gelbe Tonne Do. 10.<br />

Altpapiertonne Do. 3.<br />

� AWG Service-Telefon:<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von<br />

der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter Tel. 07151/501-9535 und 501-<br />

9538 beantwortet. Anfragen per Fax unter 07151/501-9550möglich. E-Mail: info@awg-rems-murr.de.<br />

Internet: http://www.awg-rems-murr.de<br />

Müllentsorgung<br />

Entsorgungstermine im<br />

September 2009 für die Teilorte<br />

Kieselhof und Drexelhof<br />

Mittwoch, 2. September 2009 Gelbe Tonne<br />

Montag, 7. September 2009 Restmüll 2 + 4 + Biotonne<br />

Donnerstag, 10. September 2009 Altpapier<br />

Montag, 14. September 2009 Biotonne<br />

Montag, 21. September 2009 Restmüll 2<br />

Montag, 28. September 2009 Biotonne<br />

Mittwoch, 30. September 2009 Gelbe Tonne<br />

Feuerwehr<br />

Voranzeige<br />

Abt. Süd, Samstag, 5. September 2009, um 17.30 Uhr, Übung Gruppe 1<br />

Surfen Sie doch mal rein in unsere Internet-Homepage www.berglen.de


Schulnachrichten<br />

7


8<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/003656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

29.8.: Gemeinschaftspraxis Dr. Schneider/Dr. Lauterbach,<br />

Waiblingen, Schmidener Straße 52, Tel. 07151/18218<br />

30.8.: Dr. Weiblen, Winnenden,<br />

Wallstraße 6, Telefon 07195/3255<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 0711/7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284367 oder 01805/AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst vom 29. bis 30. August 2009: Dr. Erath, Leutenbach, Telefon<br />

07195/8407.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 07000tiernot bzw. 07000-8437668.<br />

Dienst vom 29. bis 30. August 2009: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach,<br />

Telefon 07151/631131 bzw. 0177/4186169.<br />

Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 28.8. Adler-Apotheke, Kernen im Remstal (Rommelshausen),<br />

Fellbacher Str. 1, Telefon 07151/41556 und Apotheke<br />

am Kronenplatz, Winnenden, Marktstraße 1, Telefon<br />

07195/92340<br />

Samstag, 29.8. Römer-Apotheke, Kernen-Rommelshausen, Karlstraße<br />

8, Telefon 07151/910900<br />

Sonntag, 30.8. Remspark-Apotheke, Waiblingen-Kernstadt, Ruhrstr. 5,<br />

Telefon 07151/565656 und Apotheke im Schelmenholz,<br />

Winnenden, Theodor-Heuss-Platz 4, Telefon<br />

07195/919990<br />

Montag, 31.8. Apotheke Stetten, Kernen im Remstal, Klosterstraße 17,<br />

Telefon 07151/42449 und Apotheke am Torturm, Winnenden,<br />

Marktstraße 39, Telefon 07195/92620<br />

Dienstag, 1.9. Staufen-Apotheke, Waiblingen, Heinrich-Küderli-Str. 2,<br />

Telefon 07151/59226<br />

Mittwoch, 2.9. Rathaus-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach, Buhlstr. 32,<br />

Telefon 07151/999180<br />

Donnerstag, 3.9. Stifts-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach, Ulrichstr. 43,<br />

Telefon 07151/65267<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

KSP Kranken- und Seniorenpflege<br />

KSP Mobil<br />

Beethovenstr. 23, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 7970<br />

73614 Schorndorf: Telefon (07181) 929984<br />

KSP Domizil: Telefon (07181) 257717<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 07195/940094.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 07181/43701 oder 72259.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Die Feuerwehr rettet Leben<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 0172/7361860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 07195/9757- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 07195/699 - 0.


Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

28. August in Birkenweißbuch<br />

Frau Lydia Friz, Schneidersbergstraße 33, ihren 89. Geburtstag<br />

28. August in Steinach<br />

Frau Rosa Grams, Boschstraße 7, ihren 80. Geburtstag<br />

Frau Erika Speidel, Birkenstraße 10, ihren 72. Geburtstag<br />

28. August in Rettersburg<br />

Herr Karl Bahler, Linsenhofstraße 6, seinen 77. Geburtstag<br />

28. August in Öschelbronn<br />

Frau Hilde Krathwohl, Tulpenstraße 6, ihren 70. Geburtstag<br />

30. August in Öschelbronn<br />

Herr Hermann Gottlob Bühner, Nelkenstraße 21, seinen 79. Geburtstag<br />

30. August in Oppelsbohm<br />

Frau Maria Bauer, Lannerstraße 3, ihren 72. Geburtstag<br />

01. September in Bretzenacker<br />

Frau Gertrud Hahn, Fasanenstraße 1, ihren 84. Geburtstag<br />

01. September in Ödernhardt<br />

Frau Margarete Hildegard Lieselotte Kunz, Ludwigstraße 4, ihren 83. Geburtstag<br />

03. September in Birkenweißbuch<br />

Herr Johann Friedrich Meves, Schneidersbergstraße 16, seinen 73. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles<br />

Gute!<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm,<br />

Telefon (07195) 72828<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Pfarrerin Annegret Weinmann, Telefon (07195) 6956660<br />

und Telefon (07195) 6956661<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14–17 Uhr, Mittwoch: 8–11.30 Uhr, Freitag: 8–11.30 Uhr<br />

Samstag, 29. August 2009<br />

14.30 Uhr Kirchl. Trauung von Heiko Siegmann und Ivonne Rieder, mit<br />

Taufe von Romy Siegmann (Pfarrer Hess)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 30. August 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Leser)<br />

Samstag, 5. September 2009<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Weinmann)<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht<br />

wird er nicht auslöschen. (Jes. 42,3)<br />

Hier finden Sie uns im Internet:<br />

www.oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Sonntag, 30. August 2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Predigtreihe Jona<br />

Freitag, 28. August 2009<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 29. August 2009<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 30. August 2009<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigtreihe Jona<br />

20.00 Uhr Bibelstunde der Api’s in Steinach<br />

Montag, 31. August 2009<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Das Pfarramt hat eine neue Telefonnummer:<br />

Tel.: (07181) 6696888, Fax.: (07181) 6696889<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Sonntag, 30. August<br />

09.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 29. August<br />

11.00 Uhr Mitmachgottesdienst für Grundschulkinder<br />

Sonntag, 30. August<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

12.00 Uhr Taufen: Baur, Becker und Mejer<br />

Donnerstag, 03. September<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

Freitag, 04. September<br />

17.00 Uhr Freitag an der Klagemauer<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 29. August<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 05. September<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

9


Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 29. August<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 05. September<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Mitmachgottesdienste<br />

Du bist ein diesjähriges Kommunionkind oder ein Kind im Grundschulalter?<br />

Dann bist du zu unseren Mitmachgottesdiensten, die wir in der Regel am<br />

letzten Samstag im Monat feiern, ganz herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns immer von 11.00 – 12.00 Uhr in der Kirche, im Gemeindesaal<br />

oder im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Diese Mitmachgottesdienste laden, wie es das Wort schon sagt, zum aktiven<br />

Mitgestalten ein.<br />

Haben wir dich jetzt ein wenig neugierig gemacht?<br />

Dann komm am Samstag, 26. September 2009, um 11.00 Uhr zur Kath.<br />

Kirche St. Karl Borromäus; gerne auch mit deinen Freundinnen, Freunden<br />

und Geschwistern im Grundschulalter. B. David/Pf. Thampi<br />

„FREITAG AN DER KLAGEMAUER“<br />

Es ist das Schicksal der Opfer der Gewalt, das zum Himmel schreit, das unsere<br />

Klage braucht und unsere Hoffnung herausfordert. Deshalb laden wir<br />

alle ein, freitags an die Klagemauer in der Borromäuskirche zu kommen –<br />

alle, die in Erinnerung an die Ereignisse des 11.März einen Ort und eine gemeinsame<br />

Zeit suchen zum Trauern und Klagen, zum Hoffen und Träumen.<br />

Im Anschluss an die ca. 45-minütige Feier, die in ökumenischer Verantwortung<br />

gestaltet wird, ist noch Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.<br />

Der nächste Termin ist Freitag, der 04. September, um 17.00 Uhr in der<br />

Borromäuskirche.<br />

Bolivienessen<br />

Auch in diesem Jahr bietet der „Freundeskreis Klein Winnenden in Bolivien“<br />

wieder ein Gemeindeessen an, und zwar am Sonntag, 13. September<br />

2009, um 12.00 Uhr im Saal unter der Kirche. Bitte den Termin jetzt schon<br />

vormerken. Nähere Infos folgen.<br />

Halbtagsausflug der Senioren<br />

Hirsau und Bad Liebenzell sind die Ziele des Halbtagesausflugs der<br />

Seniorinnen und Senioren der Gemeinden Winnenden und Leutenbach<br />

am Dienstag, 29. September. Nach einem geführten Rundgang durch die<br />

1000 Jahre alte Klosteranlage von Hirsau und einer kurzen Andacht in der<br />

Aureliuskirche fahren wir zur Kaffeepause nach Bad Liebenzell. Abfahrt bei<br />

der Kastenschule Winnenden ist um 13.00 Uhr. Rückkehr gegen 18.00 Uhr.<br />

Kosten für Busfahrt und Führung: 13 Euro. Anmeldung bis Freitag, 25. September<br />

im Pfarrbüro Winnenden Tel. 919110 und Pfarrbüro Leutenbach Tel.<br />

139970.<br />

Sonntag, 30. August 2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 2. September 2009<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Der Prophet Jesaja spricht im Auftrag Gottes: „Das geknickte Rohr wird er<br />

nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen.“<br />

Jesaja Kapitel 42 Vers 3<br />

10<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Donnerstag, 27.8.2009<br />

9.00 Uhr Treffpunkt an der Jubiläumskirche zur Seniorenwanderung<br />

„XXL“<br />

Gewandert wird über Schloss Ebersberg und Althütte nach<br />

Lutzenberg. (13 km). Weitere Einzelheiten zu erfragen bei<br />

Margrit und Gerhard Moser, (Tel. (07195) 53758)<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 30.8.2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Christa Mänsson-Kemmler)<br />

Parallel zum Gottesdienst gibt es eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 30.8.2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Dieter Kröner)<br />

Parallel zum Gottesdienst wird eine Kleinkindbetreuung angeboten.<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 30.8.2009<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Dieter Kröner)<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 30.8.2009<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Christa Mänsson-Kemmler)<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 22 15<br />

So., 30. August 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Predigtthema: Beziehungen<br />

Mi., 02. September 2009<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Weitere Infos finden Sie im Internet unter<br />

http://www.etg-berglen.de<br />

Vereinsnachrichten<br />

Einladungen<br />

Sonntag, 30. August in Schwaigern<br />

Sommerfest in Schwaigern<br />

Der FDP-Kreisverband Heilbronn lädt zusammen mit dem FDP-Landesverband<br />

Baden-Württemberg die FDP-Mitglieder und Freunde der Liberalen<br />

ein zum Sommerfest in die Alte Kelter, Keltergasse, in Stetten am Heuchelberg.<br />

Gutes Essen, tolle Weine und schwungvolle Musik werden ab<br />

11.00 Uhr für „Familie, Freunde und Bekannte“ angeboten. Treffen Sie sich<br />

zu einem Gespräch mit den FDP-Spitzenpolitikern Birgit Homburger<br />

MdB, Dr. Wolfgang Gerhardt MdB, Richard Drautz, Michael Link<br />

MdB und Hartfrid Wolff MdB.<br />

Dienstag, 1. September in Schorndorf<br />

„Vorfahrt für Bildung – Mehr in Köpfe investieren!“<br />

Hartfrid Wolff MdB, Mitglied im FDP-Bundesvorstand und Bezirksvorsitzender<br />

der FDP/DVP Region Stuttgart, und der FDP-Ortsverband Schorndorf


laden ein in die Brauereigaststätte „Kesselhaus“ Schorndorf, Arnoldstraße<br />

3. Beginn 19.30 Uhr.<br />

Diskutieren Sie mit Patrick Meinhardt MdB, Bildungspolitischer Sprecher<br />

der FDP-Bundestagsfraktion, über das Thema „Bildungspolitische Perspektiven<br />

für Deutschland“.<br />

Mittwoch, 2. September in <strong>Berglen</strong><br />

Diskussionsabend mit Bundestagskandidat Hartfrid Wolff<br />

Hartfrid Wolff trifft sich Mittwoch, 2. September in „Erich’s Bergles-Stube“<br />

in Oppelsbohm mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern von <strong>Berglen</strong> und<br />

Winnenden. Jedermann ist willkommen. Beginn 18.30 Uhr.<br />

Peter Friedrichsohn, Winnenden, 1. Vorsitzender (0171) 3125584<br />

Dagmar Preis, <strong>Berglen</strong>, 2. Vorsitzende (0172) 2037145<br />

Museum in den <strong>Berglen</strong> am nächsten Sonntag geöffnet<br />

Das Museum in den <strong>Berglen</strong> ist am kommenden Sonntag, dem 30.August<br />

2009, wieder in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. An diesem<br />

Tag haben die Mitglieder des Berglesbond die Aufsicht übernommen. Wir<br />

laden Sie freundlich ein, an diesem Sonntag unser Heimatmuseum zu besuchen.<br />

Der Berglesbond und der Heimat- und Museumsverein freuen sich über jeden<br />

Besucher.<br />

In den Sommerferien finden keine Kurse der Landfrauen statt.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter<br />

www.landfrauen-berglen.de<br />

Info: zum Kunst- und Kreativmarkt am Sonntag 15. November 2009<br />

Damit wir eine Vielfalt von Angeboten präsentieren können, haben sich<br />

schon folgende Arbeitsgruppen gebildet zu denen Sie sich gerne anmelden<br />

dürfen.<br />

– Patchwork<br />

– Papierbezogene Schachteln<br />

– Filzarbeiten<br />

– Holzarbeiten<br />

– Falten mit Papier<br />

– Malen<br />

– Deko für die vorweihnachtliche Zeit<br />

– Gestricktes<br />

– Selbstgemachte Köstlichkeiten<br />

Vielleicht haben wir Sie nun neugierig gemacht, auch dürfen Sie gerne eigene<br />

Ideen verwirklichen.<br />

Informieren können Sie sich bei Gerlinde Schablin, Tel. (07195) 74007<br />

Auf Ihr Mitarbeiten freuen wir uns, denn gemeinsam können wir viel bewirken<br />

und macht auch Spaß.<br />

Bundestagswahlkampf<br />

Der Bundestagswahlkampf ist in vollem Gange. Ende September wird darüber<br />

entschieden, ob in Zukunft in unserer Republik eine neoliberale Politik<br />

mit Merkel/Westerwelle regieren wird oder ob eine Politik der sozialen<br />

Gerechtigkeit und ökologischer Perspektive Wirklichkeit werden kann.<br />

Hierfür steht unser Kandidat, Hermann Scheer.<br />

Wenn Sie mehr über die Inhalte seiner politischen Position erfahren möchten,<br />

besuche Sie die folgenden Veranstaltungen:<br />

03. September 2009<br />

20.00 Uhr Bürgerzentrum Waiblingen<br />

„Brennpunkte zur Zukunftsgestaltung“ mit Jürgen<br />

Borchert, Richter am Landessozialgericht Hessen<br />

11. September 2009<br />

20.00 Uhr Schwabenlandhalle Fellbach<br />

Bianca Jagger und Hermann Scheer<br />

17. September 2009<br />

Marktplatz Stuttgart<br />

Veranstaltung mit Frank-Walter Steinmeier und Ute<br />

Vogt<br />

Weitere Termine und Informationen erfahren Sie unter www.spd-berglen.de<br />

Zu vermitteln:<br />

Hallo ich heiße Flaffi und bin ca. 14 Wochen alt.<br />

Welche liebe Familie oder Mensch möchte mich kleinen Feger adoptieren?<br />

Ich kann schon toll ins Kistchen machen und habe die nötige tierärztliche<br />

Untersuchung hinter mir. Alles gesund und bestens. Bestimmt werde ich Dir<br />

sehr viel Freude bereiten, da ich ein ganz lustiges und verschmustes Katerle<br />

bin. Möchtest Du mich mal in Aktion sehen und mein lautest Schnurren<br />

hören – dann melde Dich: Tierschutzverein <strong>Berglen</strong> e. V. Tel.: (01522)<br />

8846870<br />

Wer vermisst diese Katze? Braun/graues Tigerle<br />

Zugelaufen in Vorderweißbuch.<br />

Bitte melden bei: Miriam Schwämmle, Tel.: (07181) 71388<br />

11


Minka wird vermisst<br />

In Kottweil entlaufen. Grau/mit weiß etwas getigertes, zierliches Kätzchen.<br />

Hinten weiße Kniestrümpfe und vorne weiße Pfötchen.<br />

Wer kann Angaben dazu machen. Bitte melden bei: Fr. Bernlöhr, Tel.:<br />

(07181) 9937365<br />

Tierschutzverein <strong>Berglen</strong> e. V. Tel.: (01522) 8846870<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. (07195) 970822<br />

Der Waldkindergarten ist mehr als eine Alternative<br />

Spätestens, wenn aus dem süßen Baby ein neugieriger Entdecker geworden<br />

ist, der auf seinen sicherer werdenden Beinchen überall hin trappelt,<br />

werden sich die meisten Eltern langsam bewusst, dass die Entdeckung der<br />

Welt nicht in den eigenen vier Wanden endet, sondern schon sehr bald im<br />

Kindergarten zu neuen Ufern führen wird.<br />

Kindergärten gibt es in vielen Ortsteilen von <strong>Berglen</strong>, mit normalen und/<br />

oder verlängerten Öffnungszeiten. Auswärts finden sich Waldorf- und<br />

Montessori-Kindergärten und es gibt natürlich auch den Waldkindergarten<br />

<strong>Berglen</strong>, dessen zwei Gruppen sich am Waldspielplatz in Kottweil treffen.<br />

In unserem Sommerferien-Vierteiler wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick<br />

geben, was Waldkindergarten ist, wie Sie sich weiter über den Waldkindergarten<br />

informieren können und wie, wo und wann Ihr Kind angemeldet<br />

werden kann. Vielleicht möchten Sie Ihrem Kind ja ermöglichen, dieses besondere<br />

Kindergartenangebot wahrzunehmen?<br />

Folge 1 (KW 35): Warum tut der Waldkindergarten den Kindern so gut?<br />

Folge 2 (KW 36): Wie läuft so ein Waldkindi-Tag ab?<br />

Folge 3 (KW 37): Wie melde ich mein Kind im Waldkindergarten an?<br />

Folge 4 (KW 38): Betreuungszeiten und weitere Infos<br />

Heute: Warum tut der Waldkindergarten den Kindern so gut?<br />

Wald- und Naturkindergärten gibt es in Dänemark bereits seit über 40 Jahren.<br />

Aufgrund der überzeugend positiven Erfahrungen hat sich das Konzept<br />

in den letzten zehn Jahren in ganz Europa verbreitet. Viele Regelkindergärten<br />

und Schulen veranstalten inzwischen Waldtage oder Waldwochen,<br />

weil sie erkannt haben, wie wichtig für Kinder der Aufenthalt in der Natur<br />

mit ihren vielfältigen Erfahrens- und Bewegungsmöglichkeiten ist.<br />

Beim Aufenthalt im Freien können die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang<br />

ausleben. Bewegung im Kindesalter ist eine wichtige Voraussetzung<br />

für eine gesunde und ganzheitliche Entwicklung von Körper und Geist. Aggressionen<br />

lassen sich auf natürliche Weise aus „leben“, innere Grenzen<br />

lassen sich durch fehlende räumliche Einschränkung besser erkennen, erleben<br />

und ausdrücken. Lebhafte Kinder können ihren Bewegungsdrang in<br />

sinnvolle Bahnen lenken, stille Wasser werden zu Bewegung „verführt“, erfahren<br />

vielfältige Anregung zu phantasievollem und kreativem Spiel.<br />

Gleichzeitig wächst ganz selbstverständlich das Verständnis für die Natur<br />

heran, das Erleben der Jahreszeiten, des Wetters und seiner Auswirkungen<br />

wird unmittelbar erfahren. Die Entwicklung zahlloser Tier- und Pflanzenarten<br />

wird miterlebt, die Kinder lernen ganz nebenher die Früchte, Blätter und<br />

Rinden der Bäume zuzuordnen, sie kennen die Spuren der Tiere im Schnee,<br />

beobachten wie Kaulquappen zu Fröschen, wie kleine Vögel flügge werden<br />

und wie die Ameisen ihren Bau immer weiter ausbauen.<br />

Das Eingebundensein in die Abläufe und das Wechselspiel der Natur bietet<br />

Erfahrungsmöglichkeiten, die Kindern in Regeleinrichtungen im Allgemeinen<br />

verschlossen bleiben.<br />

Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Tasten werden in der freien Natur ebenso<br />

gefördert, wie die Grob- und Feinmotorik und der Gleichgewichtssinn.<br />

Entgegen der allgemeinen „Verhäuslichung“ der Kindheit bietet der Waldkindergarten<br />

die Möglichkeit, Bewegung auszuleben Rennen, Klettern,<br />

Kriechen, Springen, die Lust der Kinder an Bewegung ist unersättlich. Man<br />

geht sogar davon aus, dass den Kindern der Bewegungsdrang genetisch<br />

mitgegeben wird. Denn ausreichende und vielfältige Bewegung fördert die<br />

gesunde Entwicklung der Organe, des Herz-Kreislauf-Apparates, der At-<br />

12<br />

mung, der Muskulatur und nicht zuletzt der Nervenverknüpfungen in der<br />

Hirnrinde, die wiederum Einfluss auf die Intelligenz haben. Haltungsschäden,<br />

Herz-Kreislauf-Schwächen und zahlreiche Unfälle aufgrund mangelnder<br />

Körperkoordination, fehlender Abfangreaktion oder ungenügendem<br />

Gleichgewichtssinn, können durch ausreichendes und vielfältiges Bewegungsangebot<br />

in hohem Maße vermieden werden.<br />

Doch Natur ist nicht alles.<br />

Neben den endlos vielfältigen Angeboten der Umgebung fördern unsere Erzieherinnen<br />

wie in allen übrigen Kinderbetreuungseinrichtungen das soziale<br />

Lernen in der Gruppe: einander zu helfen, Rücksicht zu nehmen, einander<br />

zuzuhören, zu warten bis man an der Reihe ist, einen „guten“ Umgang<br />

miteinander zu pflegen. Auch im Waldkindergarten wird gebastelt und vorgelesen,<br />

gesungen und erzählt. Sprachentwicklung, Puppenspiel, Tanz, Musik,<br />

soziale Kompetenz, Vorschule, sind alles Themen, die auch im Wald<br />

ihren festen Platz haben. Umgang mit Schere, Pinsel und Stift kann vielleicht<br />

nicht jeden Tag angeboten werden, dafür erschließen sich die Kinder<br />

aber im Winter wieder die Fertigkeit, auch mit angezogenen Handschuhen<br />

etwas auszuschneiden. Oft ersetzen Naturmaterialien wie Eicheln, Bucheckern<br />

oder Kastanien die Glasperlen oder die Kaufladen-Einrichtung. Wir<br />

sammeln Brombeeren und kochen Marmelade am offenen Feuer, bereiten<br />

Apfelmus, Spitzwegerichsuppe und Brennesseltee. Aus dem Lehm, der in<br />

unserem Aufenthaltsbereich im Kottweiler Wald an zahlreichen Stellen zutage<br />

tritt, formen wir Alltagsgegenstände, Tiere und Phantasiegestalten.<br />

Mit dem Handwerkszeug unserer gut ausgestatteten Werkzeugkiste sägen,<br />

bohren, hämmern und feilen Buben wie Mädchen gleich gerne und schaffen<br />

aus den zahllosen Materialien, die sie im Wald finden in Verbindung mit<br />

Schnur, Papier, Klebstoff und Märchen wolle die tollsten Kunstwerke.<br />

Dabei zeigen sich natürlich häufig schon die Interessen und Vorlieben der<br />

Kinder. Während es für die Jungs immer ein Erlebnis ist, wenn die große<br />

Säge aus der Kiste kommt, kochen die Mädchen eher hingebungsvoll in<br />

ihrem selbstgetonten Geschirr, zupfen Blätter zu Salat, kochen Zapfen,<br />

backen Kuchen. Der Vorrat an Zutaten im Wald ist unerschöpflich. Gerade<br />

Eltern von Mädchen berichten uns immer wieder begeistert, wie froh sie<br />

sind, sich für „den Wald“ entschieden zu haben. Vielleicht fällt gerade ihnen<br />

auch die Entscheidung besonders schwer? Dabei ist der Wald für Jungen<br />

und Mädchen gleichermaßen geeignet, so wie er auch in seiner Vielfältigkeit<br />

sowohl lebhaften als auch ruhigen Kindern entgegenkommt.<br />

Mehr Informationen dazu, was die Kinder im Wald erleben, erfühlen und erlernen<br />

gibt es dann in der nächsten Woche an dieser Stelle.<br />

Haben Sie Lust auf mehr Informationen bekommen? Dann fordern Sie unsere<br />

Info-Broschüre unter Tel. (07195) 1397739 an.<br />

Mehr Informationen finden Sie in der nächsten Woche an dieser Stelle.<br />

OGV-Ausflug am Samstag, 26. September 2009<br />

Wir dürfen nochmals alle OGV-Mitglieder, Freunde und Interessierte zum<br />

obigen Ausflug recht herzlich einladen. Es sind noch Plätze frei!<br />

Es steht die Besichtigung des „Alten Lager’s“ auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz<br />

Münsingen auf dem Programm. Das Alte Lager ist die einzige<br />

feste Unterkunft an einem Schießplatz des Kaiserreiches.<br />

Einen gemeinsamen Imbiss gibt’s im Museumsstüble und anschließendem<br />

Museumsbesuch. Nachmittags geht’s dann weiter zur Laichinger Tiefenhöhle<br />

(Kaffee-Pause). Den Ausflug lassen wir gemütlich in einem schönen<br />

Landgasthof in der näheren Umgebung ausklingen.<br />

Die Busfahrt und das OGV-Picknick übernimmt der OGV Bretzenacker.<br />

Die Teilnehmer dürfen lediglich 15,00 e bezahlen (Eintritt Tiefenhöhle und<br />

Altes Lager, Imbiss und Museumsbesuch).<br />

Meldet Euch bitte bis 10. September 2009 bei Emil Siegle (Tel. 73268) an.<br />

Gönnt Euch doch auch mal eine schöpferische Obst- und Gartenpause.<br />

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung – so ein Ausflug ist immer wieder<br />

schön.<br />

Euer OGV Bretzenacker


Treffpunkt: Öschelbronn<br />

Freitag: ab 18.00 Uhr<br />

Festzug in Wendlingen am Neckar<br />

Vinzenzifest Ernte- und Trachtenfestzug<br />

Am 30. August sind wir zum Vinzenzifest nach Wendlingen eingeladen.<br />

Wir präsentieren unseren Mühlenwagen mit dem Handwerk Mühlstein<br />

schärfen.<br />

Abfahrt um 10.00 Uhr in Öschelbronn.<br />

Unsere Aufstellnummer ist 30<br />

Es nehmen 104 Gruppen und rund 2400 Teilnehmer darunter 19 Musikgruppen<br />

und 31 Festwagen teil.<br />

Die acht besten gestalteten Gruppen erhalten einen Geld- und Sachpreis.<br />

Wir sind natürlich bemüht, unter die acht Besten zum kommen.<br />

Die Vorstandschaft wünscht Euch einen schönen Tag.<br />

Ferienprogramm <strong>Berglen</strong><br />

Am 28. August veranstaltet der Verein sein Ferienprogramm für die Kinder<br />

der Gemeinde <strong>Berglen</strong>.<br />

Treffpunkt in Öschelbronn, danach geht es weiter zur Motocrosstrecke nach<br />

Rudersberg, dort wird für die Kinder ein entsprechender Parcours aufgebaut.<br />

Den sie unter gewissenhafter Begleitung mit einem alten Traktor<br />

durchfahren dürfen. Nach dem Parcours fahren geht es wieder zurück zur<br />

Vereinshalle dort gibt es noch für alle ein zünftiges Vesper.<br />

Die Vorstandschaft wünscht den angemeldeten Teilnehmern einen schönen<br />

und erlebnisreichen Nachmittag.<br />

Achtung: Neue Homepage<br />

Wer gerne mehr über uns erfahren möchte schaut bitte hier:<br />

www.vcbb.de<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

A-Jugend vor der neuen Saison<br />

Nach erfolgreichem Saisonfinale mit dem Abschluss in der B-Jugend Leistungsstaffel,<br />

wir wurden mit einem Punkt Rückstand zweiter, beginnt nun<br />

die Vorbereitung auf die A-Jugendsaison.<br />

Bevor wir das erste Spiel in der Kreisstaffel bestreiten, begannen für uns<br />

letzte Woche die Vorbereitungen mit mehreren Trainingseinheiten auf<br />

dem Clubgelände des KTSV’s. Fast alle Spieler waren an Bord, sodass ein<br />

erfolgreicher Einstieg möglich war. Wenn es in die Vorbereitung geht stehen<br />

auch Testspiele an, um eine erste Standortbestimmung zu erkennen.<br />

Wie fit sind die Spieler, wer kann auf welcher Position eingesetzt werden,<br />

wie haben sich die Spieler entwickelt, sind Sie schon reif für die A-Jugend.<br />

All diese Fragen werden uns in den nächsten Wochen beschäftigen.<br />

Dann ist es natürlich gut, dass ein Bezirksligist uns ein Freundschaftsspiel<br />

ermöglicht.<br />

Der TV Weiler/Rems wird der erste Gradmesser sein, wenngleich wir uns<br />

zu diesem Zeitpunkt am Anfang der Vorbereitung befinden. Natürlich ist es<br />

immer so, dass nicht alle Spieler uns zur Verfügung stehen, da einige sich<br />

im Urlaub befinden.<br />

Wir erhoffen uns für diese Saison wieder die tolle Unterstützung unseres<br />

tollen Anhangs, der uns im letzten Jahr die sehr gute Leistung honorierte.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Vorbericht zur Saison 2009/2010 folgt im nächsten <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Vorschau:<br />

A-Jugend:<br />

Am Samstag, den 29. August 2009 findet in Hößlinswart ein Testspiel gegen<br />

den TV Weiler/Rems statt.<br />

17.00 Uhr KTSV Hößlinswart – TV Weiler/Rems<br />

Abteilung Tennis<br />

Vereinsmeisterschaften der Tennisabteilung<br />

Vereinsmeisterschaften Herren-Einzel in der Woche vom 2. – 8. August<br />

Dank einer tollen Spielerbeteiligung konnten wir bei den Einzel-Vereinsmeisterschaften<br />

ein 16-er Feld bei den Herren ausspielen. Als sehr positiv<br />

zeigte sich die Teilnahme der Junioren Marvin Bischof, Dominik Fleck, Julian<br />

Levermann und Dominik Raith, die den alten Hasen hervorragend Paroli<br />

boten.<br />

Vereinsmeister wurde nach Austragung der Endspiele am 8. August wie<br />

auch im Vorjahr Dominik Fleck. Dominik, an Nr. 1 gesetzt, erreichte das Finale<br />

durch drei klare 2-Satz-Siege, wie auch Jürgen Raith, an 2 gesetzt,<br />

drei 2-Satz-Siege verbuchen konnte. In der Neuauflage des Vorjahresfinales<br />

ließ Dominik Fleck auch dieses mal Jürgen Raith keine Chance und gewann<br />

6:1/6:1, Dritter wurde Oliver Fleck und Andreas Fante.<br />

Den 1. Platz in der Trostrunde konnte sich Marvin Bischof in einem spannenden<br />

Finale gegen Julian Levermann erspielen. Den 1. Satz konnte Julian<br />

mit 6:4 für sich entscheiden, im 2. Satz behielt Marvin mit 6:2 die<br />

Oberhand. Im entscheidenden Match Tie-Break konnte sich Marvin mit<br />

10:6 durchsetzen. Die dritten Plätze belegten schließlich Eberhard Bühler<br />

und Dominik Raith.<br />

Im Anschluss an die Finalspiele ließen wir die Vereinsmeisterschaften mit<br />

einem gemütlichen Sommerfest bei Lagerfeuer und Grillfleisch ausklingen.<br />

Unser besonderer Dank gilt Gudrun und Christa, die über die ganze Woche<br />

auf der Anlage waren und für die Bewirtung sorgten. Ebenfalls bedanken<br />

wollen wir uns für die Kuchen- und Salatspenden aller Beteiligten.<br />

Vereinsmeisterschaften Doppel bzw. Mixed für unsere Damen,<br />

Herren und Jugend<br />

Die für den 12. /13. September 2009 geplanten Vereinsmeisterschaften<br />

müssen leider auch verschoben werden.<br />

Als Termin wurde jetzt das Wochenende 25./26. Sept. 09 festgelegt,<br />

wobei die Vorspiele wie auch bei den Einzel-Vereinsmeisterschaften<br />

im Laufe der Woche ausgetragen werden.<br />

Wir hoffen, dass es wieder ein schönes Wochenende für Alle wird und bitten<br />

um rege Beteiligung. Um evtl. Spielpaarungen bzw. den Turnierablauf<br />

planen zu können, wäre es von Vorteil, wenn rechtzeitig bekannt wird, wer<br />

an dem Turnier teilnimmt. Deshalb liegt auch bereits eine Meldeliste aus.<br />

Die Auslosung findet am Freitag den 18. September statt.<br />

Desweiteren ist eine Liste für „Salat- und Kuchenspenden“ ausgelegt. Für<br />

alles Andere wird gesorgt.<br />

Es wäre schön, wenn sowohl zum Turnier als auch zu den Finalspielen am<br />

Wochenende viele Mitglieder dabei sein würden.<br />

Zumhofer HausNudeln<br />

Für unsere Veranstaltung am 12. September 2009 sind noch Teilnehmerplätze<br />

offen.<br />

Wir bitten alle Interessierten um telefonische Anmeldung bei Reate<br />

Scharein, Tel. (07181) 2267<br />

Wir werden versuchen, Fahrgemeinschaften zu organisieren, damit alle<br />

Teilnehmer wohlbehalten hin und zurück finden.<br />

13


Einladung zum Ausflug<br />

Am Freitag, den 11. September, findet der gemeinsame Ausflug des Obst-<br />

Gartenbauvereins Reichenbach und des Gemischten Chors Reichenbach<br />

zum Nudelhersteller ALB-GOLD in Trochtelfingen statt. Werksbesichtigung<br />

und Besichtigung des Kräutergartens. Unterwegs Zwischenhalt mit Vesperpause<br />

mit Brezeln und Getränke beim Lichtenstein. Mittagessen und Kaffee<br />

in Trochtelfingen. Abendessen in Wilsingen im Gasthof Kreuz beim singenden<br />

Wirt Egon Hölz. Wir bitten um Anmeldung für den Ausflug bei Armin<br />

Haller Tel. (07195) 978331, Bernd Scheiffele Tel. (07195) 72804 oder Hermann<br />

Jung Tel. (07195) 73343 bis Ende August. Abfahrt in Kottweil 8.00<br />

Uhr, Steinach 8.05 Uhr, Reichenbach 8.10 Uhr, Spechtshof 8.15 Uhr, Lehnenberg<br />

8.20 Uhr. Rückkehr ca. 21.30 Uhr.<br />

Kinderferienprogramm<br />

Für das Kinderferienprogramm am 4. September werden wieder Helfer<br />

benötigt. Zur Vorbesprechung und Vorbereitung treffen sich die Helfer am<br />

Donnerstag den 3. 9. um 18.00 Uhr am Dreschschuppen.<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (07195) 71094, Telefax (07195) 588547<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10–12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 9771412<br />

SSV allgemein<br />

Gesundheits- und Breitensport – gesund und fit!<br />

Erholsame Ferien!<br />

Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien!<br />

Alle Hallenangebote machen Sommerpause.<br />

Wer sich fit halten will ist jeden Samstag um 17h beim Lauftreff<br />

herzlich Willkommen. Am Wanderparkplatz hinter Rettersburg geht es<br />

auf schönen Waldwegen für gut eine Stunde zum Walken, Nordic Walking<br />

oder Jogging.<br />

Wandergruppe<br />

Besuch des Schäferlaufs in Markgröningen am Samstag, dem<br />

29.August 2009<br />

Treffpunkt um 9.15h am SSV Vereinzentrum am Erlenhof.<br />

9.50h S-Bahn nach Stuttgart und weiter bis Asperg. Von dort mit dem Bus<br />

bis nach Markgröningen.<br />

Zuerst verfolgen wir den Festzug mit Fritz Wirth als Posaunist beim Musikverein<br />

Pflugfelden. Wer möchte besucht den ökomenischen Gottesdienst,<br />

nutzt eines der unzähligen Angebote zur Stärkung, schaut die vielen Markstände<br />

oder die Kunsthandwerker an und gelangt schließlich auf die<br />

Tribüne beim Stoppelfeld. Nach dem kurzen Schauspiel über den Ursprung<br />

des Schäferlaufs, dem Hahnentanz, Sacklaufen und Wasserkübel auf dem<br />

Bäuschle tragen, folgt als Höhepunkt der Lauf der Schäfertöchter und der<br />

Schäfer. Das neue Königspaar wird mit einem flotten Schäfertanz gehuldigt.<br />

14<br />

Nach einem abschließenden Bummel durch die zahlreichen Stände und Angebote<br />

geht es wieder zurück. Rückkehr ca. 17.30h<br />

Führung: Änne Wirth und Diethard Fohr<br />

Ferienprogramm <strong>Berglen</strong><br />

Wir machen unsere Seife selber – mit und bei Marianne Baier<br />

Echte Handarbeit war bei den 2 Buben und 6 Mädchen gefragt. Im<br />

wahrsten Sinne des Wortes: also kneten, kneten, kneten. Die Wahl, ob viel<br />

oder wenig Kräuter in die Seifenflocken sollten, hatte jeder für sich schnell<br />

entschieden. Schwierig war die Entscheidung, nach was die Seife riechen<br />

sollte. Da die Auswahl an ätherischen Ölen groß war, fiel die Entscheidung<br />

schwer. Und dann musste die Luft aus der Masse hinausgeknetet werden.<br />

Eine echte Herausforderung an die kleinen Handwerker, die nebenbei auch<br />

erfahren haben, wie früher weit mühsamer als heute Seife hergestellt<br />

wurde – und nicht jeder konnte sie sich leisten, weil sie sehr teuer war.<br />

Zum Schluss verpackte Marianne Baier die hergestellten Prachtstücke liebevoll<br />

nach Wünschen und mit Hilfe der jeweiligen-“Handwerker“. Herzlichen<br />

Dank an Marianne Baier und Ursula Urbitsch!<br />

Es ist geschafft! Die selbst hergestellte Seife wird unter Anleitung von Marianne<br />

Baier verpackt.<br />

Wir malen mit Acrylfarben – mit Ursula Urbitsch und Edith Kemper<br />

Nach der kurzen Einführung, wie man mit Pinseln, Farben, Wasser und Mallappen<br />

richtig umgeht, ging es dann gleich zur Sache:<br />

Zuerst wurde ein Gemeinschaftsbild gemalt. Jeder durfte aus seinen Farben<br />

eine auswählen und etwas auf ein weißes Blatt pinseln, das schnell<br />

immer bunter wurde, weil es reihum weitergereicht wurde. Da konnten alle<br />

testen, wie die Acrylfarben wirken und aussehen. In der zweiten Runde waren<br />

alle schon viel mutiger und wagten mehr. Es entstand ein schönes Gemeinschaftsbild.<br />

Dann durfte sich jeder Papier aussuchen (es gab außer weißem auch noch<br />

blaues und schwarzes) und es wurde eifrig und mit viel Freude Bild um Bild<br />

gemalt. In der Pause gab es Flachswickel, von Edith Kemper frisch gebacken<br />

sowie Brezeln und anlässlich der Hitze zwei Getränke für jeden.<br />

Groß war die Freude, als jeder unserer Nachwuchstalente wieder eine richtige<br />

Leinwand bekam und diese wie ein „richtiger Künstler“ bemalen durfte.<br />

Es hat allen viel Spaß gemacht – auch den 2 Betreuerinnen des Kurses Edith<br />

Kemper und Ursula Urbitsch, die mit Rat und Tat zur Seite standen, wenn Fragen<br />

gestellt wurden oder Hilfe nötig war. Vielen Dank an die Beiden!<br />

Jeder Teilnehmer präsentiert sein Meisterwerk!


Mountainbike<br />

Die nächste Ausfahrt wird am 29.August sein. Es sind alle herzlich eingeladen,<br />

die Spaß am Biken und an der tollen Natur um uns herum haben. Treffpunkt<br />

um 9.00 Uhr am SSV Vereinsheim.<br />

Bei Fragen Tel: (07181) 969750 oder Christinafohr76@aol.com<br />

Abteilung Fußball/Senioren Ü30<br />

Das Training findet ab sofort wieder mittwochs um 19.45 Uhr statt.<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorbereitungsspiel am 23. August 2009<br />

SKV Hochberg – SSV Steinach 3 – 1 (0 – 1)<br />

Den ersten kleineren Rückschlag erfuhr der SSV am heutigen Sonntag beim<br />

vorletzten Testpiel beim SKV Hochberg. Nach gutem Start und der schnellen<br />

Führung durch Neuzugang Sascha Hermann verlief das Spiel in der kompletten<br />

ersten Hälfte recht ausgeglichen. Chanchen gab es auf beiden Seiten.<br />

Nach der Pause jedoch übernahm der Gastgaber immer mehr die Initiative<br />

und war die spielbestimmende Mannschaft. So konnten die Steinacher<br />

dem Druck dreimal nicht standhalten und der Gegner konnte nach dem Ausgleich<br />

sogar eine zwei-Tore-Führung herausschießen. Trotz einiger Auswechslungen<br />

vom Steinacher Trainer Dieter Hermann hätte sein Team<br />

durchaus noch die Möglichkeit gehabt den Anschluss- oder sogar den Ausgleichstreffer<br />

zu erzielen, jedoch fehlte am heutigen Tag neben der kaltschnäuzigkeit<br />

auch das Glück.<br />

Für unseren SSV spielten:<br />

M. Liedle – S.Moser, S.Grams, J. Oberer – J. Klingler, P. Gölz, S.Hermann, M.<br />

Rupp, M. Brenienek – S. Stürzl, T. Demmler – U. Bauer, K. Öchsle, J. Erger<br />

Ferienprogramm <strong>Berglen</strong> – Tennistag beim SSV Steinach-Reichenbach<br />

Traditionell bietet die SSV-Tennisabteilung im Rahmen des Ferienprogramms<br />

der Gemeinde einen Tennis-Schnuppertag auf den Tennisplätzen<br />

am Erlenhof an. Zwei Mädchen und 14 Jungs nahmen die Gelegenheit war,<br />

einmal den Umgang mit Schläger und Filzkugel zu üben und erste Ballwechsel<br />

zu versuchen.. Mit nur kurzen Unterbrechungen zum Trinken, Mittagessen<br />

oder für eine kleines „Doping“ mit Gummibärchen nd Obst haben<br />

die Kinder mehr als 5 Stunden mit Feuereifer die Filzkugel übers Netz „gejagt“.<br />

Kompliment an alle für euer Durchhaltevermögen.<br />

Betreut wurden die Ferienkinder von „jungen und alten“ Mitgliedern der<br />

Tennisabteilung. Herzlichen Dank an Pascal Amrein, Dominik Clauß und Ole<br />

Duß, Heidi Schulze, Tina Amrein, Sabine Duß, Klaus Hemminger und Joachim<br />

Rass.<br />

Abteilung Tennis<br />

Erfolgreiche Teilnahme beim Talaue-Kleinfeld-Turnier beim TC<br />

Birkmannsweiler<br />

Sie sind zwar unsere Jüngsten, aber ungeheuer motiviert und couragiert!<br />

Drei Jungs aus der „Bambini“- Mannschaft: Pascal Amrein, Juri Feil und<br />

Leon Trinkle stellten sich am letzten Wochenende vor den Sommerferien<br />

der Kleinfeld-Konkurrenz der Tennisvereine im Gemeindeverband Winnen-<br />

den. Pascal und Leon belegten am Ende sehr gute 3. Plätze, Juri wurde 5.<br />

von insgesamt 12 Kindern. Toll Jungs, ihr seid super!<br />

Einen besonderen Pokal bekam außerdem Pascal verliehen: Obwohl er eigentlich<br />

schon im Finale stand, sein Gegner aber die Schiedsrichterentscheidung<br />

anzweifelte (Tränenausbruch), erklärte er sich bereit, einen Entscheidungs-Tie-Break<br />

zu spielen, den er dann prompt verlor. Die Tränen des<br />

Gegners waren jedoch getrocknet!<br />

Abschluss der Tennis-AG der Grundschüler beim SSV<br />

Die im März in der Halle gestartete Tennis-AG ging nach 19 Wochen vor<br />

den Sommerferien zu Ende. Das Team des SSV um Trainer Staigle betreute<br />

dabei zunächst in der Steinacher Halle, ab Mai auf der Tennisanlage des<br />

SSV bis zu 20 Mädchen und Buben. Das im Rahmen einer Schulkooperation<br />

zwischen der Grundschule Steinach-Vorderweißbuch und der Tennisabteilung<br />

des SSV gestartete Projekt sollte ein zusätzliches Bewegungsangebot<br />

mit tennisspezifischem Hintergrund für die Kinder aus den <strong>Berglen</strong> sein.<br />

Auf spielerische Weise wurden die Kinder an die speziellen Bewegungsabläufe<br />

und Grundschlagtechniken des Tennis herangeführt. Schon nach wenigen<br />

Übungsstunden waren die meisten Kinder in der Lage, den Ball auf<br />

Zuspiel durch die Betreuer mehrfach zurück übers Netz zu spielen! Kleine<br />

Wettspiele sorgten für die nötige Motivation – der Ehrgeiz war geweckt!<br />

Mit Fortschreiten des Sommers konnten die Größeren sogar schon richtige<br />

Aufschlagspiele untereinander im Großfeld austragen.<br />

Die Tennis-AG hat allen – Kindern und Betreuern – sehr viel Spaß gemacht.<br />

An fast allen Terminen waren 90% der angemeldeten Kinder da!<br />

Für ihr Engagement in diesen Wochen bedanken wir uns ganz, ganz herzlich<br />

bei unserem Helferteam: Tina Amrein, Marvin Bischof, Dominik Clauß,<br />

Arne, Ole und Sabine Duß, Anne Henschke und Werner Staigle. Ohne euch<br />

wäre diese Aktion nicht durchführbar gewesen. Die Einladung ins Eiscafé<br />

habt ihr euch verdient!<br />

Besonders erfreulich für die Tennisabteilung ist, dass sich 7 Kinder fürs<br />

Weitermachen entschieden haben. Und sogar eine Mama wollte nicht hinter<br />

den sportlichen Ambitionen ihrer Tochter zurückstehen, hat flugs das<br />

Schnupperangebot wahrgenommen und ist mittlerweile der Tennisabteilung<br />

beigetreten: Herzlich willkommen ihr neuen Tennisler – wir freuen uns<br />

über euch!<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Vorderweißbuch e. V.<br />

Jahresausflug 2009<br />

Der diesjährige Ausflug in die Pfalz findet am Sonntag, 6. Sept. 2009 statt.<br />

Abfahrt um 6.00 Uhr an den bekannten Haltestellen der Hauptorte.<br />

Wir fahren nach Rülzheim zur Besichtigung einer Straußen-Farm. Zuvor<br />

wird auf der Anfahrt traditionell gevespert. Anschließend fahren wir weiter<br />

nach Speyer wo wir im Domhof einkehren. Nach der Mittagspause werden<br />

wir an der Stadtführung „2000 Jahre Speyer“ teilnehmen sowie noch Zeit<br />

zur freien Verfügung haben. Die Rückfahrt endet ca. 19.30 Uhr in Birkenweißbuch<br />

im Gasthaus Lamm wo wir den Tag gemütlich ausklingen lassen<br />

möchten.<br />

Bitte beachten: Die Rückfahrt vom Gasthaus Lamm muss privat organisiert<br />

werden.<br />

Anmeldung ab sofort bitte bei den örtlichen Vertretern – die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Wir bitten um Anzahlung von 10 e pro Person.<br />

Herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder sowie Freunde des Vereins.<br />

15


Stadtbiergarten Schorndorf 30. August<br />

Viele haben vielleicht schon unsere Gruppe „Bubaranka“ am Lindenfest<br />

gehört. Dabei handelt es sich um Musiker des Musikverein Weißbuch, die<br />

in kleinerer Besetzung gern böhmisch-mährische Blasmusik machen, zusätzlich<br />

zum normalen Vereinsgeschehen.<br />

„Bubaranka“ spielt am kommenden Sonntag zum Frühschoppen ab 11.00<br />

Uhr im Stadtbiergarten in Schorndorf. Wir freuen uns über viele Zuhörer<br />

aus den <strong>Berglen</strong>!<br />

Die nächsten Auftritte des Musikvereins sind:<br />

12. September 2009/Samstag Straßenfest Erdmannhausen 19 – 1.00 Uhr<br />

13. September 2009/Sonntag Gemmrigheimer Herbst 18 – 20.00 Uhr<br />

26. September 2009/Samstag Kelterfest Walheim 20 – 22.00 Uhr<br />

Auch bei diesen Auftritten freuen wir uns natürlich über zahlreiche bekannte<br />

Gesichter.<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter: www.mv-weißbuch.de!<br />

Ihr Musikverein Weißbuch e. V.<br />

Am Freitag, 4. September findet für alle Daheimgebliebene unser monatlicher<br />

Stammtisch statt, Treffpunkt ab 20.00 Uhr im Rathaus Öschelbronn<br />

Am Sonntag, 6. September laden wir zu einer „Panorama-Wanderung“ in<br />

Stuttgart ein, Treffpunkt um 8.45 Uhr am Rathaus, wir starten dann mit der<br />

S-Bahn ab Winnenden nach Stuttgart und wandern dort zum „Monte Scherbelino“.<br />

Bitte Getränke und Vesper mitnehmen.<br />

Den Abschluss wollen wir gemeinsam beim Würste grillen am Rathaus beenden.<br />

Anmeldungen bitte bei Rolf und Barbara Hammer, Tel. 7 18 60<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Gruppe Winnenden und Umgebung<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 3 September um 15 bis 17.00 Uhr im Winnender<br />

Rathaus, 4. St., Aufenthaltsraum.<br />

Wir hören einen Vortrag über „Die Edelsteine Hausapotheke“. Für Interessierte<br />

gibt es Infos über unsere Gruppe bei Frau Helga Übele, Tel. (07195)<br />

8906<br />

16<br />

Sonstiges<br />

vhs<br />

Volkshochschule, Marktstraße 47, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195/1070-0 (Durchwahlen im vhs-Programm),<br />

Fax 07195/1070-20<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Winnenden Leutenbach Schwaikheim<br />

Sommerferien in der Volkshochschule<br />

Die Volkshochschule macht Sommerferien. In der letzten Ferienwoche, in<br />

der auch einige Ferienkurse stattfinden, sind wir ab dem 10. September zu<br />

den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da.<br />

Das neue Volkshochschulprogramm wird vom 7. bis 9.September kostenlos<br />

an alle Haushalte in Winnenden, Leutenbach, Schwaikheim und <strong>Berglen</strong><br />

verteilt.<br />

Einstufungsberatung Sprachen<br />

Mancher hat vor einigen Jahren Englisch, Französisch oder … gelernt, aber<br />

die Hälfte wieder vergessen – oder – eigentlich kann er in der fremden<br />

Sprache Gedrucktes relativ problemlos übersetzen. Er kann fast alles verstehen,<br />

was er hört, aber er traut sich nicht zu, einen Satz zu formulieren,<br />

will, soll, muss oder möchte aber wieder in die Sprache einsteigen? Doch<br />

welcher Kurs, ist richtig? In der Einstufungsberatung helfen erfahrene Dozentinnen<br />

bei der Wahl des passenden Kurses. Sie findet am 15.September<br />

2009 von 17 bis 19.00 Uhr statt. Es soll gründlich und umfassend beraten<br />

werden, deshalb sollte man Zeit mitbringen. Nähere Auskünfte und zusätzliche<br />

Termine für eine Einstufungsberatung gibt es bei der Abteilungsleiterin,<br />

Elke Adolf Tel. (07195) 10 70–16 oder über das Sprachensekretariat,<br />

Jennifer Mischke Tel. (07195) 10 70–13.<br />

JUNGE vhs<br />

Mit der jungen vhs in der vhs Winnenden kann ein breites Spektrum an Kursen<br />

für kleine und große Kinder, Jugendliche, Schüler und Absolventen angeboten<br />

werden:<br />

– Ferienkurse<br />

– Prüfungsvorbereitung Fremdsprachen und Mathematik<br />

– Methodenkurse für Schüler<br />

– PC- und Tastaturkurse<br />

– Bewegung und Entspannung<br />

– Selbstbewusstsein und Selbstverteidigung<br />

– Kochen, Nähen und Basteln<br />

Infos bei Christina Heymann, Koordination junge vhs, Tel. (07195) 1070–14.<br />

EDV-Kurse: PC- und Office-Kurse für alle Altersgruppen<br />

Ob man einen gemütlichen Einsteigerkurs in kleiner Runde sucht, die<br />

Grundlagen von Word und Powerpoint erlernen oder in kurzer Zeit eine<br />

Überblick über Excel gewinnen möchte: die vhs Winnenden bietet eine<br />

breite Kurspalette an. Man kann mehr über sein Notebook erfahren, den eigenen<br />

PC zu sichern und zu verwalten lernen oder ganz kreativ Glückwunschkarten<br />

gestalten. Alle Daten im neuen Programmheft ab Anfang<br />

September oder direkt bei der Abteilungsleiterin Christina Heymann, Tel.<br />

(07195) 1070–14.<br />

Firmenkurse<br />

Die vhs Winnenden bietet Firmenschulungen zu breiten Themenspektren in<br />

den eigenen Räumen oder denen des Kunden individuell und persönlich an.<br />

Gerne werden passgenau Seminare ausgearbeitet und auf die Wünsche<br />

des Kunden zugeschnitten:<br />

– EDV-Kurse für Einsteiger, Umsteiger und Spezialisten<br />

– Rechnungswesen und Bürotraining<br />

– Rhetorik, Kommunikation, Sprechtraining<br />

– Fremdsprachentraining für den Job<br />

– Deutsch als Fremdsprache<br />

und vieles mehr. Ansprechpartnerin für Firmenschulungen ist Abteilungsleiterin<br />

Christina Heymann, Tel. (07195) 1070–14.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Winnenden<br />

DRK-Heim Mühltorstraße 50, Tel/AB (07195) 65068,<br />

info@drk-winnenden.de, www.drk-winnenden.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Unsere Geschäftsstelle im DRK-Heim in Winnenden ist Anlaufstelle für alle<br />

Themen rund um das DRK in Winnenden und <strong>Berglen</strong>. Sie hat auch in den<br />

Sommerferien für Sie geöffnet, wie immer jeweils montags von 9.00 –<br />

11.00 Uhr.


Kleiderstube<br />

Was machen Sie mit Ihren nicht mehr getragenen, aber noch gut erhaltenen<br />

Kleidungsstücken, Babybekleidung, Schuhen und sonstigen Wäschestücken?<br />

Führen Sie sie doch einem sozialen Zweck zu. Unsere Kleiderstube<br />

in der Brunnenstraße 19.00 in Winnenden nimmt Ihre Kleiderspende<br />

auch während der Sommerferien entgegen, wie immer montags von 9.00 –<br />

11.00 Uhr und zusätzlich jeden ersten Mittwoch im Monat von 18.00 –<br />

20.00 Uhr.<br />

Hinweise und Informationen zum Landesprogramm<br />

STÄRKE<br />

Durch den raschen Wandel vieler Lebensbedingungen steigen die Anforderungen<br />

an Eltern, die ihre Kinder gut ins Leben geleiten wollen, ständig. Daher<br />

hat der Landtag am 25. Juni 2008 die Rahmenvereinbarung zur Umsetzung<br />

des Landesprogramms „STÄRKE“ unterzeichnet. Das Programm soll<br />

Eltern die Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben erleichtern. Außerdem<br />

ist es Ziel des Landeprogramms „STÄRKE“, durch eine verstärkte Elternbildung<br />

präventiv zum Kinderschutz beizutragen. Im Zentrum stehen die Familienbildungsträger<br />

in den Stadt- und Landkreisen mit ihren Einrichtungen,<br />

wie z. B. den Familienbildungsstätten, Bildungswerken oder Volkshochschulen.<br />

„STÄRKE“ besteht im Wesentlichen aus 2 Komponenten:<br />

• Die Ausgabe von Familien- und Elternbildungsgutscheinen an alle Eltern<br />

und<br />

• Angebote zur weiteren Unterstützung von Familien in besonderen Lebenslagen<br />

Seit September 2008 erhalten alle Eltern von Neugeborenen Bildungsgutscheine<br />

und Familien in besonderen Lebenssituationen können mit Spezialangeboten<br />

unterstützt werden. Die Jugendämter haben gemeinsam mit<br />

den Bildungsträgern entsprechende Bildungsangebote vorbereitet, abgestimmt<br />

und interessante Programme zusammengestellt. Die Koordination<br />

des Pogramms übernimmt das Landesjugendamt des KVJS.<br />

Den Bildungsgutschein im Wert von 40 Euro können Eltern für Grundkurse<br />

zur Entwicklung von Säuglingen mit den Themen Entwicklungspsychologie,<br />

Bewegung und Ernährung einlösen oder für Gebühren von Kursen mit längerer<br />

Dauer, die auch die Entwicklung älterer Kinder mit einbeziehen, verwenden.<br />

Familien in besonderen Lebenssituationen, wie z. B. Alleinerziehung, frühe<br />

Elternschaft, Familien mit behinderten Kindern oder Familien mit Migrationshintergrund,<br />

können für Spezialkurse nach Absprache mit dem Jugendamt<br />

einen Zuschuss von bis zu 500 e je Familie erhalten.<br />

Zudem können diese Familien bei Bedarf eine individuelle Familienberatung<br />

mit Hausbesuchen durch Träger der Freien Jugendhilfe erhalten, wofür<br />

zusätzlich 500 e pro Familie abgerechnet werden können.<br />

Nähere Auskünfte erteilt: (hier sollte möglichst konkret eine Ansprechperson<br />

der Gemeinde und den Jugendamtes angegeben werden)<br />

Weitere Informationen zum Landesprogramm „STÄRKE“ können Sie unter<br />

www.kvjs.de/Jugendhilfe/STÄRKE abrufen.<br />

Schassberger Ebnisee<br />

Kochkurs „Leben wie Gott in Frankreich“<br />

Ebnisee. Bei diesem Kochkurs erlernen die Kkursteilnehmer Genüsse vom<br />

Atlantik bis zum Mittelmeer und vom Elsass bis zu den Pyrenäen zuzubereiten.<br />

Eine Schlemmerreise mit Sternekoch Ernst Karl Schassberger quer<br />

durch Frankreich. Es werden Klassiker der Französischen Küche, als auch<br />

die leichte Mittelmeerküche zubereitet, sodass jeder Teilnehmer sich sein<br />

persönliches Stück „Savoir Vivre“ mit nach Hause nehmen kann.<br />

Ernst Karl Schassberger möchte seinen Kursteilnehmern lehrreiche und<br />

auch unterhaltsame Stunden bieten. Jeder kann sein Wissen erweitern, Er-<br />

fahrungen mit anderen Teilnehmern austauschen und praktische Erfahrungen<br />

sammeln. Der Kochkurs findet in der Hotelküche statt, in welcher<br />

die modernsten Geräte und Techniken zur Verfügung stehen.<br />

Auch Kochanfänger sind herzlich willkommen. Das Menü ist so konzipiert,<br />

dass man es auch zu Hause bequem vor- und zubereiten kann und trotzdem<br />

noch Zeit für seine Gäste hat.<br />

Beginn des Kurses ist 13.00 Uhr, nach der Menübesprechung wird bis gegen<br />

18.00 Uhr praktisch gearbeitet. Im Anschluss wird das selbst zubereitete<br />

4-Gang-Menü im Restaurant genossen. Kursgebühr inkl. Rezepten,<br />

Küchenschürze, Kochhut, Diplom und 4-Gang-Abendmenü mit Aperitif<br />

185 e, Termin Samstag, 19. September. Auch als Gutschein erhältlich.<br />

Buchbar bei Romantikhotel Schassberger,<br />

73667 Ebnisee, Tel. (07184) 2920,<br />

www.schassberger.de<br />

Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e. V.<br />

Mordsmäßig unterwegs im Schwäbischen Wald: Mordstour der<br />

Fremdenverkehrsgemeinschaft geht in die zweite Runde<br />

Am 27. September ist es wieder so weit: Die Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

Schwäbischer Wald lädt an diesem Sonntag zu einer Mordstour im<br />

idyllischen Schwäbischen Wald, genauer gesagt in und um Alfdorf. Die<br />

Fiktion des spannenden Heimatkrimis „Endlich still“ von Jürgen Seibold<br />

wird zum Leben erweckt und kann so hautnah miterlebt werden.<br />

Nach der erfolgreichen Premiere der Mordstouren im Sommer 2008 sind<br />

Landrat Fuchs, Vorsitzender der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer<br />

Wald, und Barbara Schunter, Geschäftsführerin der Fremdenverkehrsgemeinschaft,<br />

sehr erfreut, dass die Zusammenarbeit mit Autor Jürgen<br />

Seibold fortgesetzt werden kann und dass sich neben den Mitgliedern<br />

des „Reezer Theäterles“ zahlreiche weitere Akteure gefunden haben, die<br />

sich an der Gestaltung und Umsetzung der Mordstour mit hohem Einsatz<br />

aktiv beteiligen.<br />

Autor Jürgen Seibold begleitet die Teilnehmer zu den fiktiven Romanschauplätzen<br />

und trägt vor Ort Passagen aus seinem neuen Krimi vor. Begegnungen<br />

mit leibhaftigen Romanfiguren, die den Weg der Wanderer<br />

kreuzen, lassen die Teilnehmer durch die kreativen szenischen Darstellungen<br />

des „Reezer Theäterles“ Teil des Geschehens werden. Neben Erläuterungen<br />

des Autors zur Entstehungsgeschichte und weiterer Insiderinformationen<br />

zum Krimi gibt eine Gästeführerin, die die Tour ebenfalls<br />

begleitet, mit ihrer fundierten Lokalkenntnis Einblick in die realen Gegebenheiten<br />

vor Ort und ermöglicht auf diese Weise einen anschaulichen<br />

Vergleich von Wirklichkeit und Fiktion.<br />

Die Veranstaltung bietet die seltene Gelegenheit, Literatur lebendig und<br />

authentisch zu erleben. Zugleich erfahren die Teilnehmer aus erster Hand<br />

etwas über die Entstehung des Werkes im Zusammenhang mit den regionalen<br />

landschaftlichen Gegebenheiten. Insofern ist die Mordstour sowohl<br />

für Krimi- als auch für Naturfreunde ein einmaliges, unvergessliches Ereignis.<br />

Ausklang und gleichzeitig weiterer Höhepunkt dieses abenteuerlichschaurigen<br />

Krimi-Nachmittags ist der „Bestseller mit Krimiteller“, ein geselliger<br />

„Leichenschmaus“ (Mordswurst mit Kartoffelsalat). Programmpunkte<br />

sind dabei der „Dorftratsch“ mit weiteren Spielszenen des „Reezer<br />

Theäterles“ und eine kurze Autorenlesung. Das Duo Laier Zaiser spielt<br />

den Krimiblues „Gisela“ und weitere Lieder. Außerdem werden unter allen<br />

Teilnehmern fünf Exemplare des Krimis „Endlich still“ verlost, die der<br />

Autor persönlich signiert.<br />

Wer sich dieses Erlebnis der besonderen Art am 27. September nicht entgehen<br />

lassen möchte, kann sich für 19,80 Euro pro Person zur Mordstour<br />

im Internet unter www.schwaebischerwald.com (Stichwort Veranstaltungskalender<br />

– Mordstour) oder bei der Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

Schwäbischer Wald (Tel. (07151) 501–1376, Fax (07151) 501–1188) anmelden.<br />

Für den 11. Oktober ist zudem eine Wiederholungstat mit ähnlichem Programm<br />

geplant.<br />

17


Bestellschein<br />

für Ihre Anzeige im Gemeindeblatt<br />

Bitte ausfüllen, ausschneiden,<br />

faxen oder per Post schicken!<br />

<strong>Berglen</strong> KW 35/2009<br />

Alfdorf Urbach<br />

<strong>Berglen</strong> Winterbach<br />

Rudersberg<br />

Erscheinungswoche: KW<br />

Text:<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15 73635 Rudersberg<br />

Telefon (07183) 302435-0<br />

Telefon (07183) 302435-33/-30<br />

Telefax (07183) 302435-99<br />

ISDN-Leo (07183) 9270-35<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Adresse: Bankverbindung:<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden


Die Sonderrubrik<br />

für Ihre erfolgreiche<br />

Werbemaßnahme!<br />

Gut Essen und Trinken<br />

Erscheinungstermin: KW 36<br />

Anzeigenschluss:<br />

Montag, 31.08., 12.00 Uhr für <strong>Berglen</strong><br />

Dienstag, 01.09., 12.00 Uhr für Alfdorf,<br />

Rudersberg, Urbach, Winterbach<br />

Die Rubrik erscheint kontinuierlich<br />

alle sechs Wochen!<br />

Präsentieren Sie sich in dem<br />

Ihren Produkten<br />

und Dienstleistungen<br />

angemessenem Rahmen.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (07183) 302435-33<br />

Melanie Schuler (07183) 302435-30<br />

Telefax (07183) 302435-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

Anruf genügt!<br />

• Zimmerei<br />

• Holzhäuser<br />

• Dach- und Innenausbauten<br />

• Altbausanierungen<br />

• An- und Umbauten aller Art<br />

Bernd Lehner · Zimmermeister · Gladiolenweg 4 · 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Fon 0 7195 / 58 56 58 · Fax 0 7195 / 58 56 54 · Mobil 0173 / 6 7120 23<br />

www.holzbau-lehner.de · info@holzbau-lehner.de<br />

Hochleitner’s<br />

Seit über 25<br />

Jahren vor Ort!<br />

Schmierstoffe<br />

Antike<br />

Sammlung<br />

An- & Verkauf<br />

Welzheimer Straße 17 (an der alten B 29)<br />

73614 Schorndorf.<br />

Ihr Meisterbetrieb<br />

seit 1968<br />

Ihr Heizöllieferant<br />

Waldstraße 20<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

Fon: 0 71 95/98 30 13<br />

Fax: 07195/983027<br />

tägl. GOLD-Barankauf!<br />

(absolute Diskretion)<br />

Zahngold, Silber, Orden,<br />

Uhren, Schmuck etc.<br />

– Zahle faire Preise! –<br />

Tel.07181/77254<br />

www.hochleitner-antike-sammlung.de<br />

Schorndorf Gmünder Str. 63 Tel. (07181) 978 480<br />

<strong>Berglen</strong> KW 35/2009


KURT SCHAAL<br />

Inh.Thomas Schaal<br />

Kranken-, Bestrahlungs-,<br />

Flughafen-, Dialysen-,<br />

Kurier- und Bahnfahrten<br />

73614 Schorndorf<br />

Großer Garagenverkauf !<br />

Bücher, Bildbände von Eisenbahn, 1.+2. Weltkrieg und Länder, viele<br />

Taschenbücher und Romane sowie christliche Bücher, Bibeln, Papst Johannes<br />

Paul II und Benedikt XVI. Musik CD's alle Richtungen. Schallplatten mit<br />

Schlager, Blasmusik, Operetten, James Last, Ernst Mosch, (Brahms, Händel,<br />

Haydn, Chopin, Schubert, Strauss) sowie viele Flohmarktartikel.<br />

Termin nach telefonischer Vereinbahrung (07195) 71010<br />

I HR K OMPETENTES<br />

B EST A TTUNGSINSTITUT<br />

FÜR DIE G EMEINDE B ERGLEN<br />

• Besta tterm eister<br />

• Besta tter v om Hand werk geprü ft<br />

• staatl ic h anerk annte r T hana topr aktik er<br />

<strong>Berglen</strong> KW 35/2009<br />

Angebot gültig vom 27. August bis 3. September 2009, solange Vorrat<br />

STUTTG. HOFBRÄU<br />

Pilsner/Volksfestbier 20 x 0,5 l 11,99<br />

1,0 l = € 1,20 + € 3,10 Pfand<br />

ENSINGER Mineralwasser<br />

Sport Classic, Sport, Sport extra still 12 x 0,7 l 4,69<br />

1,0 l = € 0,56 + € 3,30 Pfand<br />

Auf folgende Liter-QbA-Weine der Remstalkellerei<br />

erhalten Sie diese Woche Euro 0,30/Flasche Rabatt:<br />

Trollinger: Großheppbacher Wanne, Korber Korb,<br />

Endersbacher Sonnenbühl trocken<br />

Trollinger/Lemberger: Beutelsbacher Wartbühl<br />

Trollinger/Zweigelt: „Remstaler“<br />

Riesling: Schnaiter Altenberg, Stettener Wartbühl,<br />

Grunbacher Weinbeißer trocken<br />

Schillerwein: „Gaispeter“<br />

Bei Abnahme von 12 Flaschen einer Sorte,<br />

zusätzlich 1 Flasche dieser Sorte GRATIS.<br />

Weine jeweils + Pfand € 0,05/Flasche<br />

BERGLEN-Sekt, halbtrocken 0,75 l 3,89<br />

1,0 l = € 0,56 + € 3,30 Pfand<br />

*****************************************************************************<br />

20 Jahre Moni’s Getränkemarkt –<br />

ein Grund für uns am 6. September zu feiern:<br />

Mit Weißwurstfrühstück, Bierkrugstemmen und großem<br />

Gewinnspiel. Wir freuen uns auf Euch!<br />

*****************************************************************************<br />

*********************<br />

TAXI<br />

07181-81414<br />

Bestattungen Duhm wird v on der<br />

V er br au c he rin iti at i v e Be sta ttu ng sk ul tu r<br />

als qualifizierter Bestatter empfohlen.<br />

T elefon 07195 - 34 67<br />

T ag & Nac ht für Sie erreic hbar .<br />

*********************<br />

Albertviller Str. 35<br />

Schmidener Str. 4<br />

Verglasungen, Reparaturverglasungen,<br />

Überdachungen,<br />

Sicherheitsglas und<br />

vieles mehr!<br />

Werbung im <strong>Amtsblatt</strong><br />

Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen – bei uns sind 1spaltige<br />

Anzeigen 90 mm breit und kosten durchschnittlich nur 0,98 €!<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99 www.wuerthverlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!